18_pf_158007.jpg

Felskunst

Die Höhle von Niaux stammt aus dem Magdalénien (vor 17 000 bis 12 000 Jahren) und hat mit dieser Höhlenkunst dazu beigetragen, die Ariège in der ganzen Welt bekannt zu machen. Sie ist neben den Höhlen von Lascaux und Altamira die größte verzierte Höhle. Die Wände sind mit schwarzen Strichzeichnungen bedeckt, die von Fachleuten als perfekte Beherrschung des Werkzeugs bezeichnet werden. Dutzende von Bisons, Pferden oder Steinböcken wurden mit Holzkohle nachgezeichnet und mit Manganoxid gemalt. Die natürlichen Reliefs des Gesteins wurden genutzt, um die Silhouette der Tiere zu betonen.

Malen

Eine Frau sticht unter den Malern der Region Ariege hervor; Mady de la Giraudière (1922-2018) widmete ihr Leben dem Zeichnen und der von der Natur beeinflussten Malerei. Sie stellte von Ende der 1950er bis Anfang der 1970er Jahre aus und wurde so zu einer der großen Figuren der naiven Kunst in Frankreich und der ganzen Welt. Ryton Cazenave ist ein Aquarellist aus Fuxé, der an mediterrane Landschaften, Dörfer in der Ariège, das Schloss von Foix und die großen Gipfel der Pyrenäen gewöhnt ist. Alphonse Roubichou (1861-1938), ein in Pamiers geborener Impressionist, war zu seiner Zeit äußerst produktiv. Joseph Bergès (1878-1956) war ein Spezialist für Porträts und Stillleben. Er schuf ein monumentales Fresko in der juristischen Fakultät in Toulouse. André Regagnon (1902-1976) war ein Schüler von Bergès und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine in Grau, Grün und Rot getönten Gesamtwerke. Obwohl René Gaston-Lagorre (1913-2004) in New York geboren wurde, hatte er sein Atelier in Couserans und war mit Matisse, Picasso und Gauguin befreundet. Er war ein figurativer Maler und beendete seine Karriere in der abstrakten Kunst. Pierre Daboval (1918-2015) malte bis in die 1970er Jahre und widmete sich dann der Zeichnung mit einer fantastischen und erotischen Periode und später mit humorvoll gefärbten Selbstporträts. Christian d'Orgeix (1927-2019) ist der berühmte Nachkomme einer alten aristokratischen Familie aus Ariege und gilt als enger Vertrauter des Surrealismus und Postkubismus. Er widmete sich der Bildhauerei, indem er gefundene Gegenstände wiederverwertete, und praktizierte die Steinmalerei.

Die Skulptur

Obwohl einige Knochen oder Hörner als Skulpturen gefunden wurden, insbesondere in der Höhle von Mas d'Azil, hat die Ariège keine großen Bildhauer hervorgebracht. Es gibt jedoch zwei zeitgenössische, die erwähnt werden sollten. Claudius de Cap Blanc, der sich selbst als "Vulvo-Grafiker" bezeichnet. Er malt und schnitzt Vulven, wo immer er kann, auf Felsen, an Bäumen, aber auch an öffentlichen Orten... Er war der Schöpfer von beweglichen Teilen aus Holz und Metall, die sich dank Riemenscheiben und Mechanismen bewegen und im Affabuloscope in Mas d'Azil zu sehen sind. Nicolas Kessler ist der Schöpfer des großartigen Kunstwerks, das man am oberen Ende der Allées de Villote in Foix sehen kann. Die Menschheit, dargestellt von einer nackten Frau, die eine Weltkugel zwischen ihren Beinen trägt und von einem Säulengang geschützt wird. Seine kühnen und kreativen Projekte und Umsetzungen werden von dem Wunsch nach besseren und gerechteren Menschen angetrieben.

Film und Fernsehen

Auf der Kinoleinwand ist Die Rückkehr des Martin Guerre mit Gérard Depardieu und Nathalie Baye zu sehen. Der Film erzählt die Geschichte von Arnaud du Tilh, der 1556 in das Dorf Artigat kam, die Identität von Martin Guerre, einem Kind des Ortes, annahm und seine Frau und das ganze Dorf düpierte. Der Film war ein großer Erfolg. Der zweiteilige Fernsehfilm Les Cathares wurde 1966 von Stellio Lorenzi mit Jean Topart inszeniert. Sein Erfolg machte diesen Teil der französischen Geschichte und die arianische Burg Montségur in ganz Frankreich bekannt.