Franz Liszt, das andere Kind des Jahrhunderts (1811-1886)
Dieser Weltbürger prägte das Europa der Jahre 1830 bis 1840 durch seine außergewöhnlichen Fähigkeiten als Komponist und Pianist. Er war stolz auf seine Herkunft und setzte sich sein ganzes Leben lang für die Entwicklung des ungarischen Musiklebens ein. Der 1811 in Doborján geborene Pianist verkörperte das Wesen der musikalischen Romantik. Als intelligenter und einflussreicher Virtuose führte Liszts Neugier dazu, dass er sich für alle Formen der Musik im Besonderen und für die Kunst im Allgemeinen interessierte. Als er 1842 zum Hofkapellmeister in Weimar ernannt wurde, begann eine fünfzehnjährige Periode, in der der Komponist mehrmals durch Europa reiste. In Weimar komponierte Liszt viele seiner Hauptwerke wie die Messe von Gran oder die Faust-Symphonie. Er näherte sich Richard Wagner an, dessen Arbeit er bewunderte, und inszenierte dann Tannhauser und Lohengrin am Weimarer Theater. 1864 traf Franz Liszt eine unerwartete Entscheidung und trat in den Franziskanerorden ein, wodurch er zu Abt Liszt wurde. Die Franziskanerkirche an der Donau in der Nähe der Freiheitsbrücke wurde sein Zufluchtsort, an dem er betete und Orgel spielte. Als er 1886 den Tod nahen spürte, machte er sich ein letztes Mal auf den Weg und durchquerte Italien, Belgien und Frankreich, bevor er seine Reise in Bayreuth beendete, wo er auch begraben wurde. Mit seiner Auffassung von Harmonie schlug Liszt einen neuen Weg ein. Die Klavierseiten, die für die neunzehn Ungarischen Rhapsodien komponiert wurden, sind inspirierende Werke, in denen der Komponist seine Empfindungen und Emotionen perfekt wiedergeben konnte. Um ein wenig vom Geist des Musikers zu spüren, besuchen Sie das Franz-Liszt-Museum, das in der Wohnung, die Liszt am Ende seines Lebens bewohnte, im ersten Stock der ehemaligen Musikakademie untergebracht ist. Die Sammlung des Museums umfasst Original-Musikinstrumente, aber auch Möbel und Gemälde aus der Zeit, Bücher und Partituren von Liszt. Sie werden angesichts des Bösendorfer-Klaviers, des Lieblingsinstruments des Komponisten, zwangsläufig Emotionen empfinden.
Die von Franz Liszt 1875 gegründeteMusikakademie ist ein Ort, an dem das ungarische Musikerbe zur Geltung gebracht wird. Sie ist ein Ort des Musiklernens, zu dem eine internationale Universität, aber auch Veranstaltungsräume gehören. Während die Akademie ihrem ursprünglichen Credo, der Verteidigung der nationalen Musik und der Aufführung der großen Werke ungarischer Komponisten, treu bleibt, richtet sie ihre Entwicklung auf Kreativität und Innovation aus. Einige behaupten auch, dass die Große Galerie über die beste Akustik der Welt verfügt. Wenn Sie Ihr Ticket früh am Tag abholen, sollten Sie die Gelegenheit nutzen, um zu sehen, ob im Großen Saal gerade eine Probe stattfindet, bei der Sie die Arbeit des Dirigenten kennenlernen können, die für eine erfolgreiche Aufführung so wichtig ist. Die Akademie beherbergt auch das Kodály-Museum und -Institut sowie das Franz-Liszt-Forschungszentrum.
Béla Bartók, der moderne Folklorist (1881-1945)
Mit seiner Synthese aus moderner Musik und ungarischen Musiktraditionen gilt Béla Bartók als eine der größten Figuren der Musikgeschichte. Als junger Mann begann er seine Karriere als virtuoser Pianist mit frühem Talent. Zwei Einflüsse prägten diese erste Schaffensperiode des Musikers deutlich: der Einfluss der Verbunkos
und der von Richard Strauss. Sein Interesse richtete sich bald auf die Volksmusik, was ihn zu Forschungsreisen veranlasste. Die ganze Herausforderung dieser Zeit bestand darin, herauszufinden, wie er diese Inputs in seine Bewegung in Richtung Avantgarde integrieren konnte. So schuf er einen einzigartigen Stil, indem er sich von den Themen und Rhythmen der Volkstraditionen nährte. In dieser Eigenschaft wird er nun als einer der Gründerväter der Ethnomusikologie angesehen. Jede Periode wird Bartóks musikalisches Denken mit zusätzlichen Elementen bereichern. Die dritte Periode führte ihn zur Dodekaphonie, danach versuchte er sich an der kontrapunktischen Schreibweise. In Wirklichkeit respektiert und befolgt Bartók in jedem seiner Werke (Sonate, Rondo, Rhapsodie, Lied...) die traditionellen Formen der gelehrten Musik, fügt ihnen jedoch jedes Mal verschiedene Nuancen hinzu. Als weltberühmter Pianist unternahm er Tourneen durch Ungarn, aber auch durch ganz Europa und sogar in die USA. Dieses Genie mit seiner unglaublichen Arbeitsfähigkeit fand die Zeit, in acht bis zehn Stunden pro Woche die Volksmelodien des ländlichen Ungarns zusammenzustellen, regelmäßig in Konzerten aufzutreten, aber auch wichtige Werke zu komponieren. Mithilfe der rhythmischen Muster der Volkslieder fand er neue Prinzipien der musikalischen Gestaltung. Zu seinen bekanntesten Kompositionen gehören drei für die Bühne bestimmte Stücke (eine Oper mit dem Titel Blaubarts Schloss, die John Williams inspiriert haben soll, als er die Musik für den Film Krieg der Sterne komponierte, das Ballett Der Holzprinz und eine Pantomime, Der wunderbare Mandarin), symphonische Zyklen, sechs Streichquartette, die Cantata profana, drei Klavierkonzerte, ein Violinkonzert, eine Musik für Streicher, Schlagzeug und Celesta, die Übungsreihe für Klavier Microcosme und das Divertimento für Streichorchester. Das Haus, das der Musiker von 1932 bis 1940 vor seinem Exil in den USA bewohnte, wurde zum Béla-Bartók-Museum umgebaut und zeigt auf zwei Etagen Fotografien, Möbel und Gegenstände aus dem Besitz des Komponisten. Es zeichnet außerdem das Leben und Werk des Musikers nach.Zoltán Kodály, ein originelles musikalisches Denken (1882-1967)
"Um eine Nation zu bilden, muss man zuerst wieder zum Volk werden", sagte Kodály in einem seiner Werke. Dieser wird sich mit der ungarischen Vergangenheit auseinandersetzen, um sie in seiner Musik wieder aufleben zu lassen. Im Gegensatz zu Bartók, der sich der Avantgarde zuwandte, betonte Kodály in seiner Karriere sehr stark die Bedeutung der Musik in der Erziehung und ist für seine Unterrichtsmethoden bekannt. Dieser hatte bemerkt, dass es in seinem Land zwar eine Oper und Musiker von Weltklasse gab, dies jedoch nicht mit einer angemessenen Anzahl qualifizierter Musiklehrer in den Schulen einherging, insbesondere in der Provinz. Er wird versuchen, dies durch musikalische Missionierung im ganzen Land zu ändern und gleichzeitig an der Sammlung und Erforschung des ungarischen Folkloreerbes arbeiten. Als Komponist verband Kodály die postromantische Tradition mit dem Repertoire der Volkslieder. Er komponierte vor allem Vokalwerke sowie zwei Oratorien(Psalmus Hungaricus, Te Deum von Buda), zwei Opern(János Háry, Sicule Vigil) und zahlreiche Stücke für Solisten. Das Zoltán-Kodály-Museum, das sich in der Wohnung des Komponisten in Budapest befindet, bietet Einblicke in das kreative Umfeld des Musikers.
Der 1894 eröffnete Farkasrét-Friedhof in Budapest umfasst zahlreiche Gräber ungarischer Persönlichkeiten. Hier liegt Zoltán Kodály begraben und 1988 wurden die sterblichen Überreste von Béla Bartók umgebettet. Letzterer war ursprünglich auf dem Ferncliff Cemetery in Hartsdale in der Nähe von New York beigesetzt worden. Bei einem Spaziergang über den Friedhof von Farkasrét können Sie außerdem einen herrlichen Blick auf die Stadt genießen.
György Ligeti, der Suchende nach dem Absoluten (1923-2006)
Die Werke von György Ligeti bilden eine Synthese zwischen den ausgefeiltesten akustischen Forschungen und einer vollkommen traditionellen musikalischen Welt. Ausgehend von Bartóks Einfluss, von dem er die "chromatische Tonalität" übernommen hat, und der Sprache der verschiedensten Folkloren wird er seinen eigenen Weg suchen. Seine Vision von Musik erklärte er treffend: "Ich stelle mir Musik als etwas vor, das sehr weit im Raum liegt, das schon immer existiert hat und immer existieren wird, und von dem wir nur ein kleines Fragment hören." Ligeti, der als einer der Pioniere der Musik des 20. Jahrhunderts gilt, wurde 1923 in einer ungarisch-jüdischen Familie in Transsylvanien geboren. Sein Vater und sein Bruder wurden von den Nationalsozialisten ermordet und von 1943 bis 1945 musste er selbst Zwangsarbeit leisten. Während seine frühen Werke vom ungarischen stalinistischen Regime weitgehend zensiert wurden, eröffnete ihm sein Umzug nach Wien im Jahr 1956, wo er auf Vertreter der westlichen musikalischen Avantgarde traf, neue Horizonte. So entwickelte er eine Technik, die nur ihm gehörte, die "Mikropolyphonie", wie er sie nannte, bei der er musikalische Farben und Texturen in Kompositionen interpoliert, die die traditionellen Grenzen von Melodie, Harmonie und Rhythmus überschreiten. Ligeti erlangte Weltruhm für seine Oper Le Grand Macabre aus dem Jahr 1978 sowie für seinen Beitrag zum Soundtrack der Filme von Stanley Kubrick, darunter 2001: Odyssee im Weltraum.