Entdecken Sie Mosambik : Musik und Szenen (Tanz / Theater)

Von Mosambik kennt man vor allem die Postkartenlandschaften mit idyllischen Stränden. Doch das Land im südlichen Afrika ist den Europäern weitgehend unbekannt. Nach einem blutigen Unabhängigkeitskrieg und einem endlosen Bürgerkrieg gilt Mosambik auch heute noch als eines der ärmsten Länder der Welt. Nach dem Ende des Konflikts im Jahr 1992 erwachte das Land und wurde von einem neuen Wind der Freiheit und Kreativität erfasst, insbesondere in den Bereichen Musik und Tanz, Kunst und Kultur, die in den Traditionen der über 100 ethnischen Gruppen der Bevölkerung verankert sind. Der Timbila, der Pandza und der Marrabenta vereinen die Seele Afrikas, seine portugiesische Kolonialgeschichte und westliche Einflüsse. Heute bestimmen Rap, Afro-Elektro (insbesondere der aus dem benachbarten Südafrika stammende Amapiano) und nigerianischer Naja den Rhythmus der Abende und bilden die zeitgenössische Populärkultur.

Traditionelle Musik

Was ist in Mosambik symbolträchtiger als die Timbila ? Diese hölzernen Xylophone sind eine Tradition der Chopi, einem Volk von etwa 800.000 Menschen, das in der Provinz Inhambane (auch "Chopiland" genannt) beheimatet ist. Die Timbila bestehen aus fünf bis dreißig Instrumenten unterschiedlicher Größe und werden bei wichtigen Ereignissen der Gemeinschaft, wie z. B. Hochzeiten, gemeinsam gespielt, wobei sie sich um intensive Rhythmen drehen. Timbila-Aufführungen sind wahre Zeremonien und beginnen mit dem M'zeno, einem feierlichen Gesang, der von den Tänzern - die wie Krieger gekleidet sind - angestimmt wird und von den Musikern gedämpft begleitet wird. Da diese Art von Orchester während des Bürgerkriegs nach und nach verschwand, wurde es 2005 von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. Heute besitzen viele Dörfer ihr Timbila-Ensemble und es werden regelmäßig Konzerte - die Ngodo - auf der Bühne gegeben. Allerdings lauern mehrere Gefahren auf diese Tradition: Das Wissen um die Herstellung der Instrumente stirbt langsam aus und durch die Abholzung der Wälder wird das dafür benötigte Holz immer knapper.

Populäre Musik

Lassen Sie uns noch einmal auf eine zuvor gestellte Frage zurückkommen. Wenn es einen Klang gibt, der mehr für Mosambik steht als die Timbila, dann ist es der Marrabenta. In der Tat ist diese Musik (und der Tanz) das am besten exportierte mosambikanische Kulturprodukt und hat sich im Laufe der Zeit zu einem Eckpfeiler der nationalen Identität entwickelt. Die Marrabenta stammt aus dem Süden Mosambiks und entstand in den 1930er und 1940er Jahren, als das Land unter portugiesischem Kolonialeinfluss stand. Marrabenta ist eine Mischung aus traditionellen, sich wiederholenden afrikanischen Rhythmen, portugiesischer Volksmusik und westlicher Instrumentierung. Es ist eine hektische Musik für den Körper, deren fiebriger Groove unwiderstehlich auf Becken und Beine wirkt. Die Musik ist sehr urban, oft sinnlich, aber nicht ohne Inhalt und thematisiert oft das Alltagsleben mit Humor oder Melancholie. Sich die Entwicklungen des Genres anzusehen, bedeutet, die Bewegungen der lokalen Geschichte genau zu verfolgen. Als zum Beispiel der Bürgerkrieg ausbrach, flohen viele mosambikanische Musiker nach Südafrika. Als sie Jahre später zurückkehrten, spielten sie eine Marrabenta, die mit südafrikanischen Kwela und Xangana angereichert war. Ein anderes Beispiel: Während des sozialistischen Mosambiks (1975-1990) waren es kubanische Einflüsse, die man in der Marrabenta spürte. Nach dem Ende des Bürgerkriegs im Jahr 1992 waren es dann vor allem amerikanische Rock- und Popsongs, die sich in diesem Genre verbreiteten. Um all diese Entwicklungen zu hören, ist es interessant, Künstlern aus verschiedenen Generationen wie Fany Pfumo, Dilon Djindji oder Wazimbo (den Pionieren) und Eyuphuro, Orchestra Marrabenta Star de Moçambique oder Neyma, der "Beyoncé" des Fachs, zuzuhören. Heute ist die Marrabenta von globalen Einflüssen durchdrungen, von Rhythm & Blues über Hip-Hop bis hin zu Reggae. Die Gruppe Mabulu ist ein hervorragendes Beispiel dafür, was die neue Welle der Marrabenta mit Rap zu bieten hat. Pandza, ein neuer Trend, der die gesamte Jugend bewegt, ist eine Ableitung des Marrabenta.

Es wäre jedoch schade, die mosambikanische Volksmusik auf ein einziges Genre zu beschränken. Die Musikszene des offenen und neugierigen Landes ist sehr heterogen und viele erfolgreiche Bands holen sich ihre Einflüsse aus der ganzen Welt. So zum Beispiel Kapa Dêch, die führende Jazz-Funk-Band der 1990er Jahre. Das gilt auch für Ghorwane, Afropop, von dem Peter Gabriel ein Fan war, José Mucavele, eine lokale Gitarrenlegende, oder Chico Antonio, sehr jazzigen Afrorock. Antonio, der auf allen großen Jazz- und Weltmusikfestivals gespielt hat, ist per se der große Musiker des Landes. Wenn Sie in Mosambik Live-Musik hören wollen ... lassen Sie sich einfach von Ihrem Gehör leiten! In Maputo zum Beispiel ist die Musik überall zu hören. Ansonsten ist die Bar Gil Vicente immer eine gute Adresse, die eine der besten Stimmungen der Stadt bietet und in der jedes Wochenende neue Bands auftreten. Für Marrabenta gibt es kaum eine bessere Empfehlung als das Marrabenta Festival, das jedes Jahr in der Stadt Matola stattfindet und die Crème de la Crème des Genres einlädt.

Pandza, Hip-Hop und Amapiano

Der Pandza, eine Mischung aus Marrabenta (er ist nie weit weg), Dancehall, Hip-Hop und Klängen des südafrikanischen Nachbarn, ist in weniger als einem Jahrzehnt zum beliebtesten Stil in Mosambik geworden, zumindest bei seiner Jugend. Seine Szene ist bereits sehr reich, mit den Pionieren auf der einen Seite - N'Star, Ziqo und Dj Ardiles - und den aufsteigenden Sternen auf der anderen: M. Cizer Boss, Lizha James oder Mr. Kuka. Die Texte, die hauptsächlich auf Portugiesisch und in der Shangana-Sprache aus Maputo gesungen werden, behandeln Themen, die denen des Hip-Hops weitgehend ähnlich sind. Es ist übrigens kein Zufall, dass die meisten Pandza-Produzenten Rap-Produzenten sind oder waren. Das Genre, das Anfang der 2000er Jahre aufkam, hat Mosambik wie den Rest der Welt erobert, und seine Stars - Bander Artista, Dygo Boy oder Laylizzy - folgen mehr oder weniger den US-amerikanischen Codes. Interessanterweise erobert die elektronische Neuinterpretation des angolanischen Kizomba oder Taraxxinha durch die junge portugiesische Garde Mosambik, da das Internet die Grenzen durchlässiger gemacht hat. Es gibt eine ganze Reihe neuer Produzenten, die diese Musik komponieren, und man hört dieses Genre aus einer anderen ehemaligen portugiesischen Kolonie immer häufiger im ganzen Land. Auch der Amapiano, eine Mischung aus groovigem Beat-House und afrikanischen Rhythmen aus den angesagten Clubs Südafrikas, breitet sich in ganz Afrika aus, vor allem im südlichen Afrika. Natürlich sind auch die Hits der aus Nigeria stammenden Naija-Musik (Wizkid, Burnaboy, Rema usw.) überall in den Bars und Clubs zu hören.

Tanz

Wie die Musik ist auch der Tanz in Mosambik allgegenwärtig und ein fester Bestandteil des Alltags. In den 1960er Jahren, als die Frelimo sich für die Befreiung des Landes einsetzte, begleitete sie ihre Versammlungen mit Gesang und Tanz, um sie aussagekräftiger zu machen. Davor, während der Kolonialzeit, wurde alles, was zur traditionellen Kultur gehörte (Riten wie Zeremonien), verboten. Wer sich dem Gesetz widersetzte, musste mit Repressionen rechnen, die manchmal auch bewaffnet waren. Aufgrund der Weité Mosambiks waren es die entlegensten Regionen des Landes, in denen Tanz- und Musiktraditionen fortbestehen konnten. Da das Verbot sie in den Untergrund trieb, wurden die Tänze heimlich praktiziert und basierten auf Choreografien, die sich über die kolonialen Missstände lustig machten.

Zu den landesweit bekannten Tänzen gehört der Mapico, der traditionelle Tanz der Makonde. Bei diesem Ritual, das das Herzstück der Initiationsfeiern bildet, trägt ein Tänzer oft die Maske des Mapico ( Lipico) und wird zum Rhythmus der Trommeln in einen Trancezustand versetzt. Heute wird der Mapico trotz einiger Veränderungen immer noch praktiziert. So werden zum Beispiel Wochenenden oder Feiertage als Feiertage gewählt. Außerdem werden einige Trommeln aus Plastikmaterialien hergestellt und die traditionell aus Lumpen bestehenden Kostüme werden durch neue Kleidung, Casio-Uhren und Turnschuhe ersetzt. Das ist die unausweichliche Anpassung an eine neue Gesellschaft. Die Maske hingegen behält ihren authentischen Charakter und die Rhythmen der Musik bleiben traditionell. Nach der Unabhängigkeit erkannten die Behörden die Notwendigkeit, die Tänze zu modernisieren und gleichzeitig das immense kulturelle Erbe des Landes hervorzuheben. Die Gründung der Compagnie nationale de chant et de danse (CNCD) im Jahr 1983 durch den Choreografen Julio Matlombé entsprach voll und ganz diesem Geist und half bei der Entstehung der ersten Generation von Choreografiekünstlern. In den 30 Jahren seines Bestehens ist das Ensemble auf zahlreichen Bühnen in Afrika, Europa, Nord- und Südamerika aufgetreten und ist für den Tanz im Land äußerst wichtig. Der Arbeit des CNCD ist es zu verdanken, dass Mosambik auf der Landkarte des zeitgenössischen Tanzes erscheint. Einige unverzichtbare Namen, die man sich merken sollte: Panaibra Gabriel Canta, ein Tänzer und Choreograf, der als Pionier des zeitgenössischen Tanzes in Mosambik gilt, ebenso wie Maria Helena Pinto - die das erste Zentrum für choreografische Entwicklung des Landes in Matola initiierte - und der verstorbene Agostino Cuvilas. Um zeitgenössischen Tanz in Mosambik zu sehen, kann man entweder in die Casa da Cultura in Maputo gehen, wo die Nationale Gesangs- und Tanzkompanie regelmäßig auftritt, oder man besucht das Tanzfestival Kinani. Das Festival findet in der Regel am Ende des Jahres statt und ist ganz dem zeitgenössischen Tanz gewidmet (und wird vom Institut français unterstützt). Traditionelle Tänze werden regelmäßig im Kulturhaus (Casa da Cultura) in Vilankulo aufgeführt.

Theater

Das Theater wurde ursprünglich von den Portugiesen eingeführt und erlebte in Mosambik einen großen Aufschwung. In den 1930er Jahren war es ein Privileg der Kolonialherren (und ihrer Kinder), doch nach der Unabhängigkeit wurde es immer beliebter und es wurden mosambikanische Theatergruppen gegründet (z. B. die "Groupe scénique des forces populaires de libération du Mozambique"). 1982 wurde die Amateurtheatergruppe des Kulturvereins Casa Velha gegründet. Sie ist eine der ältesten Theatergruppen des Landes, die auch heute noch regelmäßig auftritt und ein sozialrealistisches Theater anbietet. Mia Couto, eine der wenigen mosambikanischen Dramatikerinnen, leiht ihnen oft ihre Texte, wenn sie nicht gerade aus dem ausländischen Repertoire schöpfen. Wenn Sie sie bei der Arbeit sehen wollen, proben und treten sie oft im Avenida-Theater in Maputo auf. Dieses kleine, charmante Theater wurde lange Zeit von dem schwedischen Romancier und Dramatiker Henning Mankell geleitet, der es 2015 als Waise zurückließ. Heute hat die Theaterleiterin Manuela Soeiro, eine Theaterfrau, die Zügel göttlich in der Hand. Auch in diesem kleinen Freiluft-Amphitheater, dem Casa Velha, kann man sich Aufführungen ansehen. In dem niedlichen Gebäude finden sowohl Tanz als auch Theater statt.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Mosambik
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden