Entdecken Sie Mosambik : Schöne Künste (Malerei / Skulptur / Street Art / Fotografie)

Mit über dreißig ethnischen Gruppen, ebenso vielen Sprachen und drei Hauptreligionen, ohne die animistischen Traditionen mitzuzählen, verfügt Mosambik über eine spannende Patchwork-Kultur. Während sich der Großteil der künstlerischen Aktivitäten vor dem 20. Jahrhundert mit dem Kunsthandwerk vermischte, entwickelte sich seit den 1950er Jahren eine moderne mosambikanische Kunst. Diese Bewegung beschränkte sich nicht auf die Übernahme westlicher Trends, sondern zeugte von einer großen Kreativität mit eigenen ästhetischen Normen und großen Persönlichkeiten. Ob es sich um die Makonde-Kunst mit ihren wunderschönen Holzskulpturen oder die mit der Unabhängigkeitsbewegung verbundene Ausdrucksmalerei mit ihren beeindruckenden Wandgemälden handelt, die mosambikanische Kunst sagt viel über die kulturelle und politische Geschichte des Landes aus. Mehrere Museen, Kunstkooperativen und Werke unter freiem Himmel sind für Besucher zugänglich und bereichern jeden Aufenthalt in Mosambik.

Sculpture sur bois © africa924 - Shutterstock.com.jpg

Makonde-Holzschnitzerei

Die Makonde sind ein Bantu-Volk aus Ostafrika, das hauptsächlich im Südosten Tansanias und im Norden Mosambiks am Cabo Delgado lebt. Es handelt sich um ein Volk von Handwerkern, das für seine Holzschnitzkunst bekannt ist. Die Makonde schnitzen traditionell Alltagsgegenstände, aber auch Büsten, Figuren und Masken und vor allem Ujamaa, eine Art Totem aus einem einzigen Stück Holz, das mit zahlreichen miteinander verbundenen Figuren geschnitzt ist und Einheit und Brüderlichkeit symbolisiert (Übersetzung des Wortes Kiswahili). Sie kamen erst um 1930 mit den portugiesischen Kolonialherren in Kontakt, die großes Interesse an diesen Skulpturen zeigten und zahlreiche Stücke in Auftrag gaben. Dieser erste Kontakt mit der europäischen Kultur inspirierte die Makonde im Gegenzug dazu, Elemente der modernen westlichen Kunst in ihre Werke zu integrieren und neu zu interpretieren. Ab den 1950er Jahren entwickelte sich die Kunst der Makonde weiter und es entstanden abstrakte Figuren, insbesondere die Geister, die Shetani genannt werden. Der Shetani-Stil hat seinen Vater im Bildhauer Samaki Likankoa, einer Schlüsselfigur der modernen Makonde-Kunst, die internationale Anerkennung genießt. Einige Makonde-Bildhauer, von denen George Lugwani der bekannteste ist, pflegen einen völlig abstrakten Stil. Um die Werke von Makonde-Künstlern zu sehen, besuchen Sie die Makonde-Kunstkooperative in Maputo.

Reinata Sadimba, Ikone der afrikanischen Bildhauerei

Reinata Sadimba wurde 1945 in einem kleinen Dorf auf dem Mueba-Plateau im Norden des Landes geboren. Als Flüchtling in Tansania lebt und arbeitet sie seit dem Ende des Bürgerkriegs 1992 in Maputo. Sie hat ein Atelier im Naturhistorischen Museum der Hauptstadt, das für Besucher geöffnet ist. Reinata gehört der Makonde-Kultur an und bearbeitet den Ton mit ihren Händen, wie es bei dieser ethnischen Gruppe von Töpfern Tradition ist, eine Technik, die von Mutter zu Tochter weitergegeben wird. In ihren Anfängen stellte sie Alltagsgegenstände her: Krüge, Teller und andere Küchenutensilien. Doch nach und nach setzte sich die Keramik mit immer mehr Kreativität durch und wurde zur Essenz ihres Lebens. Es ist eine sehr persönliche Ausdrucksweise, die sich durch seltsame und schimärische Formen auszeichnet: vier Hände auf einem Körper, ein Körper mit mehreren Köpfen, ein Kopf mit mehreren Gesichtern etc. Diese Werke spiegeln die matrilineare Welt der Makonde wider, die durch eine schmerzhafte persönliche Erfahrung und eine fruchtbare Vorstellungskraft neu konfiguriert wurde. Sie behandeln Themen wie soziale und individuelle Identität - insbesondere die der Frauen - sowie die ursprüngliche Verbindung zur Erde.

Malerei und Grafik im Nucleo de arte

Die Förderung der bildenden Künste entsteht mit der Gründung des Kollektivs Nucleo de Arte im Jahr 1921, einer Vereinigung, die Praktiker aus allen damit verbundenen Disziplinen zusammenbringt. Die ersten Mitglieder des Kollektivs waren Weiße, die in Mosambik geboren wurden und portugiesische Eltern hatten. Zu ihnen gehörten Frederico Ayres, ein Impressionist, der als Vater der modernen Kunst in Mosambik gilt, Jacob Estevão und Vasco Campira. Bei der ersten Gemäldeausstellung des Nucleo de Arte im Jahr 1949 waren António Bronze und Lobo Fernandes vertreten, darunter auch der zeichnende Dichter Rui Knopfli. Später schlossen sich João Ayres (Fredericos Sohn), Bertina Lopes und Eugenio Lemos an, die der Bewegung einer weißen mosambikanischen Kunst folgten.

Der Nucleo de Arte war in den 1950er Jahren der Ort, an dem alle Maler zusammenkamen. Ende des Jahrzehnts interessierten sich die Mitglieder des Kollektivs für die Arbeiten verschiedener mosambikanischer Künstler wie Malangatana Ngwenya, Alberto Chissano (der an der Costa do Sol ein nach ihm benanntes Museum hat) und Shikani. Es begann eine schwarze mosambikanische Kunst. Seitdem hat sich das Kollektiv immer weiter ausgebreitet und ist international bekannt geworden. Nach dem Ende des Bürgerkriegs im Jahr 1992 spielte das Kunstzentrum eine wichtige Rolle bei der Neugestaltung des Gefühls der Zugehörigkeit zu einer nationalen Identität. Die Mitglieder arbeiteten daran, Waffen aus den Konflikten zu sammeln und sie in Kunstobjekte umzuwandeln. Nach dieser Praxis wurden Künstler wie Gonçalo Mabunda weltberühmt.

Malangatana Ngwenya (1936-2011), engagierter Künstler und Dichter

Er ist einer der bedeutendsten Künstler Mosambiks, ein international bekannter Maler und Dichter. Seine Gemälde sind vollgepackt mit Körpern, Gesichtern und Ausdrücken der Not. Die leuchtenden Farben faszinieren; oft dominiert das intensive Rot, das für Blut und Gewalt steht. Eine Konstante ist auch die Bedeutung, die dem Blick beigemessen wird, und die Form der Augen, mandelförmig, vereinfacht. Die Themen sind immer ernst: Traum des Gefangenen, Abgrund der Sünde, Tag der Scheidung, Zwangsarbeit, Liebe und Krieg, Das letzte Abend mahl und Kaiserschnitt sind Titel, die einen rohen Schmerz ausdrücken. Hinzu kommen ein Hauch von Kubismus und Surrealismus sowie eine perfekte Beherrschung von Farben und Formen. Malangatana Ngwenya erforscht seine eigene Kultur, lässt sich von seinen Träumen, Albträumen und Erlebnissen inspirieren, schaut und hört sich um und schreibt den Schmerz einer ganzen Gesellschaft, eines Landes, das von mehr als 15 Jahren Bürgerkrieg betroffen ist, auf. Er ist aus der Geschichte der zeitgenössischen Kunst in Mosambik nicht wegzudenken und gehört zu den interessantesten Malern des Landes. Er starb 2011, doch heute kann man seine Werke im Nationalen Kunstmuseum in Maputo bewundern.

Roberto Chichorro, auf dem Pferd zwischen zwei Kulturen

Chichorro wurde 1941 in Maputo geboren. Chichorro, der "schwarzhäutige Europäer", ist ein Dichter, der zwischen zwei fernen Ländern hin- und hergerissen ist: Mosambik auf der einen und Portugal auf der anderen Seite. Seine Arbeit unterscheidet sich grundlegend von der Malangatanas. Er fängt Fragmente des Lebens ein, die ihn besonders berühren, und malt eine Welt der Sanftheit und Ruhe. Eine farbenfrohe, verführerische und zugängliche Malerei. Schwarze oder gemischte Haut, weiße Gesichter, tiefblaue Augen, Musik und das Meer bilden einen konstanten Rahmen seiner Arbeit. Als bedingungsloser Bewunderer von Chagall hat er sich entschieden, die Freiheit, die Emotionen und Gefühle zu malen, die mit dem täglichen Genuss des Lebens verbunden sind. Seine Kindheitserinnerungen sind Teil dieser Welt, die er auf die Leinwand bringt, und die Realität, die er malt, ist immer von Magie geprägt.

Die "Murais", historische Wandgemälde

Es handelt sich um eine revolutionäre Tradition aus Lateinamerika, insbesondere aus Chile, bei der die politische Botschaft im Mittelpunkt steht und die Ästhetik in den Hintergrund rückt. Nach der Unabhängigkeit führte eine Welle der Euphorie dazu, dass sich Hunderte von Menschen spontan an den Mauern der Stadt mit Slogans wie "Nieder mit dem Rassismus", "Es lebe die Frelimo (Mosambikanische Befreiungsfront)" oder "Nieder mit der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen" zu Wort meldeten. Die Bilder porträtieren Helden des nationalen Kampfes, Frauen, die sich an sozialen Aktivitäten beteiligen, Arbeiter... Heute sind noch einige dieser Wandmalereien erhalten.

Auf diese erste Welle kurzlebiger und anarchischer Malerei folgte eine Reihe organisierterer Wandmalereien. Die Zeichnungen und Farben wurden im Voraus ausgewählt, das Ganze wurde mit Baumeistern ausgeführt, häufig chilenische Exilanten, die ihre Kultur in den Dienst der mosambikanischen Revolution stellten. 1977 beteiligen sich 100 Freiwillige an der Säuberung des Geländes des Zentralkrankenhauses von Maputo und einige führen eine Wandmalerei durch, um die Atmosphäre angenehmer zu gestalten. Danach folgte eine Reihe von Arbeiten an verschiedenen Gebäuden in der Stadt. Die Werke erzählen von Leid und Trauer durch den täglichen Kampf, vom Sieg der Revolution, von der Rückkehr der Frauen in die Gesellschaft und von der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Alle wurden von Malern geschaffen, die sich für die Revolution engagierten.

Im Naturhistorischen Museum wurde ein 20 m langes und 6 m hohes Fresko von Malangatana Ngwenya geschaffen. Es handelt sich um ein Mosaik aus menschlichen und tierischen Figuren, das sich mit dem "Kampf zwischen Mensch und Natur" befasst. Das Detail dominiert in einer Spirale der Bewegung. Angesichts dieses komplexen Werks wird der Blick in verschiedene Richtungen beansprucht. Die Farben der Frelimo werden hervorgehoben und symbolisieren den Kampf gegen die Unterdrückung. Auf dem Weg zum Glück ist das Leid immer da: Das scheint Malangatana ausdrücken zu wollen.

In Maputo befindet sich das beeindruckendste und auffälligste Wandgemälde auf der Straße zum Flughafen. Das Wandgemälde ist 95 m lang und 6 m hoch und befindet sich auf dem Heldenplatz, dessen Mitte ein Stern einnimmt. Das von Ingenieuren, Architekten, Malern, Bildhauern, Zimmerleuten, Schmieden und Künstlern des Nucleo de Arte gemeinsam erstellte Gemeinschaftswerk ist ein Symbol für die Revolution, das Teil der heutigen mosambikanischen Landschaft ist. Es wird als Kunstwerk betrachtet und verkörpert den Triumph des Kampfes für die Unabhängigkeit.

Mosambik, Afrikas Knotenpunkt der Fotografie

Mosambik ist eines der wenigen Länder Afrikas, in dem es schon früh eine echte fotografische Entwicklung gab und in dem berühmte Persönlichkeiten auf diesem Gebiet tätig waren. Die Einführung der Fotografie in Mosambik geht auf das Jahr 1873 zurück. Im Jahr 1899 ließen sich die portugiesischstämmigen Brüder Lazarus in Maputo nieder. Sie produzierten hauptsächlich Porträts und Familienfotos. Im Jahr 1920 erschienen die ersten journalistischen Fotos, aber die Presse stellte erst nach dem Zweiten Weltkrieg wirklich professionelle Fotografen ein. Ricardo Achiles Rangel (1924-2009) gehörte zu der ersten Welle von Nationalfotografen. In den 1960er Jahren wurde die Fotografie vor allem als politisches Instrument eingesetzt und diente dazu, über die Kämpfe im Rahmen des mosambikanischen Befreiungskampfes zu berichten. Ab 1964 arbeiteten Rangel und Kok Nam (1939-2012), die beiden ältesten Fotografen, für den Diario de Moçambique in Beira, der zweitgrößten Stadt des Landes, und berichteten über Ereignisse im Zusammenhang mit dem Unabhängigkeitskampf. Nam arbeitete viel an der Seite der mosambikanischen Streitkräfte und stellte 1968 eine Serie mit dem Titel Jugend für die Freiheit aus. Hand in Hand beteiligten sie sich 1970 an der Gründung der Wochenzeitschrift Tempo, die als erste der Fotografie einen besonderen Stellenwert einräumte. 1981 wurde mit Unterstützung der Präsidentschaft der mosambikanische Verband für Fotografie gegründet. 1983 gründete Rangel mit Hilfe der italienischen Entwicklungszusammenarbeit das Zentrum für fotografische Ausbildung, das er viele Jahre lang leitete. Dieses Zentrum soll junge Menschen in Fototechniken ausbilden und ist auch ein Ort, an dem Archive und fotografische Reserven über Mosambik angelegt werden. Leider beschränkt sich die Ausbildung heute auf kurze, kostenpflichtige Praktika, die für eine solide Ausbildung nicht ausreichen. Nach Kriegsende erschien eine neue Generation von Fotografen, die in den 1960er Jahren geboren wurden. Zu ihren berühmtesten Vertretern gehören Sergio Santimano, Rui Assubuji, José Cabral und Naita Ussene. Sie beschreiben die mosambikanische Gesellschaft in Bildern und berichten über das Elend, die Opfer des Krieges und die Ausgegrenzten.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Mosambik
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden