Antikes und mittelalterliches London
Vom römischen Londinium sind noch Teile der Mauer der Stadtbefestigung zu sehen, z. B. am Ausgang der U-Bahn-Station Tower Hill. Die Guildhall Art Gallery im Herzen der City beherbergt die Überreste des Amphitheaters der Stadt. Die beeindruckendsten Überreste sind jedoch die des Mithras-Tempels am östlichen Ende der Queen Victoria Street. Auch Spuren der sächsischen Präsenz sind zu sehen: In der sächsischen KircheAll-Hallows-by-the-Tower, der ältesten Kirche der Stadt, kann man die Krypta mit römischen Fußböden aus dem 2. Jahrhundert sowie den mit Keramikfliesen bedeckten Torbogen bewundern. Sie ist ein schönes Beispiel für den architektonischen Synkretismus.
Im 11. Jahrhundert ließ Wilhelm der Eroberer eine Reihe von Verteidigungsfestungen errichten, die auf die ursprüngliche römische Stadtmauer aufgesetzt wurden. Das erste große militärische Gebäude war der White Tower, der aus dem Stein von Caen erbaut wurde. Sein massives und gedrungenes Aussehen verdankt er seinen über 3 m dicken Mauern! In London sind auch einige Meisterwerke normannischer religiöser Architektur erhalten, wie die Kirche St. Bartholomew-the-Great mit ihren massiven Säulen und runden Bögen. Im Mittelalter beherbergte die Londoner Stadtmauer mehr als hundert religiöse Gebäude. Eines von ihnen sticht durch seine erstaunliche Form hervor: die Temple Church mit ihrem kreisförmigen Grundriss. Ihre zinnenbewehrten Außenseiten und das schlanke Gewölbe über dem Chor machen sie zu einem sehr schönen Beispiel für den romanisch-gotischen Stil. In zivilrechtlichen Angelegenheiten finanzierten die Kaufleute der City zu dieser Zeit den Bau ihrer Guildhall oder Town Hall. Der legendäre Tower of London schließlich wurde durch zahlreiche Anbauten verstärkt und beeindruckt durch seine hohen Mauern und niedrigen Arkaden.
Glanz der Tudors
Die Tudors erkannten schnell, dass Architektur sowohl ein Symbol als auch ein Machtinstrument war, und begannen mit großen Bauprojekten. Die Kapelle von Westminster Abbey mit ihrer beeindruckenden Senkrechtgotik, die so genannt wird, weil sie die vertikalen Linien betont, ist das schönste Bauwerk. Besonders auffällig sind die Fächergewölbe und die großen Öffnungen, die dem Gebäude Leichtigkeit und Helligkeit verleihen. Im Allgemeinen werden die Gebäude höher und die Häuser werden mit wertvollen Details wie Fachwerk, Reihenfenstern und Erkerbalkonen verziert. Die Old Hall des Lincoln's Inn und die Wohnanlage des Staple Inn sind zwei schöne Beispiele dafür. Die Tudors errichteten auch imposante Paläste, die häufig auf beschlagnahmten kirchlichen Residenzen basierten, die sie ausbauten. Dies ist der Fall bei Hampton Court, das Henry VIII. von Kardinal Wolsey zurückerhält. Er lässt ihm die Great Hall und die Royal Chapel hinzufügen. Außerdem stattete er den Palast mit Küchen aus und verwandelte den Park in ein Jagdrevier. Während sich die Lebensbedingungen der Herrscher ständig verbesserten, verschlechterten sich die Lebensbedingungen der Londoner Bürger immer mehr. Sie drängten sich in unhygienischen Unterkünften zusammen und waren von wiederholten Epidemien und Bränden bedroht. Um der Situation Einhalt zu gebieten, wurde 1580 ein königliches Edikt erlassen, das alle Neubauten verbot.
Architektur zur Zeit der Stuarts und Hannovers
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ließ sich die Stadt unter der Leitung von Inigo Jones, der als Vater der englischen Architektur gilt, von der Antike inspirieren und schmückte sich mit Gebäuden im palladianischen Stil (nach Andrea Palladio, dem Begründer der italienischen Renaissance), in dem Kohärenz und Harmonie an erster Stelle stehen. Die Fassaden der palladianischen Gebäude sind schlicht, symmetrisch und rhythmisch mit hohen Fenstern, Säulen und Arkaden, die von Balustraden oder Gesimsen gekrönt sind, gestaltet. Die Banqueting House und die Queen's Chapel veranschaulichen dies am besten. Inigo Jones war auch Stadtplaner und einer der ersten, der die Stadt als Ganzes betrachtete und versuchte, ein zusammenhängendes Ganzes zu schaffen. Einer seiner Versuche ist auf der Covent Garden Piazza zu bewundern. Die von Arkaden gesäumte Piazza, die von eleganten klassischen Gebäuden mit einheitlichen Fassaden überragt wird, ist der Ausgangspunkt neuer Straßen, die neue Perspektiven eröffnen, und der Vorläufer des Square oder Wohnplatzes.
1666 wurde die Stadt von einem verheerenden Brand verwüstet. Aus dieser Katastrophe entstand eine neue Stadt, die alle mittelalterlichen städtebaulichen Missstände (Verwendung von Holz, enge Straßen usw.) beseitigte. 1667 wurde der Building Act erlassen, der die Verwendung von Holz für tragende Wände verbot und die Abmessungen von Gebäuden und Straßen neu festlegte, um die Bauten zu sichern und die Urbanisierung zu kontrollieren. Der große Architekt dieses Wiederaufbaus war Christopher Wren. Er war ebenfalls Astronom und Mathematiker, interessierte sich für die Beziehung zwischen Masse und Raum und schlug einen Stil vor, in dem Majestät und üppiges Dekor vorherrschten. Er war der Architekt der St. Paul's Cathedral. Das architektonische Juwel ist eine Mischung aus französischen Klassikern, italienischem Barock, englischer Gotik und sogar byzantinischen Einflüssen mit seinen Kuppeln über dem Kirchenschiff. Wrens Kunst bestand darin, das Ganze zu harmonisieren und alle Unterschiede auszugleichen. Er entwarf auch die Pläne für mehr als 50 Kirchen, von denen 23 noch heute zu sehen sind. In der Skyline der Stadt ersetzen Glockentürme mit Pfeilen die massiven quadratischen Türme des Mittelalters.
Das 18. Jahrhundert wird vom neoklassischen Stil geprägt, der zwischen neopalladianischen und neogriechischen Stilen navigiert. Zu den großen Errungenschaften zählen u. a Christ Church von Nicholas Hawksmoor und vor allem das Chiswick House von Lord Burlington und William Kent, das direkt von den großen römischen Landvillen inspiriert wurde. Bemerkenswert sind auch das prächtige Syon Park Estate und das Osterley Park Estate von Robert Adam. In dieser Zeit entstanden auch die Terraced Houses, eine Aneinanderreihung von Reihenhäusern, die den Straßen der Stadt ihre Einheitlichkeit verleihen. Diese vierstöckigen Gebäude sind sehr schlicht und zeichnen sich durch die Treppenstufen aus, die zur Freitreppe führen.
Regency-Stil
Jahrhunderts wurde das Stadtzentrum unter der Leitung des Architekten und Stadtplaners John Nash umgestaltet, der eine freie und fantasievolle Architektur befürwortete, bei der die Gesamtwirkung im Vordergrund stand. Ihm verdanken wir die Entstehung des Regency-Stils (da er unter der Herrschaft des Prinzregenten entstand). Die Gebäude aus weißem, glänzendem Stuck wurden in einer sehr stilisierten, ja sogar theatralischen Weise aneinandergereiht. Auf Wunsch des Prinzregenten überdachte Nash auch die Stadtplanung im Stadtzentrum, indem er eine Verbindung zwischen Piccadilly und der nördlichen Oxford Street entwarf. Die Regent's Street wird zum Rückgrat der Stadt. Von diesem erstaunlichen städtebaulichen Projekt sind noch heute die Crescents zu bewundern, diese wunderschönen, zirkusartigen Kurven, die von eleganten Kolonnaden gesäumt werden. Die Kurve ist eines der Merkmale von John Nashs Werk, insbesondere bei der Straßenführung. Nash entwarf jedoch nicht nur diese Hauptstraße, sondern auch den legendären Trafalgar Square und den prächtigen Regent's Park mit seinen korinthischen Säulen und Triumphbögen.
Unter der Herrschaft von Victoria und Edward VIII
Das Land tritt in eine Ära außergewöhnlichen wirtschaftlichen und industriellen Wohlstands ein. Die Architektur seiner Hauptstadt sollte diese Macht widerspiegeln. Man stellte sich einen Stil vor, der aus Anleihen aus vergangenen Epochen und der Verwendung moderner Techniken und Materialien bestand. Der viktorianische Eklektizismus befasste sich mit der Romanik, der Normandie und vor allem der Gotik. Letztere wurde mit einem modernen Anstrich versehen und entwickelte sich zum Victorian High Gothic, der durch die Verwendung von rotem Backstein geprägt war. 1834 wurden die meisten Parlamentskammern durch einen Brand zerstört. Die Krone schrieb einen großen Wettbewerb aus, um sie zu renovieren ... aber in dem Wettbewerb wurde klargestellt, dass nur der gotische oder elisabethanische Stil verwendet werden durfte. Charles Barry gewann den Wettbewerb mit einem erstaunlichen neogotischen Entwurf. Um die Horizontalität des Gebäudes auszugleichen, stattete er es mit drei Türmen unterschiedlicher Größe und Form aus, darunter der berühmte Uhrenturm, der an seinen Miniatur-Strebebögen, Buntglasfenstern und Wasserspeiern zu erkennen ist. Dieses Spiel zwischen Horizontalität und Vertikalität verleiht dem Ganzen ein erstaunlich harmonisches Aussehen. Die Royal Courts of Justice in der George Edmund Street sind ebenfalls prächtige Beispiele für diese Neugotik. Im 19. Jahrhundert wurde auch das städtebauliche Modell des Platzes mit Garten weitergeführt. Einer der großen Meister dieses Genres ist der Bauunternehmer Thomas Cubitt, dem wir unter anderem den Belgrave Square verdanken. Er war es auch, der die erste moderne Baufirma gründete, die alle Gewerke unter einem Dach vereinte, um Zeit und Geld zu sparen, die Kanalisation perfektionierte und mehr Grünflächen anlegte.
Königin Victoria stattete die Stadt auch mit majestätischen Bildungsbauten aus, allen voran die Kew Gardens, ein wunderschöner botanischer Garten, dessen beeindruckendes Gewächshaus noch heute zu bestaunen ist. 1851 fand in London die Weltausstellung statt. Zu diesem Anlass enthüllte Joseph Paxton seinen Crystal Palace. Dieser Palast der Moderne, der aus einer 600 m langen, 120 m breiten und 34 m hohen Halle besteht, ist beeindruckend. Er ist auch das allererste Gebäude, das aus standardisierten und vorgefertigten Elementen besteht. Obwohl der Palast aus Glas und Stahl 1936 zerstört wurde, ist er bis heute ein architektonisches Vorbild. In dieser Zeit entwarf George Gilbert Scott auch die Pläne für den zukünftigen Bahnhof von St. Pancras.
Die Edwardianische Epoche hingegen zeichnet sich durch einen übertriebenen Sinn für Maßstäbe und Details aus. Zu den großen Bauwerken dieser Zeit gehören Aston Webbs Admiralty Arch mit seinen kolossalen korinthischen Säulen und Reginald Blomfields The Quadrant mit seinen kurvilinearen Gebäuden mit neobarocken Fassaden.
Modernismus und Wiederaufbau
Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Arts-and-Crafts-Bewegung von dem Designer William Morris und dem Architekten Philip Webb ins Leben gerufen, die sich für eine Rückkehr zur handwerklichen Tradition und zu qualitativ hochwertigen Kleidungsstücken einsetzte. In der Architektur tendierte man zu mehr Einfachheit, legte aber gleichzeitig Wert auf modernen Komfort. Dies ist der Fall beim Red House im Osten Londons, das als Innovationslabor der Bewegung diente. Bemerkenswert ist seine Mischung aus lokalem und gotischem Stil mit seinem Ziegeldach und den Spitzbogenarkaden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in der Stadt einige erstaunliche modernistische Gebäude errichtet, wie das Michelin Building. Das Gebäude ist ein echtes Werbegebäude, dessen Details die Marke betonen, wie z. B. die Erhebungen, die an die Laufflächen von Reifen erinnern, oder die Friese, auf denen der Name Michelin steht. In der Zwischenkriegszeit entstanden weitere erstaunliche Gebäude: Das Adelaide House, das höchste Bürogebäude der damaligen Zeit, mit einer Fassade, die Minimalismus mit ägyptischen Motiven verband (Archäologie war zu dieser Zeit sehr angesagt!); die U-Bahn-Station Piccadilly Circus mit ihrer Rotunde aus mehr als 50 Säulen, die in konzentrischen Kreisen angeordnet sind und den Kreisverkehr stützen; oder das Daily Express Building, der erste Glasvorhang des Landes, mit seiner Halle im Stil des Jazz Deco.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die Stadt durch Bombenangriffe weitgehend zerstört. Es muss wieder aufgebaut werden. Es entstanden sehr schlichte Gebäude aus rohem Beton - der Brutalismus war geboren. Die Barbican Centre ist vielleicht der berühmteste Vertreter dieses Stils. Diese Stadt in der Stadt, die von der Wohnbebauung von Le Corbusier inspiriert wurde, besteht aus drei dreieckigen Türmen, die damals die höchsten in Europa waren. Ein weiteres Symbol dieses Stils ist die Royal Festival Hall, die anlässlich des Festival of Britain im Jahr 1951 erbaut wurde. Sie basiert auf den fünf Punkten der neuen Architektur von Le Corbusier: Stelzen, freier Grundriss, von der tragenden Wand befreite Fassade, Fensterbänder und ein Dach, das eine fünfte Fassade bildet. In dieser Zeit entstanden auch die ersten großen Hochhäuser, darunter Centre Point mit seinem 121 m hohen Turm und der 190 m hohe GPO Tower.
Postmodernismus und die Architektur von morgen
Ab den 1970er Jahren erlebte die Stadt eine weitere architektonische Revolution mit dem Aufkommen eines Hightech-Stils, der mit der Entwicklung neuer Ingenieurtechniken verbunden war. Der berühmteste Vertreter dieser Strömung ist Richard Rogers mit seinem legendären Gebäude der Lloyd's of London, das weitgehend von Paxtons Crystal Palace inspiriert war. Hier verspricht Rogers mehr als nur eine Architektur, er verspricht eine Strategie, die mit der Auslagerung technischer Elemente beginnt, um Innenräume zu gewinnen. Ihm verdanken wir in den 90er Jahren auch den Millennium Dome mit seiner leichten und modularen Struktur. Ab den 1980er Jahren begann die Stadt, die Docklands von Grund auf zu renovieren. Dieses umfassende architektonische und städtebauliche Projekt umfasst unter anderem die Errichtung des Geschäftsviertels Canary Wharf mit dem 244 m hohen One Canada Square von César Pelli als Wahrzeichen. Um die Jahrtausendwende erhielten die Schweizer Herzog und de Meuron den Pritzker-Preis mit der Tate Modern die sie in der Bankside Power Station einrichteten. Ein weiterer Höhepunkt dieser Zeit war die Millennium Bridge von Norman Foster und Anthony Caro, die erste Brücke über die Themse im Stadtzentrum seit der Tower Bridge aus dem Jahr 1894. Im Jahr 2002 stattete Norman Foster die Stadt mit der brandneuen City Hall mit einer eleganten ovalen Struktur und sehr technischen Systemen zur Wind- und Sonneneinstrahlung und zur Einsparung von Materialien. Ein Umweltbewusstsein, das man auch in der 30 St Mary Axe findet... die Adresse des mittlerweile legendären Gherkin, der Gurke!
Angesichts der zunehmenden Zahl von Hochhäusern sah sich die Stadtverwaltung gezwungen, Gesetze zu erlassen und Sichtkorridore einzurichten, um die Unversehrtheit der Silhouette der wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu wahren. Doch 2012 hielt die Unesco diese Maßnahme für unzureichend und drohte damit, das Parlament und den Tower of London auf die Liste der gefährdeten Stätten zu setzen - ein Skandal im Land Ihrer Majestät! Im selben Jahr gab die Organisation der Olympischen Spiele der zeitgenössischen Architektur einen neuen Impuls mit der Gestaltung des Olympiaparks, in dem das London Aquatic Centre von Zaha Hadid, ein wunderschönes kurvenförmiges Gebäude mit einer eleganten Mischung aus Stahl, Beton und Holz, und das unglaubliche Arcelor Mittal Orbit Tower von Anish Kapoor. In den 2010er Jahren wurde der Wettlauf um die Vertikalität eröffnet und die Londoner Skyline veränderte sich mit mittlerweile ikonischen Türmen wie dem Leadenhall Building (Käsereibe), dem Shard (Glanz) von Renzo Piano, dem One New Change (Tarnkappenbomber) von Jean Nouvel, dem Strata SE1 (Rasiermesser mit drei Windrädern) oder dem 20 Fenchurch Street (Walkie-Talkie). Im Jahr 2025 wird sich die Skyline weiter verändern, insbesondere durch den Bau des Spire Towers, der mit seinen 235 m einer der höchsten Wohntürme der Welt ist, oder des 1 Undershaft, der aufgrund der seltsamen Verkleidung, die seine 305 m bedeckt, auch das Gitter genannt wird.
Die Stadt setzt aber auch auf ihr bestehendes Erbe und startet große Stadterneuerungsprojekte wie rund um das Battersea-Kraftwerk. Das unter Denkmalschutz stehende Kraftwerk wird unter der Federführung von Norman Foster und Frank Gehry umgestaltet. Rund um das Kraftwerk entsteht ein neuer Stadtteil, Nine Elms, mit einem Gebäudekomplex mit 866 Wohnungen und sogar der neuen amerikanischen Botschaft. Außerdem wurden zwei neue U-Bahn-Stationen - Nine Elms und Battersea Power Station - mit großem Pomp im September 2021 eingeweiht. London hat definitiv noch nicht aufgehört, sein Gesicht zu verändern!