Entdecken Sie Athenes : Architektur (und Design)

Bevor Sie die Pracht der Stadt entdecken können, müssen Sie erst einmal die weitläufigen Stadterweiterungen mit ihren anarchischen Bauwerken durchqueren... Aber am Ende dieser unerwarteten Reise liegt sie vor Ihnen: die prächtige und mythische Stadt Athen. Die Akropolis und ihre Juwelen, allen voran der legendäre Parthenon, überragen die Stadt und versetzen Sie in die Antike zurück, in der Arithmetik und Geometrie die Harmonie einer monumentalen und prunkvollen Architektur prägten. Anschließend sehen Sie einige Überreste aus der byzantinischen und osmanischen Zeit, bevor Sie in einen neoklassischen Wirbelsturm geraten, der die wiedergewonnene Unabhängigkeit und eine verklärte Vergangenheit symbolisiert, die von Hunderten von öffentlichen Gebäuden stolz repräsentiert wird. Jahrhunderts war Athen ein Laboratorium der Moderne, bevor es zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit den Olympischen Spielen 2004 einen neuen Aufschwung erlebte und große Architekten anzog

Antike Prachtstücke

In der archaischen Zeit dominiert der Tempel die Stadt. Anfangs bestand er hauptsächlich aus Lehmziegeln und Holz, später wurde er rechteckig und peripterisch (von einem Peristyl mit einer Reihe von Säulen umgeben) und immer häufiger aus Stein errichtet. In dieser Epoche hatten die Tempel einen sehr einfachen Grundriss und bestanden aus einem einzigen Raum, der Naos oder Cella genannt wurde. Die klassische Epoche ist das goldene Zeitalter der griechischen Architektur, die sich durch ein Streben nach Rationalität und Harmonie auszeichnet. Der Grundriss der Tempel wurde nach folgendem Schema aufgebaut: Pronaos (Eingang oder Vorhalle) - Naos (Heiligtum mit der Statue der Gottheit, oft dreischiffig) - Opisthodom (symmetrische hintere Vorhalle). In dieser Zeit entwickelten sich die griechischen Ordnungen.

Die dorische Ordnung zeichnet sich durch ihre Schlichtheit aus. Die Säulen sind massiv und stämmig, spielen eine tragende Rolle, haben keine Basis und ihre Kapitelle sind unverziert. Der Parthenon

, das Symbol der griechischen Prestigepolitik, veränderte sich von den einfachen Materialien früherer Epochen hin zum majestätischen Marmor und zeigte die dorische Harmonie in ihrer ganzen Pracht. Das Hephaistéion in der Unterstadt ist ein weiteres Meisterwerk aus Marmor. Jahrhundert haben übrigens ergeben, dass dieser Marmor damals nicht das Weiß hatte, das wir heute kennen, sondern im Gegenteil mit Farben geschmückt war, die vor allem die bedeutenden und imposanten Statuen sublimierten!

Die ionische Ordnung zeichnet sich durch ihre Eleganz und Leichtigkeit aus. Die Säulen sind graziler, stehen nun auf einer Basis und ihre Kapitelle sind mit zwei Voluten verziert. Der Tempel der Athena Nike und dasErechtheion

, beide auf der Akropolis, sind perfekte Beispiele dafür. Der Suche nach idealen Proportionen wurde große Bedeutung beigemessen, und die Architekten zögerten nicht, optische Korrekturen in Form von Krümmungen und Biegungen der Linien vorzunehmen, um den Eindruck von Absenkung oder zu großer Vertikalität zu vermeiden, um die Erhabenheit der Gebäude zu unterstreichen. Auch die Dekoration ist kunstvoller gestaltet. Die Gebälke, die zwischen den Kapitellen und dem Dach auf den Säulen ruhen, sind mit Gesimsen und Friesen geschmückt, die durch Triglyphen, vorspringende skulpturale Elemente, rhythmisiert sind. Die Schatzhäuser, kleine Votivgebäude, in denen Opfergaben aufbewahrt wurden, erlaubten es den Architekten, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen, insbesondere durch die Verzierung mit Zierleisten und geschnitzten Friesen. Die hellenistische Epoche ist die Zeit der Monumentalität und des Prunks. Die Tempel, deren Säulenhallen länger, doppelt so breit und um ein Stockwerk höher wurden, waren nun nicht mehr die einzigen Vorzeigeobjekte der Stadt. Es gab immer mehr Theater, Ratssäle und Gymnasien. Sogar Thermen tauchen auf. Immer beeindruckendere Säulengänge begrenzen den Raum von Heiligtümern und öffentlichen Plätzen, während auf der Akropolis Propyläen (monumentale Säulengänge) entstehen. Dieses gekonnte Spiel aus Robustheit und Leichtigkeit wird durch eine raffinierte Dekoration unterstrichen, die die dorische und die ionische Ordnung miteinander verbindet und eine dritte Ordnung hinzufügt, die korinthische Ordnung mit ihren Akanthusblättern und zinnenbewehrten Säulen. Überraschenderweise wurde die korinthische Ordnung vor allem von den Römern mit ihrem Wunsch nach monumentaler Größe verwendet, wie der Tempel des Olympischen Zeus am Fuße der Akropolis deutlich zeigt. Diese Zeit war auch von einem zunehmenden Individualismus geprägt. Von nun an schmückten die Reichen und Mächtigen ihre Villen mit Luxus, um ihren Erfolg zu demonstrieren. Diese Häuser sind um einen zentralen Hof angeordnet, der von einem Peristyl umgeben ist. Die Mosaikdekorationen sind von großer Raffinesse. Parallel dazu entwickelte sich eine vernünftige Stadtplanung, die zum Bau neuer Städte wie Piräus führte. Der Stadtplaner Hippodamos von Milet entwarf einen geometrischen Plan, der die Stadt mit geradlinigen Straßen, die sich im rechten Winkel schneiden, in gleich große Blöcke mit acht Häusern gliedert - eine Zahl, die nicht zufällig ist, denn der Stadtplaner wollte damit die Zahl der Einwohner in der Stadt kontrollieren. Er trennte auch die Bereiche und Funktionen der Stadt (Handelsbereich, Militärbereich, kultischer und öffentlicher Bereich, Wohnbereich), um die Übersicht zu erleichtern. Die Agora, die als Bindeglied zwischen den verschiedenen Bereichen dient, ist der zentrale Ort der Stadt, und ihre Säulengänge ermöglichen es, ihre Position zu begrenzen und den Bürgern angenehme Schattenplätze zu bieten. Ein logischer und durchdachter Masterplan, der, wie Sie sicher bemerkt haben, in Athen nicht angewendet wurde!

Byzantinisches und osmanisches Athen

Vom 4. bis zum 15. Jahrhundert war Griechenland Teil des Byzantinischen Reiches. Diese Zeit, die oft als mittelalterlicher Obskurantismus im Gegensatz zur aufgeklärten Größe der Antike bezeichnet wurde, hat Griechenland jedoch großartige Zeugnisse eines erstaunlichen Synkretismus beschert, bei dem die Architektur als Bindeglied zwischen heidnischen Kulten und christlichen Traditionen fungierte. Da das Christentum nun offizielle Religion war, brauchte es neue Gebäude, um seine Macht zu demonstrieren. Die Christen werden daher neue architektonische Lösungen auf den bestehenden griechisch-römischen Strukturen entwickeln. Die Thermen dienten als Vorbild für die Baptisterien und die Mausoleen der Kaiser inspirierten die Heiligtümer. Basiliken, die bis dahin als Markthallen, öffentliche Plätze und Gerichtshöfe gedient hatten, wurden zu Kirchen umgestaltet. Sie sollten es der Gemeinde ermöglichen, sich dem Altar zuzuwenden... So entstand der Längsgrundriss oder basilikale Grundriss mit einem von Kolonnaden umgebenen Zentralraum. Dann wird in Griechenland nach und nach ein zentrierter Grundriss in Form eines Kreuzes eingeführt. Die Dekoration ist äußerst raffiniert, wie die prächtigen Verzierungen mit bunten Mosaiken und Fresken zeigen. Die Mosaike bestanden damals aus Würfeln aus Glaspaste, die mit Metalloxiden gefärbt und auf ein Bett aus frischem Zement aufgetragen wurden, bevor sie mit dünnen Gold- oder Silberblättern bedeckt wurden. Die Marienkirche im Parthenon ist ein perfektes Beispiel für diesen Synkretismus zwischen heidnischen Kulten und christlicher Tradition, während das Daphni-Kloster in der Nähe der Hauptstadt mit einer Kirche mit achteckigem Grundriss beeindruckt, die mit prächtigen Fresken und Mosaiken geschmückt ist.

Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert war Griechenland Teil des mächtigen Osmanischen Reiches. Viele byzantinische Kirchen wurden in Moscheen umgewandelt, wodurch christliche Heiligtümer an die Riten des Islam angepasst wurden. Bei den neu errichteten Moscheen bevorzugten die Osmanen bescheidene Proportionen, da die Moscheen sehr oft nur aus einem Gebetsraum bestanden. Hamams, Basare und Karawansereien säumen das Land. In Athen sind noch die Überreste der Fethiye-Moschee und des türkischen Bades zu sehen.

Neoklassizismus und Modernismus

1821 Griechenland wird vom osmanischen Joch befreit und feiert seine Unabhängigkeit. Die junge Nation versucht, ihren Städten ihren authentischen griechischen Charakter zurückzugeben. Es wurde beschlossen, die osmanische Vergangenheit auszulöschen. König Otto I., ein ehemaliger bayerischer Prinz, ließ viele ausländische Architekten kommen, die den neoklassischen Stil einführten. Dieser Stil, der alle Codes der antiken Architektur (Säulen, Pilaster, Giebel, Monumentalität...) aufgriff, ermöglichte es den Griechen, die osmanische Klammer zu schließen und an ihre glorreichste Vergangenheit anzuknüpfen. Es ist auch ein Mittel für das Land, sich den anderen europäischen Ländern, die diesen Stil sehr lieben, noch mehr anzunähern. Besonders deutlich wird dies in Athen, das 1834 zur Hauptstadt wurde. Ein völlig neuer Stadtteil wurde aus dem Boden gestampft und zeugte von einer wichtigen städtebaulichen Erneuerung der Stadt: Die Schaffung breiter und großer Straßen wie die Stadiou- und Panepistimiou-Straße, die sich an den großen Avenuen der europäischen Hauptstädte orientierten. Unter der Leitung des dänischen Architekten Theophil Hansen, der später von dem Deutschen Ernst Zeller unterstützt wurde, schmückte sich die Hauptstadt mit Hunderten von öffentlichen Gebäuden, die wie klassische Tempel aussahen. Hansen war unter anderem für die Akademie (deren ionische Säulen demErechtheion nachempfunden sind), die Nationalbibliothek aus Marmor (inspiriert vom dorischen Stil des Hephaistos-Tempels

) und die Universität verantwortlich. Der Neoklassizismus war auch bei der Oberschicht sehr beliebt, vor allem bei Reedern, die sich wohlhabende Villen bauen ließen, deren Erdgeschoss von dorischen Säulen und Pilastern gegliedert wurde, die monumentale, vorspringende Portale einrahmten, während im Obergeschoss elegante ionische Säulen und Balkone die Fassaden schmückten. Giebel und geschnitzte Basreliefs waren damals sehr modern. Das Haus des großen Archäologen Schliemann und sein mit Säulen, Karyatiden und einer Nachbildung des Tempels der Athena Nike geschmücktes Grabmal sind perfekte Beispiele dafür. 1933 wurde vor der Küste Athens anlässlich des 4. Kongresses der CIAM (Congrès Internationaux d'Architecture Moderne) die Charta von Athen unterzeichnet. Als Manifest der modernistischen Bewegung und Theorie des funktionalistischen Städtebaus enthält die Charta alle Punkte, die von Le Corbusier, der damaligen Schlüsselfigur des CIAM, vorgegeben wurden. Viele Gebäude in Athen sind von diesem Modernismus geprägt: Verwendung von Stahlbeton, große Fensterfronten, keine Verzierungen usw. Das Bildungsministerium hatte sogar ein großes Programm ins Leben gerufen, um den Modernismus populär zu machen und der heftigen Kritik an seinem nüchternen Erscheinungsbild entgegenzuwirken. Zu diesem Programm gehörte auch der Bau zahlreicher Schulen. Die 1950er Jahre waren von einem immer stärkeren Bevölkerungsdruck geprägt, der die Bauherren dazu veranlasste, ganze historische Viertel abzureißen, um immer schneller und billiger seelenlose Wohnblocks und Wohnungen von zweifelhafter Qualität zu errichten - ein unvernünftiges Durcheinander, das der Stadt einen Eindruck von Unordnung verlieh, den sie nur schwer wieder loswerden konnte. Dieses Phänomen steht in krassem Gegensatz zum Neoklassizismus, der in der Nachkriegszeit immer noch sehr beliebt war und für große öffentliche Bauten verwendet wurde. In den 1960er Jahren wurde der internationale Stil eingeführt, zu dessen wichtigsten Vertretern die Glasvorhangwand gehörte. Das Bürogebäude von Valsamakis am Kapnikareas-Platz ist ein gutes Beispiel dafür. Dieser internationale Stil, der Glas und Beton in Gebäuden mit nüchternen und klaren Linien harmonisch miteinander verbindet, findet sich in drei der wichtigsten Schöpfungen dieser Zeit wieder: die US-Botschaft von Walter Gropius, das Terminal Hellenikon Ost von Eero Saarinen und die Hellenische Nationalstiftung von Constantinos Doxiadis, deren glatte Marmorfassade an die Werke von Oscar Niemeyer erinnert, einer weiteren großen Persönlichkeit dieses internationalen Stils. Zur gleichen Zeit entstanden in der Stadt die ersten Wolkenkratzer, während Xenia, der große Plan der Regierung zur Förderung des Tourismus, überall zahlreiche Hotels mit einem entschieden modernen Design entstehen ließ.

Zeitgenössische Architektur

Anfang der 2000er Jahre entwarf der italienische Architekt Mario Botta den Verwaltungssitz der griechischen Nationalbank, dessen moderne Monumentalität, die die Beigetöne des Steins, das Schwarz des Granits und die hellen Holztöne miteinander verbindet, einen erstaunlichen Kontrast zu den klassischen Gebäuden der Umgebung bildet. Es waren jedoch die Olympischen Spiele 2004 in Athen, die einen großen Wendepunkt für die Stadt darstellten. Athen erhielt zunächst eine neue Sportinfrastruktur, darunter den von Santiago Calatrava entworfenen Olympischen Komplex. Eines der Highlights ist das Olympiastadion mit seinem Dach aus Glas und Stahl, das an Seilen von einem großen Bogen herabhängt. Die Olympischen Spiele sind auch eine Gelegenheit für die Stadt, ihr Stadtzentrum völlig neu zu gestalten. Das Ziel ist es, die Stadt für Besucher und Einwohner gleichermaßen lebenswerter zu machen. Eine große Fußgängerpromenade, die wie im alten Athen gepflastert ist, verbindet nun alle archäologischen Stätten und wird abends von Pierre Bideau (dem genialen Schöpfer der Beleuchtung des Eiffelturms) mit prächtigen Lichteffekten beleuchtet; das U-Bahn-Netz wird ausgebaut; und eine neu gebaute Umgehungsstraße ermöglicht nun die Umfahrung eines Teils der Stadt. Während das Zentrum Athens wieder dörfliche Züge annimmt, werden alte, verlassene Industrieanlagen renoviert, wie das ehemalige Gaswerk Gazi, das in ein großes Kulturzentrum namens Technopolis umgewandelt wurde, oder die ehemalige Fix-Brauerei, die nun in einem industriellen Dekor das Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst beherbergt.

Auch nach den Olympischen Spielen ließ die Aufregung nicht nach und die Stadt setzte ihre Kulturpolitik fort, indem sie immer mehr hochmoderne Museen und Kulturzentren einrichtete. Die beiden bekanntesten Museen der Stadt sind zweifellos das Akropolismuseum und das Kulturzentrum Stavros Niarchos. Ersteres ist das Werk von Bernard Tschumi. Von einigen als elegantes Gegenstück zum Parthenon und von anderen als "postmoderne Warze" betrachtet, für die ein Teil eines historischen Viertels abgerissen werden musste (ein Unding für ein Museum!), lässt das letztere niemanden gleichgültig. Das Museum ist ein ultramodernes Gebäude aus Glas, Stahl und grauem Zement. Es ist um eine Cella herum angeordnet, die von Stahlsäulen (die Anzahl entspricht der des Parthenon) umgeben ist, und bietet durch einen Glasboden einen erstaunlichen Blick auf die laufenden archäologischen Ausgrabungen. Die Stavros-Niarchos-Stiftung ist ein Werk von Renzo Piano. Das Gebäude wurde auf einer künstlichen Insel errichtet und überragt die Bucht leicht. Der Architekt entwarf auch einen großen Park, der das Gebäude mit dem Meer verbindet. Die beiden wichtigsten Gebäude sind die Oper und die Nationalbibliothek, die beide durch eine Agora verbunden sind, ein elegantes Dach, das Schutz vor der Sonne bietet, die auf die zahlreichen Photovoltaikpaneele der Gebäude scheint. Parallel dazu setzen sich viele Athener Architekten für weniger pompöse und gezieltere Maßnahmen ein, um die Einwohner dazu zu bewegen, die verschiedenen Viertel ihrer Stadt, insbesondere das Zentrum, wieder zu besiedeln. Fußgängerzonen und Begrünung sind die Schlüsselbegriffe. Das Büro Point Supreme Architects (das immer noch von seinem verrückten Projekt "Athens by Hills" träumt, das jedem Hügel der Stadt seine Hauptfunktion zurückgibt und das Viertel Kallithea in einen riesigen Park verwandelt, der die Akropolis mit dem Meer verbindet!
Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Athenes
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden