Brüssel, eine belgische Geschichte
In ihren verschiedenen Werken legen belgische Regisseure großen Wert darauf, uns ein charakterstarkes Brüssel zu präsentieren. 1972 zeichnete die Brüsseler Regisseurin Chantal Akerman in ihrem WerkJeanne Dielman, 23, quai du Commerce, 1080 Brüssel, eine düstere und harte Hauptstadt. Der Film zeigt den Alltag einer Brüsslerin, die nach dem Tod ihres Mannes als Prostituierte arbeiten muss, um ihren Sohn zu unterstützen. Akerman schuf hier das Meisterwerk ihrer Karriere und wurde zur Inspiration für renommierte Regisseure wie Gus Van Sant oder Michael Haneke. Ein Jahr später drehte Benoît Lamy Home Sweet Home und bescherte Belgien einige seiner ersten internationalen Preise, unter anderem den besten Film beim Filmfestival in Montreal sowie den Spezialpreis der Jury in Moskau. Zu den berühmten Filmemachern, die aus Brüssel stammen, gehört Jaco Van Dormael, der 1957 in der Gemeinde Ixelles geboren wurde. Nach dem Triumph von Toto le héros (der teilweise in der Cité du Logis in Watermael-Boisfort gedreht wurde) kam Van Dormael 1996 ein zweites Mal in die belgische Hauptstadt, um seinen Spielfilm Le Huitième Jour (Der achte Tag) zu drehen. In diesem sensiblen Werk geht es um die Begegnung zwischen Harry (Daniel Auteuil), einem Workaholic, und Georges (der Belgier Pascal Duquenne), einem jungen Mann mit Trisomie 21. In einem anderen Register veröffentlichte Olivier Van Hoofstadt 2006 Dikkenek , ein Werk in der Tradition von C'est arrivé près de chez vous (1992). Die Komödie, die in Belgien Kultstatus erlangt hat, spielt in Brüssel und ist mit einer Reihe bekannter Schauspieler besetzt: Marion Cotillard, François Damiens, Mélanie Laurent, Catherine Jacob, Jean-Luc Couchard, Dominique Pinon und anderen. Wie C'est arrivé près de chez vous spaltete auch Dikkenek die Kritiker, die im Bruchteil einer Sekunde von "dumm und pervers" zu einem Meisterwerk des Humors wechselten. 2008 spielt die Handlung des Films JCVD (von Mabrouk El Mechri, französisch-belgisch-luxemburgische Koproduktion) in der Gemeinde Schaerbeek und dreht sich um eine belgische Symbolfigur, den berühmten Jean-Claude Van Damme. 2009 machte der Brüsseler Regisseur Nabil Ben Yadir mit Les Barons auf sich aufmerksam. Die in verschiedenen Vierteln der belgischen Hauptstadt (Molenbeek, Saint-Gilles, Forest...) gedrehte Komödie verfolgt den Alltag von vier arbeitslosen Freunden, die sich als die Barone des Viertels bezeichnen und Experten in Sachen Tricksereien sind. 2014 drehte der Filmemacher Erik Van Looy den sehr amerikanischen Thriller Vertiges. Im selben Jahr spielte Poelvoorde in Jaco Van Dormaels Film Das ganz neue Testament (2014) einen hässlichen, schmutzigen und bösen Gott, dessen Arbeit durch die Entscheidung seiner Tochter, das Datum und die Uhrzeit des Todes jedes Menschen auf der Erde durchsickern zu lassen, durcheinander gebracht wird. Die kleine Ea macht sich daraufhin auf die Suche nach sechs neuen Aposteln, um das "brandneue Testament" zu verfassen. Black von Adil El Arbi und Bilall Fallah (eine Verfilmung von zwei Romanen des flämischen Schriftstellers Dirk Bracke) zeigt ein düsteres und gewalttätiges Brüssel, das der städtischen Banden. Der Thriller La nuit se traîne (2024) von Michiel Blanchart macht Brüssel zu einem eigenständigen Charakter.
Veranstaltungen und Institutionen
1938 wurde in Brüssel das Königliche Belgische Filmarchiv (Koninklijk Belgisch Filmarchief) gegründet, eine wichtige Einrichtung im Bereich Film. Die von dem Filmemacher Henri Storck, dem Journalisten André Thirifays und dem Politiker Pierre Vermeyien gegründete Einrichtung sollte eine Reihe von Filmen auswählen und aufbewahren, deren Besonderheit darin bestand, dass sie entweder einen historischen, ästhetischen oder technischen Aspekt aufweisen, der die Zeit überdauert. Mit anderen Worten, es handelt sich um Werke, die man als "Kultfilme" bezeichnen könnte. Die Cinemathek sammelt auch eine umfangreiche Dokumentation über die Welt der 7. Die Cinematek organisiert auch Vorführungen der gelagerten Werke, die nicht nur belgische Filmfans begeistern.
Was Veranstaltungen betrifft, so finden in Brüssel jedes Jahr zahlreiche Festivals statt, die das belgische Kino in all seinen Formen ehren, angefangen mit dem berühmtesten unter ihnen: Les Magritte du cinéma (benannt nach dem berühmten belgischen Maler René Magritte), das Pendant zu den Césars in Frankreich. Eine kleine Anekdote am Rande: Seit 2012 vergibt eine seltsame, selbsternannte Académie des Machins "in aller Voreingenommenheit und in böswilligster Absicht" Auszeichnungen an die Schattenmänner des belgischen Kinos, die Techniker. So versammelt sich am Vorabend der Magritte-Zeremonie die gesamte kleine Welt des belgischen Kinos in fröhlicher Runde, um vielleicht die Gelegenheit zu haben, eine Moule d'or zu gewinnen... Ein Preis, der dem belgischen Humor entspricht. Im Bereich der Festivals sind auch das BIFFF (Brussels International Fantastic Film Festival), das Brussels Film Festival oder das BSFF (Brussels Short Film Festival) zu nennen. In Brüssel befindet sich auch das renommierte Institut national supérieur des arts du spectacle (INSAS), das neue Techniker für die Welt des Films ausbildet. Benoît Poelvoorde und Rémy Belvaux sind Absolventen dieses Instituts und führen im Rahmen ihres Abschlussprojekts Regie bei C'est arrivé près de chez vous.
Auf internationaler Ebene
In Belgien gibt es eine von der Bundesregierung initiierte Steuerbefreiung, deren Ziel es ist, die Entwicklung des audiovisuellen Sektors im Land zu fördern. Sie ermutigt also Unternehmen, im Gegenzug für einen attraktiven Steuervorteil in den audiovisuellen Bereich zu investieren. Da der Tax Shelter allen belgischen Unternehmen oder belgischen Niederlassungen eines ausländischen Unternehmens zur Verfügung steht, steigert er die Entwicklung des Films im flachen Land erheblich. In diesem Rahmen kommen viele internationale Dreharbeiten nach Belgien und in die Hauptstadt. Zu den bekanntesten gehören Chez Gino (2011, von Samuel Benchetrit), dessen Handlung vollständig in Brüssel stattfindet, Boule et Bill (2012) von Alexandre Charlot und Franck Magnier, Die Kunst des We glaufens (2012) von Stephen McCauley, De rouille et d'os (2012) von Jacques Audiard, mit Marion Cotillard und dem Belgier Matthias Schoenaerts, L'Écume des jours (2013) von Michel Gondry, Supercondriaque (2014) von Dany Boon und The Danish Girl (2015) von Tom Hooper (ebenfalls mit Matthias Schoenarts), der uns wunderschöne Aufnahmen des Königlichen Parks in Brüssel sowie des Cafés À la mort subite beschert. Im Jahr 2018 ist es der beeindruckende Kursk des berühmten Dänen Thomas Vinterberg, der durch das Etablissement Excelsior am Place Cardinal Mercier in der Gemeinde Jette führt. In jüngerer Zeit kommt Brian de Palma für seinen Film Domino: Der stille Krieg (2019, mit Nikolaj Coster-Waldau, Guy Pearce und Carice van Houten) durch mehrere belgische Städte, darunter Brüssel.