Ergebnisse Denkmäler zu besichtigen Rom

PANTHEON

Denkmäler & Gebäude
4.5/5
55 meinung

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Piazza della Rotonda, Rom, Italien
Auf der Karte anzeigen
2024
Empfohlen
2024

Das Pantheon ist aufgrund seiner zylindrischen Architektur und seines Alters (immerhin zweitausend Jahre!) spektakulär und sollte nicht übersehen werden.

Das Pantheon war sicherlich das meistbewunderte und meiststudierte Bauwerk, das Rom seit der Antike zu bieten hatte. Es symbolisiert "die ewige Stadt" ganz allein, vor allem durch sein Alter: Immerhin stehen seine Mauern schon seit fast zwei Jahrtausenden! Aber auch durch die Überlagerung von Stilen und Religionen in seiner massiven und spektakulären Architektur, die einen entscheidenden Einfluss auf die Renaissance ausübte.

Geschichte. Der Tempel wurde 27 v. Chr. von Agrippa errichtet, dem Architekten und Mitarbeiter von Augustus, dem wir auch das Aquädukt verdanken, das den einige Jahrhunderte später errichteten Trevi-Brunnen bewässert. Der Tempel, dessen Name auf Griechisch "aller Götter" bedeutet, wurde Venus und Mars geweiht, der Großmutter bzw. dem Vater der beiden Zwillinge Romulus und Remus. Im Jahr 110 n. Chr. wurde das Gebäude durch einen Brand zerstört. Hadrian baute es nach seinem Amtsantritt zwischen 118 und 125 wieder auf, drehte seine Ausrichtung um 180° und öffnete davor einen neuen Arkadentempel, ließ aber den Namen Agrippa auf dem neuen Giebel stehen. Die architektonische Revolution dieses Monuments bestand darin, dass ein rundes Gebäude von einem rechteckigen Pronaos überlagert wurde, der typisch für Tempelfassaden ist. Dieses Gebäude steht heute noch. Das Pantheon wurde unter den ersten christlichen Kaisern verlassen und von den Barbaren geplündert. 609 schenkte der byzantinische Kaiser Phokas Papst Bonifaz IV. das Pantheon, der es daraufhin in eine der Jungfrau Maria gewidmete Kirche Santa Maria ad Martire umwandelte. Die Weihe der Kirche ist von katholischen Legenden geprägt: Es heißt, dass sieben Dämonen aus den Fenstern flogen, sieben wie die heidnischen Gottheiten, die das Gelände vor der frommen Kirche besetzt hatten. Urban VIII. Barberini, ein großer Wiederverwender (um einen Neologismus zu wagen) antiker Denkmäler, ließ die Bronzeplatten, die ihre Decke zierten, einschmelzen, um daraus den Baldachin von St. Peter zu machen. Schließlich verpasste Bernini dem Pantheon zwei barocke Glockentürme, die die Römer als "Eselsohren" bezeichnet hatten und die 1878 nach der Einigung Italiens zerstört wurden, als das Pantheon zur Grabstätte der Herrscher wurde.

Außenseite. Das Bauwerk ruht auf einem Betonring aus mit Mörtel vermischtem Vulkangestein, auf dem 6 m dicke Mauern aus drei verschiedenen Mauerwerksschichten ruhen. Ein Rätsel, das weder Archäologen noch Ingenieure oder Architekten endgültig gelöst haben! Die zylindrische Trommel ist von Ziegelsteinen und Entlastungsbögen durchzogen, um die massivste Kuppel zu tragen, die je in der Antike gebaut wurde! Der Pronaos besteht aus 16 monolithischen Granitsäulen, die von einem Giebel gekrönt sind, auf dem die Widmung des Tempels durch Agrippa zu lesen ist: M. Agrippa L. F. cos. tertium fecit (Marcus Agrippa, Sohn des Lucius, Konsul zum dritten Mal, ließ den Tempel errichten). Die Balken, die den Portikus stützen, waren einst mit Bronze verkleidet, die Papst Urban VIII. Barberini entwendet hatte, um den Altar des Petersdoms und die Kanonen der Engelsburg anzufertigen, indem er ein mittlerweile populäres Sprichwort eingravierte: "Was die Barbaren nicht taten, wurde von den Barberini getan"!

Die Kuppel. Sie hat viele Denkmäler auf der ganzen Welt inspiriert. Sie erhebt sich 43,30 m über dem Boden und hat einen Durchmesser von 43,30 m. Ihre innere Form besteht aus 5 Reihen mit 28 Kassetten und endet in einer großen zentralen Öffnung (9 m Durchmesser), die das Ganze beleuchtet. Es wird erzählt, dass zum Bau der Kuppel das Innere mit Erde und Goldmünzen gefüllt wurde. Nach der Fertigstellung wurden die Bürger aufgefordert, die Erde wegzuräumen, wobei sie die gefundenen Münzen aufbewahrten. In der Nähe des Okulus ist die Wand, die an der Basis 6 m dick war, nur noch 2 m dick. Seltsamerweise heißt es, dass der Regen nie in das Pantheon eindringt. Damals war es tatsächlich die Wärme tausender Kerzen, die einen warmen Luftstrom bildete, der den Tempel vor dem Wetter schützte. Heute findet jedes Jahr an Pfingsten ein ganz besonderer Regen statt, der in das Pantheon eindringt. Es handelt sich dabei um einen Regen aus Rosenblättern. Die Feuerwehr ist dafür zuständig, die Spitze des Monuments zu erreichen, um die Blütenblätter zu verteilen, die nach christlicher Tradition die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Apostel darstellen.

Der Boden. Senken Sie den Blick: Der Marmor und die Mosaike sind hier original. Der Boden ist leicht konkav, um potenzielle Wasserströme zu kanalisieren, die durch die 22 geheimnisvollen Öffnungen abfließen, die mit einem unterirdischen Abwassersystem verbunden sind.

Die Kapellen. Die in der ersten Nische rechts neben dem Eingang gemalte Verkündigung stammt von Melozzo Da Forli'. Die Kapelle St. Joseph ist dem Schutzpatron der Virtuosen im Pantheon gewidmet, einer Kunstinstitution, der viele berühmte Maler angehörten: Raffael, Caravaggio, Brinini, Velasquez, Canova... Sie wurde 1542 dem Kanoniker Desiderio de Segni verliehen, der nach einer Pilgerreise ins Heilige Land Erde aus Palästina gesammelt hatte, die noch heute im Boden steckt. Das Pantheon beherbergt zahlreiche Grabstätten, darunter das Grab von Vittorio Emanuele I., dem ersten König von Italien, Umberto I., seinem Sohn, Margherita di Savoia, Hannibal Carracci und dem großen Raffael. Dieser hatte übrigens kurz vor seinem Tod bei Lorenzetto selbst die Statue der Jungfrau Maria mit Kind in Auftrag gegeben, die sein Grab schmückt. Das war 1520, und Raffael war erst 37 Jahre alt.


Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Rom
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu PANTHEON

4.5/5
55 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
RachelR
Besucht in januar 2017
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Très bon monument mais j'ai vu mieux à Rome. La forme est assez originale mais j'étais un peu déçue de l'intérieur.
Besucht in april 2016
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
La coupole est impressionnante. Ne manquez pas ce monument gratuit.
GLIT
Besucht in märz 2017
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Panthéon
Le Panthéon est beau, grand et impressionnant. La hauteur de la voute correspond au diamètre de la base. C’est un superbe édifice bien entretenu et très bien conservé. Attention il y a du monde car le visite est gratuite. C’est rare la gratuité en Italie… Vers 10h00 heures le matin c’est acceptable. C’est un génie architectural... Bravo à nos ancêtres … Possibilité de prendre un audio guide, par contre payant, afin d'en apprendre un peu plus. A la sortie un chanteur d’opéra sur la place nous a émerveillé avec sa voie extraordinaire.
Besucht in februar 2017
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Très bel édifice à l'architecture impressionnante. L'oeil au centre du bâtiment est pour le moins surprenant et original.
Place charmante et visite gratuite
babethf3
Besucht in februar 2017
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Très bel endroit, gratuit qui plus est ! La place devant le Panthéon est charmante et il est très agréable de se promener dans le quartier. Un conseil, passez le Tibre et allez vous promener dans le Trastevere, moins de touristes et très pittoresque
Eine Antwort senden