Von der prähistorischen Skulptur bis zur Antike
Die ältesten Spuren künstlerischen Ausdrucks auf Zypern sind in der Bildhauerei zu finden. Die ältesten Skulpturen stammen aus der Kupferzeit, 3000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, wie dasIdol von Pomos, benannt nach dem kleinen Dorf, in dem es gefunden wurde. Diese kreuzförmige Statuette ist ein Symbol für die prähistorische Kunst Zyperns und veranschaulicht sogar die Euros des Landes! Sie kann im Archäologischen Museum von Zypern in Nikosia besichtigt werden. Viele Skulpturen dieser Art sind auch über das ganze Land verstreut. Auf der Insel gibt es zahlreiche archäologische Stätten und viele von ihnen stammen aus der hellenistischen Zeit. So können wir im Bezirksmuseum von Limassol einen Kopf von Apollon sehen, der in dem dem Gott gewidmeten Heiligtum in Kourion gefunden wurde, wo man noch immer alte griechische Ruinen bewundern kann. Auf der Insel sind zahlreiche Marmorskulpturen aus dieser Zeit erhalten, wie im Archäologischen Park von Paphos oder im Aphrodite-Tempel von Amathontes.
Eine von gemalten Ikonen dominierte Kunstgeschichte
Aufgrund der Qualität, der Fülle und des Reichtums seiner hagiographischen Darstellungen wird Zypern manchmal auch als "Insel der Heiligen" bezeichnet. Die zahlreichen Einflüsse, denen Zypern im Laufe der Jahrhunderte ausgesetzt war, haben die kulturelle Identität des Landes und seine Verbundenheit mit der religiösen Kunst gestärkt. Die Ikonenmalerei wurde vierzehn Jahrhunderte lang ununterbrochen fortgeführt und gepflegt, trotz der schmerzhaften Prüfungen, die während der aufeinanderfolgenden Besetzungen seit dem Zusammenbruch des Byzantinischen Reiches erlebt wurden. Aus diesem Grund findet Zypern in der Ikonenmalerei seinen traditionellsten Ausdruck. Viele dieser Werke wurden von der UNESCO unter Denkmalschutz gestellt. Die älteste farbige Ikone ist eine Ikone, die Jungfrau mit Kind, die auf das Ende des 7. Jahrhunderts datiert wird. Die Werke vor dem 11. Jahrhundert unterscheiden sich deutlich von den späteren, die stark von den Künstlern aus Konstantinopel beeinflusst wurden. Ab dem frühen 13. Jahrhundert brachten die aufeinanderfolgenden Ankünfte von Richard Löwenherz, der Franken unter den Lusignans und schließlich der Venezianer Wellen neuer Einflüsse in die zypriotische Kunst. Auch heute noch blüht die Ikonenmalerei mit einer Rückbesinnung auf die byzantinischen Traditionen. Zu diesem Thema kann man das ausgezeichnete Buch von Dr. Sophocles Sophocleous, The Icons of Cyprus from the Seventh to the Twentieth Century, im Zentrum für kulturelles Erbe in Nikosia nachlesen.
Das Erbe von Philippos Goul (15.-16. Jh.) und die religiöse Kunst
Die Künstler der bemalten Kirchen des Troodos-Gebirges blieben oft anonym und traten demütig hinter ihren Mäzenen und den biblischen Darstellungen zurück. Philippos Goul, der große Meister der zypriotischen Malerei, ist einer der wenigen, die eine Ausnahme bilden. Im späten Mittelalter war sein Ruf so groß, dass er seinen Namen an den Wänden von drei verschiedenen Gebäuden anbrachte: 1495 im Kloster Agios Mamas in Louvaras, zwischen 1494 und 1505 in derKirche Timios Stavros Agiasmati in Platanistasa und zu Beginn des 16. Jahrhunderts in derKirche Metamorfosis tou Sotiros in Palaichori. Er war der prominenteste Künstler seiner Zeit: Er gefiel dem orthodoxen Klerus, dem fränkischen Adel und den Venezianern, die gerade Zypern erworben hatten (1489), gleichermaßen. Man nennt ihn "den Roten" wegen der Farbe, die er in seinen Fresken mit tausend Details kraftvoll und nuanciert einsetzt. Die breiten Schultern und kräftigen Köpfe der Figuren von Philippos Goul stehen in der Tradition der "Makedonischen Schule" (867-1056). Der Maler öffnete sich der zypriotischen Kultur, in der griechische, lateinische, armenische und arabische Einflüsse nebeneinander existierten. Jahrhundert auch von der Kunst der Kreuzzüge oder der "zypriotischen Art" geprägt: Bestimmte katholische ikonografische Codes wurden nach und nach in eine lokale Volkskunst, die als "naiv" bezeichnet wurde, integriert. Diese verschiedenen Merkmale finden sich bei Goul wieder: ein manchmal ungelenker Strich, die Wiederkehr von Themen, die dem Westen lieb und teuer sind, wie dieVerherrlichung des Heiligen Kreuzes, und die extreme architektonische Gründlichkeit der Hintergründe. Er scheint zwischen westlichem Realismus und byzantinischer Einfachheit zu schwanken und zieht ohne Originalität aus diesen verschiedenen Registern. Die Experten der UNESCO bezeichnen ihn sogar als einen "stillosen" Künstler. Man kann in diesem Stilgewirr auch das Ende eines goldenen Zeitalters erkennen. Mit der Eroberung der Insel durch die Osmanen im Jahr 1570 erlangte die orthodoxe Kirche, obwohl mehrere religiöse Gebäude in Moscheen umgewandelt wurden, ihre moralische, politische und finanzielle Macht zurück, die ihr vier Jahrhunderte lang verwehrt geblieben war. Da die zypriotischen Maler zum Klassizismus gezwungen und von den großen Entwicklungen der westlichen Kunst (von der Renaissance bis zur Aufklärung) abgeschnitten waren, hörten sie nach und nach auf, sich neu zu erfinden.
Von der Spätmoderne bis zur Entstehung der zeitgenössischen Kunst
Die zypriotische Malerei tut sich daher schwer, sich von der religiösen Ikonografie zu lösen. Michael Kashalos (1885-1974) gehört zu den Künstlern, die den späten Eintritt der Insel in die Moderne markieren. Der autodidaktische Maler widmete den Großteil seiner Arbeit der Beschreibung der zypriotischen Folklore. Seine Gemälde, die sich über sechzig Jahre Praxis erstrecken, stellen ein umfassendes Panorama der lokalen Gesellschaft dar. Sein Stil ist von byzantinischen Ikonen geprägt, wie die voluminösen Köpfe seiner Figuren in Landschaft mit Feldarbeitern zeigen. Auf diese Weise markiert er den Übergang der Insel in die weltliche Kunst, wobei er jedoch charakteristische Züge der religiösen Malerei beibehält. Viele der Werke dieses Chronisten des Lebens und der Geschichte der Insel im 20. Jahrhundert sind im Pierides-Museum in Larnaka zu sehen
Mit der Unabhängigkeit Zyperns im Jahr 1959 wehte ein Wind der Freiheit für zyprische Künstler wie Stass Paraskos (1933-2014). Mit 19 Jahren ging er nach England, wo er am Leeds College ein brillantes Studium der Malerei absolvierte, bevor er weltweit erfolgreich wurde. Paraskos betrachtete schon früh Matisse, Gauguin und Chagall als seine Lehrer. Sein Status als Immigrant ließ ihn die Einzigartigkeit und den Reichtum der zypriotischen Identität verstehen. Während er seiner Auffassung von Malerei treu blieb, ließ er sich von der Folklore und den Farben seines Heimatlandes inspirieren. Seine Gemälde illustrieren das zypriotische Landleben, die turbulente Geschichte der Insel, die Liebe, das Leben und den Tod, stets in einem lyrischen und romantischen Stil. In Lempa bei Paphos gründete er das Cyprus College of Art. 2005 vertrat seine Serie Straßen der Freiheit Zypern auf der XXIII. Biennale von Sao Paulo. Es war das erste Mal seit 25 Jahren, dass die Insel bei dieser großen Kulturveranstaltung vertreten war.
Eine repräsentative Sammlung von Gemälden und Skulpturen zypriotischer Künstler des 20. Jahrhunderts wird von der National Collection of Modern Art in Nikosia angeboten. Das Kunstzentrum von Nikosia, das in einem ehemaligen Elektrizitätswerk untergebracht ist, organisiert wichtige und berühmte Ausstellungen. Sein Ziel ist es, zur Entwicklung der zeitgenössischen Kunst und der nationalen Kreativität beizutragen. Auch in den Städten Larnaka und Limassol finden Sie Galerien und Kunstzentren. Darüber hinaus beherbergt das MOCA Zyperns eine staatliche Galerie für zeitgenössische Kunst, um die zypriotische Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zu fördern. Jahrhunderts zu fördern. Sie bietet wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst an, wobei langfristig die Einrichtung eines Museums geplant ist.
Eine von Familienstudios geprägte Fotogeschichte
Die Fotografie wurde von Nicht-Einheimischen auf die Insel gebracht, von denen sich einige auf der Insel niederließen, wie zum Beispiel der Armenier Haigaz Mangoian, der auf der Insel ein Studio gründete. Mangoians Fotografien sind von bemerkenswertem historischen Wert und dokumentieren das Leben der Inselbewohner zwischen Häfen und Kultstätten. Ein anderer Armenier namens Vahan Avedisian gründete in den 1920er Jahren ein Studio auf der Insel. Zusammen mit seinem Bruder florierte er in der Postkartenindustrie, die das Familienstudio sowohl bei Touristen als auch bei der einheimischen Bevölkerung beliebt machte. Es war jedoch der Franzose John P. Foscolo, der die Insel in den späten 1850er Jahren als Erster fotografierte, als er auf einer Studienreise zu den Kreuzritterburgen unterwegs war. Mit den drei bekannten Fotografien von dieser Reise beginnt die Geschichte des Mediums auf Zypern. Als John P. Foscolo 1878 nach Limassol zog, wurde er zum offiziellen Fotografen der britischen Armee. Seine Verbindungen zur Oberschicht der Insel ermöglichten es ihm, die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts (1900-1920) und das enorme Wachstum, das die Insel in dieser Zeit erlebte, zu dokumentieren; es war auch seine erfolgreichste Zeit.
Auf Seiten der Inselbewohner ist Ahmet Sevki der Vater dieser neuen Kunst. Ab 1887 begann er mit einer Amateurpraxis, in die er bald auch seine Frau Ismet Hanim einführte. Nach und nach wurden die beiden professioneller und gründeten Anfang der 1900er Jahre ein Studio. Auf der Insel entstanden zahlreiche weitere Studios, die in etwa das gleiche Format hatten. Sie reagierten auf den wachsenden Wunsch nach Porträts und Familienfotos. Diese erste Welle zypriotischer Fotografen, deren Stempel die Familienalben füllen, ist unter den Inselbewohnern noch gut bekannt. Die zeitgenössische zypriotische Fotografie, die heute noch kaum vertreten und noch weniger dokumentiert ist, verlässt nur schwer die ausgetretenen Pfade der Auftragsarbeit, wo die alte Tradition der Familien- und Hochzeitsfotografie fortbesteht. Die Arbeiten von Helena Georgiou (1985-) zeichnen sich jedoch durch ihren ausgeprägten Minimalismus aus. Sie fotografiert Menschen in sehr grafischen und schematischen Rahmen und Räumen, sowohl in Schwarzweiß als auch in Farbe. Die Körper fügen sich in eine Poesie abstrakter Formen ein oder stören im Gegenteil die Lesbarkeit dieser Räume, die man für Pläne halten könnte. Sie ist Mitglied der selektiven Cyprus Photographic Society und hat weltweit zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter 2018 den EYE-Preis des Europäischen Parlaments.
Zyprische Street Art, ein neuer Aufschwung
Auf dieser Insel mit ihrer hybriden, jahrtausendealten Kultur mag mancher denken, dass hier wenig Platz für die Streetart-Kultur bleibt, die sich seit weniger als einem halben Jahrhundert rund um den Globus ausbreitet. Und doch finden sich hier antike Fresken neben denen von Malern einer neuen Zeit. Beim Internationalen Street Art Festival in Ayia Napa entstehen von Jahr zu Jahr immer mehr dauerhafte Fresken. Die Stadt am Meer mit ihren hellen Fassaden erstrahlt seit 2014 jeden Frühling in neuen Farben. Künstler wie L7M, ein in der Graffiti-Szene bekannter Brasilianer, haben die Wände dieser kleinen Stadt zur Freude der Einwohner und Touristen erobert. Natürlich sind viele Werke auch in den beiden größten Städten der Insel, Nikosia und Limassol, zu sehen, die nach wie vor gut mit Street Art versorgt sind. Zu den Vertretern der Streetart-Kultur in der Hauptstadt gehört der talentierte 23, der unter anderem das Porträt eines Zeitung lesenden Großvaters an der Wand eines leeren Grundstücks geschaffen hat. Für Liebhaber bietet die Website culturetrip eine Tour zu den wichtigsten Orten der Street Art in Nikosia (https://theculturetrip.com/europe/cyprus/articles/a-street-art-tour-of-old-nicosia/).