Entdecken Sie Ariege : Katharer und Katharismus

Die Ruinen der Zitadellen auf der einen Seite, die festlichen Feiern eines triumphierenden Katholizismus auf der anderen Seite... Die Kreuzzüge, die im 13. Jahrhundert zur Bekämpfung der katharischen Ketzerei geführt wurden, haben die Ariège geprägt. Das Zeichen, die Spuren und die Seele dessen, was in der Zeit der altokzitanischen Zivilisation - der Zeit der Troubadoure, der Toleranz, der Demokratie und der höfischen Liebe - eine verkannte Religion war, sind noch heute an vielen Orten und in vielen Städten zu finden. Diese Kreuzzüge wirkten sich besonders auf die umliegenden Regionen Hérault und Aude aus. In der Märtyrerstadt Béziers hörte man den Spruch: "Tötet sie alle, Gott wird die Seinen erkennen". Der Katharismus bleibt weitgehend unbekannt, da er durch Dokumente erfasst wird, die direkt aus der Inquisition stammen. Die Verhörbücher dieser fanatischen Mönche werden in der Ariège aufbewahrt, sodass Historiker die Identität und die Berufe der Menschen kennen, die zu dieser Zeit dort lebten.

AdobeStock_505119846.jpg

Ursprünge

Der Katharismus tauchte in Europa um das 11. Jahrhundert herum auf und war die Folge des Aufkommens verschiedener Ketzereien. Er konnte sich leicht in Südfrankreich etablieren, das eine tolerante Region war, die an das Zusammenleben verschiedener Religionen gewöhnt war. Die Juden lebten friedlich neben den Katholiken und die Muslime besetzten Spanien auf der anderen Seite der Pyrenäen. Sie lebten in Gemeinschaften, die oft mit handwerklichen Berufen wie Webern verbunden waren. Die Bezeichnung "Katharer" leitet sich vom griechischen Wort catharos ab, das "die Geläuterten" bedeutet. Die Katharer selbst bezeichneten sich nur als gute Christen oder gute Menschen. Die Katholiken nannten sie Albigenser.

Philosophie und Glauben

Somit waren die Katharer Christen. Sie glaubten jedoch, dass ihr Universum übermäßig schrecklich war, um das Werk des einen Gottes zu sein. Daher waren sie von einem anderen Schöpfungsprinzip überzeugt. Im Johannesevangelium konnten sie sich nicht vorstellen, dass der gute Baum schlechte Früchte hervorbringen könnte (Gleichnis vom guten und vom schlechten Baum). Ihrer Meinung nach konnte Gott nicht für das Böse verantwortlich sein. Für sie gab es also zwei Geschöpfe, zwei Schöpfer, aber nur einen Gott. Sie waren von der Reinkarnation des Geistes überzeugt und ihre Haltung sollte der der Jünger Christi am nächsten kommen. Alle Sakramente der katholischen Kirche lehnten sie ab und ihr Glaube beruhte auf den Lehren des Neuen Testaments. Sie besaßen keine Gotteshäuser und hielten ihre Predigten in den Dörfern und auf den Straßen. Sie verwendeten nur das Ritual des "Trosts", bei dem dem Gläubigen vor seinem Tod die Hände und die Bibel auf den Kopf gelegt werden. Angesichts der Härte des Lebens in dieser Zeit führte der einfache Gläubige ein gewöhnliches Leben und konnte sogar eine sehr gute Beziehung zum katholischen Priester des Dorfes aufbauen. Die Gläubigen, die "Vollkommenen", lebten ein apostolisches, fast asketisches Dasein, waren Vegetarier und lehnten Sexualität oder Privateigentum ab. Seit dem 12. Jahrhundert beschäftigte sich die katholische Kirche mit dieser Ketzerei, versuchte aber, sie nicht mit Gewalt zu bekämpfen, sondern mit derselben Überzeugungstechnik, die auch die katharischen Prediger anwandten: Sie trafen sich mit den Einwohnern und organisierten kontradiktorische Debatten mit den Geistlichen... Dominikus de Guzman, der spätere Sankt Dominikus, war ein bekannter Feldprediger.

Der Kreuzzug

Angesichts des Scheiterns dieser Strategie und der Ermordung des päpstlichen Legaten Pierre de Castelnau unterwarf sich der französische König Philipp August dem Befehl von Papst Innozenz III. und rief 1208 den Kreuzzug gegen die Albigenser aus. Die extreme Armut des katholischen Nordens spiegelt sich im Reichtum des katharischen Südens wider. Die Kreuzfahrerarmee wird von einem Mann namens Simon de Montfort angeführt, der im gesamten Languedoc sehr beliebt wird. Dieser Kreuzzug entwickelt sich schnell zu einem Eroberungskrieg, da die politischen Einsätze sehr hoch zu sein scheinen. Es ist in der Tat schwierig, die Katharer und den Kreuzzug gegen die Albigenser zu thematisieren, ohne die politische Bedeutung dieser dramatischen Ereignisse zu erwähnen. Es ist offensichtlich, dass die Grafen von Toulouse sich von der französischen Abhängigkeit emanzipieren wollten. In der Folgezeit war die römische Kirche tatsächlich einem Konkurrenzrisiko ausgesetzt. Diese war nämlich aufgrund der Instabilität des Königreichs Jerusalem und der spezifischen Schwierigkeiten der Kreuzzüge im Heiligen Land, die immer weniger gefördert und von den Kreuzrittertruppen oft zu militärischen Zwecken missbraucht wurden, in Schwierigkeiten.

Sieg des französischen Königs

Ab 1209 erringen die Kreuzritter einen Sieg nach dem anderen: Massaker und Sieg bei Béziers, Einnahme von Carcassonne, Eroberung von Fanjeaux und Pamiers... 1212 schickt der König von Aragonien, der den Grafen von Toulouse und Carcassonne nahesteht, seine Armee zum letzten Kampf gegen die französische Armee in die Stadt Muret in der Nähe von Toulouse, wird dort aber getötet. Simon de Montfort erringt den Sieg. Montfort wird während der Belagerung von Toulouse im Jahr 1218 getötet, wobei sein Kopf von einem Katapult zerschmettert wird, das von Frauen getragen wird. Es dauerte noch etwa zehn Jahre, bis die Kräfte aufeinander trafen und sich allmählich der Niedergang der okzitanischen Armeen ankündigte, bis zum Vertrag von Meaux im Jahr 1229, der das Ende des Kreuzzugs markierte und eine echte Bremse für die Unabhängigkeitsbestrebungen des Südens darstellte. Das französische Königreich war fast so reich wie die Grafschaft Toulouse. Leider fiel es den beweglichen und unentschlossenen Positionen der okzitanischen Fürsten zum Opfer. Die zahlreichen Konflikte zwischen den lokalen Fürsten während der gesamten Ereignisse trugen zum Zusammenbruch des Languedoc bei. Der Anschluss der ehemaligen Grafschaft Toulouse und der Provence an Frankreich wurde durch die direkten Interventionen der französischen Könige vollendet.

Die Inquisition

Der Frieden scheint wieder eingekehrt zu sein, die Gebiete blühen auf, Bastiden entstehen... Es gibt jedoch noch ein Übel, das sich auf den Straßen Okzitaniens bewegt und die Bevölkerung terrorisiert: die Inquisition. Sie praktiziert "die Frage", d. h. Folter, und verhört systematisch alle Einwohner der Ariégeoisie. Im Jahr 1242 massakriert Pierre Roger de Mirepoix Inquisitoren in Avignonet und entfacht damit einen neuen Aufstand in Okzitanien. Die Grafen von Languedoc, Narbonne und Foix schlossen sich einer neuen Armee des Grafen von Toulouse an und eroberten unter anderem die Stadt Carcassonne und die Stadt Béziers zurück. Dieser Wind der Revolte führte jedoch nicht zum erhofften Aufstand und die kleine Armee musste sich unterwerfen. In einigen Pyrenäenburgen, darunter Montségur, bildete sich eine Widerstandsgruppe.

Das Ende der Katharer und des mittelalterlichen Okzitaniens

Im Jahr 1204 wurde die Burg Montségur zerstört. Ein katharischer Bischof aus Mirepoix, der sich wegen eines bösen Omens Sorgen machte, bat Raymond de Péreille, die Burg wieder aufzubauen und sie zu einem echten Ort des Lebens und der Zuflucht zu machen. Die Burg wird sehr schnell zu einem der wichtigsten physischen und geistigen Schauplätze des Katharismus. Sie wurde viermal belagert, drei davon vergeblich, bis sie sich in dem verhängnisvollen März 1244 ergab und so zu einem wichtigen Symbol des katharischen Widerstands wurde. Mehr als 200 Katharer wurden am 16. März auf dem Scheiterhaufen verbrannt, an einem Ort, der heute Prat dels Cremats, die Wiese der Verbrannten, genannt wird. Keiner von ihnen gab seinen Glauben auf. Frauen und Kinder stürzten sich in die Flammen, ohne zu schreien oder sich zu beklagen. Es wird sogar erzählt, dass sie gesungen haben.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Ariege
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden