Entdecken Sie St. Petersburg (Санкт-Петербург) : Mariinsky, Spitzenleistungen seit 1783

Die Geschichte von Sankt Petersburg und die des Russischen Balletts scheinen miteinander zu verschmelzen, so eng und untrennbar sind sie miteinander verbunden. Als bevorzugte Kunstform der kaiserlichen Familie und der russischen Oberschicht verfügte die Opern- und Ballettbühne schon sehr früh über erhebliche Mittel, um große ausländische Meister (vor allem aus Frankreich) anzulocken, um eine neue Elite der klassischen Choreografie und Musik auszubilden. Und baute eine prächtige Infrastruktur, um die Aufführungen auszurichten. Das Mariinsky-Opern- und Balletttheater, das von Kaiserin Maria, der Frau Alexanders II., gegründet und nach ihr benannt wurde, ist der prestigeträchtigste Vertreter dieser Art. Während der kommunistischen Ära in Kirov umbenannt, waren sein Theater und seine Ensembles, die in der freien Welt gastierten, ein Instrument zur Demonstration seiner Exzellenz. In den 1990er Jahren erlebte das Mariinsky-Theater, wie das ganze Land, sehr schwierige Jahre und wurde unter der Leitung des großen Dirigenten Valery Gergiev wie ein Phönix wiedergeboren. Er brachte das Ensemble nicht nur an die Weltspitze des klassischen Balletts und der klassischen Oper zurück, sondern stattete es auch mit einem der besten und modernsten Konzertsaal- und Theaterkomplexe der Welt aus, dem Mariinsky-2.

St. Petersburg, Wiege des russischen Balletts

In Sankt Petersburg wurde bereits 1738 die erste klassische Ballettschule des Landes eröffnet. Heute gehört die Waganowa-Schule zum Mariinsky Opern- und Balletttheater und ist nach wie vor die älteste Ballettakademie in Russland. Der französische Meister Jean-Baptiste Landé wurde von Anfang an eingeladen, sie zu leiten, und aus dieser Zusammenarbeit entstand eine echte Tradition der französischen Handschrift in der russischen Ballettkunst - bis zur Revolution leiteten französische Choreografen die Aufführungen und Truppen der russischen Theater.

Die künstlerische Symbiose zwischen dem Komponisten Pjotr Tschaikowski und dem französischen Choreografen Marius Petipa markiert zweifellos den Höhepunkt der französisch-russischen Zusammenarbeit im Ballett. Diesem Tandem verdanken wir den Nussknacker, Schwanensee, Dornröschen

sowie das außergewöhnliche Niveau, das das russische Ballett erreicht hat, und die Herausbildung seines klassischen Images. Petipa und Tschaikowsky sind übrigens Seite an Seite in der Nekropole der Meister der Künste in der St. Trinitatis-Alexander-Newski-Lawra in St. Petersburg beerdigt. Nach der Revolution bedeutete der Wechsel des politischen Systems paradoxerweise nicht das Ende des Balletts, obwohl es eindeutig mit der kaiserlichen Macht in Verbindung gebracht wurde. Das Kaiserliche Mariinsky-Ballett wurde zwar von 1922 bis 1992 in Kirov umbenannt (zu Ehren des populären Politbüromitglieds, das 1934 auf Stalins Befehl im Smolny-Institut ermordet wurde), doch wurde es weiterhin vom bolschewistischen Staat verwöhnt. In St. Petersburg und Moskau wurden zwei Ballettschulen ausgebildet, um die Welt zu erobern, und die Parteiführer versuchten mit allen Mitteln, das sowjetische Ballett zu ihrer Visitenkarte zu machen - die Hälfte des Jahres verbrachten die sowjetischen Künstler auf Tourneen im Ausland und konnten so für ihr Land werben. Diese Situation brachte sie auf Ideen und die Flucht der russischen Tänzer während der Tourneen wurde zu einer der schärfsten Ohrfeigen für die sowjetische Führung in der zweiten Hälfte des 20. Dies galt insbesondere für Rudolf Nurejew und Mikhail Baryshnikov, die Stars des Mariinsky-Theaters, die im Ausland Zuflucht fanden und ihre glanzvollen Karrieren in Paris bzw. New York fortsetzten.

Valery Gergiev, ein Maestro mit unerschöpflicher Energie

Der Mann, der von vielen als der größte Dirigent unserer Zeit angesehen wird, widmete sein Leben der Kunst des Balletts und der Oper sowie dem Mariinsky. Der gebürtige Ossete gewann 1976 in Berlin mit gerade einmal 23 Jahren den Internationalen Karajan-Wettbewerb für Dirigenten. Zu diesem Zeitpunkt wusste noch niemand, dass er der russische Karajan werden würde. Der am St. Petersburger Konservatorium ausgebildete Kaukasier trat 1978 als Dirigent in das Kirow-Orchester ein. Dies war der Beginn seiner Lebensaufgabe, die er über 40 Jahre lang nie verfehlt hat: das Mariinsky zu einem Leuchtturm der russischen und der Weltkultur zu machen. Sein beseeltes und leidenschaftliches Dirigieren ist einzigartig. Meistens ohne Taktstock und nur mit seinen Händen, geht sie über eine direkte Kommunikation und einen direkten Kontakt mit den Musikern. Obwohl er nicht der KP (Kommunistische Partei) angehörte, machten ihn sein Talent und die Unterstützung der Mitglieder des Mariinsky 1988 zum künstlerischen Leiter des Mariinsky. Nach dem Fall der UdSSR, inmitten der dunklen Jahre, wurde er 1996 Generaldirektor des Mariinsky-Theaters. Das Theater litt unter akutem Geldmangel und das Ensemble erlebte einen regelrechten Exodus seiner besten Künstler, die von den großen westlichen Ensembles abgeworben wurden. Gergiev lehnt goldene Brücken ab und verspricht, das Mariinsky wieder zum besten Orchester und Ballett seiner Zeit zu machen.

Zurück in die Zukunft

Er integriert und trainiert unermüdlich viele junge Talente, initiiert große internationale Tourneen und Sponsoringaktionen. 1998 gründete er die Akademie für junge Sänger, die als Nachwuchsförderung für die schönsten Stimmen aus den Konservatorien in ganz Russland dient. Er kehrt zu den Wurzeln der russischen Musik zurück, indem er die ursprünglichen Libretti der Opern ausgräbt (die Texte und gesungenen Dialoge wurden während der bolschewistischen Ära verändert) und gleichzeitig das Repertoire des Orchesters internationalisiert. Ein Orchester, dessen Klang er mit all seinem künstlerischen und technischen Können zum Schönsten formt. Als Liebhaber der Akustik träumt er von perfekten, ultramodernen und nie zuvor gesehenen Sälen. Der Brand des Gebäudes, in dem die Kostüme gelagert waren, gibt ihm die Gelegenheit, eine neue Bühne zu schaffen. Die Anzahl der Sitzplätze in diesem celloförmigen Instrumentensaal wird auf 1100 begrenzt, was nach den klugen Berechnungen der von Gergiev beauftragten japanischen Firma Nakata Acoustics die Messlatte für eine optimale Akustik ist. Die 2006 eröffnete Bühne ist inzwischen zur Hauptbühne des Mariinsky geworden und kann es mit den modernsten Sälen der Welt aufnehmen.

Doch Gergiev ließ es nicht dabei bewenden und eröffnete 2013, an seinem 60. Geburtstag, das Mariinsky-2. Dieser riesige, futuristische Komplex mit einer Fläche von fast 80.000 m² will die Standards für die Oper des 21. Jahrhunderts neu definieren. Opernsaal mit 2.500 Plätzen und acht Bühnen für den Szenenwechsel, Orchestergruben, ein hochmodernes Auditorium, ein glasüberzogenes Amphitheater auf dem Dach für das Sterne-Festival der Weißen Nächte... Die alte Garde schreit angesichts dieser gewagten Architektur nach einem Skandal, doch Gergiev erinnert an die Polemiken, die die Pyramide des Louvre oder der Eiffelturm ausgelöst haben. Die Wette ist geglückt, alle Augen sind wieder auf das Mariinsky gerichtet und die Menschen kommen aus der ganzen Welt, um hier jeden Abend ein einzigartiges musikalisches und choreografisches Erlebnis zu haben.

Zu wissen

www.ideaguide.ru

: Die von Kultur- und Ballettliebhabern geleitete Agentur für deutschsprachige Führungen IdeaGuide bietet unter anderem eine exklusive Backstage-Führung durch das Mariinski-Theater an, die dank einer speziellen Vereinbarung mit der Leitung des renommierten Theaters möglich ist. Es ist notwendig, sie im Voraus zu kontaktieren, um diese zu organisieren. Weitere Informationen finden Sie auf ihrer Website, die vollständig auf Französisch verfügbar ist. www.athema-association.com:

Die

in Paris ansässige ATHEMA (Association Française des Amis du Théâtre Mariinsky) vereint Liebhaber von Oper, Ballett und klassischer Musik. Sie ist nicht nur eine Fundgrube für Informationen über die prestigeträchtige Institution, sondern organisiert das ganze Jahr über Veranstaltungen im Zusammenhang mit ihrem Programm sowie eine Reise für ihre Mitglieder anlässlich des Festivals der Sterne der Nuits Blanches, die von unveröffentlichten Begegnungen mit den Künstlern begleitet wird. www. actes-sud.fr/node/62758: Rencontre avec Valery Gergiev, entretiens avec Bertrand Dermoncourt (Actes Sud, 2018). Dieses Referenzbuch ist das Ergebnis von 10 Jahren Gesprächen mit dem charismatischen und visionären Dirigenten. Darin vertraut er sich mit seiner gewohnten Persönlichkeit, Offenheit und Gelehrsamkeit an. Mitreißend.
Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern St. Petersburg (Санкт-Петербург)
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden