20 apr. J.-C.

Absatz ohne Titel

Einrichtung des römischen Lagers Aquincum, das 106 zur Metropole von Unterpannonien erhoben wurde.

406

Absatz ohne Titel

Die Hunnen vertreiben die Römer aus der Provinz Valeria, der Aquincum angegliedert war.

Fin du IXe siècle (896 ?)

Absatz ohne Titel

Ankunft der sieben magyarischen Stämme unter der Führung ihres Anführers Árpád, die sich in Óbuda und auf der Insel Csepel niederlassen.

1erjanvier 1001-1189

Absatz ohne Titel

Taufe von István (Stephan), einem Abkömmling der árpádischen Linie, der sich zum König von Ungarn krönen lässt. Er lässt sich in Székesfehérvár (70 km westlich von Budapest) nieder. Unter der Herrschaft von Béla III (Árpádien-Dynastie) im Jahr 1189 ließ sich der Hof erneut in Óbuda nieder.

Mars 1241-1242

Absatz ohne Titel

Invasion zunächst von Pest, dann von Buda und Óbuda durch die Mongolen. Die Stadt liegt in Trümmern. Fünf Jahre später wird mit dem Bau der Königsburg in Buda begonnen. Im 14. Jahrhundert übernehmen die Anjou und später die Luxemburger die dynastische Fackel. Im Jahr 1445 wurde der Ausbau des Königspalastes in Buda abgeschlossen, in dem sich Sigismund von Luxemburg niederließ.

1458-1490

Absatz ohne Titel

Herrschaft von Mátyás Corvin. Seine Frau, Beatrice von Aragon, importiert die Renaissance aus ihrer Heimat Italien. Der ungarische Herrscher ist ein großer Förderer von Kunst und Wissenschaft und empfängt wichtige ausländische Persönlichkeiten wie Filippo Lippi und Botticelli an seinem Hof.

shutterstock_519446149.jpg

1526

Absatz ohne Titel

Schlacht von Mohács, die die Ungarn gegen die Osmanen verlieren. Die osmanische Besatzung beginnt. Buda wird zur Hauptstadt einer der Provinzen des Osmanischen Reiches, während Óbuda, das von der Invasion schwer getroffen wurde, nur noch ein Dorf ist. Die Osmanen bauen Bäder und Moscheen.

1686

Absatz ohne Titel

Eroberung von Pest und später von Buda durch Eugen von Savoyen, den General der Habsburger, der die Türken vertreibt. Die Habsburger-Dynastie regiert bis 1918. Budapest wird wieder bevölkert. Das ehemalige Zentrum von Pest, das auf ein Nichts reduziert wurde, nimmt den Zustrom der Deutschen auf.

1703-1711

Absatz ohne Titel

Unglücklicher Unabhängigkeitskrieg, angeführt von Ferenc Rákóczi II. an der Spitze des Aufstands gegen die Habsburger. Der Königspalast, der während der osmanischen Belagerung zerstört wurde, wurde schließlich 1771 wieder aufgebaut.

shutterstock_1622179153.jpg

1825-1848

Absatz ohne Titel

Zeit der Reformen zur Modernisierung der Stadt und des Landes unter der Leitung von Graf István Széchenyi, dem "größten aller Ungarn". Er gründete die Ungarische Akademie der Wissenschaften, baute den Tunnel unter der Burg und die Kettenbrücke (die erste dauerhafte Brücke, die Pest mit Buda verband).

1848-1849

Absatz ohne Titel

Revolution der Ungarn gegen die Habsburger. Sándor Petőfi, einer der größten ungarischen Dichter, der zum Nationalhelden erhoben wurde, und seine Mitstreiter lassen einen zwölf Punkte umfassenden Text mit den geforderten liberalen Reformen sowie Kopien des Nationallieds in Umlauf bringen. Doch der gescheiterte Unabhängigkeitskrieg, der von den habsburgischen und zaristischen Armeen niedergeschlagen wurde, verschärfte den österreichischen Despotismus.

1867

Absatz ohne Titel

Österreichisch-ungarischer Kompromiss: Ungarn bleibt über das Kriegs-, Finanz- und Außenministerium mit Österreich verbunden. Franz Joseph und Elisabeth beginnen ihre Regentschaft.

1873

Absatz ohne Titel

Vereinigung von Buda, Pest und Óbuda zu einer Stadt: Budapest, die schnell eine Million Einwohner hat.

1896

Absatz ohne Titel

Feierlichkeiten zum tausendjährigen Jubiläum der "Gründung" Ungarns durch die Magyarenstämme. In Budapest werden zahlreiche neue Gebäude und angesehene Institutionen eröffnet.

1914-1918

Absatz ohne Titel

Der Erste Weltkrieg führt zur Niederlage der Österreicher und der Ungarn. Ungarn wird von einer schweren wirtschaftlichen, politischen und sozialen Rezession heimgesucht. Bei der Kapitulation wird die Ungarische Republik ausgerufen. Ein Jahr später ruft Béla Kun seine kommunistische Dreimonatsrepublik aus.

1920

Absatz ohne Titel

Vertrag von Trianon. Ungarn verliert zwei Drittel seines Territoriums und ein Drittel seiner Bevölkerung, die auf die umliegenden Länder (Rumänien, Slowakei, Ukraine, Serbien, Kroatien, Österreich, Slowenien) aufgeteilt werden.

1938

Absatz ohne Titel

Ungarn erlässt unter Miklós Horthy seine ersten antijüdischen Gesetze. 1941 tritt das Land an der Seite Deutschlands in den Krieg ein. Admiral Horthy praktizierte jedoch eine "Schaukelpolitik" und versprach, auf Deportationen zu verzichten, während er den Krieg an der Seite Nazi-Deutschlands fortsetzte.

16 octobre 1944

Absatz ohne Titel

Miklós Horthy wird von den Nazi-Besatzern vertrieben, die Pfeilkreuzler, die faschistische Partei Ungarns, übernehmen die Macht. Beginn der jüdischen Deportationen. Die Deportationen werden spät, aber dennoch massiv durchgeführt.

1945

Absatz ohne Titel

Die sowjetischen Truppen befreien Budapest. Drei Jahre später wird das kommunistische Regime errichtet.

23 octobre 1956

Absatz ohne Titel

Aufstand gegen den Stalinismus, der von sowjetischen Panzern niedergeschlagen wird. In Budapest toben die Schlachten, 200.000 Ungarn verlassen das Land.

1963-1980

Absatz ohne Titel

Das kommunistische Regime unter Kádár errichtet eine weiche Diktatur und einen gewissen wirtschaftlichen Komfort.

1989

Absatz ohne Titel

Sturz des Kommunismus in Ungarn und Rückkehr zur Demokratie. Zehn Jahre später tritt Ungarn der NATO bei.

2002 (7 et 21 avril)

Absatz ohne Titel

Parlamentswahlen mit der höchsten Wahlbeteiligung seit den ersten freien Wahlen im Jahr 1990 (73,47% im zweiten Wahlgang). Die Linke unter der Führung von Peter Medgyessy erringt den Sieg. Es ist eine bittere Niederlage für die von Viktor Orbán - Premierminister von 1998 bis 2002 - geführte Koalition, die nur 188 von 386 Sitzen erringt.

2004

Absatz ohne Titel

Ungarns Integration in die Europäische Union. Ferenc Gyurcsány (Mitglied der Magyar Szocialista Párt, MSZP) tritt nach einer Regierungskrise die Nachfolge von Peter Medgyessy als Ministerpräsident an. Im Jahr 2006 gewann die regierende Mitte-Links-Koalition die Mehrheit im Parlament. Ferenc Gyurcsány wird erneut im Amt bestätigt.

2006

Absatz ohne Titel

In einem internen Tonband, das im staatlichen Rundfunk ausgestrahlt wurde, gab Ferenc Gyurcsány unumwunden zu, seit seinem Amtsantritt "nur Mist " gemacht und die Wähler absichtlich belogen zu haben. In der Nacht vom 18. auf den 19. September versuchen mehrere tausend revoltierende Demonstranten, die Räumlichkeiten des staatlichen Fernsehens zu verwüsten. Bei den Zusammenstößen wurden mehr als 150 Personen verletzt, davon etwa 100 bei den Ordnungskräften. Das Ereignis wird die ungarische Politik für mehr als ein Jahrzehnt prägen.

1er janvier 2008

Absatz ohne Titel

Ungarn tritt dem Schengen-Raum bei.

Avril 2009

Absatz ohne Titel

Premierminister Gyurcsány tritt schließlich zurück und überlässt sein Amt Gordon Bajnai. Ungarn wird von der Wirtschaftskrise 2008 hart getroffen und führt Sparpläne ein (Einfrieren der Löhne, Abschaffung des dreizehnten Monats...).

2010

Absatz ohne Titel

Sieg der rechtskonservativen FIDESZ bei den Parlamentswahlen im April, Viktor Orbán wird (wieder) Ministerpräsident: Er verfügt über die verfassungsmäßige Mehrheit (zwei Drittel der Sitze) im Parlament. Im Herbst bestätigten die Kommunalwahlen im ganzen Land den Vormarsch der FIDESZ. Budapest wird mit der Wahl von István Tarlos (einem FIDESZ-Verbündeten) zum ersten Mal seit 1990 zu einer rechtsgerichteten Stadt.

2011-2012

Absatz ohne Titel

Das umstrittene Mediengesetz, das zum Teil auf Wunsch der Europäischen Kommission geändert wurde, tritt in Kraft. Ihm folgt einige Monate später eine neue Verfassung, die innerhalb und außerhalb des Landes auf viel Kritik stößt.

2014

Absatz ohne Titel

Die Parlamentswahlen, die von der FIDESZ-KDNP deutlich gewonnen wurden (neue Zweidrittelmehrheit), bestätigen Viktor Orbán als Chef der ungarischen Exekutive. Ende 2014 erreichen 100.000 Demonstranten, dass der Gesetzesentwurf, der die Internetnutzung in Ungarn besteuern sollte, zurückgezogen wird.

Septembre-octobre 2015

Absatz ohne Titel

Ungarn schließt seine Grenze zu Serbien und Kroatien, um den Flüchtlingsstrom einzudämmen, der sein Land durchdringt (400.000 illegale Einreisen im Jahr 2015). Ein Jahr später initiiert die Regierung Orbán ein Referendum über die von der Europäischen Kommission initiierten Quoten für die Verteilung von Flüchtlingen. Die Wähler lehnen die Idee einer Quote massiv ab, das Ergebnis wird jedoch aufgrund mangelnder Beteiligung für ungültig erklärt. Einige Tage später stellte die größte oppositionelle Tageszeitung Népszabadság ihre Ausgabe ein, weil sie angeblich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckte.

2018-2022

Absatz ohne Titel

Parlamentswahlen werden von der FIDESZ-KDNP gewonnen. Viktor Orbán tritt seine dritte Amtszeit in Folge an. Seine Regierungskoalition verfügt wieder über eine Zweidrittelmehrheit im Parlament. Ende 2018 erhält Nikola Gruevski, ein ehemaliger nordmazedonischer Premierminister, der in seinem Heimatland zu zwei Jahren Haft verurteilt wurde, politisches Asyl in Ungarn. Im Herbst 2019 wird bei den Kommunalwahlen in Budapest überraschend ein Kandidat der Opposition (Linke/Grüne) zum Bürgermeister gewählt. Einen Monat später zieht die Central European University nach Wien um, da die Akkreditierung ihrer US-amerikanischen Abschlüsse von der Regierung Viktor Orbáns nicht verlängert wurde. Im April 2022 sah sich Viktor Orbán zum ersten Mal seit 2010 an den Wahlurnen einer geschlossenen Opposition gegenüber, die versuchte, ihm seine vierte Wahl in Folge zu entreißen. Dennoch gewann seine Partei die Parlamentswahlen mit 54 %.

shutterstock_1369934585.jpg

2023

Einhundertfünfzig Jahre Vereinigung

Im Jahr 2023 wird der 150. Jahrestag der Vereinigung von Buda, Óbuda und Pest gefeiert. Zu diesem Anlass werden fast 100 Veranstaltungen organisiert, die sich bis 2024 erstrecken werden. So wird beispielsweise die Kettenbrücke im Herbst 2023 wiedereröffnet, der Budapest-Marathon empfängt im Oktober Läufer aus aller Welt, im Historischen Museum wird eine neue Ausstellung eröffnet, Hotels werden wiedereröffnet oder neu eröffnet..

Ungarn erlebt außerdem Spannungen mit der Ukraine, insbesondere nach der Verlegung ukrainischer Soldaten aus Transkarpatien Anfang Juni 2023.