Reiseführer Côte-D'Or

"Côte-d'Or, grands crus et joyaux du Moyen Âge."

Côte-D'Or : Die beste Reisezeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Côte-D'Or : Praktische Infos zum Reisen

Erhalten Sie Ihren Reiseführer : CÔTE D'OR


Reiseführer Côte-D'Or
11.95 € Ausgabe 2025
Den Leitfaden auf fnac.com kaufen Kostenlose Leseprobe herunterladen
Côte-D'Or : Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Entdecken Sie die Fahrradtouren Côte-D'Or

Finden Sie einzigartige Aufenthaltsangebote mit unseren Partnern

Côte-D'Or : Entdecken Sie

Die Côte-d'Or verdankt ihren Namen der Legende nach der Farbe ihrer Weinreben im Herbst, aber das Gebiet, das sie einnimmt, bietet noch so viele andere reiche Schätze, die es zu entdecken gilt! Das Departement, in dem die Seine entspringt, ist berühmt für seine Weinberge und die berühmte Route des Grands Crus, die sich auf einer Länge von 60 Kilometern von der Côte de Nuits bis zur Côte de Beaune erstreckt. Neben den Nektaren, die zum Singen anregen, stehen die Gaumenfreuden mit glänzenden Häusern und Sterneköchen nicht nach. Gastronomisch, historisch, patrimonial, künstlerisch - die Region lädt zu jeder Art von Neugierde ein. Ein erstklassiges Reiseziel mit mittelalterlichen Dörfern wie Flavigny-sur-Ozerain oder der Stadt Chateauneuf. Die Côte-d'Or erzählt und stellt sich selbst aus, wie Vercingetorix im Muséo Parc oder die Herzöge von Burgund in Dijon. Wandern Sie durch die Landschaft, radeln Sie auf den 350 km langen Radwegen oder fahren Sie auf dem Canal de Bourgogne!

Côte-D'Or : Die 12 Schlüsselwörter

# Landwirtschaft

Weinbauprodukte, Getreide, Rinder- und Schafzucht, Obst und Gemüse, aber auch Käse (Epoisses, aber nicht nur!) - die Côte-d'Or ist im ländlichen Raum verwurzelt. Die Landwirtschaft ist sogar ein wesentlicher Sektor der hiesigen Wirtschaft. Kurz gesagt: Wenn Sie das Glück nicht auf der Wiese finden, gehen Sie lieber weiter!

# Kunsthandwerk

Holz-, Glas-, Eisen-, Stein- oder Tonarbeiten, Korbflechterei oder sogar Seifenherstellung... In allen Ecken des Departements bieten Kunsthandwerker ihre Kreationen an. Nicht zu vergessen all die kleinen Produzenten, die Sie mit ihren hausgemachten Produkten verwöhnen. Da fällt es schwer, zu widerstehen. Planen Sie also vor Ihrem Besuch große Taschen, die Sie füllen können!

iStock-1297092664.jpg

# Schwarze Johannisbeere

Ebenso wie Wein und Senf ist die schwarze Johannisbeere ein Symbol für diese Ecke Frankreichs! Hier werden Sie vom Aperitif bis zum Dessert (oder sogar bis zum Digestif) schwarze Johannisbeeren trinken und essen. Ganz zu schweigen von den unzähligen Süßwaren, Schokoladen, Marmeladen und Lebkuchen, die ebenfalls alle ihre Cassis-Version haben. Unumgänglich, sagen wir!

# Weinkeller

In Beaune, Vougeot, Pommard oder auch Vosne-Romanée und Châtillon-sur-Seine ist es oft unter der Erde, wo Sie sich dem Vergnügen einer Verkostung der Grands Crus hingeben können, von denen die Côte-d'Or reichlich hat. Rotwein, Weißwein oder Crémant: Sie haben die Qual der Wahl. Also nichts wie hin! Zumal Sie hier im Sommer auch ein wenig Abkühlung finden werden.

# Klima(s)

Schnee, Frost und Nebel im Winter, glühende Hitze und starke Gewitter im Sommer - die Côte-d'Or weist eine recht große Temperaturschwankung auf. Aber lassen Sie sich nicht täuschen: Wenn hier vom Klima die Rede ist, geht es vor allem um die Weinberge, die die Weinküsten durchziehen. Sie gehören sogar zum Weltkulturerbe.

shutterstock_142241302.jpg

# Herzog

Von Süden nach Norden, von Osten nach Westen, wohin Sie auch gehen, hier finden Sie den Fußabdruck der Herzöge von Burgund. Dort die Hospize von Beaune. Anderswo das Schloss und der Garten von Barbilly oder die Schlösser von Commarin und Bussy-Rabutin. Kurz gesagt: Die Herzöge sind überall. Das ist normal, denn sie haben über 500 Jahre lang über diese Ländereien geherrscht. Zwangsläufig hinterlässt das Spuren!

# Wasser

Von der Saône über die Ouche, den Kanal von Burgund, die Tille oder den Serein bis zum Armançon gibt es zahlreiche Flüsse, Ströme und Kanäle. Nicht zu vergessen die unzähligen Seen und anderen Wasserflächen, die Bade- und Angelfreunden Freude bereiten. Wenn Sie außerdem ein Fan von Kreuzfahrten sind, zögern Sie nicht länger: Willkommen in der Côte-d'Or!

# Große Tische

In Burgund gibt es mehr als dreißig Sterneköche, allein in der Côte-d'Or sind es 13. An ausgezeichneten Restaurants mangelt es also nicht. Hinzu kommen noch ein Bistroangebot und eine Vielzahl von Restaurants, die ebenfalls tausend und einen Stern verdienen würden. Hier werden Sie nie Hunger leiden!

# International

Das reiche historische und natürliche Erbe der Côte-d'Or macht die Region zu einem internationalen Schaufenster. Im Jahr 2023 wurde die Cité des Climats et vins de Bourgogne in Beaune, Chablis und Mâcon eröffnet. Die Cité de la Gastronomie et du Vin in Dijon wurde am 6. Mai 2022 eröffnet und wird ihren zweiten Geburtstag feiern, und die Foire internationale gastronomique gibt es seit über 94 Jahren.

Moutarde de Dijon©tycoon101 - Adobe Stock.jpeg

# Senf

Was wäre Dijon ohne seinen Senf? Neben seinen Weinen und dem Likör aus schwarzen Johannisbeeren ist er das meist exportierte Produkt der Côte-d'Or. Doch Vorsicht: Während der sogenannte Burgundersenf zu 100 % aus der Region stammt (dank seiner g.U.), wird der Dijon-Senf häufig aus Samen hergestellt, die eher aus Kanada als aus der Heimat von Gustave Eiffel stammen. Tabernakel!

# Natur

Weinberge und Wälder, Kalksteinplateaus oder grüne Täler - die Côte-d'Or bietet viele verschiedene Landschaften. Es gibt viele Naturgebiete. Was den im Châtillonnais gelegenen Waldnationalpark angeht, so ist er mit seinen 241 000 ha das größte Waldmassiv des Departements und der größte europäische Park mit ökologischer und wirtschaftlicher Ausrichtung. Nur so viel!

iStock-531313682.jpg

# Unesco

Von der Abtei von Cîteaux bis zur mittelalterlichen Stadt Semur-en-Auxois, von den schönen Dörfern Flavigny-sur-Ozerain oder Vougeot bis zu den prächtigen Hospices de Beaune fehlt es nicht an Wundern. Der Beweis: Die UNESCO hat sogar zwei Stätten der Côte-d'Or zum Weltkulturerbe erklärt: die Abtei von Fontenay und die Klimazonen der Burgunderweine!

Sie sind von hier, wenn...

Um Hallo und Tschüss zu sagen, geben Sie vier Küsschen. Achtung: Wenn Sie sich sparen, merkt man sofort, dass Sie nicht von hier sind.

Sie sind nicht der Typ, der sich über den harten Winter oder die große Hitze im Sommerbeschwert. Sie sind so daran gewöhnt!

Den Ban bourguignon praktizieren Sie. Es gibt keine Hochzeit und kein Bankett, bei dem er nicht zur Zeit der Birne (kurz vor dem Käse) gemeinsam gesungen wird.

Sie sind der Meinung, dass es nichts Besseres gibt als die Weine der Region ( "denn die anderen, meine Güte...") und dass die burgundische Küche "dagibt es nichts zu sagen... sie übertrifft sie alle!". Sie sind auch der Meinung, dass Dijon bei weitem die schönste Stadt ist (im Umkreis von 2 Millionen Kilometern) und dass es nichts Besseres gibt als die schönen Orte der Côte-d'Or. Kurz gesagt, Sie sind "ein bisschen" chauvinistisch

Sie nehmen sich lieber Zeit, um die Produkte der Region jede Sekunde zu genießen, alsschnell und schlecht zu essen. Das heißt nicht, dass Sie chauvinistisch sind, nein. Sie sind einfach ein Genießer!

Eine Antwort senden