Entdecken Sie Martinique : Natur

Mit einem tropischen Regenwald, in dem es von Pflanzen- und Tierarten nur so wimmelt, Höhen, die bis zu 1300 m ansteigen, einer Küste, die zwischen feinem Sand und steilen Klippen geteilt ist, über 80 Vogelarten und mehr als 300 Fischarten bietet die "Blumeninsel" eine der vielfältigsten, aber auch empfindlichsten Umweltbedingungen. Ein empfindliches Gleichgewicht, das regelmäßig durch Hurrikane, aber vor allem durch menschliches Handeln gestört wird. Angesichts der Industrialisierung und Urbanisierung sind die Mangrovenwälder und ihr Ökosystem in den letzten zehn Jahren bereits um 30 % zurückgegangen. Sie setzen sich für den Umweltschutz ein, sensibilisieren die Bevölkerung und fördern die nachhaltige Entwicklung, um den Bewohnern schon in jungen Jahren den unschätzbaren Wert dieses Naturerbes bewusst zu machen.

Außergewöhnliche Biodiversität

Alle Entdecker, die Martinique betreten haben, waren von der bezaubernden Vegetation der Insel ebenso fasziniert wie von ihrer Unzähmbarkeit erschrocken. Eine Pflanzenfülle, die wesentlich zur Entstehung des Mythos von "Madinina, der Blumeninsel" beigetragen hat.

Im Zentrum des Archipels der Kleinen Antillen beherbergt Martinique ein außergewöhnliches Naturerbe, das durch vulkanische Aktivität und Bevölkerungsbewegungen geformt wurde. Eine einzigartige Biodiversität, die von einer Vielfalt an Arten geprägt ist, die sowohl lokal als auch angesiedelt sind, aber dennoch anfällig bleibt.

Aufgrund des außergewöhnlichen Reichtums seiner Ökosysteme wird Martinique als einer der 36 "Hotspots" oder "Hotspots" der Welt eingestuft, da es eine große Anzahl von Tier- und Pflanzenarten beherbergt.

Auf einer begrenzten Fläche (70 km lang und 12 bis 30 km breit) beherbergt Martinique ein Kaleidoskop an Pflanzen, das je nach Relief, Winden, Niederschlägen und Temperaturen variiert. So findet man: hohe Berge mit Höhensavannen; Regenwälder (gekennzeichnet durch reichliche Niederschläge); landwirtschaftlich genutzte Ebenen und Wiesen; niedrige Mornen; weiße oder schwarze Sandstrände; Mangroven, die berühmten überschwemmten Wälder, die als empfindliche Ökosysteme von größter Bedeutung sind, da sie Reservoirs für die Artenvielfalt sind und Lebensräume für zahlreiche Arten bieten, die sich hier ernähren und fortpflanzen.

Der Mythos der Blumeninsel

Auf Martinique gibt es fast 3.000 Pflanzenarten, darunter: 1.500 einheimische Pflanzen, 442 Bäume, 323 Farnarten, 202 Orchideentaxa.

Eine üppige Vegetation. Die Topografie der Insel und das tropische Klima begünstigen in der Tat eine üppige Vegetation. Bougainvilleas, Flamboyants, Alamandas (eine trichterförmige, gelb-goldene oder rosafarbene Blume, die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammt), Balisiers (das Wahrzeichen der Insel mit seinen wunderschönen orangeroten Blüten), Anthurien, Hibiskus (auf Martinique soll es über 150 Arten davon geben!), Begonien, Ixoras (mit gelben Blüten), Paradiesvögel, Orchideen aller Art, Porzellanrosen oder auch Alpinias (tropische krautige Pflanze mit roten, rosa oder weißen Blütenähren)... Auf Martinique gibt es außerdem über 200 Familien von Blütenpflanzen, wobei die ebenfalls sehr zahlreichen Pflanzen ohne Blüten nicht mitgerechnet sind: Algen, Flechten, Moose, Farne und Pilze.

Eine Vielfalt, die sich aus der Geschichte erklären lässt. Nachdem Botaniker vergeblich versucht hatten, tropische Arten in Europa zu akklimatisieren, erkannten sie, dass Martinique stattdessen der Nährboden für wertvolle Pflanzen sein könnte, die auf der ganzen Welt gesammelt wurden. Die Vegetation der Insel ist sehr vielfältig.

Unter dem Dach großer tropischer Bäume, die das Licht filtern, bedecken Begonien und Farne den Boden. Weiter oben zeigen die wunderschönen Heliconia-Bäume mit ihren breiten, bandförmigen Blättern riesige, farbenprächtige Blüten, die in der Pflanzenwelt einzigartig sind. Hier werden sie in großen Mengen für den lokalen Verkauf und vor allem für den Export an die großen französischen oder amerikanischen Blumenateliers produziert. Auch die Porzellanrose mit ihren wachsartigen, rosafarbenen Blütenblättern und den großen, steifen Stielen erfreut die Floristen. Winzige Landstücke, die dem Wald immer wieder abgewonnen werden, sind mit Anthurien mit roten, rosa oder weißen Blüten bepflanzt.

Diese außergewöhnliche Vielfalt der Flora auf Martinique lässt sich in der Tat durch die einzigartige geologische Geschichte der Kleinen Antillen erklären. Die Pflanzen wurden von Winden, Vögeln und Meeresströmungen in Form von Samen oder Treibholz (Teile von Bäumen), die von den Küsten Südamerikas abgetrieben wurden, leicht transportiert. Da Martinique im Herzen des Archipels der Kleinen Antillen liegt, profitierte es in erster Linie von diesen pflanzlichen Mitbringseln aus Amerika und den Großen Antillen. Die meisten wurden jedoch im Zuge der Bevölkerungsbewegungen eingeführt, von den Ureinwohnern Amerikas, den Europäern, den Afrikanern, den Indianern usw. Einige haben sich so gut etabliert, dass sie heute charakteristisch für die Landschaft von Martinique sind. Dies gilt für den Flamboyant, der aus Madagaskar stammt, ebenso wie für den Baum des Reisenden, die Bougainvillea, die ursprünglich aus Brasilien stammt, und natürlich für viele Palmen, wie die Kokospalme, die asiatischen Ursprungs ist. Was den Brotfruchtbaum betrifft, so wurde er Ende des 18. Jahrhunderts von den Briten aus Tahiti eingeführt. Dasselbe gilt für Obst und Gemüse. So wurden Avocado-, Kakao-, Kalebassen-, Maniok-, Guaven-, Mango- und Papayabäume von den Ureinwohnern Amerikas mitgebracht. Die Banane und das Zuckerrohr kamen erst durch die europäischen Siedler nach Martinique.

Der Wald

Wälder bedecken mehr als die Hälfte der Inselfläche und sind auf Martinique allgegenwärtig.

Sie sind einer der größten Trümpfe der Insel und begünstigen die Entstehung eines wachsenden grünen Tourismus. Ihre Vielfalt macht sie zu einem wertvollen Studienobjekt für Wissenschaftler und zu einer Quelle des Staunens für Touristen. Verlassen Sie den Strand und betreten Sie den Wald, um die Pracht der alten Bäume, den Reichtum an Farben und Düften, die in den Klippen versteckten Wasserfälle und die mit Epiphyten bewachsenen Bäume zu entdecken... Der wichtigste Wald auf Martinique ist der Wald, der die Massive des Mont Pelée, der Pitons du Carbet und von Morne-Jacob bedeckt. Auf Martinique gibt es mehrere Arten von Wäldern:

den xerophilen Trockenwald an den unteren Hängen der Mornes und der südlichen Ilets, wo der Käsebaum, der Feigenbaum, der rote Gummibaum oder auch der Frangipani-Baum gedeihen;

der mesophile oder feuchte Wald (zwischen 200 und 500 m Höhe), der auch als Zwischenwald bezeichnet wird. In dieser Zone finden sich schöne Obstbäume (Kakao-, Mango-, Brot- und Guavenbaum) und vor allem die Mangroven, die auf Martinique etwa 1800 Hektar ausmachen und an den roten Mangrovenbäumen zu erkennen sind, deren stelzenförmige Luftwurzeln eine Filterfunktion haben und dazu beitragen, das Wasser klar zu halten, was das Wachstum von Korallenriffen begünstigt;

hygrophiler Wald oder Regenwald: Dies ist das Reich des "Urwalds", üppig, reich an Lianen und Epiphyten, die die großen Bäume besiedeln, die aufgrund der reichlichen Niederschläge bis zu 30 Meter hoch werden können. Hier findet man alle Arten von Lianen, Farnen, Orchideen, Balisier und Bromelien;

der Höhenwald schließlich, ab einer Höhe von 1000 Metern, wo Moose, Flechten, Baumfarne und Savannen gedeihen.

Ein grünes Erbe unter strengem Schutz

Ein solches Erbe rechtfertigt die Entwicklung eines angepassten Managements, das auf der Erhaltung der Ökosysteme beruht, die heute durch die rasante Urbanisierung bedroht sind. Der Schutz dieser Naturräume ist eine der großen Herausforderungen der öffentlichen Politik auf Martinique. Um diese außergewöhnliche Biodiversität zu schützen, gibt es mehrere Maßnahmen, die den Schutz dieser Naturräume ermöglichen, angefangen bei den Naturschutzgebieten, insbesondere dem Naturschutzgebiet des Berges Pelée (1540 ha), dem Naturschutzgebiet der Pitons du Carbet (1330 ha) und dem Naturschutzgebiet von Morne-Jacob (1330 ha).

Die Erhaltung der Lebensräume erfolgt durch die Einrichtung von Schutzgebieten. Rund 50 Gebiete sind heute auf Martinique eingetragen oder klassifiziert, vor allem an den Küsten, die Gegenstand wichtiger Schutzmaßnahmen sind: Die Halbinsel Caravelle, der Standort Les Salines, der Felsen von Diamant oder auch die Inselchen von François profitieren von einer spezifischen Regelung, die es ermöglicht, die Fauna und Flora dieser Ökosysteme zu erhalten. Es gibt auch den Erwerb von Gebieten (Wälder...) durch das Conservatoire du Littoral und den Parc naturel régional de Martinique (PNRM), um sie unter strengen Schutz zu stellen. Der PNRM wurde 1976 aus dem Wunsch heraus gegründet, die wirtschaftliche Entwicklung der Insel mit der Erhaltung ihrer natürlichen und kulturellen Reichtümer zu verbinden. Heute umfasst es 70 % des Territoriums, 32 Gemeinden, d. h. den Großteil der Wälder Martiniques und die meisten bemerkenswerten Natur- und Landschaftsgebiete. Seit mehreren Jahren unterstützt das PNRM im Übrigen einen Prozess, der darauf abzielt, die Vulkane und Wälder des Pelée-Berges und der Pitons du Nord in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufzunehmen. Die Insel beherbergt nämlich Tier- und Pflanzenarten, die als unersetzlich für die gesamte Menschheit anerkannt sind.

Eine wertvolle und vielfältige Tierwelt

Die Flora von Martinique gilt als außergewöhnlich, doch auch die Fauna steht ihr in nichts nach.

Einige Arten sind endemisch. Obwohl einige Arten, die zu Beginn der Kolonialisierung auf Martinique vorkamen, wie die Westindische Seekuh (eine Süßwasserrobbe) oder der Agouti (ein kleines Nagetier), heute aufgrund übermäßiger Bejagung von der Insel verschwunden sind, ist die Tierwelt auf Martinique nach wie vor reich und vielfältig. Einige endemische Tierarten halten sich jedoch lieber im Hintergrund, wie z. B. die Mangusten (ein aus Indien stammendes Säugetier, das eine Mischung aus Eichhörnchen und Ratte ist und zur gleichen Familie wie die Erdmännchen gehört), die Manicous (eine Art Opossum mit spitzer Schnauze) und die Trigonocephalus-Schlange. Sie wird auch Lanzeneisen oder Gelbe Viper genannt und ist die einzige Schlangenart, die auf der Insel vorkommt (und eine der gefährlichsten). Zur Information: Sie hält sich gerne etwas abseits in Zuckerrohrfeldern, Wäldern oder im Unterholz auf. Sie ist schwer aufzuspüren, da sie sich vor dem Mungo, ihrem Raubtier, versteckt, das auf der Insel eingeführt wurde, um sie zu bekämpfen. Im Übrigen ist es nicht ungewöhnlich, dass Mungos und Schlangen die Hähne in den Pitt... ersetzen

Anolis (grüne Eidechsen), Krabben an den Stränden und eventuell ein paar Fledermäuse werden Ihnen überall begegnen. Das spektakulärste Reptil auf der Insel ist der Leguan, der ebenso wie die Meeresschildkröten streng geschützt ist.

Vögel. Auf der Insel gibt es rund 200 Vogelarten. Der bekannteste Vogel auf Martinique ist zweifellos der Kolibri, ein Fliegenvogel, der nicht größer als 10 cm ist und an seinem langen Schnabel leicht zu erkennen ist! Auf Martinique leben vier Kolibriarten, darunter der Madeira, der größte Kolibri (12 cm!). Am Himmel und in den Bäumen kann man auch Drosseln, Johannisbrotbäume (endemisch auf der Insel), Zuckerschnäbel und Amseln bewundern, die traditionell auf den Hibiskusbäumen sitzen und neben den farbenprächtigen Schmetterlingen Blüten sammeln. In den Wäldern im Norden dominiert der Bergpfeifer, auf den Pfaden der Ortolan, der in der Metropole so selten geworden ist, und an den Küsten Reiher und Adler.

Aquatische Fauna. In den klaren Gewässern Martiniques bietet die Fauna und Flora der Korallenriffe ein Schauspiel, das durch die Farbenvielfalt und die Artenvielfalt blendet: Der neugierige Schwimmer bewegt sich inmitten von Schwärmen kleiner, bunter Fische und kommt zwischen den zahlreichen Seesternen, Schwämmen, Korallen, Seeigeln und natürlich Lambis, der berühmten Muschel der Antillen, die den Meeresboden bevölkern, voll auf seine Kosten. Fliegende Fische, Schmetterlingsfische, Sergeant Major, Pyjamafische und Chirurgenfische sind eher unauffällig, aber nicht minder präsent. Auch Schnapper, Thunfische, Thunfische, Langusten, die ihre Fühler zaghaft aus den Ritzen der Unterwasserwelt strecken, und sogar Rochen sind hier anzutreffen Wie ihre Verwandten an Land sind auch die Meeresböden auf Martinique Gegenstand von Schutzmaßnahmen, um die dort lebenden Arten zu erhalten.

Insekten. Schließlich gibt es auf Martinique etwa 500 verschiedene Insekten. Schmetterlinge (vor allem der berühmte amerikanische Monarchfalter) und Libellen sind zahlreich vertreten. Leider gibt es auch Mücken, die auf den Antillen eine echte Plage sind, vor allem, da die Tigermücke Krankheiten überträgt (Dengue-Fieber, Zika-Virus usw.). Die Grille und der Cabrit bois (aus der gleichen Familie wie die Heuschrecken), die zwar nicht zu überhören, aber dennoch präsent sind, werden Sie jeden Abend mit einem harmonischen musikalischen Konzert verwöhnen, zu dem sich das typische Quaken der Frösche Martiniques gesellt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Tierwelt auf Martinique eher bunt als gemein, eher unbekümmert als gefährlich erscheint.

Natürlich bedingte Belästigungen

Das Problem der Sargassoseealgen. Seit 2011 werden die Strände der Antillen zwischen März und Juli von ungebetenen Gästen heimgesucht: Sargassos, braune Schwebealgen, die sich in tropischen Gebieten nordöstlich von Brasilien entwickeln. Sie sind den Fischern seit langem bekannt, überschwemmen aber nun aufgrund der Meeresströmungen einen Großteil der karibischen Küste und verursachen erhebliche Unannehmlichkeiten.

Denn diese Algen, die bei direktem Hautkontakt ungefährlich sind, setzen bei ihrer Zersetzung ein giftiges, übel riechendes Gas frei: Schwefelwasserstoff. Dieses kann Augenreizungen, Kopfschmerzen, Erbrechen und Atembeschwerden verursachen, was natürlich das Baden stark beeinträchtigt und die Lebensbedingungen der Anwohner aufgrund der Gasemissionen, die durch die Ansammlung von sich zersetzendem Sargassomaterial entstehen, stark verändert.

Auch die Beschäftigten am Meer haben mit dieser Unannehmlichkeit zu kämpfen, wie z. B. die Fischer, die beim Auslegen ihrer Netze stark behindert sind. Angesichts dieser Situation versuchen die Gemeinden, ihr Möglichstes zu tun, indem sie die Strände räumen, aber es dauert nur wenige Tage, bis die Algen ihren Platz wieder eingenommen haben und an den Küsten der Insel stagnieren. Es werden mehrere Lösungen in Betracht gezogen, um dieser neuen Art der Küsteninvasion zu begegnen: ausbreiten dieser Algen in dünnen Schichten, damit sie in der Sonne trocknen können, ohne zu verfaulen und unangenehme Gerüche zu verursachen, Verwendung als Kompost, Bergung der Algen auf offener See mithilfe eines Schiffs, das die Algen entfernt, bevor sie die Küsten erreichen... Die ARS und Madininair haben im Oktober 2019 ein Netz von H2S-Sensoren in den wichtigsten betroffenen Gebieten eingerichtet, um eine verstärkte Überwachung der Schwefelwasserstoffausdünstungen zu gewährleisten, aber bis heute wurde noch keine wirksame Lösung eingeführt.

Eine weitere Belästigung, die Martinique betrifft, ist der Sandnebel. Von März bis September ist die Insel regelmäßig von Episoden der Luftverschmutzung betroffen. Diese aus der Sahara stammenden Sandnebel sind in Wirklichkeit Sandkörner, die auf den Kleinen Antillen niedergehen und Feinstaubpartikel bilden, die für die Luftverschmutzung verantwortlich sind. Die Alarmschwelle wird ab einem Wert von 50 Mikrogramm ausgelöst. Die Bewohner von Martinique werden aufgefordert, ihre sportlichen Aktivitäten einzuschränken, insbesondere Kinder und ältere Menschen.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Martinique
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Entdecken Sie Martinique

Eine Antwort senden