Ergebnisse Spezialisiertes Museum Lausanne

MUSÉE OLYMPIQUE

Spezialmuseum (Museum von La Poste...)
4.4/5
33 meinung
Geschlossen - Öffnet zu 09h00 Öffnungszeiten

Hingehen und Kontakt aufnehmen

Carte de l'emplacement de l'établissement
quai d'Ouchy 1, Lausanne, Schweiz
Auf der Karte anzeigen
2024
Empfohlen
2024

Es gibt Sportliebhaber und andere. Aber alle werden sich in diesem großartigen Museum, das Körper und Geist vereint, wiederfinden!

Es könnte keine schönere Hommage an den Sport geben. Dieses Museum ist eine Hymne an die Olympischen Spiele, eine Ehrung für die Athleten aus aller Welt, die seit Beginn des letzten Jahrhunderts durch dieses universelle Ereignis Grenzen überwinden und Leidenschaften wecken. Der Rahmen ist einzigartig. Das Museum ist nicht nur wegen seines Themas eine Reise wert, sondern auch wegen seiner Gestaltung - man betritt es über mehrere Terrassen, die sich zum erhabenen Panorama des Sees hin öffnen. Schon beim Betreten des Parks, dessen Rasen so perfekt gemäht ist wie jedes englische Green, gibt die berühmte Künstlerin Niki de Saint Phalle den Ton an: Wie immer fallen die kräftigen Farben auf, die im Kontrast zu den anderen Statuen stehen, der Statue von Pierre de Coubertin, den berühmten Athleten und der olympischen Flamme. Sein Werk Les Footballeurs (Die Fußballer ) ist eine großartige Feier des Sports. Man könnte meinen, sie würden leben, so originalgetreu ist die Bewegung des Tacklings nachgebildet. Auf den verschiedenen Ebenen werden alte und neue Disziplinen der Olympischen Spiele ausgestellt, zusammen mit großartigen Fotos von Athleten in Aktion. Die Idee hinter den Skulpturen? Daran erinnern, dass die Kunst schon immer ein Verbündeter des Sports war. Der Besuch des Museums ist ein Spiegelbild dieser großartigen Werke. Er ist interaktiv, spielerisch und sehr lehrreich. Andere Skulpturen, wie die von Botero, Calder und Tàpies, säumen ebenfalls den Park. Auf den Sportanlagen können Sie sogar versuchen, sich mit den Rekorden von Usain Bolt zu messen. Dieser wunderschöne, stufenförmig angelegte Park weckt das Interesse und ist besonders einladend. Das Tom Café im oberen Stockwerk mit seinen großen Fenstern und der Terrasse, von der aus man immer noch das herrliche Panorama des Sees genießen kann, rundet den Besuch des Museums ab.

Ein Besuch lohnt sich aber natürlich auch wegen der Art und Weise, wie die Kuratoren die zeitgenössischen und früheren Athleten in Szene gesetzt haben, wegen der Hommage an den Sport, der Kreativität und der pädagogischen Bedeutung der Themen der Sonderausstellungen. Man schlüpft in die Haut der Athleten, blickt hinter die Kulissen der Organisationen der Olympischen Spiele, betritt wahrhaftig eine andere Welt, die Welt der Spiele, des Trainings der Athleten und ihrer Gefühle, man lernt enorm viel über die Entwicklung der Spiele im Laufe der Geschichte. Man erlebt die schönsten Momente der Spiele noch einmal. Die Sonderausstellungen sind in pädagogischer Hinsicht bewundernswert, wie diejenige, die die Inthronisierung neuer Disziplinen wie 3 x 3 Basketball, BMX Free Style, Breaking, Sportklettern (ziemlich beeindruckend, wenn man die Geschwindigkeit beobachtet, mit der ein Athlet klettert), Skateboarding oder Surfen entwickelt und präsentiert. Man fiebert und begeistert mit, als wäre man an der Seite der Athleten und erlebt ihre schönsten Heldentaten und Siege, die in Videos verewigt wurden. Man staunt über das kreative Genie jeder Stadt, die die Spiele ausrichtet. So wird die Geschichte eines jeden Wettkampfes erzählt. Auf der ersten Ebene wird die Geschichte der Olympischen Spiele erzählt, auf Ebene 1 die Entwicklung der Wettkämpfe, die dank einer audiovisuellen Show und einer Beschreibung der Ausrüstung der Athleten gut nachvollziehbar ist. Im Untergeschoss schließlich werden das Wertesystem und die Botschaft vorgestellt, die die Olympischen Spiele verkörpern sollen. Was für eine Entwicklung seit den ersten Spielen in Athen im Jahr 1896 oder den ersten Winterspielen in Chamonix im Jahr 1924. Rio, Peking, Tokio, Seoul, Los Angeles und Paris im Jahr 2024. Diesen Spielen werden Milano Cortica im Winter 2026, Los Angeles 2028 und Brisbane 2032 folgen. Dies ist weit entfernt von den ersten Spielen, die von Pierre de Coubertin organisiert wurden, der bis zu seinem Lebensende strikt gegen die Teilnahme von Frauen war. Dieser war paradoxerweise ein Visionär: Er wollte den Sport populär machen, indem er ihn auf eine internationale Ebene stellte und die berühmten griechischen Olympischen Spiele wieder einführte, die seit 776 und zwölf Jahrhunderte lang alle vier Jahre abgehalten wurden.

Bei jeder neuen Ausgabe der Olympiade werden ihnen neue Ausstellungen gewidmet. Dieses Museum erneuert sich ständig. Neben seiner Dauerausstellung, in der man die Welt der Spiele entdecken kann: die olympische Welt, die Olympischen Spiele, den olympischen Geist und die gesamte Geschichte und Kultur der Olympischen Spiele, beherbergt dieses Museum pädagogische und kulturelle Bereiche. Seine Museographie ist ultravernetzt und sehr spielerisch für den Besucher. Es ist wirklich der Treffpunkt für Sportler, Amateure und Profis. Die Entdeckung der olympischen Welt und ihrer Ableger ist so spannend, dass man sich selbst dabei ertappen kann, wie man durch das Gelände streift, ein Sportereignis oder eine prächtige Eröffnungsfeier der Spiele nacherlebt, den Fußstapfen eines illustren Athleten folgt, die Auswirkungen einer neuen Disziplin kennenlernt ... Man kann eine gewisse Zeit des Besuchs dort verbringen.

Das Museum richtet sich an alle, Kinder und Erwachsene, und bietet Workshops, spielerische Aktivitäten im Inneren oder die Rundgänge durch den Garten im Freien an. Wir befinden uns fast im "Geheimnis der Götter". Tatsächlich hat das Olympische Komitee seinen Sitz in Lausanne. Ein lebendiges Museum, ultradynamisch in Bezug auf die Präsentation und die Programmgestaltung in seinen temporären Ausstellungen und Aktivitäten, die man unbedingt gesehen haben muss.

Das Museum in Zahlen: 3.000m2 für Ausstellungen, 1.500 Objekte, 150 Bildschirme.

Der Park: 43 Skulpturen, die der olympischen Kultur gewidmet sind, u. a. von Niki de Saint Phalle, Botero, Tàpies, Calder. 100-m-Leichtathletikbahn, auf der man sich mit Usain Bolt messen kann, Wandgemälde von Antoni Tàpies.


Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Lausanne
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide

Meinungen der Mitglieder zu MUSÉE OLYMPIQUE

4.4/5
33 meinung
Eine Antwort senden
Preis-Leistungs-Verhältnis
Dienst
Originalität
Preis-Leistungs-Verhältnis
Qualität der Küche
Originalität
Rahmen/Ambitionen
Dienst
Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die vom Petit Futé-Team bestätigt wurde. Sie haben bereits eine Bewertung für diese Einrichtung abgegeben, die noch auf ihre Freigabe wartet. Sie erhalten eine E-Mail, sobald die Bewertung freigegeben wurde.
Besucht in april 2024
A l'occasion des jeux olympiques de Paris, je suis allée visiter ce musée qui met immédiatement dans l'ambiance. C'est un incontournable. Les différentes expositions nous replongent dans toute l'histoire et l'esprit des jeux. Voir les équipements des participants et leur évolution est incroyable. Le cadre de ce musée est dans l'air du temps alliant modernisme et nature. Le restaurant au dernier étage nous permet de profiter d'une très belle vue sur le lac et son personnel est très attentionné. Seul bémol rencontré : l'accueil du personnel de la boutique souvenirs pas particulièrement avenant.
Besucht in januar 2024
Un lieu agréable à visiter
Besucht in januar 2024
C'est un endroit intéressant, en particulier la piste de 100 mètres, où l'on peut comparer les simples mortels que nous sommes avec le temps d'Usain Bolt, la piste indiquant où l'on se trouve et où se trouve ce monstre de l'athlétisme, ce qui est fantastique à cet égard.
Besucht in januar 2024
Un musée à visiter absolument lors d'un séjour à Luzainne, dont l'entrée est gratuite avec le Swiss Pass.
Besucht in januar 2024
Comme toujours, le musée olympique est un endroit où il fait bon passer du temps et leur exposition actuelle sur le marathon vous épatera !
Eine Antwort senden