IXe siècle
Die Ursprünge
Die Region St. Petersburg, die von Slawen, finno-ugrischen Völkern und anderen ethnischen Gruppen bewohnt wird, gehört seit dem 9. Jahrhundert n. Chr. zum Einflussbereich des Alten Russlands. Zu dieser Zeit wurde sie nämlich vom 200 km südlich gelegenen Fürstentum Nowgorod eingegliedert. Die mittelalterliche Stadt war ein wichtiges Zentrum für den Handel mit Nord- und Westeuropa. Später handelte sie aktiv mit den Städten der Hanseatischen Liga. Die Newa und der Ladogasee sind bevorzugte Transportwege für diesen Handel.
15 juillet 1240
Schlacht an der Newa
Während Mittel- und Südrussland damit beschäftigt waren, die mongolische Invasion aus den östlichen Steppen aufzuhalten, nutzten die Schweden die Gelegenheit, um sich an der Newa niederzulassen und den Russen den Weg abzuschneiden. Die novgorodischen Truppen von Prinz Alexander schlugen diese Feinde aus dem Norden in der Schlacht an der Newa zurück, die zum Symbol des Unabhängigkeitskampfes wurde und dem Prinzen seinen Spitznamen "Alexander von der Newa" (Alexander Nevski) einbrachte. Sein Mut in dieser Schlacht, die aufgrund der modernen schwedischen Armee und der Besetzung der Ostfront durch die Mehrheit der russischen Truppen aussichtslos erschien, führte dazu, dass er zum Heiligen der orthodoxen Kirche geweiht wurde. Es ist fast selbstverständlich, dass er zum Schutzheiligen von St. Petersburg wird.
XVIIe siècle
Die Zeit der Unruhe
Der ewige schwedische Invasor nutzte ein zaristisches Machtvakuum am Ende der Rjurikiden-Dynastie (1598), um sich in weiten Teilen des Nordwestens niederzulassen. Russland war nun von der Ostsee, einem wichtigen Seehandelsgebiet, abgeschnitten. Peter der Große, der Erbe der Romanows, kam 1682 an die Macht und läutete das Ende dieser Periode ein, die von Historikern als "Zeit der Unruhen" bezeichnet wurde.
1703 -1725
Peter der Große und die Geburt von Sankt Petersburg
Peter der Große wollte unbedingt wieder einen Zugang zur Ostsee erhalten und Russland in Richtung Europa ausrichten, um es zu modernisieren. Über zwanzig Jahre lang, von 1700 bis 1721, versuchten die russischen Truppen, den schwedischen Feind immer weiter nach Norden zu drängen. Im Jahr 1703 erlangten die Truppen des Zaren die Kontrolle über die Newa zurück, und die Stadt Sankt Petersburg wurde am 27. Mai mit dem Beginn der Peter-und-Paul-Festung auf der Kanincheninsel gegründet.
Peter der Große war weit mehr als ein Militärstützpunkt. Er wollte hier, inmitten der Sümpfe an einem Arm der Newa, eine der schönsten Städte der Welt errichten, indem er die besten Ingenieure und Architekten seiner Zeit zusammenbrachte. Hier sollte er eine Stadt "aus dem Nichts" errichten, die 1712 anstelle von Moskau zur neuen kaiserlichen Hauptstadt werden sollte. Peter der Große widmete seine Herrschaft bis zu seinem Tod im Jahr 1725 St. Petersburg und dem, was es für Russland bedeutete.
1741
Absatz ohne Titel
Nach dem Tod des Gründerzaren im Jahr 1725 gelingt es seiner Frau Katharina nicht wirklich, die Zügel der Macht in die Hand zu nehmen. Die Thronanwärter intrigieren und der Hof muss vorübergehend nach Moskau umziehen. Viele Beamte waren froh, als sie aus den abgelegenen Sümpfen in die Moskauer Pracht zurückkehrten. Mit dem Amtsantritt von Elisabeth, der Tochter Peters des Großen, im Jahr 1741 wurde die Stadt wieder zur Hauptstadt. Während ihrer Herrschaft entwickelte sich St. Petersburg zu einer europäischen Hauptstadt mit 150.000 Einwohnern, die mit ihren westlichen Schwestern in Luxus und Erhabenheit wetteiferte.
1741-1762
Elisabeth I., Frau der Künste
Nach dem Tod des Gründerzaren im Jahr 1725 gelingt es seiner Frau Katharina nicht wirklich, die Zügel der Macht in die Hand zu nehmen. Der Hof muss vorübergehend nach Moskau umziehen. Viele Beamte sind froh, aus den abgelegenen Sümpfen in die Pracht Moskaus zurückzukehren. Mit dem Amtsantritt von Elisabeth, der Tochter Peters des Großen, im Jahr 1741 wird die Stadt wieder zur Hauptstadt. Während ihrer Herrschaft entwickelte sich St. Petersburg zu einer europäischen Hauptstadt mit 150.000 Einwohnern, die mit ihren westlichen Schwestern an Luxus und Majestät wetteiferte.
Die von Kaiserin Elisabeth I. angestrebte Pracht entfaltete sich vor allem in der Umgebung der Stadt. Peterhof wurde von dem Architekten Rastrelli, der auch die Smolny-Kathedrale und den Winterpalast entwarf, neu gestaltet. Der Große Palast und die Springbrunnen wurden mit Gold, Edelsteinen und Statuen bedeckt, die Elisabeths verschwenderischen Charakter perfekt widerspiegeln. In Zarskoje Selo, Katharinas Palast, wurde sie in eine vor Luxus strotzende königliche Residenz mit barocken Gärten umgewandelt. Sie gründete auch die erste Akademie der Schönen Künste. Sie spielte vor der Zeit mit Öffentlichkeitsarbeit und gab dem gesellschaftlichen Leben seine Intensität und Maßlosigkeit zurück. Die Stadt lebte im Rhythmus der Bälle, Empfänge und Feuerwerke, die von der Kaiserin veranstaltet wurden.
1762-1796
Katharina II., eine Frau der Macht
Diese flamboyante Frau hat einen sehr farblosen Sohn, Peter III, der eine junge und ehrgeizige deutsche Prinzessin heiratet: die spätere Katharina II. Unter ihrer Herrschaft nimmt die Pracht von Sankt Petersburg ihren Lauf. Als sie 1762 nach einem gegen ihren Ehemann angezettelten Staatsstreich an die Macht kam, stieß sie praktisch auf keine politischen Hindernisse. Die Eliten schätzten die Kultur und die Verbindungen zu den europäischen Höfen von Katharina der Großen sehr. Als gebildete Frau, die die Philosophen der Aufklärung schätzt, umgibt sich Katharina auch gerne mit einem ungeahnten Luxus. Sie war die erste Monarchin, die in den Winterpalast einzog. Als leidenschaftliche Kunstliebhaberin legt sie eine Sammlung an, die schnell solche Ausmaße annimmt, dass neue Gebäude am Ufer der Newa errichtet werden müssen. Diese Sammlung ist der Ursprung der Sammlung der Eremitage, die zu den reichsten der Welt gehört.
Wie Peter der Große war auch Katharina vom Bauen besessen. Sie ließ zahlreiche neue Gebäude errichten: die Akademie der Wissenschaften, die Akademie der Schönen Künste, die erste öffentliche Bibliothek Russlands, Gostiny Dvor (eine riesige Einkaufspassage) und eine unglaubliche Anzahl an Bildungseinrichtungen. Als machtbewusste Frau, die für die Ideen der Aufklärung empfänglich war, führte sie eine Reform der Stadtverwaltung durch. Im Jahr 1766 wurde das Amt des Bürgermeisters eingeführt und 1774 die Organisation von Stadträten, aus denen zwölf Jahre später die Stadtdumas wurden.
1796-1825
Alexander I. - Paul I., die Rückkehr zur Ordnung
Die Ära des Prunks und der pharaonischen Projekte, der politischen Reformen und des europäischen Einflusses endete 1796 mit dem Tod der Großen Katharina. Ihr Sohn Paul I. vollzieht eine 180-Grad-Wende. Als Ultrakonservativer beendete er die politische Freiheit der neuen städtischen Institutionen und verwandelte das ganze Land in ein riesiges bürokratisches Unternehmen. Dieser blühte unter der Herrschaft von Alexander I. auf, der 1802 ein System von Ministerien schuf, in dem die Minister direkt dem Monarchen Bericht erstatteten. Im Jahr 1810 führte er den Staatsrat ein. Sankt Petersburg wurde zu einer Stadt der Ordnung, die von einer Vielzahl von Beamten bewohnt wurde. Alexander war durch und durch Soldat und drängte die napoleonischen Truppen von 1812 bis 1814 bis nach Paris zurück. Die von der französischen Armee erbeuteten Standarten werden in einem neuen Gebäude, der Kathedrale Unserer Lieben Frau von Kasan, ausgestellt.
1825-1855
Martialische und künstlerische Periode
Nach dem Tod von Paul I. nutzt eine Gruppe junger Offiziere, die später als Descembristen bezeichnet werden, die politische Ungewissheit für eine Revolte. Sie fordern Nikolaus I. auf, eine Verfassung zu verabschieden. Diese Initiative wird blutig niedergeschlagen und deportiert. Als Reaktion darauf verfolgt der neue Zar eine harte und konservative Politik. Sankt Petersburg nimmt den Charakter einer Garnison an. Alles muss geradlinig und geordnet sein und aufrührerische Geister abschrecken. Paradoxerweise ist dies die Zeit des großen Puschkins, des Komponisten Glinka und Dostojewskis. Die kaiserliche Hauptstadt stand wieder im Mittelpunkt der architektonischen und städtebaulichen Aufmerksamkeit. Der Palastplatz wurde 1843 mit dem Gebäude der kaiserlichen Garde geschmückt. Zwischen 1839 und 1844 ließ der Zar das Mariinski-Theater für seine Lieblingstochter Maria errichten.
1855-1894
Alexander II. der Reformer, Alexander III. der Konservative
Alexander II. führte eine Reihe von Reformen durch, von denen die symbolträchtigste die Emanzipation der Leibeigenen im Jahr 1861 blieb. Der Zar setzte seine Reformen mit der Einführung von Geschworenengerichten und einer weiteren Reform der Stadtverwaltung fort, die der Stadt mehr Autonomie verlieh. Einige Revolutionäre waren der Ansicht, dass dies noch nicht genug sei. Alexander wird am1. März 1881 ermordet. Die Erlöserkathedrale auf dem Verseuchten Blut (1883-1907) wurde zu seinem Gedenken an derselben Stelle errichtet, an der er tödlich verwundet worden war. Dieses tragische Ende ließ Russlands reformerischen Elan ins Stocken geraten. Weitere Reformen und eine echte Verfassung warteten auf die Unterschrift des neuen Zaren, Alexander III. Dieser zog jedoch Konservatismus und Unterdrückung vor.
Das hindert St. Petersburg jedoch nicht daran, eine kapitalistische Stadt zu werden, in der sich das Bürgertum zu entwickeln beginnt. Die Stadt wird von russischen und ausländischen Fabriken bevölkert, auf dem Newskij eröffnete eine Vielzahl von Geschäftsbanken. In den 1890er Jahren erlebte die Stadt einen Immobilienboom: Mehrstöckige Wohnhäuser schossen wie Pilze aus dem Boden.
1896-1914
Die Jahrhundertwende
Die Jahrhundertwende fiel mit einer Welle von Gedenkfeiern zusammen, die die nationale Einheit hinter dem Zaren stärken sollten. Im Jahr 1902 wird der 100. Jahrestag der Reformen von Alexander II. gefeiert. Im Jahr 1903 wird die Stadt 200 Jahre alt und es wird die Gelegenheit genutzt, die neue Troizkij-Brücke und die Kirche am Senatsplatz einzuweihen. Diese Feierlichkeiten konnten den Unmut jedoch nicht besänftigen. Im Januar 1905 eröffnete die Truppe das Feuer auf eine Demonstration von Arbeitern. Einige Monate später war Nikolaus gezwungen, ein Manifest zu verabschieden, in dem eine Reihe von Bürgerrechten verkündet und ein neues Parlament eingesetzt wurde.
Die Eröffnung dieser neuen Duma gab Hunderten von Liberalen aus der Intelligenzia neue Hoffnung. Am Vorabend der Revolution von 1917 erlebte St. Petersburg eine kulturelle Erneuerung, die in Anlehnung an das goldene Zeitalter der russischen Literatur als "Silbernes Zeitalter" bekannt wurde. Das literarische Leben wurde von den größten Dichtern des Jahrhunderts belebt: Anna Achmatowa, Alexander Blok, Sergej Essenin, Nikolaus Gumiljow, Marina Zwetajewa, Boris Pasternak, Velimir Chlebnikow... Sie alle wurden bald verfolgt.
1914-1917
Von Petrograd bis zur Revolution
Der Machtübernahme durch Wladimir Lenin folgte keine rosige Zukunft, sondern ein dreijähriger Bürgerkrieg, der die Soldaten der neu gegründeten Roten Garde auf die Straßen des Landes und bis ins tiefste Sibirien trieb. Die hungernden Einwohner von Sankt Petersburg verließen die Stadt in Scharen und zogen aufs nahegelegene Land. Die Bevölkerung sank von 2,3 Millionen auf 722.000 Menschen im Jahr 1920. Die entvölkerte Stadt, die durch den Vormarsch der deutschen Truppen bedroht war, verlor den Status der Hauptstadt an ihre Rivalin Moskau. Revolutionäre Denkmäler und Statuen beeilten sich, der Stadt den Stempel der neuen Macht aufzudrücken, und Straßen wurden umbenannt. Doch die Neue Politische Ökonomie (NPÖ), die im Namen des Übergangs zu einer sozialistischen Wirtschaft einige bürgerliche Überlebenskünstler zuließ, verschaffte St. Petersburg einen wahren Aufschwung
Nach Lenins Tod im Jahr 1924 wurde Petrograd zu Leningrad (Leninstadt). Ende der 1920er Jahre wurde das Stadtpanorama durch den Bau von billigen Arbeiterwohnungen geprägt. Die großen und prunkvollen Wohnungen des alten Regimes wurden in Gemeinschaftswohnungen umgewandelt, in denen mehrere Familien untergebracht waren. Gleichzeitig begannen die Behörden mit einem Programm zum Bau von Kulturgebäuden. Diese Kulturpaläste bieten der Bevölkerung Unterhaltungsmöglichkeiten, die zuvor nur den Eliten vorbehalten waren (Theater, Oper, Konzerte usw.), und ermöglichen es ihnen auch, in einem der unzähligen Clubs oder Zirkel der Stadt eine Kunst auszuüben.
1941-1944
Sankt Petersburg von der Wehrmacht belagert
St. Petersburg wird zum Schauplatz eines der tragischsten Ereignisse des Zweiten Weltkriegs. Die Belagerung Leningrads dauerte fast 900 Tage, in denen die Stadt sich selbst, dem Hunger, der Kälte und den Bombenangriffen der Wehrmacht ausgeliefert war und über eine Million zivile Opfer forderte. Dennoch wird die Stadt nicht fallen, dank eines Mutes und einer Widerstandsfähigkeit, die die deutsche Armee nicht erwartet hatte
In unserem Dossier "Die Leningrader Blockade" erfahren Sie mehr über diese 900 Tage unter freiem Himmel, in denen die Petersburger einen beispielhaften Widerstand und eine unauslöschliche Lebenskraft bewiesen.
1945 - années 1980
Rückkehr zur Normalität
Nach Kriegsende legt Leningrad großen Wert darauf, so schnell wie möglich wieder ein normales Aussehen und Leben zu erlangen. Über die geschundenen Fassaden werden Leinwände gespannt, die die ursprünglichen Fassaden darstellen. Eine beispiellose Wohnungskrise drängt die Familien in Gemeinschaftswohnungen. Zum Glück und im Gegensatz zu vielen anderen sowjetischen Städten wird die Architektur Leningrads nicht von der Moderne überrollt, sondern vollständig restauriert. Die 1970er und 1980er Jahre waren zwar nicht von Meinungsfreiheit geprägt, aber von politischer Stabilität und relativem Wohlstand. Jeder hat genug zu essen, fährt in den Urlaub und ein Auto zu kaufen ist zwar kompliziert, aber möglich.
Années 1990
Das dunkle Jahrzehnt
Während der Perestroika geriet diese politische Stabilität schnell ins Wanken, und die Menschen wurden bald in eine ebenso exotische wie neue Erfahrung katapultiert: die Marktwirtschaft. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR erhielt die Stadt durch ein städtisches Referendum wieder den alten Namen Sankt Petersburg, doch die Petersburger durchlebten ein sehr dunkles Jahrzehnt der 1990er Jahre, das von Mangelwirtschaft, Staatszerfall und einer schmerzhaften Übergangsphase geprägt war.
2003 - années 2010
Dreihundert Jahre und Wiedergeburt im 21. Jahrhundert
Im Jahr 2003 feierte die Stadt ihr 300-jähriges Bestehen mit vielen Feierlichkeiten und einem umfassenden Renovierungsprogramm. Im Juli 2006 fand in der Stadt der erste G8-Gipfel statt, der jemals in Russland abgehalten wurde. Da viele der heutigen russischen Staatsoberhäupter (Wladimir Putin, Dmitri Medwedew und Alexej Miller, der Chef von Gazprom) aus St. Petersburg stammen, steht die Stadt im Mittelpunkt des Interesses.
Seit der Wende zu den 2010er Jahren erlebt St. Petersburg eine echte wirtschaftliche und kulturelle Dynamik, die dazu beiträgt, dass die Stadt auf internationaler Ebene immer attraktiver wird: Bau des großen Geschäftsviertels Lakhta Center, großes Stadterneuerungsprojekt auf der Insel Neu-Holland (nur wenige Schritte vom Mariinskij entfernt)... Die Stadt wurde daher 2017 mit dem World Travel Awards als bestes europäisches Reiseziel ausgezeichnet. St. Petersburg ist eine der führenden Städte der Fußballweltmeisterschaft 2018 in Russland. Sie ist Austragungsort von 7 Spielen, darunter das Halbfinale Frankreich-Belgien am 10. Juli in ihrem brandneuen Krestovski-Stadion.
1er octobre 2019
Sankt Petersburg mit einem einfachen E-Visum erreichbar
Während die recht mühsame Beschaffung eines herkömmlichen Touristenvisums weiterhin notwendig ist, um den Rest Russlands zu besuchen, geht Sankt Petersburg seit diesem Datum neue Wege. Nun sind es Staatsangehörige aus 53 Ländern (einschließlich der EU), die sich bis zu acht Tage in St. Petersburg und Umgebung aufhalten können, indem sie ein einfaches E-Visa-Formular im Internet ausfüllen.