Ergebnisse Kirchen Kathedralen Basiliken und Kapellen Ohrid

KIRCHE DER MUTTERGOTTES-PERIVLEPTOS

Kirche - Kathedrale - Basilika - Kapelle
4.7/5
7 meinung

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
Klimentov Univerzitet, Ohrid, Nord-Mazedonien
Auf der Karte anzeigen
2024
Empfohlen
2024

Diese bewundernswerte orthodoxe Kirche aus dem 13. Jahrhundert (Црква Пресвета Богородица Перивлептос/Crkva Presveta Bogorodica Perivleptos) ist das Meisterwerk von Ohrid. Ihr Epitheton Perivleptos bedeutet auf Griechisch "von überall her gesehen". Sie befindet sich auf einem der drei Hügel der Stadt, neben dem Sitz des Erzbischofs und der Ikonengalerie. Ihre ursprünglichen byzantinischen Fresken, die von unschätzbarem Wert sind, stellen einen Wendepunkt in der Geschichte der christlichen Kunst dar.

Mehrere Namen. Seit dem 15. Jahrhundert wird die Kirche oft als "Große Kirche" oder "St. Clemens-Kirche" bezeichnet. Während der osmanischen Zeit war sie eine Kathedrale und beherbergte die Reliquien des Heiligen Clemens von Ohrid. Dies führt manchmal zu Verwechslungen, aber in der Stadt steht auf den englischsprachigen Schildern tatsächlich "Church Mother of God Peribleptos". Dieses Epitheton von Perivleptos (oder Peribleptos) stammt von der wundersamen Ikone der Mutter Gottes Perivleptos, die sich seit dem 11. Jahrhundert im Besitz des gleichnamigen Klosters in Konstantinopel befand. Der Name wurde von prestigeträchtigen Stätten übernommen, die eine Kopie der Ikone beherbergten, wie Mystra auf dem Peloponnes. Ein Fragment der Ikone der Gottesmutter Perivleptos von Ohrid aus dem 13. Jahrhundert wird in der Ikonengalerie aufbewahrt (Nr. 81 der Sammlung), aber selten ausgestellt.

Geschichte. Der Bau der Kirche wurde 1295 abgeschlossen, nachdem Ohrid 1290 von den Byzantinern zurückerobert worden war. Auftraggeber war der griechische General Progonos Sgouros, Gouverneur des Fürstentums Arbëria (heute Albanien), der durch seine Heirat mit der Familie des byzantinischen Kaisers Andronikos II. Palaiologos verbunden war. Die Namen der beiden Männer erscheinen in der Inschrift über der Westtür im Inneren des Narthex zusammen mit der Erwähnung des Jahres 6803 des byzantinischen Kalenders (das Jahr 1295). Das Innere wurde damals von den beiden berühmten Malern Michalis Astrapas und Eutychios dekoriert. Im Jahr 1365, als Ohrid zum Serbischen Reich gehörte, wurden zwei Parecclesions (Seitenkapellen) im Norden und Süden hinzugefügt. Auftraggeber war Gregor, der serbische Bischof von Devoll, einer albanischen Region, die an Ohrid angrenzt. Später im 14. Jahrhundert und im 16. Jahrhundert werden weitere Fresken hinzugefügt. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts, kurz nach der Ankunft der Osmanen (1395), wurde die Sophienkathedrale in eine Moschee umgewandelt. Die Mutter-Gottes-Perivleptos-Kirche wird daher zum neuen Sitz des Erzbistums. Sie erbt auch die Reliquien des Heiligen Clemens von Ohrid aus der St.-Panteleimon-Kirche, die ebenfalls in eine Moschee umgewandelt wurde. Die Muttergottes-Perivleptos-Kirche behielt den Titel einer Kathedrale bis zur Abschaffung des Erzbistums Ohrid im Jahr 1767. Die Reliquien des Heiligen Clemens wurden 2002 in die neue Kirche auf dem Hügel Plaošnik überführt. Im Jahr 1516 wurde die Kathedralkirche zum "Erzdiözesanmuseum": Das Erzbistum überführte die wichtigsten Handschriften und Ikonen der Region in die Kathedrale. Es ist kein Ausstellungsort, aber die Stadt ist stolz darauf, auf diese Weise das "älteste Museum der Welt" zu besitzen. Diese Tradition setzt sich im Nationalmuseum von Ohrid fort, das die prestigeträchtige Ikonengalerie verwaltet und eine Sammlung slawischer Sprachmanuskripte besitzt, die zu den ältesten der Welt zählt. Ab dem 19. Jahrhundert, als die orthodoxen Christen in Ohrid wieder die Mehrheit stellten, wurde das Äußere des Gebäudes verändert, insbesondere durch den Anbau eines Exonarthex. Im Jahr 1862 wurden die Nebengebäude des Klosters durch einen Brand zerstört. Im Jahr 1924 erhielt die Kirche einen Glockenturm, der im Nordwesten errichtet wurde. Schließlich wurden ab den 1950er Jahren umfangreiche Restaurierungskampagnen eingeleitet. Die jüngste Phase wurde 2017 mit der Renovierung eines Teils der Fresken abgeschlossen.

Architektur. Erkennbar an der zentralen, auf einer Trommel montierten Kuppel und dem eleganten Stapel von Dachgesimsen, hat das heutige Gebäude die Form eines Rechtecks mit einer Breite von 15 Metern und einer Länge von 20 Metern. Die ursprüngliche Kirche (8 x 17 m) ist von außen fast unsichtbar. Sie wird von zwei späteren Strukturen verdeckt: zwei lange Seitenkapellen aus dem 14. Jahrhundert im Norden und Süden; ein mit vier Säulen geschmückter Exonarthex an der Fassade, der im 19. Jahrhundert hinzugefügt wurde, im Westen. Im Inneren ist das Gebäude aus dem Jahr 1295 jedoch gut erhalten. Es öffnet sich durch einen kleinen Narthex im Westen. Darauf folgt der Naos, der von der Kuppel dominiert wird. Die Kuppel wird von vier Säulen getragen, die den Chor begrenzen und einen Grundriss in Form eines eingeschriebenen Kreuzes bilden. Im Osten schließlich befindet sich das Sanktuarium (das dem Klerus vorbehalten ist) mit dem Altar, der in einer Apsis endet, und zwei kleinen Räumen auf jeder Seite, in denen die Liturgie (die "Messe" für die Orthodoxen) vorbereitet wird. Auf den ersten Blick ähneln die Außenmaterialien denen eines traditionellen Hauses auf dem südlichen Balkan: Mauern aus unbehauenen Steinen, die ihrerseits mit viel Mörtel verbunden und zwischen Buchenholzbalken verlegt sind. Es handelt sich um recht neue Teile, die keinen wirklichen Wert haben. Wenn man jedoch zur Kuppel hinaufblickt oder sich zur Apsis hin begibt, findet man die wesentlich ausgefeilteren byzantinischen Techniken: "Cloisonné"-Mauern mit behauenen Steinen, die zwischen flachen Ziegeln eingeklemmt sind, und komplexe Ziegelverbindungen, die dazu dienen, verschiedene Muster (Mäander, Schachbrettmuster usw.) zu komponieren.

Michalis Astrapas und Eutychios. Die wertvollsten und schönsten Fresken befinden sich in der ursprünglichen Kirche, insbesondere in der Naos. Diese bestehen aus vier Zyklen, die der Illustration der Liturgie dienen (Leben der Mutter Gottes, Leben Christi, Passion Christi, große orthodoxe Feste), sowie aus einer umfangreichen Reihe von Heiligenporträts (Märtyrer, Kirchenväter, Propheten, lokale Heilige usw.). Sie wurden 1294-1295 von Michalis Astrapas und Eutychios angefertigt. Diese beiden griechischen Brüder aus Thessaloniki gehörten zu den bedeutendsten Künstlern des Balkans im Mittelalter. Die beiden Maler haben ihre Werke übrigens diskret signiert. Die Inschrift "Durch die Hand des Michalis" erscheint auf dem Schwert des heiligen Merkur und auf dem Mantel des heiligen Demetrios. Der Name Eutychios ist auf dem Umhang des Heiligen Prokopios zu sehen. Michalis Astrapas ("Michael der Blitz", ein Spitzname, weil er schnell malte) und Eutychios (manchmal auch Eutyches genannt) wurden von den Malermönchen auf dem Berg Athos ausgebildet. Hier schufen sie ihr erstes großes Werk. Später treten die beiden Brüder in den Dienst des serbischen Königs Milutin. Für ihn gestalteten sie die Dekorationen von drei weiteren Kirchen im Kosovo und in Serbien, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. In der Republik Mazedonien verdanken wir ihnen die bemerkenswerten Fresken der St.-Georgs-Kirche in Staro Nagoričane (1318) in der Nähe von Kumanovo und die der St.-Niketas-Kirche (1324) in der Nähe von Skopje. Mit der Ausstattung der Muttergottes-Perivleptos brachen die beiden Maler mit der sehr starren maniera graeca (dem klassischen byzantinischen Stil), indem sie weit mehr taten, als nur die biblischen Episoden zu beschreiben. Durch fast beispiellose Zärtlichkeitsszenen vermitteln sie Emotionen. Und durch grafische Innovationen wie die Verwendung der Perspektive, die realistische Darstellung von Ausdrücken und die Darstellung von in der Luft schwebenden Figuren nehmen sie die Erneuerung der europäischen Malerei vorweg. Zehn Jahre später fanden sich die meisten ihrer Entdeckungen in den Fresken der Scrovegni-Kapelle in Padua (Italien) wieder, dem ersten Meisterwerk von Giotto, dem Wegbereiter der italienischen Renaissance.

Fresko der Entschlafung der Mutter Gottes. Es befindet sich über der Eingangstür des Naos und ist eines der markantesten Fresken dieser Kirche, die ihrerseits der Mutter Gottes gewidmet ist. Jahrhundert das zentrale Thema der orientalischen Malerei: der "Schlaf" Marias (griechischkimisis, lateinisch dormitio ) oder, prosaischer, ihr Tod. Bei den Katholiken fehlt diese Episode fast völlig. Sie feiern am selben Tag, dem 15. August, "Mariä Himmelfahrt", die Aufnahme der Seele der Jungfrau in den Himmel, ohne ihren physischen Tod zu erwähnen. Hier bildet das Fresko den Höhepunkt des Zyklus der Mutter Gottes.Die Maler nutzten die Architektur, um die Komposition dynamischer zu gestalten, indem sie sie mit drei chronologisch nahe beieinander liegenden Episoden verbanden: Auf beiden Seiten der Dormition, unter den beiden seitlichen Arkaden, sind der Engel, der Maria ihren bevorstehenden Tod ankündigt (links), und der Trauerzug zum Ölberg (rechts ) dargestellt; und über der Dormition, auf der Höhe des Fensters, ist die Szene der Aufnahme Marias in den Himmel gemalt. Die Dormitio-Szene selbst befindet sich unter dem Fenster. Und sie wimmelt nur so von Details. Christus erscheint über den sterblichen Überresten seiner Mutter in einer Mandorla. In seinen Armen hält er ein gewickeltes und geflügeltes Neugeborenes, das Marias Seele symbolisiert. Um ihn und das Leichentuch herum befinden sich sechs Erzengel, die zwölf Apostel ohne Heiligenschein und drei Bischöfe in Prälatengewändern. Letztere, die in einigen Texten als Zeugen für Marias Tod angegeben werden, sind die Bischöfe von Athen Dionysius der Areopagit und Hierotheus sowie der Bischof von Ephesus Timotheus. Unter dem Leichentuch im Vordergrund erinnert das Vorhandensein eines Weihrauchgefäßes an Marias letzte Worte, wie sie vom Apostel Paulus beschrieben werden: "Zündet den Weihrauch an und betet." Über Christus (und unter dem tatsächlichen Fenster der Kirche) ist die blaue Kuppel der Himmelspforte gemalt, aus der die Kohorte der Engel herabsteigt, um die Seele der Verstorbenen abzuholen. Die Kulisse besteht aus zwei Häusern, die die Orte, an denen Maria lebte, in Bethlehem und Jerusalem, darstellen. Dann erscheinen in den Seitenteilen dreizehn seltsame, muschelförmige Wolken, in denen vierzehn Personen Platz genommen haben. Jeder der zwölf Apostel, diesmal mit Heiligenschein, hat sein eigenes "Schiff". Im rechten oberen Teil empfängt eine Wolke, die vom Erzengel Michael angeführt wird, die schwarz gekleidete Mutter Gottes. Diese übergibt ihren Gürtel (eine Anspielung auf ihre Keuschheit) an den Apostel Thomas, der an der Auferstehung Christi gezweifelt hatte. Ganz oben, um das Fenster herum, wird das Thema der Aufnahme in den Himmel durch die Apostel symbolisiert, die in zwei Halbkreisen angeordnet sind. Sie sind mit einem Heiligenschein versehen und sitzen auf ihrem Thron, um die bevorstehende Ankunft der Seele der Mutter Gottes zu feiern. Unten rechts schließlich zieht die letzte Figur des Trauerzuges die Aufmerksamkeit auf sich. Es ist Jephonias, ein jüdischer Priester. Er ist in Rot gekleidet und sein Gesicht wurde vandalisiert. Weil er den Leichnam der Mutter Gottes umstoßen wollte, wurden seine Unterarme vom Schwert des Erzengels Michael abgetrennt. In den apokryphen Schriften ist Jephonias das Symbol für die Erlösung der Juden, die die Botschaft Christi nicht hören wollten, und so wird Jephonias auf wundersame Weise geheilt, nachdem er sich bekehrt hat.

Fresko der Entschlafung Christi. Diese Episode aus dem Zyklus der Passion Christi ist an der Nordwand des Naos, links vom Kuppelbereich, gemalt. Michalis Astrapas und Eutychios berichten hier von den Klagen der Mutter Gottes und der Jünger nach dem Tod Christi am Kreuz. Wegen seiner Wirkung in der Kunstgeschichte ist es das bedeutendste Fresko in der Kirche. Aus einem Grund, den sich die Experten nicht erklären können, ähnelt es übrigens sehr stark der Kreuzabnahme, die Giotto zehn Jahre später in der Scrovegni-Kapelle (1305) in Padua malte. Diese beiden Werke mit demselben Thema stellten aufgrund ihrer Innovationen einen Wendepunkt in der europäischen Kunst dar. Dennoch erlangte nur Giottos Werk Ruhm, da es als erster Meilenstein der Vor-Renaissance-Bewegung gilt. Das stärkste Element in Ohrid und Padua ist die große Not Marias. Sie kniet vor dem Leichnam ihres Sohnes und ist kurz davor zu versagen, nur von den Händen der sie umgebenden Trauernden gehalten. Die Trauernden sind dagegen deutlich demonstrativer. Das zweite gemeinsame und auffällige Element ist das ungewöhnliche Bild der Engel, die über der Szene schweben. Sie sind verzweifelt und einige von ihnen weinen ebenfalls. Schließlich sind auch hier wieder drei Apostel zu sehen, hier jedoch in unterschiedlichen Körperhaltungen: Johannes küsst die Hand Christi, Petrus küsst seine Füße und Paulus steht etwas abseits. Der einzige Bereich, in dem sich die Fresken aus Ohrid und Padua unterscheiden, ist der Vordergrund, in dem eine Reihe von Gegenständen zu sehen sind: die Lanze des Soldaten, der Jesus bei seiner Kreuzigung in die rechte Seite gestochen hatte, das Seil, mit dem das Kreuz herabgelassen wurde, ein Korb mit den Werkzeugen, die zum Entfernen der Nägel verwendet wurden, sowie das Gefäß mit dem duftenden Öl, mit dem der Leichnam vor der Grablegung gesalbt werden sollte. Alle diese aus dem Heiligen Land mitgebrachten Gegenstände wurden als Reliquien verehrt. Für die byzantinischen Maler ergab sich die Notwendigkeit, sie darzustellen, da seit der Plünderung Konstantinopels durch die Lateiner im Jahr 1204 die meisten dieser Reliquien verschwunden waren.

Andere Fresken. Entsprechungen zu Giotto lassen sich auch an anderer Stelle in der Kirche feststellen, etwa in der schönen Szene an der "Goldenen Tür", in der sich Marias Eltern zum ersten Mal wiedersehen, nachdem sie erfahren haben, dass sie endlich ein Kind bekommen würden. Auf ganz neue Weise, wie in Padua, gibt es Emotionen: Anna und Joachim umarmen und küssen sich zärtlich. Innovativ ist auch die Szene der "Geburt Marias", in der - wahrscheinlich zum ersten Mal in der christlichen Kunst - Maria als Kind in einer Wiege erscheint. Dieser Realismus zeigt auch, dass sich die Stellung des Neugeborenen in der mittelalterlichen Gesellschaft verändert hat. Beachten Sie auch die Art und Weise, wie die beiden Maler Judas, den Apostel, der die Verhaftung Jesu ermöglichte, darstellten. In der dynamischen Szene des "Judaskusses", in der Judas den jüdischen Soldaten, die ihn verhaften wollten, Jesus zuweist, erscheint der "Verräter" klassischerweise bereits gefallen und ohne Heiligenschein. In der "Kommunion der Apostel" in der Apsis hat Judas jedoch seinen Heiligenschein wiedererlangt. Noch erstaunlicher ist, dass er sogar der erste der Jünger ist, der aus dem von Christus gehaltenen Kelch trinkt. Diesmal greifen die Maler die Ansicht einiger großer Theologen auf, die nicht auf Judas' "Verrat", sondern auf seiner "Unvorsichtigkeit" beharren, da der Apostel die Folgen seines Handelns nicht bedacht hatte, als er denjenigen, den er liebte, verriet.

Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.


Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Ohrid
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu KIRCHE DER MUTTERGOTTES-PERIVLEPTOS

4.7/5
7 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität

Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.

Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Adélie53
Besucht in juni 2019
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Très belles fresques dans cette église!
Très belles fresques dans cette église.
A ne pas manquer
Voir aussi la galerie d'icônes en face de l' église.
Abraxas
Besucht in september 2018
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
très belles fresques
l'église domine la ville, il faut chercher un peu. L'intérêt ce sont les fresques superbement restaurées
la vue sur le lac et la ville ancienne est très belle
que cette ville est belle lorsqu'il ne fait pas trop chaud, et que les touristes ne sont plus là
Marsupi
Besucht in september 2018
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Très belle église en haut de la vieille ville
Nombreuses fresques restaurées
svoyage
Besucht in juli 2018
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Pas facile de se diriger dans Orhid le premier jour. Pour trouver cette église il faut essayer de se diriger vers la colline. Et dans le dédale des rues apparait l'église. De belles peintures à l'intérieur et une vue sur la ville.
GC28
Besucht in januar 2018
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
belle église perchée au dessus-de la ville

vue sur la citadelle

superbes fresques
Eine Antwort senden