Le château de Montségur © als15 - stock.adobe.Com.jpg
AdobeStock_280776792.jpg

Religiöse Architektur

Die Ariège ist für ihre Landschaft, ihre Wälder, ihre Berge und ihre üppige Vegetation bekannt. Sie verdient es auch, wegen der Vielzahl an Kirchen besucht zu werden, die es bis in die entlegensten Weiler des Departements gibt. Drei Gebäude verdienen besondere Aufmerksamkeit: die Kathedrale von Saint-Lizier, Notre-Dame de Vals und Saint-Martin d'Unac. Viele andere Dörfer beherbergen bemerkenswerte Kirchen, die in der Regel unter Denkmalschutz stehen, wie die Kirchen von Sainte-Suzanne, Mérens, Vernaux, Axiat, Arnave, Mercus, Saint-Jean-de-Verges, Saint-Félix-de-Tournegat, Vic-d'Oust, Soueix.... Die Liste ließe sich noch erheblich verlängern, denn die katholische Kirche hat in diesem Land der Katharer, das später protestantisch wurde, wahre architektonische Schönheiten errichtet. Ob aus der Frühzeit der Romanik (11. Jahrhundert) oder aus späterer Zeit, die Kirchen beeindrucken durch ihre rustikalen Linien, überraschen durch die architektonische Qualität ihrer Bauten und lassen einen die Kunstgegenstände, Statuen und Altarbilder, die sie beherbergen, bewundern. Abgesehen von ihrer religiösen Bedeutung sind die romanischen Kirchen der Ariège ein außergewöhnliches Zeugnis für das Können der Arbeiter und Gesellen des Mittelalters (einige Kirchen sind über 1000 Jahre alt!). Man sinniert über die Festigkeit dieser Schönheit, die so viele Jahrhunderte überdauert hat. Das Fremdenverkehrsamt der Vallées d'Ax bietet eine Rundreise mit 22 Besichtigungen der Gebäude rund um Ax-les-Thermes an.

Militärische Architektur

Auch wenn fast alle mittelalterlichen Burgen heute verfallen sind und einige sogar völlig verschwunden sind, müssen sie als Zeugen einer vergangenen Epoche und als noch vorhandene Symbole für Zeiten erwähnt werden, die allzu oft von Kriegen, Widerstand und Auseinandersetzungen geprägt waren. Das einzige perfekt erhaltene Schloss im Departement, dessen Bau sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte, ist das Schloss von Foix. Die andere ebenfalls berühmte, wenn auch teilweise zerstörte Burg ist die Burg Montségur, die als Symbol der Steine dieser historischen Tragödie erhalten geblieben ist. An vielen Orten und in vielen Städten ist heute noch das Zeichen und manchmal auch die Seele einer Religion zu sehen, die in der Zeit der alten okzitanischen Zivilisation verkannt wurde. Andere Festungen spielten im Mittelalter eine wichtige Rolle bei der Verteidigung der Vorpyrenäengrenze zwischen Frankreich und Spanien: Péreille, Château-Verdun, La Garde, Mirabat, Miglos, Montréal-de-Sos, das derzeit ausgegraben wird, Pailhès, La Barre, Quié... und viele andere. Viele von ihnen wurden zunächst von Richelieu und später bei der Unterzeichnung des Pyrenäenvertrages zwischen den beiden Feinden aufgelöst.

Städte und Dörfer

Wie auch anderswo wurden die Städte in der Ariège am Zusammenfluss von Flüssen gebaut, was ihnen eine strategische Lage, eine gute Verteidigung und gute Zugangsmöglichkeiten für den Handel verschaffte. Sie entwickelten sich unter religiösem und militärischem Schutz. Foix zum Beispiel (dessen Name Gabel bedeutet) wurde an der Mündung zweier Flüsse, der Arget und der Ariège, erbaut. Über der Stadt thront eine imposante Burg, die für ihren Schutz zuständig ist, und zu ihren Füßen thront eine mächtige Abteikirche. Die mittelalterlichen Städte und Bastiden begannen sich ab dem 18. Jahrhundert auszudehnen, als sie ihre Stadtmauern abrissen. Zum Glück für die Liebhaber von Geschichte und alter Architektur haben einige prächtige Überreste die Zeit überdauert und sind bis heute erhalten geblieben. Jahrhundert stammenden geschnitzten Holzgedecke in Mirepoix, die gut in den Gassen der Altstadt versteckten Fachwerkhäuser in Foix, die orris des bergers, rustikale Bauten aus Trockenstein, und die Privatschlösser aus dem 18 . und 19. Jahrhundert sind allesamt geschichtsträchtige Bauwerke und Zeugnisse des kreativen Genies der Menschen. Nur wenige Minuten von Niaux entfernt, im Vicdessos-Tal, besitzt das kleine Dorf Siguer ein Haus im Renaissancestil aus dem Jahr 1487, das der Überlieferung nach der Jagdtreff der Grafen von Foix gewesen sein soll. Historisch gesehen war es 1585 das Haus der Konsuln des Tals von Siguer. Die geschnitzten Holzgefache an der Fassade machen es zu einem außergewöhnlich schönen Gebäude. Aufgrund ihrer Geografie besitzt die Ariège verschiedene Länder, verschiedene Kulturen, zwei deutlich unterschiedliche Oc-Sprachen und folglich verschiedene Arten von Häusern, die oft mit dem Klima und dem Relief zusammenhängen. In der Regel bestehen die Dächer der Häuser in der Ariège in den Bergen aus Schiefer und Lauze, da das Rohmaterial leicht abbaubar ist, und in den unteren Tälern aus Dachziegeln. Die Gebäude sind oft aus Trockenstein gebaut, Häuser, Mauern, Brunnen, Hütten, orris... und sind wichtige Bestandteile des baulichen Erbes der Pyrenäen Ariégeoises. Das Orri ist eine kleine Hütte im Hoch- und Mittelgebirge, die zum Melken der Tiere und zur Herstellung von Käse diente. Sie bot dem Schäfer in der Regel ein Dach über dem Kopf und die Möglichkeit, sich vor dem Wetter zu schützen.
In der Haute-Ariège konzentrieren sich die Siedlungen auf dicht bebaute Dörfer, die oft von Weilern oder Ortschaften umgeben sind. Die Häuser haben Öffnungen, die höher als breit sind, und ihre Fassaden sind durch Symmetrie relativ geordnet, aber meist ohne jegliche Verzierungen.
In Haut Couserans und Couserans ist die Bebauung in dichten Dörfern zusammengefasst, die Häuser sind quadratischer und öffnen sich oft zu recht typischen, geschützten Holzgalerien.
In Plantaurel sind die Häuser verstreut, es ist das Land zahlreicher Bastiden. Die Häuser sind größer, die landwirtschaftlichen Betriebe sind größere Gebäude als in den Bergen. Sie sind aus Kalkstein und manchmal aus Ziegelsteinen gebaut und haben ein Ziegeldach.
In der Basse Ariège ist die Besiedlung spärlich und sehr verstreut, oft auf Hügeln und sonnigen Kuppen angesiedelt. Es gibt nur wenige Dörfer, die in den Tälern oder Senken liegen, mit Ausnahme von Carla Bayle und Saint-Ybars, bei denen es sich um Bastiden handelt, die auf einem Gebiet liegen, das schwer zu sichern war.Die Bauernhöfe sind isoliert, die niedrigen Häuser bestehen aus einem Erdgeschoss und einem Dachgeschoss ohne Stockwerk. Sie sind oft lang und aus Flusskieseln (oft in der Nähe) und Ziegelsteinen gebaut.