STANZE DI RAFFAELLO
In der Konstantinischen Halle empfing der Papst Gäste bei offiziellen Anlässen.
Raffaels vier Zimmer (stanze) im Borgia-Turm waren die Privatgemächer von Julius II. Dieser beauftragte die berühmtesten Künstler der damaligen Zeit mit der Ausmalung der Räume. Perugino, Bramante, Piero della Francesca und Luca da Cortona waren mit von der Partie. Bramante berichtete dem Papst von einem jungen Mann, der in Siena Wunder vollbrachte. Julius II. stimmte zu, dieses Wunderkind 1508 zu holen. Raffael war zu diesem Zeitpunkt 25 Jahre alt. Er schuf den Streit um das Allerheiligste Sakrament. Sie gefiel Julius II. so gut, dass er die Fresken der anderen großen Meister zerstören ließ und Raffael den Auftrag für das gesamte Werk erteilte.
I Der Saal des Konstantin
Vier Fresken schmücken die Wände dieses Saals. Die Zeichnungen stammen von Raffael, aber seine Schule führte sie nach dem Tod des Künstlers 1520 aus. 7 Jahre, von 1517 bis 1524, dauerte es, bis die Fresken fertiggestellt waren. In diesem Raum empfing der Papst seine Gäste bei offiziellen Anlässen.
Die Erscheinung des Kreuzes. Der Kaiser ist auf ein Podest gestiegen, als das Kreuz am Himmel erscheint. Daraufhin ertönt eine Stimme: "Mit diesem Zeichen wirst du siegen" Der Künstler hat sich selbst wahrscheinlich unten rechts als grinsenden Zwerg dargestellt, der versucht, einen Kriegerhelm zu umgürten.
Die Schlacht an der Milvischen Brücke. Dies ist das Fresko, das an der Hauptwand gemalt wurde. Das Kreuz überragt die Wimpel von Konstantin, der Maxentius besiegt, den man im Tiber ertrinken sieht.
Die Taufe Konstantins. Der Künstler ließ sich vom Baptisterium von San Giovanni in Laterano inspirieren, dessen Hintergrund er malte. Wir sehen, wie Papst Silvester I., der die Gesichtszüge von Clemens VII. hat und mit der Tiara gekrönt ist - ein hübscher Anachronismus -, den Kaiser tauft, der mit einem lockeren Lendenschurz umgürtet ist. Auf der linken Seite ist Franz I. zu erkennen.
Das Geschenk von Rom. Die Szene spielt in der alten Basilika, was man am Chor im Hintergrund des Freskos mit den Säulen, die Bernini wiederverwenden wird, erkennen kann. Papst Silvester I., der auch hier die Züge des regierenden Papstes Clemens VII. trägt, sitzt auf seinem Thron, der unter einem rot-goldenen Baldachin steht, während Konstantin vor ihm niederkniet. Der Kaiser überreicht ihm eine Statuette aus Rom, die das Geschenk symbolisiert.
Der Triumph des Christentums. Das Gewölbe ist bemerkenswert für die Modernität des zentralen Themas, in dem keine Figuren auftauchen. Ein goldenes Kreuz steht auf einem Podest; auf dem Marmorboden liegt eine in Stücke zerbrochene Statue, die den heidnischen Kult darstellt.
II Heliodors Zimmer
Die biblische Episode von Heliodorus, der vom syrischen König beauftragt wird, den Tempel in Jerusalem zu zerstören und beim Verlassen des Tempels von zwei jungen Männern getötet wird, wurde von Julius II. gewählt, um den päpstlichen Besitz seiner Ländereien zu bekräftigen. Vier Fresken, die Raffael zwischen 1511 und 1514 malte, schmücken den Saal.
Die Vertreibung des Heliodorus. Julius II. greift nicht direkt in die Szene ein, ist aber links in päpstlichen Gewändern abgebildet. Er sitzt auf der Sedia gestatoria, die von Raffael und einem seiner Kameraden getragen wird. Heliodor wird von einem wilden Reiter, der kein anderer als der göttliche Bote ist und einen Waffenhammer in der Hand hält, zu Boden gejagt.
Die Befreiung des heiligen Petrus. Das Fresko ist auf eine der Wände gemalt, die von einem Fenster durchbrochen sind. Es zeigt einen Engel in einer strahlenden Wolke, der Petrus aus seinem Kerker weckt. Die gepanzerten Wächter aus Raffaels Zeit sind eingeschlafen und auf der rechten Seite der Wand führt ein Engel Petrus zum Ausgang.
Das Treffen zwischen Papst Leo X. und Attila. Leo X. traf Attila tatsächlich in der Nähe von Mantua, aber der Hintergrund mit einer Basilika und einem Obelisken lässt vermuten, dass sich die Szene in Rom abspielt. Die Heiligen Petrus und Paulus erscheinen am Himmel und schlagen auf Attila ein, der zurückweicht.
Die Messe von Bolsena. Erzählung eines Wunders, das sich 1263 in Bolsene ereignete. Während der Priester die Messe zelebrierte, begann die Hostie zu bluten, um den Zweifel aus dem Geist des Priesters mit seinem nicht ausreichend gefestigten Glauben zu vertreiben. Julius II. wird kniend vor der wundersamen Szene dargestellt, und auf der rechten Seite sind die Schweizer Gardisten in ihren damaligen Uniformen abgebildet.
Das Gewölbe. Vier Wandfresken erinnern an vier Szenen aus dem Alten Testament: die Arche Noahs, Isaaks Opferung, der brennende Dornbusch und Jakobs Traum.
III Zimmer der Unterschrift
Hier hatte Julius II. sein Arbeitszimmer und seine Bibliothek eingerichtet. Die Fresken, die die Wände und das Gewölbe schmücken, sollten ihn daher an die wichtigsten Elemente der Theologie sowie an die idealen Züge des menschlichen Geistes erinnern, nämlich das Wahre, das Gute und das Schöne. Nebenbei bemerkt ist auch die Qualität des Bodenfliesenmusters zu erwähnen.
Der Streit um das Allerheiligste Sakrament. Dieses Fresko stellt das theologische Wahre dar. In der unteren Etage sind Fra Angelico, Bramante, Dante, Thomas von Aquin, andere Heilige und Julius II. als Gregor der Große um einen Altar mit einer Monstranz versammelt. Raffaels erstes Werk im Vatikan. Der junge Maler war mit ganzer Seele bei der Sache und ließ sich wahrscheinlich von niemandem helfen.
Die Schule von Athen. Hier drückte Raffael das philosophische Wahre aus. In einer Basilika, die von Bramantes Zeichnungen inspiriert wurde, versammelte Raffael die Vertreter der philosophischen Wahrheit. In der Mitte steht Platon in Gestalt von Leonardo da Vinci. Zu seiner Rechten stehen Sokrates, Xenophon, Alkibiades, Alexander, Zenon, Epikur, Averroes, Pythagoras und Michelangelo, der Heraklit seine Züge verleiht. Zu seiner Linken stehen Aristoteles, Diogenes, Euklid, der mit dem Gesicht von Bramante dargestellt wird, Zoroaster und Ptolemäus. Raffael hat sich selbst im rechten Teil in Weiß dargestellt.
Der Parnassus. Dies ist ein vollständiges Fresko, das sich über einem der Fenster befindet. Raffael drückt hier das Schöne aus. Man trifft alle, die zum Schönen beitragen: Apollo, Clio, Vergil, Homer, Dante, Petrarca, Sapho, Ovid, Horaz und andere.
Die Kardinaltugenden und die theologischen Tugenden. Sie sind über dem anderen Fenster zu finden. Drei Frauen stehen für die Stärke (mit einem Ast), die Vorsicht (mit zwei Gesichtern) und die Mäßigung (mit Zügeln). Drei Engel symbolisieren den Glauben (er zeigt in den Himmel), die Nächstenliebe (er spielt mit Eicheln) und die Hoffnung (er hält eine Fackel). Aber einer fehlt..
Gregor IX. erhält die Dekretalen des heiligen Raymond von Penafort. Hier wird die Gerechtigkeit, die vierte der Kardinaltugenden, zusammen mit dem Kirchenrecht dargestellt.
Das Gewölbe. Die Thematik ist die gleiche wie die, die an den Wänden entwickelt wurde. Vier Medaillons stellen die Theologie, die Philosophie, die Gerechtigkeit und die Poesie dar.
IV Zimmer des Brandes im Borgo
Dies ist das Esszimmer von Leo X., der 1513 die Nachfolge von Julius II. antrat. Das Gewölbe stammt von Perugino, die Wandfresken jedoch aus der Schule Raffaels. Der Legende nach hatte Papst Leo IV. im Jahr 847 ein Feuer mit dem Zeichen des Kreuzes gelöscht. Leo X. wollte, dass die Darstellung dieser Szene mit seinem Namen in Verbindung gebracht wird.
Der Brand des Borgo. Im Hintergrund sieht man die antike Basilika und zwei ihrer Tore. In seiner Loggia zeichnet Papst Leo IV., der die Gesichtszüge von Leo X. hat, mit seiner rechten Hand ein Kreuzzeichen. Im Vordergrund herrscht Panik: Eine Frau streckt ihr in Windeln gewickeltes Kind aus, ein nackter Mann klettert eine Mauer hinunter, und links stellt Raffael, inspiriert von Vergil, Aeneas dar, der aus der ebenfalls brennenden Stadt Troja flieht, seinen Vater Anchises trägt und von dem Kind Ascanus begleitet wird.
Die Krönung Karls des Großen. Leo III. krönte Karl den Großen im Jahr 800, aber es war wieder Bramantes Zeichnung, die Raffael zur Architektur seines Freskos inspirierte. Der haarlose Karl hat die Gesichtszüge von Franz I., eine Anspielung auf den Vertrag von Bologna, der gerade zwischen Frankreich und dem Papst unterzeichnet wurde.
Der Schwur von Leo III. Das Bündnis zwischen Karl dem Großen und Leo III. kam beiden Männern und den beiden Institutionen, die sie repräsentierten, zugute: dem Heiligen Römischen Reich und dem Apostolischen Stuhl.
Die Schlacht von Ostia. Es war Leo IV., dem es gelang, die Sarazenen zu besiegen, der hier bei der berühmten Schlacht von Ostia abgebildet ist. Auch hier ist es Leo X., der die heroische Gestalt seines Vorgängers darstellt.
Das Gewölbe von Perugino. Vier Medaillons zeigen Gottvater mit den Engeln, den Sohn zwischen Johannes dem Vorläufer und Satan, der als alter Mann verkleidet ist, die Heilige Dreifaltigkeit und die Apostel sowie Christus in seiner Herrlichkeit.
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu STANZE DI RAFFAELLO
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
A voir absolument. Les conditions de visite sont tout à fait correctes, et la foule reste contenue ce qui permet de prendre son temps pour contempler l'ensemble de cette oeuvre magistrale.