- 11000

Absatz ohne Titel

Die Menschen ließen sich in der Region Lagoa Santa, 50 km nördlich der Stadt Belo Horizonte, nieder. Sie lebten in Höhlen und koexistierten wahrscheinlich zwei Jahrtausende lang mit der Megafauna

-8000

Absatz ohne Titel

Die Menschen der Sambaquis-Kultur siedelten sich an den Küsten der Region Rio de Janeiro an. Man findet sie bis nach Bahia im Norden und zum Rio Grande do Sul. Sie werden aus Muscheln 20 bis 30 Meter hohe Grabhügel errichten, die sie als Grabstätten nutzen

1453

Die großen Entdeckungen

Konstantinopel wird 1453 von den osmanischen Türken eingenommen, die den europäischen Händlern hohe Zölle auferlegen. Die See- und Handelsmächte Spanien und Portugal suchen daraufhin nach einer neuen Route nach Indien. Im Jahr 1492 landet Christoph Kolumbus im Namen der spanischen Krone auf den karibischen Inseln, weil er glaubt, in Indien angekommen zu sein. Portugal wird sich an diesem Wettlauf nach Westen beteiligen.

Christophe Colomb ©traveler1116 - iStockphoto.com.jpg

1467-1520 ou 1523

Pedro Álvares Cabral

Der portugiesische Seefahrer Pedro Álvares Cabral wurde 1467 in Belmonte in Portugal geboren. Er war ein Fidalgo und stammte aus einer guten portugiesischen Familie. Er segelt zunächst in den Golf von Guinea, wo er Missionen mit kommerziellem und diplomatischem Charakter durchführt. Im Gegensatz zu den portugiesischen Seefahrern, die für die "Volta" an der afrikanischen Küste entlang segeln, wird Cabral auf seinem Weg nach Calicut in Indien weiter nach Westen ausweichen, um die Passatwinde "einzufangen", da er im März und nicht im Juli aufgebrochen ist. Ein unerwartet starker Wind wird ihn in Richtung Neuland treiben.

shutterstock_1839833926.jpg

1494

Der Vertrag von Tordesillas

Im Jahr 1494 wurde der Papst aufgefordert, die Streitigkeiten zwischen den iberischen Königreichen Portugal und Spanien zu schlichten. Im Vertrag von Tordesillas werden die jeweiligen Besitzungen der beiden Länder festgelegt.

22 avril 1500

Absatz ohne Titel

Pedro Álvares Cabral landete am 22. April auf einem unbekannten Land, das er "Land des wahren Kreuzes" nannte, an der Stelle des heutigen Porto Seguro im südlichen Teil des Bundesstaates Bahia.

1502

Erkundung der Guanabara-Bucht

Am 1. Januar 1502 wurde die Gegend um Rio de Janeiro von der ersten portugiesischen Küstenexpedition unter der Leitung von Gaspar de Lemos entdeckt. Der portugiesische Kommandant glaubte, an der Mündung eines Flusses angekommen zu sein, und gab dem Fluss den Namen "Januarfluss". Die Portugiesen errichteten dort zunächst keine Militärbasis.

1502

Absatz ohne Titel

Der portugiesische König Manuel beansprucht in Übereinstimmung mit dem Vertrag von Tordesillas das Land des wahren Kreuzes für sich

1503

Absatz ohne Titel

Der portugiesische König erteilt einer Gruppe lusitanischer Händler die Erlaubnis, den Färbebaum Pau Brasil zu nutzen, der Brasilien seinen Namen geben wird. Eine Expedition unter dem Kommando von Gonçalo Coelho wird in das "Land des wahren Kreuzes" entsandt

1516-1526

Absatz ohne Titel

Der Aragonese Cristóvão Jacques ist der Kommandant der Operation "Küstenwache", deren Aufgabe es ist, die französischen Korsaren aus der Region zu vertreiben.

1530

Absatz ohne Titel

Ab den 1530er Jahren beschloss die portugiesische Regierung, die Kontrolle über Brasilien wieder aktiv zu übernehmen, um den Schmuggel von Glühholz und die Gefahr, die von den Franzosen und Holländern ausging, auszuschalten. Mit dem Niedergang des Osthandels sahen die Portugiesen in dem potenziellen brasilianischen Markt die Chance auf große wirtschaftliche Gewinne. Fünf Schiffe mit jeweils 400 Menschen an Bord sollten an der brasilianischen Küste vor Anker gehen. Schon bald sollte der Anbau von Zuckerrohr das Land prägen.

1531

Beginn des Sklavenhandels

Zwischen 1531 und 1855 wurden mehr als 4 Millionen Afrikaner aus ihrer afrikanischen Heimat gerissen und als Sklaven nach Brasilien geschickt. Allein in Rio de Janeiro lebte fast die Hälfte der Sklaven

1534

Absatz ohne Titel

1534 teilte König Manuel von Portugal Brasilien in 15 Erbkapitainerien auf und übertrug so Einzelpersonen die Besiedlung und Bewirtschaftung des ihnen zugeteilten Landes

1555

Das kurzlebige Frankreich Antarktis

Frankreich hatte den Vertrag von Tordesillas nie anerkannt und ließ sich in der Bucht von Rio nieder, um dort die Kolonie France Antarctique zu gründen. Die Franzosen, die nur wenige waren und unter anderem von internen Streitigkeiten zwischen Katholiken und Protestanten geplagt wurden, schafften es nicht, das Gebiet fruchtbar zu machen. Zehn Jahre später wurden sie von den Portugiesen endgültig vertrieben.

1565

Gründung von Rio de Janeiro

Am 1. März 1565 gründete Estacio de Sà die Stadt San Sebastián de Rio de Janeiro

1693

Absatz ohne Titel

Goldfunde in den Tälern des Rio Mortes und des Rio Doce in dem Gebiet, das später Minas Gerais werden sollte.

1702

Absatz ohne Titel

Gründung der Intendanz der Minen, die für die Eintreibung von Steuern, die Justiz und die Verwaltung des Landes zuständig sein wird

1709

Krieg der Emboabas

Im Emboabas-Krieg kämpfen die paulistischen Bandeirantes gegen die Gold- und Diamantenschürfer. Die Hauptstadt Minas wurde von Rio de Janeiro abgetrennt und wurde ein eigenes Territorium

1711

Gründung von Vila Rica

Die Portugiesen gründen die Stadt Vila Rica de Ouro Preto, das heutige Ouro Preto, das zur Hauptstadt dieser neuen Goldregion wird: Minas Gerais. Die Hauptstadt von Minas wird mit opulenten zivilen und religiösen Gebäuden bedeckt werden, darunter die prächtigen Nossa Senhora do Pilar und Sao Francisco de Assis

1720

Aufstand in Vila Rica

Vila Rica, das heutige Ouro Preto, erhebt sich gegen die portugiesische Krone und die hohen Steuern, die die Verwaltung der Kolonialmetropole auf Gold und importierte Waren erhebt, insbesondere seit der Gründung der casas de fundiçao e da moeda (Gold- und Münzschmelze)

1729

Entdeckung von Diamanten

Die Goldstraße, die Estrada Real, wird in den Norden von Minas weitergeführt. In Arraial do Tijuco, dem heutigen Diamantina, wurden Diamantenadern entdeckt, die der Region eine neue Dynamik verliehen. Viele Prospektoren machten hier ihr Glück. Hier wurde die legendäre Chica da Silva, eine befreite Sklavin, zu einer legendären Figur, die in dem gleichnamigen Film von Carlos Diegues verewigt wurde

1730-1814

Aleijadinho

Der Aleijadinho, der kleine Krüppel, mit bürgerlichem Namen Antonio Francisco Lisboa, ist wahrscheinlich der berühmteste Bildhauer und Steinmetz des kolonialen Brasiliens und des Mineiro-Barocks. Obwohl seine Biografie ungenau ist, weiß man, dass sein Werk und sein Einfluss immens waren. In den Kirchen von Ouro Preto, Congonhas (wo er einen bemerkenswerten Kreuzweg schuf) und Sao Joao Del Rei schuf der Bildhauer sein produktives Werk. Da er an Lepra erkrankt war, führte er seine Aufträge weiterhin aus, wobei seine Schnitzwerkzeuge an seinen Stümpfen befestigt waren

1746-1792

Tiradentes, brasilianischer Held

Leutnant "Tiradentes" (Spitzname aufgrund seiner Tätigkeit als Zahnarzt oder "Zahnzieher"), mit bürgerlichem Namen Joaquim José da Silva Xavier, ist zweifellos der Held der "inconfidencia mineira ". Paradoxerweise war er wahrscheinlich einer der ärmsten und ungebildetsten Männer in dieser Verschwörung, die eine Revolte der kolonialen Elite war, im Gegensatz zur "Bahianischen Verschwörung", die das Ergebnis eines Volksaufstandes war. Als Sohn eines Landbesitzers wurde er im Alter von elf Jahren zum Waisen und konnte nicht zur Schule gehen. Seine militärische Tätigkeit zum Schutz der Goldkonvois aus Minas für die portugiesische Krone brachte ihn mit dem Reichtum der Elite und dem großen Elend des Volkes in Berührung. Nach einem Aufenthalt in Rio im Jahr 1787 kehrte er nach Vila Rica, dem heutigen Ouro Preto, zurück, wo er begann, für die Unabhängigkeit zu "predigen", und es ihm gelang, einige Mitglieder des Klerus und des minasischen Adels wie Claudio Manuel da Costa oder Tomas Gonzaga, die beide in Coimbra ausgebildet worden waren, davon zu überzeugen, die hohen Steuern und die immer härteren Auflagen der portugiesischen Metropole abzulehnen. Die Bewegung fand die Zustimmung des mineiroer Volkes und 1789 kam es zu einem Aufstand, der die Ausrufung der Republik zum Ziel hatte. Die Verschwörer werden jedoch von einem der ihren, Oberst Silvério Dos Reis, denunziert und von den Portugiesen festgenommen. Tiradentes entlastet seine Kameraden und wird als einziger am 21. April 1792 in Rio de Janeiro zum Tode verurteilt und sein Kopf wird in Vila Rica, dem Zentrum der Verschwörung, zur Schau gestellt. Die positivistische Republik wird Tiradentes zum brasilianischen Helden machen.

1750

Goldkrise

Die portugiesische Krone führte immer höhere Steuern auf den Goldabbau ein, als die Goldadern zu versiegen begannen. Ab 1750 verpflichtete sie alle Bergarbeiter zur Zahlung von 100 Arrobas Gold.

1763

Rio de Janeiro wird Hauptstadt des Reiches

Die Stadt Rio de Janeiro wurde anstelle von Salvador de Bahia zur neuen Hauptstadt der portugiesischen Kolonie

1765

Verpflichtung aller Minderjährigen, ihre Steuerrückstände auszugleichen

Die portugiesische Krone sah in den niedrigeren Steuern, die die Minenarbeiter zahlten, wahrscheinlich einen Mangel an gutem Willen und führte ein "derrama" ein, d. h. die Verpflichtung, alle verspäteten Steuern zu zahlen. In der Stadt Vila Rica bildete sich eine massive Oppositionsbewegung gegen die portugiesische Krone

1789

Die Inconfidencia Mineira

1789 erreichte der Einfluss der Aufklärung und der nordamerikanischen Revolution dank einiger brasilianischer Studenten der Universitäten von Montpellier oder Coimbra Brasilien und die "inconfidencia", der Aufstand in Minas Gerais, brachte das Land in Aufruhr. Diese aufgeklärten Adligen forderten das Ende der portugiesischen Hegemonie über das brasilianische Territorium und die Errichtung einer Republik. Der Anführer der Rebellen, Tiradentes, wird verhaftet und hingerichtet. Sein Kopf wird öffentlich zur Schau gestellt.

shutterstock_1607101078.jpg

1808

Der portugiesische Hof flüchtet nach Rio

João VI. wurde am 13. Mai 1767 in Lissabon geboren und starb dort am 10. März 1826. Er war König von Portugal und der erste Kaiser von Brasilien. Er flüchtete mit seinem Hofstaat nach Rio de Janeiro, um dem Vormarsch Napoleons zu entgehen. Er förderte die Entwicklung Brasiliens, indem er seine Häfen für England öffnete und die Ansiedlung von Manufakturen anregte. In Rio werden Verwaltungs-, Kunst- und Wissenschaftseinrichtungen geschaffen, die die Stadt zu einer echten Hauptstadt machen.

7 septembre 1822

Unabhängigkeit Brasiliens

João VI. muss jedoch schon 1820 wieder abreisen, da es in Lissabon zu einer weiteren Revolution kommt. Er ließ seinen Sohn, den Prinzregenten Dom Pedro I., in Rio zurück. Dieser verrät am 7. September 1822 das lusitanische Königtum mit den Rufen " Fico " (Ich bleibe) und "Unabhängigkeit oder Tod!". Dom Pedro, der Sohn von König João VI, weigerte sich, seinem Vater nach Portugal zu folgen, und erklärte sich zum Kaiser eines unabhängigen Brasiliens. Der junge Dom Pedro wird das Land, in dem er aufgewachsen ist, dem Land seiner Vorfahren vorziehen. Er selbst wird zugunsten seines Sohnes Dom Pedro II. abdanken, der von 1831 bis 1880 "Brasilianer mit Leib und Seele" und ein aufgeklärter Despot war

1870

Republikanisches Manifest

1870 begünstigten der positivistische Einfluss innerhalb der Armee und die starke antiimperiale Stimmung des brasilianischen Adels, der die liberale Politik von Dom Pedro II. kritisch sah, das Aufkommen republikanischer Ideen. Das republikanische Manifest wird in Rio verkündet

1889

Die Republik zieht ein

Am 15. November 1889 übernahm Marschall Deodoro da Fonseca die Führung der aufständischen Truppen und setzte das königliche Kabinett ab. Er wird Präsident der neu gegründeten brasilianischen Republik, indem er Prudente de Morais mit nur 32 Stimmen besiegt

1891

Absatz ohne Titel

3. November 1891. Die Armee revoltiert in Rio gegen die autoritären Auswüchse von Deodoro da Fonseca. Am 23. November wird Floriano Peixoto, der bis dahin Vizepräsident war, Präsident der Republik

1992

Rio, die Stadt der Erdgipfel

In den Jahren 1992 und 2012 wird die wunderbare Stadt zweimal Gastgeber der Erdgipfel sein, die versuchen, die Zivilgesellschaft und die Politiker vor den Gefahren zu warnen, die dem blauen Planeten drohen, wenn die Menschen ihre Gewohnheiten nicht ändern. Brasilien ist ein Land, das besonders stark von der globalen Erwärmung betroffen ist. Die wiederkehrenden Überschwemmungen in Petropolis (2022 und 2024), die katastrophalen Überschwemmungen in Rio Grande do Sul im Jahr 2024 sowie die gefühlten Temperaturen von über 50 Grad an den Stränden von Rio im selben Jahr 2024 sind nur einige Beispiele für die immer häufiger auftretenden Klimaphänomene.

1897

Gründung von Belo Horizonte

Im Jahr 1897 wurde Belo Horizonte, die neue Hauptstadt des Bundesstaates Minas Gerais, aus dem Nichts heraus gegründet. Diese neue Stadt wurde entworfen und geplant, um die Hauptstadtfunktion anstelle des alten Vila Rica zu übernehmen, das zu stark eingegrenzt war. Der Name Bel Horizon beschreibt den außergewöhnlichen Standort, den Politiker und Stadtplaner für die Stadt gewählt hatten, die zu einer der modernsten und dynamischsten Metropolen des Landes werden sollte.

1902-1976

Juscelino Kubitschek, der Mann aus Brasilia

Juscelino Kubitschek, JK (oder jota k) für die Brasilianer, ist einer der bekanntesten brasilianischen Politiker in Brasilien und im Ausland. Juscelino wurde als Sohn einer armen Familie in der kleinen Mineira-Stadt Diamantina geboren. Er absolvierte ein brillantes Medizinstudium und wurde Chirurg. Mit 32 Jahren wurde er Parlamentsabgeordneter von Minas Gerais und 1940 Bürgermeister von Belo Horizonte, einer 1898 erbauten Planstadt, und interessierte sich schon früh für Stadtplanung und urbane Fragen. Bei den Wahlen 1956, zwei Jahre nach dem Tod von Getulio Vargas, konnte er mit seiner versöhnlichen Rhetorik viele Brasilianer für sich gewinnen und selbst die Militärs stellten sich nicht gegen den Kandidaten, den viele für einen ehemaligen engen Vertrauten von Vargas hielten. JK machte sich daran, das Land mit Hilfe von ausländischem Kapital zu industrialisieren. Das Land wird mit einem riesigen Straßennetz überzogen. Die Stahlindustrie und der Automobilbau erlebten ihr goldenes Zeitalter. Was jedoch am meisten in die Geschichte einging, war der Bau einer neuen Hauptstadt, Brasilia, mit der ein alter brasilianischer Traum verwirklicht wurde. Die soziale Frage wurde sicherlich nicht oder nur unzureichend berücksichtigt, aber die Geschichte, die manchmal großmütig ist, wird JK hagiografieren

1903

Francisco Pereira Bürgermeister von Rio

Der Bürgermeister von Rio, Francisco Pereira, lässt Avenuen durchbrechen und Parks anlegen. Der Hafen wird modernisiert. Im Zuge der Hygienepolitik werden die Arbeiterviertel abgerissen. Die Ärmsten werden an die Ränder der Stadt vertrieben.

1904

Aufstand der Impfstoffe

Die hygienischen Theorien veranlassten die Stadtväter von Carioca, bestimmte Impfungen zur Pflicht zu machen. Die Impfstoffrevolte verwandelt die Stadt Rio de Janeiro in ein beeindruckendes Schlachtfeld zwischen der Bevölkerung und den Sicherheitskräften

1960

Absatz ohne Titel

Die wunderbare Stadt verliert ihren Status als Hauptstadt an Brasilia. Beamte und Diplomaten sträuben sich, in die Hauptstadt zu ziehen, die wie aus dem Nichts auf der zentralen Hochebene zu liegen scheint

2016

Rio, die Olympiastadt

Die wunderbare Stadt wird 2016 Olympiastadt werden. Sie ist eine der wenigen Metropolen der südlichen Länder, denen dieses Privileg zuteil wurde. Trotz zahlreicher Verzögerungen bei der Umsetzung der Projekte und der Infrastruktur wird Rio seine Mission erfüllen und viele Stadtteile sanieren, wobei die Bewohner manchmal sogar vertrieben werden.

Die Verschlechterung der Lebensbedingungen führte zu einem Aufschrei der Studenten und der ärmeren Bevölkerungsschichten, die die verschwenderischen Ausgaben Brasiliens für Großveranstaltungen wie die Fußballweltmeisterschaft 2014 oder die Olympischen Spiele 2016 in Rio anprangerten. Daraufhin wurden zahlreiche Demonstranten festgenommen. Gleichzeitig werden im Rahmen der Operation "lava jato" Korruptionsfälle in großem Stil aufgedeckt. Dilma Roussef, die von ihren politischen Verbündetenim Stich gelassen wurde, wurde 2016 nach einem Amtsenthebungsverfahren abgesetzt. Der ehemalige Präsident Lula wird nach einem Pseudoprozess zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, weil er Bestechungsgelder von der Ölfirma Petrobras erhalten haben soll.

2018

Absatz ohne Titel

Jair Bolsonaro, ein ehemaliger Hauptmann der brasilianischen Armee und offener Nostalgiker des Militärregimes, wurde zum Präsidenten gewählt. Die Verzweiflung eines Großteils der Brasilianer über die nicht enden wollende Krise, die endemische Gewalt und die weit verbreitete Korruption führte zu einer Wahl, die durch den "dégagisme" motiviert war. Der selbsternannte "Trump der Tropen" führte innenpolitisch eine liberale Politik ein, die unter anderem darauf abzielte, die Staatsausgaben zu begrenzen. Er steht der 3b-Lobby (Kugeln, Bibel, Ochsen) nahe, lässt den Amazonas in Rauch aufgehen und stellt sich kaum gegen Gewalt gegen Indigene und Favela-Bewohner.

2020-2021

Absatz ohne Titel

Die extreme Schwächung der brasilianischen Gesellschaft und die Beschneidung der öffentlichen Dienste wird das Land übermäßig anfällig für die Pandemie machen, die in Brasilien extreme Ausmaße annehmen wird. Mehr als 500.000 Brasilianer werden ihr Leben verlieren. Die Nachlässigkeit der Regierung Bolsonaro hat die Impfung gegen Covid-19 verzögert und die Maßnahmen zur sozialen Distanzierung wurden lange Zeit als unnötig, ineffizient und wirtschaftlich kostspielig dargestellt

30 octobre 2022

Absatz ohne Titel

Lula gewinnt die Präsidentschaftswahlen, aber sein sehr knapper Sieg stellt ihn an die Spitze eines tief gespaltenen Landes. Brasilien findet seinen Platz im Konzert der Nationen wieder und behauptet sich als Führer des globalen Südens. Im Jahr 2024 haben die Elendsnester, die sich in Rio unter der verhängnisvollen Ära Bolsonaro erheblich verstärkt hatten, Mühe, sich aufzulösen, was zeigt, wie tief die Wurzeln der sozialen Ungleichheit in Brasilien und in den Schwellenländern im Allgemeinen sind.