iStock-1174659522.jpg
AdobeStock_23627199.jpg

Spezialitäten aus Ariege

Der Azinat

Das "Nationalgericht", ein Eintopf mit Kohl und Kartoffeln, zu dem Schinken, gekochte Leberwurst und andere Schweinereien serviert werden. Ein reichhaltiges Gericht par excellence, das mit seiner Rouzolle, einer Art Füllung, in Form eines Fladens serviert werden muss, der auf einem sehr niedrigen Feuer gekocht und regelmäßig gewendet wird. Ursprünglich war das Azinat ein einziges Gericht. Zu Beginn des Essens trank man die Gemüsebrühe, in der die Rouzolle-Stücke eingeweicht wurden, dann folgte das eigentliche Gericht, das Schweinefleisch in allen Variationen. Die Geschichte verrät uns nicht, was der Nachtisch war.... aber im Schwein ist alles gut.

Das Confit de Canard (Entenconfit)

Ein typisches Gericht aus dem Süden und "Südwesten". Entenkonfit eignet sich für alle Diäten, da es sich um ein leichtes Gericht handelt. Wie kann man so etwas behaupten? Aber gute Leute, Ente ist leicht! Was ist der Beweis? Sie schwimmt und fliegt...

Die Foie Gras

Vom Confit bis zur Foie Gras ist es nur ein kleiner Schritt. Und die Gänseleberpasteten aus der Region Ariege können stolz mit denen unserer Freunde aus dem Gers, dem Perigourdins usw. konkurrieren. Übrigens haben sich die Mitglieder der Confrérie du Foie Gras de Mazères (Bruderschaft der Leberpastete) nicht geirrt.

Der Hypokras

Im Mittelalter feierten die Kreuzritter den Hypokras mit seinen belebenden Eigenschaften für Körper und Geist. Die Familie Séguéla aus Tarascon-sur-Ariège blieb dem authentischen mittelalterlichen Rezept treu und brachte das Getränk, das einst auf den königlichen Tafeln stand, wieder auf den neuesten Stand. Bis ins 18. Jahrhundert schätzten die feinsten Feinschmecker (Gaston Febus, Henri IV, Rabelais und Ludwig XIV) dieses kostbare Getränk aus delikaten Zutaten: Zimt, Kardamom, Gewürznelken, Rosenblüten und Ingwer, die aus dem Orient mitgebracht wurden. In seiner schönen braunen Farbe lässt sich dieses 100 % natürliche Elixier frisch sowohl als Aperitif als auch als Dessertwein genießen. Er passt hervorragend zu unseren Käsesorten und Gänseleberpasteten.

Die Mounjetado

Ursprünglich ein Bohnengericht, das mit Fleischresten gekocht wurde, ist es heute zu einem festlichen Gericht mit Schweinefleisch und Ente geworden. Es ist DER Cassoulet ariégeois, der traditionell mit Cocos de Pamiers (ursprünglich mit Bohnen) gekocht wird. Jedes Dorf oder jeder Weiler ist verpflichtet, jährlich mounjetade zu machen.

Die Leberwurst

Sie kann auch aus Foix stammen. Sehr häufig trocken und seltener frisch, zum Grillen. Diese Wurst mit ihrem einzigartigen Geschmack ist ein Aushängeschild unseres Departements. Bitte tun Sie uns nicht den Gefallen und sagen Sie uns, dass sie den korsischen Figatelli ähnelt? Das hat nichts damit zu tun. Das ist ein bisschen so, als würde man das Meer mit dem Lac de Montbel vergleichen.

Die Taillous

Spezialität aus Kartoffeln, Landschinken, Eiern und Salat. Einfach, gut und effizient.

Die Käsesorten

Sie stammen hauptsächlich aus der Region Couserans und sind aus ungekochtem, gepresstem Teig aus roher Kuh-, Schafs- oder Ziegenmilch oder aus geschickten Mischungen verschiedener Milchsorten. Die bekanntesten Namen sind Bamalou, Bethmale, Moulis, Rogallais usw

Bethmale ist ein französischer Käse, der aus den Pyrenäen der Ariège stammt. Der Legende der Region zufolge soll der erste Bethmale aus der Zeit der Besetzung durch die Mauren im 14. Er ist ein Käse aus Kuhmilch, der aus gepresstem, ungekochtem Teig hergestellt wird. Er schmeckt hervorragend von April bis November, nach einer Reifezeit von 5 bis 6 Monaten. Durch tägliches Bürsten erhält er eine orangefarbene Rinde, die einen cremigen, leicht süß-säuerlichen Teig umschließt.

Der Moulis wird aus Schafs-, Ziegen- oder Kuhmilch hergestellt. Am besten schmeckt er von Mai bis Oktober nach einer sechsmonatigen Reifezeit, aber auch von März bis Dezember ist er ausgezeichnet. Es gibt auch den Moulis vache tommette, der ein kleiner Käse aus Kuhmilch ist.

Der Rogallais ist ein Käse aus Kuhmilch, der aus gepresstem, ungekochtem Teig hergestellt wird. Die Reifung erfolgt über 3 Monate, die Rinde ist natürlich mit herbstlichen Farben und leicht fleckig, sie ist cremig und luftig.

Die Süßigkeiten

Die markantesten und köstlichsten Desserts sind Croustade (mit Äpfeln oder Heidelbeeren), Millas aus Mais- und Weizenmehl sowie Bonbons, die sogenannten Flocons d'Ariège (Flocken aus Ariège). Sie werden auch Berghonig finden: Von Rhododendron, Bergpflanzen und -blumen haben die hiesigen Honige sehr unterschiedliche Geschmacksrichtungen und sind ausgezeichnet für die Gesundheit.

Zu trinken!

Mineralisches Wasserrales

Das regionale Mineralwasser aus dem Montcalm. Das Quellwasser schöpft seine Reinheit aus der kleinen Stadt Auzat. Dort tritt aus 1100 m Höhe über dem Tal ein Wasser hervor, das man als Oligo-Mineralwasser bezeichnen kann. Es ist sehr schwach mineralisiert und praktisch frei von Nitraten, kann von jedermann getrunken werden und eignet sich für die Zubereitung von Babyflaschen.
Das Wasser "eau neuve" Ô9 ist das neueste Wasser aus der Region Ariege. Eine Premiere in Frankreich: Die Verpackung besteht aus Karton. Eine riesige, in die Landschaft integrierte Fabrik, die zu 100 % umweltfreundlich ist.

Weine

Es war einmal die Geschichte von vier Olibrius, die sich in den Kopf gesetzt hatten, das Weinbaugebiet Ariege wiederzubeleben. Die verrückte Idee brachte viele zum Lachen. Mazette, aber der Wein aus der Ariège war ein berüchtigtes Gesöff, das man den Toulousern, die "auf den Pas stiegen", am Straßenrand servierte und in frischem Wasser ertränkte, weil er so gut schmeckte? Man nannte ihn übrigens auch den "kleinen Wein". Die Weinkultur in der Ariège war nach den landesweiten Reblausplagen Ende des 19. Jahrhunderts völlig verschwunden. Das war eine schlechte Kenntnis der Geschichte des Weins aus der Ariège, der seit 971 die Tafeln an den Höfen der französischen Könige beehrte und den Bischöfen von Pamiers zu Reichtum verhalf. Doch zurück zu unseren vier Fantastischen, die 1998 die traditionellen Rebsorten wieder anpflanzten und mit viel Arbeit, Leidenschaft und Önologie den Nektar der Ariège wieder zum Leben erweckten, um uns Weine von hoher Qualität anzubieten, von denen einige biologisch angebaut werden. Unsere Weine sind anerkannt, werden von den größten Gastronomieführern geschätzt und bringen niemanden mehr zum Kichern.

Die Akademie der Goldenen Georgette

Die Académie de la Georgette d'Or besteht seit 2018 und ist die Nachfolgerin des ersten Wettbewerbs, der 2010 ins Leben gerufen wurde. Sie besteht aus 11 Mitgliedern aus den unterschiedlichsten Bereichen, darunter Köche und Journalisten, die alle gemeinsam haben, dass sie wahre Genießer sind. Die Motivation der Académie de la Georgette d'Or umfasst die Gastronomie in all ihren Dimensionen, den Tourismus und das Kulturerbe. Sie zeichnet vor allem die Qualität, Innovation und Vielfalt von Fachleuten aus der Gastronomie in vier Kategorien aus: Gastronomische und erfinderische Küche, Weltküche, Tisch mit traditioneller Küche, Bistro und Brasserie. Die Aufgabe der Akademiker besteht darin, die Qualität und Authentizität der regionalen Produkte zu fördern und anzuerkennen sowie ihre Aufwertung durch Restaurantfachleute, die den Geist der "Georgette", die zu ihrem Symbol geworden ist, respektieren, zu bewerten und zu beurteilen.

Aber Qu es aquo La Georgette?

Es ist ein Hybridbesteck, das ein bisschen Gabel, ein bisschen Messer und ein bisschen Löffel ist. Dieses ästhetisch gelungene Mehrzweckwerkzeug schneidet, streicht, sticht und pflückt. La Georgette ist aus dickem, lebensmittelechtem Edelstahl geschnitzt und in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Dieses Jahr ist Le George erschienen: ein prähistorisches, zweischneidiges Messer!