200

Absatz ohne Titel

Vor der Kolonialisierung war die Geschichte Mosambiks vor allem mündlich überliefert. Etwa im Jahr 200 n. Chr. waren die ersten Völker, die dieses Land im südlichen Afrika betraten, die Buschmänner oder Buschmänner. Wie ihr Name schon sagt, sind sie Bewohner des Buschlandes. Da sie in völliger Harmonie mit der Natur leben, ist das Land gleichzeitig ihr Lebensraum, ihr Lebensmittelgeschäft, ihre Apotheke und ihr Garten. Das Buschmannvolk spricht die Klicksprache. Es hat keinen Anführer, aber die Erfahrung zählt die Weisheit. Die Ältesten des Dorfes werden aufgefordert, ihr Wissen weiterzugeben.

Fin du premier millénaire - XVe siècle

Absatz ohne Titel

Mosambik war noch unberührt, als der Norden Ende des 1. Jahrtausends von den Karanga aus Simbabwe überrannt wurde. Dies ist die Geburtsstunde des Monomotapa-Reiches. Die technologisch fortschrittlicheren Karanga unterhielten Beziehungen zur Arabischen Halbinsel, Asien und China und beherrschten die lokalen Völker. Im heutigen Zentralstaat entstehen ab dem 15. Jahrhundert drei Reiche. Jahrhundert. Sie werden als Maraven bezeichnet.

1498-1600

Absatz ohne Titel

Dann kommen nach und nach die Portugiesen von der Küste her. Der Seefahrer Vasco da Gama landete 1498 in Inhambane und später auf der Ilha do Moçambique. Ab dem Ende des 15. Jahrhunderts errichten die Portugiesen an der Küste Handelsniederlassungen. Sie fantasierten von den Reichtümern des Nachbarlandes Simbabwe und versuchten vergeblich, sich einen Weg durch Mosambik zu bahnen, um Zugang zu den benachbarten Reichen zu erhalten. Dieser Vorstoß scheiterte jedoch anderswo an den Handels- und Militärmächten der Inder, Araber und Swahilisultanate. Erst Anfang des 16. Jahrhunderts nahm eine Flotte von zwanzig portugiesischen Schiffen den Hafen von Sofala ein und die Portugiesen ließen sich schließlich nieder. Auf der Ilha do Moçambique gründeten sie bereits 1507 eine Krankenstation und eine Kirche. Fünfzig Jahre später errichteten sie die Festung der Insel, die noch heute steht.

1645

Absatz ohne Titel

Während sich Portugiesen, Holländer, Franzosen und Engländer um den Handel mit Gold, Elfenbein und Gummi stritten, lenkte die Eroberung der Neuen Welt durch die Spanier und später die Portugiesen das Interesse auf sklavische Arbeitskräfte um. Im 17. Jahrhundert begann der Handel mit Menschen zögerlich. Während der Mangel an Arbeitskräften in der Karibik den "Sklavenkurs" beeinflusst, werden auf den Maskarenen und auf den Zuckerplantagen von La Réunion Arbeitskräfte benötigt. Der Menschenhandel wird zu einem echten wirtschaftlichen Tauschwert.

XVIIe siècle

Absatz ohne Titel

Das neue Geschäft boomt. Insgesamt wurden fast 10 Millionen Afrikaner in die Neue Welt transportiert, wobei die Verluste an Menschenleben nicht mitgerechnet wurden. Aber die jahrhundertelange Ausbeutung führt schließlich zu Gewissenskonflikten... Zwischen 1794 und 1836 zerstört eine Dürrewelle die Produktion. Die Region verliert nach und nach das Gleichgewicht. Im 19. Jahrhundert treibt die industrielle Revolution in Europa den internationalen Sklavenhandel auf seinen Höhepunkt. Fast eine Million Menschen werden aus Mosambik herausgerissen und verkauft.

1857

Absatz ohne Titel

Unter englischem Druck verpflichtete sich Portugal ab 1810, den Sklavenhandel zu reduzieren, und unterzeichnete 1836 ein endgültiges Dekret. Die Ausrottung der Sklaverei ist jedoch keine leichte Aufgabe... Die mosambikanischen Siedler üben Druck aus und der Gouverneur hebt das Verbot wieder auf. Erst 1857 wird der Sklavenhandel offiziell eingestellt. Dennoch werden Abfahrten entlang der Küste auf La Réunion verstreut und der Status des "angeheuerten Arbeiters" geschaffen, wodurch die Praxis legal fortgesetzt wird. Der verschleierte Handel dauerte bis 1859 an. In den Großbetrieben dauerte es 20 Jahre, bis die Sklaverei zwischen 1858 und 1878 abgeschafft wurde.

Novembre 1884-février 1885

Absatz ohne Titel

Zwischen November 1884 und Februar 1885 wurde auf der Berliner Konferenz über das Schicksal Afrikas gestritten. Sie ist so etwas wie das Jalta der kolonisierenden Nationen. Jede Nation legt dort ihr Credo dar: Die Portugiesen stellen sich ein portugiesischsprachiges Afrika von Angola bis Mosambik vor, die Engländer glauben an ein englischsprachiges Afrika von Kapstadt bis Kairo. Die Deutschen sehen ein deutschsprachiges Afrika von Tansania bis Namibia. Inmitten dieser Verhandlungen sorgt Mosambik für Streit unter den Europäern.

1889

Absatz ohne Titel

Nach einer Reihe von Militäroffensiven besetzt die portugiesische Krone zu diesem Zeitpunkt ein riesiges Gebiet, das schwer zu kontrollieren ist. Die Kolonialisierung war noch lange nicht entwickelt und die Armee war nicht stark und zahlreich genug, um das Land zu halten. Vor allem die Niassa-Region, die aufgrund ihrer Schlüsselposition von den Engländern sehr geschätzt wurde, rutschte Portugal nach und nach durch die Finger. Der Ton wurde immer schärfer und schließlich stellten die Briten ein Ultimatum: Wenn die Portugiesen sich nicht zurückziehen, würde die englische Flotte von Sansibar aus Kurs auf Mosambik nehmen. Am Ende der Diskussion ist die Ehre gerettet, aber der verrückte Traum, Angola mit Mosambik zu vereinen, verflüchtigt sich.

1890

Absatz ohne Titel

In Europa und Nord- und Südamerika schwächelt die portugiesische Wirtschaft. Nachdem die Krone 1822 Brasilien verloren hatte, gelang es ihr nicht, ihre Kassen wieder aufzufüllen. Infolgedessen zerfiel ihre Kontrolle über die Verwaltung und den Handel in Mosambik. Es stellt sich die Frage nach seinem Nutzen: Sollte das Gebiet nicht eher geopfert werden, um die Entwicklung Angolas besser zu gewährleisten? 1894 schlug Antonio Enes, der damalige Gouverneur von Mosambik, einen Entwicklungsweg vor: den Einsatz von ausländischem Kapital. Sein Ziel: Die Kolonie sollte Lissabon keinen einzigen Escudo kosten. So wird die Compagnie du Mozambique errichtet und erhält die Region Sofala, mit Frankreich als Hauptaktionär. Weitere Gesellschaften werden gegründet und schließlich wird die Hälfte des mosambikanischen Territoriums ausgegliedert.

1895

Absatz ohne Titel

Das Wirtschaftssystem nimmt einen neuen Aufschwung. Ab dem Amtsantritt von Gouverneur Albuquerque im Jahr 1896 wurden die Steuern und Zölle erheblich erhöht. In diesem Zuge werden auch die beiden Eisenbahnstrecken fertiggestellt. Im Jahr 1898 wurde die Hauptstadt von der Insel Mosambik nach Lourenço Marques, dem heutigen Maputo, verlegt. Doch die "majestatischen" Gesellschaften, die vor allem darauf bedacht waren, ihren Gewinn zu vermehren, hatten große Schwierigkeiten, ihre militärische Kontrolle zu gewährleisten. Selbst der 1906 gegründeten Kolonialverwaltung gelang es nicht, Aufstände einzudämmen, die auf die Verwaltungsbedingungen, die direkten Steuern und die Fronarbeit oder Zwangsarbeit zurückzuführen waren.

28 mai 1926

Absatz ohne Titel

Nach einem zu teuren Krieg in Angola und deutschen Offensiven, die Mosambik 1916 schwächten, ging Portugal der Atem aus. Die von Konflikten und Streiks erschütterte Republik wurde schließlich 1926 durch einen Militärputsch unter General Gomes da Costa gestürzt. Zwei Jahre später trat der Wirtschaftsprofessor António de Oliveira Salazar in die Regierung ein.

1932-1975: Die Salazar-Ära

Salazars politische Inspiration ist von faschistischen Ideen geprägt. Sein Ziel war es, die Autonomie und die wirtschaftliche Vorherrschaft der Kolonien zu sichern. Im Jahr 1930 legte er seine Kolonialakte vor und 1933 wurde eine neue portugiesische Verfassung verabschiedet. Die neue Verfassung riet von großen ausländischen Konzessionen ab und verband jede Kolonie direkt mit Portugal. Sie führte die gleichen Gesetze für alle ein, aber der Status der Indigenen blieb bestehen (er wurde 1954 abgeschafft). Die katholische Kirche wurde zur offiziellen Religion erhoben. Das Regime nutzt und missbraucht systematisch die Zensur und beruft sich auf die moralische Autorität der katholischen Religion, um die Propaganda zu legitimieren.

1939-1945

Absatz ohne Titel

Während des Zweiten Weltkriegs blieb Salazar neutral. Mosambik erlebte den Konflikt daher in einem Klima relativen Wohlstands.

1950

Absatz ohne Titel

Das Land erlebte einen großen Boom im Baugewerbe, im Bergbau und in der Industrie. 1949 gab Portugal einige faschistische Prinzipien auf, tendierte zu einem liberal-demokratischen Regime und trat der NATO bei. In den 1950er Jahren sagt man nicht mehr "Kolonie", sondern "Überseeprovinz". 1954 wird der Begriff "indigen" abgeschafft. Schließlich werden 1961 alle Einwohner als "Bürger" betrachtet. Vor dem Hintergrund der nationalistischen Forderungen Afrikas seit den 1950er Jahren trifft Portugal Vorkehrungen "für den Fall der Fälle": Die politische Polizei (PIDE) des Salazar-Regimes wird 1956 eingerichtet und listet systematisch alle Personen auf, die dem Regime feindlich gesinnt sind.

1960-1962

Absatz ohne Titel

Trotz dieser Zensur wurde die Unabhängigkeit im Ausland langsam vorbereitet, angeführt von einer gewissen Elite, die außerhalb des Landes ausgebildet worden war. Am 16. Juni 1960 kam es in Mueda zu einer Bauernrevolte, die von der Armee blutig niedergeschlagen wurde und einen bleibenden Eindruck hinterließ. Drei Bewegungen aus Rhodesien, Malawi und Kenia-Tansania schlossen sich schließlich im Juni 1962 in Dar es Salaam zur Mosambikanischen Befreiungsfront, der Frelimo, zusammen. An ihrer Spitze stand Eduardo Mondlane, ein junger, im Ausland ausgebildeter Radikaler, der mit einer Amerikanerin verheiratet war, die Mitglied der Vereinten Nationen war.

1964: Beginn des Unabhängigkeitskrieges

Nach dem Angriff auf den portugiesischen Stützpunkt Chai im Norden des Landes wird im ganzen Land zu den Waffen gerufen: Der Krieg beginnt am 25. September 1964. Die PIDE ließ mehr als 1.500 Frelimo-Aktivisten verhaften, wodurch die Stützpunkte der Bewegung im Süden zunichte gemacht wurden. Im Rest des Landes war die Lage nicht rosig, aber die Frelimo konnte einige Punkte erzielen: Die gesamte Makonde-Region im äußersten Nordosten wurde vollständig zum "befreiten Gebiet" erklärt, mit Rückzugsbasen in Tansania. Im Gebiet von Cabo Delgado, das damals unter portugiesischer Kontrolle stand, organisiert die PIDE die Verteilung von 250.000 Menschen geografisch neu, um die Situation besser unter Kontrolle zu halten.

1969

Absatz ohne Titel

Die Frelimo versucht, den Einfluss der Makonde durch die Abhaltung des zweiten Parteikongresses zu bremsen. Dies war ein Erfolg für Eduardo Mondlane, der sich klar auf der sozialistischen Seite positionierte und den Weg für Bündnisse mit anderen gleichgesinnten Bewegungen im Ausland ebnete. Nkavandane, der wichtigste Führer der Nordregion und Gegner von Mondlane, boykottierte jedoch den Kongress und verließ anschließend die Frelimo. Später wurde er beschuldigt, die Ermordung Mondlanes im Februar 1969 organisiert zu haben.

1970

Absatz ohne Titel

Ab 1965 entwickelte der Krieg - auf Seiten der Frelimo - eine geschickte Propaganda. Die PIDE ihrerseits infiltriert die Frelimo und spielt mit ethnischen und ideologischen Konflikten, um das Überlaufen von Führungspersönlichkeiten zu fördern. Die Investitionen steigen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Religion. Die Bemühungen, den Aufstand zu verzögern, sind erfolglos. Im Mai 1970 trat Samora Machel, der von 1975 bis 1986 der erste Präsident des unabhängigen Mosambiks sein sollte, die Nachfolge Mondlanes an.

In Portugal wird der kranke Salazar durch Marcello Caetano ersetzt. Er stellt sich als derjenige dar, der den Krieg in Mosambik gewinnen und die Unabhängigkeitsbewegung neutralisieren wird. Zu diesem Zweck wurde im Mai 1970 eine massive Operation im Norden Mosambiks gestartet, bei der die Stadt Mueda und anschließend das gesamte umliegende Hochland von den Portugiesen zurückerobert wurden. Die Frelimo-Truppen flüchteten in die Nachbarländer, wo sie unterstützt wurden. Die Kriegskosten auf portugiesischer Seite stiegen jedoch immer weiter an und die Offensive bewirkte das Gegenteil der erhofften Wirkung: Die Frelimo reorganisierte sich im Ausland.

Statue de Machel Samora devant l'hôtel de ville de Maputo © Fedor Selivanov - Shutterstock.com.jpg

1971

Absatz ohne Titel

Ab 1971 bildeten die Handelsbeziehungen mit Europa und Südafrika den Schwerpunkt des portugiesischen Handels. Dies führte dazu, dass die Geschäftswelt in Lissabon ihren Druck auf die Politik in Mosambik reduzierte. 1972 erhielt Mosambik den Status eines Staates.

1974

Absatz ohne Titel

Im April 1974 setzte eine Revolution Portugal unter Druck. Zwei Monate später finden die ersten Verhandlungen zwischen dem mosambikanischen Staat und der Frelimo statt, die einen Waffenstillstand ablehnt. Schließlich beugt sich der portugiesische Staat am 7. September in Lusaka und übergibt die Macht an die Frelimo. Am 8. September 1974 wurde der Waffenstillstand erklärt. Der Krieg kostete auf mosambikanischer Seite fast 65.000 Menschen das Leben, darunter viele Zivilisten.

25 juin 1975

Absatz ohne Titel

Die Unabhängigkeit Mosambiks wird ausgerufen, dreizehn Jahre nach der Gründung der Frelimo.

1980

Absatz ohne Titel

Unter der Führung von Samora Machel versucht die Frelimo, ihren Einfluss auf das Land zu konkretisieren. Die Partei geriet jedoch mit den im Exil lebenden Oppositionellen aneinander, die im südafrikanischen Transvaal, wo sie von der Regierung unterstützt wurden, den Nationalen Widerstand Mosambiks (Renamo) bildeten. Unterstützt durch den Amtsantritt von Ronald Reagan erhielt sie klassische Unterstützung von den Vereinigten Staaten. Die gut bewaffnete und ausgebildete Renamo agierte in Städten und ländlichen Gebieten und leitete Sabotageakte gegen mosambikanische Regierungsinstitutionen ein, bis sie ab 1984 ihren Einfluss auf das ganze Land ausdehnte.

1983

Absatz ohne Titel

Mosambik erlebt Anfang der 1980er Jahre Überschwemmungen und Dürren, die zu Hungersnöten und dem Zusammenbruch der ländlichen Wirtschaft führen. Das Elend erfasst das ganze Land. Im Ausland wächst Mosambiks Verschuldung ins Unermessliche. Samora Machel stellte die diplomatischen Beziehungen zum Westblock wieder her und brachte das Land 1982 als Kandidat für den Internationalen Währungsfonds (IWF) ins Gespräch. Parteitag 1983 kündigte er eine radikale Änderung der Politik der Frelimo an, die auf eine stärkere wirtschaftliche Liberalisierung abzielte.

1986

Absatz ohne Titel

Im September reiste Machel mit Robert Mugabe, dem damaligen Präsidenten von Simbabwe, nach Malawi, um zu versuchen, den Präsidenten des Landes davon zu überzeugen, die südafrikanischen Waffentransits an die Renamo zu stoppen. Bei seiner Rückkehr stürzte das Flugzeug ab und Machel wurde getötet. Ein abgekartetes Spiel? Das Attentat wird eine Welle der Sympathie für die Frelimo auslösen.

1990

Absatz ohne Titel

Der Bürgerkrieg führte zu einer Welle des Terrors im ganzen Land. Mosambik gehörte damals zu den ärmsten Ländern der Welt und die seit Anfang der 1980er Jahre zu beobachtende Eskalation der Gewalt zwischen Frelimo und Renamo war unerhört. Der Krieg forderte fast eine Million Tote und ein Drittel der Bevölkerung des Landes flüchtete in die Nachbarländer.

1990

Absatz ohne Titel

Da der Kommunismus in Osteuropa und der Sowjetunion zusammenbrach, war die Frelimo gezwungen, ihre Verfassung im November 1990 erheblich zu ändern. Die neue Verfassung beinhaltet ein Mehrparteienwahlrecht, Pressefreiheit, Streikrecht und die Öffnung des Landes für die Marktwirtschaft. Die "Volksrepublik Mosambik" wird zur "Republik Mosambik".

1992

Absatz ohne Titel

Am 15. Oktober 1992 kam es in Rom schließlich zu einem Friedensabkommen, nachdem zunächst die Hauptstadt und dann auch die Provinzstädte durch Streiks, die den Mangel an Opposition in Frage stellten, zum Stillstand gekommen waren.

1994

Absatz ohne Titel

Daraufhin wurden unter der Aufsicht der Vereinten Nationen (UN) Wahlen abgehalten, und Joaquim Chissano - Frelimo - wurde mit 53% der Stimmen zum Präsidenten der Republik gewählt. Die Versammlung besteht aus 129 Frelimo-Abgeordneten und 112 Renamo-Abgeordneten, während die restlichen 9 Abgeordneten aus kleineren Parteien stammen.

1994-2000

Absatz ohne Titel

In den Jahren nach Kriegsende baute das Land wieder auf und startete mit einer ermutigenden wirtschaftlichen Grundlage. Die Wunden sind jedoch tief, sowohl was die zerstörte Infrastruktur als auch die Mentalität betrifft. Die Reaktion des Staates, die internationale Hilfe, die Rückkehr von Investitionen aus Südafrika und Simbabwe, die Entdeckung natürlicher Ressourcen und die Öffnung für den Tourismus führen dazu, dass das Land ermutigende Zeichen der Entwicklung zeigt. Im Jahr 2000 sah sich das Land jedoch mit verheerenden Überschwemmungen konfrontiert.

1999-2004

Absatz ohne Titel

Bei den nationalen Wahlen 1999 gewann Joaquim Chissano vier Prozentpunkte vor seinem Renamo-Kontrahenten Alfonso Dhlakama, und die Frelimo gewann vier Sitze in der Versammlung. Die Renamo schrie daraufhin nach Betrug und Schummelei und rief den Obersten Gerichtshof an, der die Wahlen von 1999 dennoch für gültig erklärte und damit den internationalen Beobachtern widersprach. Fünf Jahre später bereitete Mosambik neue Präsidentschafts- und Parlamentswahlen für Dezember 2004 vor. Wiederum bleiben Frelimo und Renamo die beiden Hauptakteure. Einige Oppositionsparteien schlossen sich in der Demokratischen Union zusammen und versuchten, ein Gegengewicht zum Duopol der beiden großen politischen Kräfte zu bilden. Die Frelimo war der große Gewinner der Wahlen und setzte Armando Guebuza als obersten Machthaber ein.

2006-2008

Absatz ohne Titel

Am 23. Februar 2006 ereignete sich 530 km nördlich von Maputo ein Erdbeben der Stärke 7,5 auf der Richterskala. Dieses Erdbeben schien einen Dominoeffekt auszulösen und von 2006 bis heute häufen sich die Naturkatastrophen, die das Land jedes Jahr heimsuchen. Am Donnerstag, dem 22. Februar 2007, traf der aus Madagaskar kommende Zyklon Favio Vilankulos mit voller Wucht. Parallel dazu kommt es in den Jahren 2007 und 2008 in zwei aufeinanderfolgenden Januarmonaten zu sehr starken Überschwemmungen im Sambesi-Tal, die zur Vertreibung von mehr als 100.000 Menschen führen. Die Überschwemmungen von 2008 forderten 72 Todesopfer (u. a. durch Krokodile, die vom steigenden Wasserstand profitierten) und fast 1.300 Menschen erkrankten in der Folge an Cholera. Der entstandene Sachschaden wird auf über 100 Millionen US-Dollar geschätzt.

Im März 2008 traf der von Madagaskar ausgehende Zyklon Jokwe den Norden des Landes auf der Ilha de Moçambique, es gab 10 Tote.

2009-2013

Absatz ohne Titel

Oktober 2009: Armando Guebuza wird mit 76,3 % der Stimmen als Präsident wiedergewählt. Im September 2010 kommt es jedoch zu dreitägigen Unruhen gegen die hohen Lebenshaltungskosten. Die Bilanz: 13 Tote und zahlreiche Verletzte. Gleichzeitig verzeichnet das Land weiterhin eine hohe Wachstumsrate (7 %) und der Tourismussektor ist 2011 laut dem staatlichen Fernsehen TVM im Vergleich zum Vorjahr um 27,1 % gewachsen.

2013-2014

Absatz ohne Titel

Die Oppositionspartei wirft der Regierung vor, alle Reichtümer des Landes an sich zu reißen. Die Spannungen zwischen den Renamo-Rebellen und der Armee steigen. Sie kündigen das 1992 unterzeichnete Friedensabkommen auf. In der zentralen Provinz Sofala kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Doch die Unterzeichnung eines Friedensabkommens im Jahr 2014 beendet die bewaffneten Auseinandersetzungen und ebnet den Weg für die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 15. Oktober. Der Kandidat der Frelimo-Partei und derzeitige Präsident Mosambiks, Filipe Nyusi, wird gewählt.

2019

Dschihadistische Rebellion gegen das Total-Gasprojekt mit Daesh affiliiert

Das riesige Gasprojekt vor der Küste von Cabo Delgado wird von den großen multinationalen Konzernen Enni, Exxon und Total im Jahr 2017 initiiert. Eine bewaffnete Rebellion leistet spontan Widerstand gegen das Projekt, das Umsiedlungen der zurückgelassenen Bevölkerung vorsieht. 2019 wird sie dem Daesh angeschlossen. Der Terror der bewaffneten Gruppen des Islamischen Staates, die aus meist ausländischen Söldnern bestehen, die gewalttätig töten und Kindersoldaten rekrutieren, führt zum Tod von 6.500 Menschen und zur Flucht von 800.000 Flüchtlingen in den Rest der Provinz.

Mars 2019

Absatz ohne Titel

Mosambik trägt zwar schwere Narben von den Stürmen Dando, Fuso und Irina im Jahr 2012, dem Choleraausbruch 2013, dem Zyklon Helen 2014, den Überschwemmungen und dem erneuten Choleraausbruch Anfang 2015 und den Überschwemmungen im Januar 2017, bleibt aber nicht von den Zyklonen verschont, die 2019 über das Land hereinbrechen. Zunächst trifft der Zyklon Idai auf die zu 90 % zerstörte Zentralregion Beira, dann wird Cabo Delgado von einem zweiten Zyklon heimgesucht. Diese Katastrophe wirft ein Schlaglicht auf die Armut in der Region und bringt auch den Tourismus in Bedrängnis.

Cyclone Idai © lavizzara - Shutterstock.com.jpg

Octobre 2019

Absatz ohne Titel

Im Oktober überraschte die Wiederwahl von Filipe Nyusi als Präsident für eine zweite Amtszeit nicht. Trotz der Gewalt durch abtrünnige Mitglieder der Renamo-Partei und der Vorwürfe der EU, die Regierungspartei habe öffentliche Gelder für ihren Wahlkampf verwendet, erfreut sich das Land einer anerkannten politischen Stabilität.

Août 2021

Absatz ohne Titel

Ruanda, das die afrikanische Armeekoalition der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC) anführt, erobert die Stadt Mocimba da Praia zurück, die sich seit einem Jahr in den Händen der Daesh-Dschihadisten befand. Eine Blase der Sicherheit und ein ermutigender Sieg sowie eine innovative "afrikanische Lösung für afrikanische Probleme".

Février 2023

Absatz ohne Titel

Um die angeschlagene SADC-Militärkoalition zu unterstützen, bezog ein neues tansanisches Kontingent Stellung im Norden von Cabo Delgado. Parallel dazu wurde eine Einheit der ruandischen Armee nach Pemba umverteilt, um Angriffe bewaffneter Gruppen zu verhindern. Die Vereinten Nationen geben an, die Koalition in Mosambik unterstützen zu wollen.

Mars 2023

Absatz ohne Titel

Der Zyklon Freddy traf auf die Nordküste Mosambiks und führte zu schweren Überschwemmungen, indem er die bereits laufende Cholera-Epidemie noch verstärkte. Im April breitete sich die Epidemie in zehn der elf Provinzen des Landes aus, tötete fast 150 Menschen und infizierte fast 30.000, die größte Epidemie seit über einem Jahrzehnt.