Geschichte und Allgemeines

Einige der ersten Bewohner des heutigen Mosambiks waren kleine Gruppen von Jägern und Sammlern, die oft als Buschmänner bezeichnet werden. Diese Nomadengruppen zogen auf der Suche nach wilden Früchten, Gemüse, Wurzeln und anderen Getreidesorten von einem Ort zum anderen. Um ihre Ernährung zu ergänzen, folgten die Gruppen auch Herden von Wildtieren wie dem Impala und jagten sie mit Pfeil und Bogen. Das Fleisch der Buschbewohner (Gazelle, Warzenschwein, Affen, Schlangen usw.) ist übrigens in den ländlichen Regionen des Landes immer noch beliebt. Die Landwirtschaft wurde erst im 4. Jahrhundert entwickelt, als bantusprachige Afrikaner moderne landwirtschaftliche Praktiken in der Region einführten.

Arabische Händler, die auf Segelschiffen, den sogenannten Dhows, ankamen, errichteten im 8. Jahrhundert einige der ersten Handelsposten. Sie brachten neue Zutaten wie Gewürze aus Asien nach Ostafrika und führten neue Konservierungstechniken ein, wie das Salzen von Fleisch und Fisch, das damals in der Region noch unbekannt war. Übrigens handelten während des gesamten Mittelalters, vor, aber auch während der europäischen Präsenz in der Region, zahlreiche somalisch-muslimische, indische, persische, osmanische und arabische Händler entlang der ostafrikanischen Küste. Im Jahr 1498 landete der portugiesische Entdecker Vasco da Gama auf seiner Reise nach Indien in Mosambik, errichtete schnell Hafengebiete und führte Lebensmittel und Bräuche in die mosambikanische Kultur ein.

Da die Portugiesen die Region fast fünfhundert Jahre lang beherrschten, hatten sie einen großen Einfluss auf die mosambikanische Küche. Erstens brachten die europäischen Seefahrer viele aus Amerika stammende Pflanzen in die Alte Welt. So kamen Produkte nach Afrika, die die lokale Küche revolutionieren sollten: Mais, Chili, Tomaten, Kartoffeln, Ananas, Erdnüsse, Cashewnüsse, Papaya und nicht zu vergessen das aus Südasien stammende Zuckerrohr. Die Verwendung von Gewürzen wie Zwiebeln, Lorbeerblättern, Knoblauch, frischem Koriander, Paprika, roten Chilis und Wein wurde von den Portugiesen importiert.Espetada (Spieße), Pudim (Pudding) und das beliebte Inteiro com piripiri (ganzes Huhn in Piri-Piri-Soße) sind allesamt portugiesische Gerichte, die in Mosambik häufig gegessen werden. So sind viele mosambikanische Spezialitäten oft auch im Rest der portugiesischsprachigen Welt zu finden, wie in Brasilien, Angola und natürlich in Portugal.

Obwohl Mosambik bis in die 1990er Jahre unter einem erbitterten Bürgerkrieg litt, befindet sich das Land in einer Phase der Entwicklung, in der es an Restaurants nicht mangelt und du immer die Möglichkeit hast, gut (oder sogar sehr gut) zu essen, ohne ein Vermögen auszugeben. In Maputo gibt es absolut alles, wobei einige Produkte aus Südafrika importiert werden. Anderswo, in den abgelegeneren Regionen, ist die Auswahl geringer, aber Sie werden immer das Wichtigste bekommen, und wenn Sie Fisch und Huhn mögen, werden Sie keine Probleme haben, sich satt zu essen, da diese beiden Nahrungsmittel in der ostafrikanischen Küche so präsent sind.

Wenn Sie durch das Land reisen und vor allem die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen, werden Sie auf der Straße sehr preisgünstig essen können. An jeder Chapa- und Bushaltestelle eilen Verkäufer herbei, um Bananen, Kekse oder Getränke anzubieten, die in der Kühlbox gut gekühlt werden. Am ersten Chapa-Stopp vor 7 Uhr morgens haben Sie die Wahl zwischen Keksen, selbstgebackenen Kuchen oder Donuts. Im Laufe des Vormittags sind es meist Obst- und Gemüseverkäufer, die ihre Waren anbieten, und gegen Mittag werden gegrillte Hähnchen oder Prego-Sandwiches angeboten.

Die Essentials der mosambikanischen Küche

Zu den Basics der mosambikanischen Küche gehören natürlich auch die Gewürze, und wenn es eines gibt, um das man nicht herumkommt, dann ist es Piri-Piri. Diese winzige, aber gefürchtete Chilischote stammt von der Sorte Malagueta ab, die die Portugiesen nach Ostafrika importiert haben. In Mosambik, aber auch in den Nachbarländern, ist sie so beliebt, dass sich die südafrikanische Fastfood-Kette Nando's ausschließlich auf Gerichte mit Piri-Piri-Geschmack spezialisiert hat. Es gibt sie in verschiedenen Intensitäten, also Vorsicht, wenn Sie in einem Restaurant mosambikanisch bestellen, denn die Soße kann von mild bis sehr scharf reichen.

Die portugiesischen Einflüsse hören hier nicht auf. Pãozinho ist ein Brot, das von den belebtesten Städten bis hin zu den abgelegensten Dörfern zu einem Grundnahrungsmittel geworden ist. Den Bäckern wird die Kunst, ein perfektes Brot zu backen, schon in jungen Jahren beigebracht. Im Holzofen gebacken und mit nur einem Hauch von Mehl bestäubt, ist Pão unglaublich leicht und weich. Sie sind außerdem billig, herzhaft und lecker - vor allem, wenn Sie früh genug aufwachen, um sie zu kaufen, während sie noch warm sind. Sie können allein oder als Beilage zu jeder Mahlzeit gegessen werden. Sie werden auch zu schmackhaften Prego-Sandwiches verarbeitet, die großzügig mit in Piri-Piri marinierten Steaks belegt sind. Als Zwischenmahlzeit gibt es auch Chamussas, eine offensichtliche Verballhornung des indischen Wortes Samoussa. Tatsächlich haben die Verbindungen zwischen Indien und Ostafrika vor oder während der portugiesischen Kolonialzeit die regionale Küche stark beeinflusst.

Wie in vielen afrikanischen Ländern ist Huhn bei weitem das beliebteste Fleisch. Es kommt in einer Vielzahl von Rezepten vor, wie z. B. Caril de Amendoim, ein typisches Gericht der mosambikanischen Küche, insbesondere aus dem Süden des Landes, vor allem aus den Provinzen Maputo, Gaza und Inhambane. Es wird in der Regel mit Huhn, seltener mit Rindfleisch, zubereitet und mit Gemüse und getrockneten Garnelen garniert. Abgerundet wird das Rezept mit zerstoßenen Erdnüssen, Zwiebeln und schließlich Kokosraspeln (vor allem in der Provinz Inhambane). Ein weiterer Eintopf ist Frango com Mandioca, eine Mischung aus Huhn und Maniok, die perfekt gegart ist und herrlich zerläuft. Einfacher, aber ebenso köstlich ist frango a Cafreal, ein Rezept für gegrilltes Huhn mit Chili, Knoblauch und Limettensaft. Es gibt auch andere Rezepte mit Fleisch wie Caldeirada de Cabrito, ein Eintopf aus Ziegenfleisch mit Paprika, Tomaten, Zwiebeln und natürlich Chili. Es gibt auch gemischte Land-Meer-Gerichte wie die Feijoada a moda do Ibo, ein Rezept, dessen Name an die brasilianische Feijoada erinnert und das mit schwarzen Bohnen, Wurst und geräuchertem Schweinefleisch zubereitet wird. Hier wird das Fleisch durch Geflügel und Garnelen ersetzt, aber die Basis bilden immer noch die Bohnen, die im Falle dieses Rezepts weiß sind.

Mit rund 2.500 km besonders fischreichen Küsten gibt es in der mosambikanischen Küche keinen Mangel an Fisch und Meeresfrüchten. Als Einkommensquelle für die Familien und als Proteinquelle für den Körper sind Meeresfrüchte eine ideale Ergänzung zur Ernährung der Bevölkerung. Der starke Geruch von getrocknetem Fisch wird Sie wahrscheinlich auf Ihren Reisen durch die Fischerdörfer begleiten. Die Küsten des Nordens sind für ihre große Produktion von Trockenfisch bekannt.

Die Rissóis de Camarão sind ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die portugiesische Küche in der mosambikanischen Kultur verwurzelt ist. Diese halbmondförmigen Kroketten, die in beiden Ländern als Aperitif oder Snack beliebt sind, enthalten eine cremige Garnelensoße, die je nach Rezept auch Gewürze oder Piri-Piri enthalten kann. Mit der Mischung werden kleine Teigscheiben belegt, die zu Ravioli gefaltet, dann paniert und frittiert werden. Die Rissois de Camarão können warm oder bei Zimmertemperatur gegessen werden. Ansonsten gibt es die sehr einfachen camarões fritos, riesige gegrillte Garnelen mit Knoblauch- und Chiliaroma, sowie caril de camarão em ananás, ein cremiges Curry aus Kokosmilch mit Garnelen und Ananas. Matapa de abóbora schließlich ist ein erstaunlicher Eintopf aus fein gehackten Kürbisblättern und Garnelen. Manchmal wird er auch aus jungen Maniokblättern zubereitet, die mit Knoblauch und Maniokmehl zerstampft und mit Krabben(caranguejo) gekocht werden. In der Tat ist auch Krabbe sehr beliebt. Ein Beispiel ist guisado de caranguejo, ein Krabbeneintopf, der mit Koriander und Tomate gewürzt ist. Caranguejos a Sofala bezieht sich auf die Region Sofala im Norden des Landes, wo die Krabben mit einer leichten Chili- und Knoblauchsoße gegrillt werden. Caril de caranguejo a moçambicana ist ein reichhaltiges Krabbencurry mit Kokosmilch. Schließlich beobachtet man natürlich auch andere beliebte Meeresfrüchte wie Venusmuscheln, die in dem Rezept namens amêijoas com leite de coco mit Kokosmilch kombiniert werden.

Natürlich spielen Gemüse und Getreide bei den täglichen Mahlzeiten eine herausragende Rolle. Hirsemehl ist auf jedem Markt erhältlich. Der Stampfer und der Kochtopf sind in allen ländlichen Familien noch in Betrieb. Das mit Wasser vermischte Mehl muss ziemlich lange gekocht werden; der weiße Teig, den man erhält, wird upshwa oder xima genannt. Diese Zubereitung kann auch aus Maniok hergestellt werden. Maniok( portugiesischmandioca ) wird häufig wie Hirse verwendet, wahrscheinlich sogar noch häufiger. Sie wird zerstoßen und mit Wasser gekocht. In den ärmeren Familien wird sie allein gegessen, in den wohlhabenderen Familien mit Fisch und Tomatensoße. Allein ist Chima kaum interessant, aber als Beilage zu Fleisch in Sauce ist sie eine Kostprobe wert. Reis schließlich ist ein bereits luxuriöseres Nahrungsmittel, das umfangreiche Bewässerungsbedingungen erfordert. Er wird im feuchteren Norden Mosambiks angebaut, hauptsächlich im Tal des Sambesi und in Sumpfgebieten. Zusammen mit Kartoffeln und Fleisch ist es das reichhaltigste Gericht, das man Ihnen in den ländlichen Gebieten anbieten kann. Seltsamer ist das Arroz de coco e papaya , ein Rezept für Reis, der mit Kokosmilch gekocht und mit Papayawürfeln garniert wird, das aber trotz seiner Zusammensetzung an sich kein Dessert ist.

Getränke und Desserts

In Bezug auf Getränke bietet das Land mehrere Biermarken (2M, Laurentina und Manica), die insgesamt eher von guter Qualität sind. Für diejenigen, die dunkles Bier mögen, ist Laurentina sehr zu empfehlen, obwohl es durchweg eiskalt statt kalt serviert wird. Cerveza de Moçambique bleibt der größte Getränkehändler des Landes mit dem berühmten lokalen Bier Mac Mahon, das in den Bars und Pubs in allen Städten verkostet werden kann. Mosambik stellt auch bernsteinfarbenen Rum her, der Tipo Tinto genannt wird. Aus ihm wird ein Cocktail namens R&R - comprendre rum and raspberry - hergestellt, der auf Himbeerlimonade der aus Südafrika stammenden Marke Sparletta Sparberry basiert.

Mosambik ist zwar weit davon entfernt, ein großer Kaffeeproduzent zu sein - teilweise wegen des Bürgerkriegs, der dazu geführt hat, dass viele Kulturen aufgegeben oder zerstört wurden -, aber es ist interessant, dass das Land seinen eigenen Kaffee anbaut, der unter dem lateinischen Namen Coffea racemosa bekannt ist. Diese oft halbwilde Pflanze aus dem südlichen Afrika wird als Ersatz für den allgemein gehandelten Robusta- und Arabica-Kaffee verwendet. Im Gegensatz zu anderen Kaffeearten achtet sie kaum auf die Bodenqualität oder Feuchtigkeit und hat einen sehr geringen Koffeingehalt.

Auch wenn es nicht unbedingt eine immense Vielfalt an Gebäck gibt, so gibt es doch einige sehr leckere Spezialitäten wie das Nationaldessert Bolo Polana, das oft zu besonderen Anlässen serviert wird. Es wird aus Kartoffelpüree und gemahlenen Cashewnüssen hergestellt, was eine besonders weiche Textur und einen reichhaltigen Geschmack mit einem Hauch von Zitronenschale und Vanille erzeugt. Cashewnüsse sind eine wichtige Zutat in dem Land. Tatsächlich war Mosambik bis in die 1970er Jahre der weltweit größte Produzent von Cashewnüssen und lieferte etwa die Hälfte der Weltproduktion. Der Bolo polana ist eine köstliche Erinnerung an dieses Erbe. Der einfachere Bolo catembe erhält seine Weichheit durch den Sirup, mit dem er großzügig getränkt wird. Bolo de mandioca schließlich ist ein dichter Maniokkuchen, der einem Pudding ähnelt.