Traditionelle Musik und Tanz
Der Karneval ist ein Muss für die Kultur und die Seele Cariocas und der berühmteste Termin der Stadt. Er zog im Jahr 2024 mehr als 7 Millionen Menschen an. Abstammend vom entrudo, einem historischen portugiesischen Umzug, zu dem sich afrikanische Einflüsse gesellt haben, ist dieses in seiner Art und Bedeutung einzigartige Fest eine wahre Galerie traditioneller Ästhetiken und Praktiken. Den Anfang macht der Frevo. Jahrhundert in Pernambuco entstandene fieberhafte Rhythmus mit Blechbläsern und Perkussionsinstrumenten ähnelt in seinen Bewegungen einem Cousin der Capoeira, der ebenfalls voller Agilität und Farben ist.
Ebenfalls aus dem Nordosten stammen der Forró, eine landesweit bekannte Musik, die auf dem Akkordeon gespielt wird und auf afrikanisierten europäischen Tänzen basiert, sowie der Maracatu, ein afro-brasilianischer Ausdruck, der seit Beginn der Kolonialisierung praktiziert wird.
Unter den traditionellen brasilianischen Instrumenten sind die häufigsten das Berimbau, ein mit einer Kalebasse verbundener Bogen, der in der Regel die Capoeira-Kämpfe begleitet, die Cavaquinho, eine kleine Gitarre mit vier Saiten, und die Cuíca, eine Trommel, die von innen mit einem Stock gerieben wird und das für die brasilianische Musik typische "Lachen" von sich gibt.
Neben dem Karneval gibt es in Paraty auch Veranstaltungen wie das Festa Do Divino, eine zehntägige Prozession, oder das Festival Da Pinga, bei dem der lokale Cachaça gefeiert wird, bei denen viele folkloristische Praktiken gezeigt werden. Das ganze Jahr über bietet der Club Finlândia de Rio traditionelle Volkstänze in Kostümen an.
Populäre Musik
Samba ist die Symbolmusik der Stadt und in Brasilien ein männliches Wort. Jahrhunderts im Hafen von Rio de Janeiro unter den befreiten Sklaven aus dem Nordosten, die in die Hauptstadt kamen, um Arbeit zu finden. Der Samba zeichnet sich durch unendlich viele Schlaginstrumente, Chorgesänge und strahlende Lebensfreude aus und ist auch ein ebenso mitreißender wie ansteckender Tanz, der bei allen Karnevalsfeiern des Landes unweigerlich im Mittelpunkt steht. Das Genre ist sehr populär und wird daher auch viel gespielt. Es wurde von Mestre Cartola, dem Gründer von Mangueira, der berühmtesten Sambaschule, Beth Carvalho, Paulinho da Viola oder Zeca Pagodinho zu Ehren gebracht.
Ein guter Ort, um Samba in Rio zu hören, ist das Carioca da Gema, ein typischer Ort, an dem viele lokale Bands auftreten. Ein weiterer Samba-Club ist die Cachaçaria Mangue Seco, die sowohl für ihre unglaubliche Bar als auch für die Qualität ihrer Konzerte bekannt ist.
Die Bossa Nova ist eine unmittelbare Nachfolgerin des Samba und wurde mit der Zeit zu einem der Gesichter des Landes. Er entstand in den späten 1950er Jahren und ist, sehr grob gesagt, eine beschwingte, intimere und jazzgeschwängerte Form des Samba. Die Geburt des Genres wird oft mit Chega de Saudade markiert, dem ersten Album des Bahianers João Gilberto (1931-2019), einem der Kolosse der brasilianischen Musik mit engelsgleicher Stimme und bittersüßer Leichtigkeit. Dieses Album ist wahrscheinlich auch deshalb so wichtig, weil es ein Knotenpunkt ist, an dem sich mehrere große Geister der brasilianischen Musik kreuzen, darunter die beiden Carioca-Kader Antonio Carlos Jobim und Vinícius de Moraes.
Ersterer, besser bekannt als Tom Jobim (1927-1994), war Komponist, Pianist und Flötist zugleich und gilt nach wie vor als einer der Väter des Bossa Nova. Als Autor von rund 500 Liedern ist Jobim für immer mit dem 1964 geschriebenen Girl from Ipanema verbunden, einem wahren Juwel, das den Bossa Nova in die ganze Welt exportierte. Der Text war übrigens von ... Vinicius de Moraes (es gibt keinen Zufall). Dass die brasilianische Musik so populär geworden ist, verdankt sie vor allem dieser großzügigen und ebenso poetischen wie strahlenden Persönlichkeit. Vinicius de Moraes (1913-1980) ist ein produktiver Komponist und Texter des Bossa Nova und wird mit vielen der größten nationalen Erfolge in Verbindung gebracht. Ein legendärer Künstler, wenn man so will. Es überrascht nicht, dass die Institution des Genres in Rio nach ihm benannt ist: die Vinicius Bar. Die Bar in der gleichnamigen Straße ist bei weitem eine der besten Adressen der Stadt für ein Bossa-Konzert, denn auf der legendären Bühne traten schon die Größen des Genres auf: Baden Powell, Wanda Sa, Dori Caymmi etc. In der gleichen Straße, etwas weiter entfernt, befindet sich auch das Toca Do Vinicius, ein Buchladen und (vor allem) ein echtes kulturelles Zentrum des Bossa Nova.
Als Fortsetzung des Bossa Nova markiert die Música Popular Brasileira - wörtlich übersetzt "Brasilianische Volksmusik" und oft mit ihrem Akronym "MPB" bezeichnet - einen Wendepunkt in der nationalen Musik. Die MPB ist keine kodifizierte Ästhetik, sondern vielmehr eine Protestbewegung, die anspruchsvolle Melodien, traditionelle Einflüsse, Protesttexte und Samba, Bossa, Jazz und Rock in einem einzigen Schwung verbindet.Das Genre wurde durch zwei der größten Musiker Rios zum Leben erweckt: Chico Buarque (1944), Komponist, Sänger und Schriftsteller, Autor zahlreicher brasilianischer Standards, und Baden Powell (1937-2000), Gitarrenvirtuose und Komponist einer instinktiven, leuchtenden, manchmal überraschenden, immer warmen und zärtlichen Musik. Sein Album Os Afro, das er gemeinsam mit Vinicius komponierte, gilt weithin als ein Grundpfeiler des Genres.
Mittlerweile weniger populär, erlebte die MPB in den 2000er Jahren dennoch eine zweite Jugend mit einer Gruppe von Künstlern, von denen die meisten Familiennamen trugen, die dem breiten Publikum bereits bekannt waren: Moreno Veloso (Sohn von Caetano), Leo Maia (Sohn von Tim Maia), Maria Rita (Tochter von Elis Regina) oder Jairzinho und Luciana Mello (Söhne von Jair Rodrigues).
Klassische Musik
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden in der Region Minas Gerais zahlreiche Gold- und Diamantenfarmen der Kolonialherren errichtet, die eine große Bevölkerung anzogen. Zu dieser Zeit waren zahlreiche Komponisten tätig, von denen einige der Nachwelt erhalten geblieben sind, wie Lobo de Mesquita, Francisco Gomes da Rocha und Marcos Coelho Neto, die hauptsächlich geistliche Musik schrieben. Mit der Verarmung der Minen gegen Ende des Jahrhunderts verlagerte sich die musikalische Aktivität nach Rio, da die Stadt ab 1808 zum Wohnsitz der portugiesischen Königsfamilie wurde - und diese wiederum portugiesische Komponisten und Musiker zu sich beorderte. In dieser Zeit traten einige bedeutende brasilianische Komponisten in Erscheinung: José Maurício Nunes Garcia (1767-1830), der stark von Mozart und Haydn beeinflusst war, oder Antônio Carlos Gomes (1836-1896), ein Komponist von Opern mit italienischen Codes, die jedoch von nationalen brasilianischen Themen durchdrungen waren. Dies gilt insbesondere für Il Guarany oder Lo Schiavo, zwei seiner größten Werke, die beide an der Scala aufgeführt wurden. Auch in Brasilien erlebte die Oper ein goldenes Zeitalter, und in dieser Zeit wurden viele wichtige Gebäude errichtet, wie das beeindruckende Theatro Municipal do Rio De Janeiro, das direkt von Garnier inspiriert wurde und in dem das brasilianische Symphonieorchester (eines der wichtigsten des Landes) beheimatet ist.
Wie in vielen anderen Teilen der Welt entstand auch hier zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Wunsch, eine nationale Musik zu etablieren. Diese sollte authentisch brasilianisch sein, sich von europäischen Einflüssen befreien und in der Folklore des Landes schwelgen. Alberto Nepomuceno (1864-1920) gilt zwar als Initiator dieses musikalischen Nationalismus, doch der Mann aus Rio, Heitor Villa-Lobos (1887-1959), war sein großer Vorbote. Er ist der berühmteste Komponist Brasiliens und hat es geschafft, die Klassik seiner Lehrer (allen voran Bach) mit den traditionellen Klängen des Landes zu verbinden. Nach einer achtjährigen musikethnologischen Untersuchung in den entlegensten Regionen des Landes konnte der Künstler ein einzigartiges und zutiefst brasilianisches Werk erarbeiten. Sein Hauptwerk ist Bachianas Brasileiras, eine wahre Apotheose der Verschmelzung von Folklore und Bachs Einflüssen.
Liebhaber seiner Musik sollten unbedingt das Museu Villa-Lobos im Stadtteil Botafogo besuchen. Dieses kleine Haus aus dem späten 19. Jahrhundert beherbergt eine Sammlung von persönlichen Gegenständen, die dem berühmten brasilianischen Komponisten gehörten, wo sich Partituren, Briefwechsel, Fotografien, Videos und einige Instrumente, darunter sein Gaveau-Flügel, kreuzen.
Und wenn wir schon vom Klavier sprechen, ist es unmöglich, hier nicht einen der größten Pianisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erwähnen: Nelson Freire (1944-2021). Der aus Boa Esperança in Minas Gerais stammende enge Freund von Martha Argerich bleibt als ein Interpret von seltener Sensibilität und Ausdruckskraft in Erinnerung.
Elektronische Musik
In den letzten Jahren hat ein aus Rio stammender Stil Brasilien in der weltweiten Elektronikszene zum Strahlen gebracht: der Baile Funk. In Brasilien wird er als Carioca-Funk oder in Rio einfach als Funk bezeichnet, während er außerhalb des Landes so genannt wird. Aber lassen Sie sich nicht vom Namen täuschen, denn diese rein elektronische Musik ist nur sehr wenig mit James Brown, Stevie Wonder oder George Clinton verwandt. Der aus den 1980er Jahren stammende und vom Miami Bass (einer tanzbaren und sehr zügellosen Variante des Hip-Hop) inspirierte Funk aus Carioca unterscheidet sich vom Rap durch seine minimalistische und mechanische Kälte, seine Härte und Wildheit. Er ist Generation für Generation die beliebteste Musik der Jugend des Landes und wird von Stars wie der Sängerin Anitta, die auch als "Beyoncé do Brasil" bezeichnet wird, MC Kevinho oder MC Fioti (der in Frankreich einen kleinen Erfolg hatte) getragen.