2 000 av. J.-C

Erste Spuren menschlicher Präsenz auf Martinique

Archäologische Ausgrabungen haben ergeben, dass die erste Besiedlung der Insel auf etwa 2000 Jahre v. Chr. geschätzt wird. Damals handelte es sich um nomadische Stämme, die aus Mittelamerika und dem südamerikanischen Orinoco-Becken kamen.

100 av. J.-C. – 300 ap. J.-C

Absatz ohne Titel

Ansiedlung der Arawaks auf den Inseln des karibischen Archipels. Dieses aus dem heutigen Venezuela stammende Ackerbauernvolk brachte zahlreiche Pflanzenarten mit. Im Jahr 295 sollen die Arawaks nach einem Ausbruch des Berges Pelée aus Martinique geflohen sein.

700-1350

Von den Tainos in die Karibik

Neue Völker, die Tainos, die das Land bewirtschafteten und fischten und jagten, ließen sich auf der Insel nieder. Sie lebten dort friedlich, bis die Karibik, ein kriegerisches Seefahrervolk, um 1350 mit der Eroberung der Kleinen Antillen begann.

15 juin 1502

Christoph Kolumbus landet in Carbet

Auf seiner vierten Reise nach Indien erreicht der spanische Seefahrer die Küste von Carbet. Lange Zeit sollte Martinique als Zwischenstation für Nachschub dienen: Französische, holländische und englische Abenteurer tauschten Alkohol und Werkzeuge gegen Tabak, Wasser und Lebensmittel mit den Karibikinseln.

Christophe Colomb © traveler1116 - iStockphoto.com.jpg

15 septembre 1635

Beginn der Kolonialisierung

Der Freibeuter Pierre Belain d'Esnambuc landet mit 150 französischen Siedlern in Saint-Pierre. Er gründet im Auftrag der Compagnie des Isles d'Amérique die erste französische Kolonie auf der Insel. Saint-Pierre wird somit zur Hauptstadt der Französischen Antillen. Im folgenden Jahr erlaubt Ludwig XIII. die Einführung von Sklaven in die Französischen Antillen. Dies ist der Beginn der Kolonialisierung.

1650

Absatz ohne Titel

Die Compagnie des Isles d'Amérique geht bankrott. Jacques Dyel du Parquet, der Neffe von Pierre Belain d'Esnambuc, kauft Martinique, die Grenadinen und St. Lucia. Als er 1658 stirbt, bricht ein Krieg zwischen den französischen Siedlern und den Karibikinsulanern aus. Letztere werden massakriert. Die Überlebenden sind gezwungen, auf St. Vincent und Dominica Zuflucht zu suchen. Die Siedler entwickeln auf der Insel daraufhin den Anbau von Indigo, Kaffee und später Zuckerrohr.

Avril 1664

Absatz ohne Titel

Ludwig XIV. kauft Martinique, die Grenadinen und St. Lucia zurück. Er beauftragt seinen Minister Jean-Baptiste Colbert mit der Gründung der Westindischen Kompanie.

1673

Absatz ohne Titel

Martinique kommt unter die direkte Herrschaft des Königs. Der Sklavenhandel steht nun allen französischen Häfen offen.

Mars 1685

Absatz ohne Titel

Verkündung des königlichen Edikts "touchant la police des isles de l'Amérique française", das als Colberts Code Noir bezeichnet wird und in sechzig Artikeln den Zustand der Sklaven auf der Insel festlegt. Ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts trat Frankreich wie England und die Niederlande in den Dreieckshandel mit dem Handel von Afrikanern in die Neue Welt ein und setzte in großem Umfang schwarze Sklaven auf den Plantagen ein. Ziel des Code Noir ist es, die Beziehungen zwischen Herren und Sklaven, deren Zahl viermal so hoch ist wie die der ersteren, zu regeln. Dieser Text, der Sklaven zu "beweglichen Wesen" (die gekauft und verkauft werden können) macht, regelt unter anderem die Folter von Sklaven, schreibt den Meistern wöchentliche Rationen für die Sklaven vor und schränkt die Rassenmischung ein.

1759-1814

Aufeinanderfolgende Wellen der englischen Besetzung

Bis 1814 wurde Martinique mehrmals von den Briten angegriffen. In dieser Zeit kam es zu aufsehenerregenden Schlachten wie der Schlacht um Martinique 1779 vor Fort Royal, bei der 13 Schiffe von Hyde Parker gegen die Flotte von La Motte Picquet antraten und Frankreich siegte.

Septembre 1793

Absatz ohne Titel

Die Insel ist zerrissen zwischen der offiziellen revolutionären Macht und den weißen Großgrundbesitzern, den Békés, die das Königtum unterstützen. Letztere begannen eine royalistische Konterrevolution. In diesem hitzigen Umfeld marschierten die Briten im Februar 1794 in Saint-Pierre ein. In der Zwischenzeit wurde die Sklaverei, die im Mutterland zunehmend umstritten war, vom Konvent abgeschafft. Das von den Engländern besetzte Martinique setzte das Dekret jedoch nicht um.

25 mars 1802

Absatz ohne Titel

Unterzeichnung des Vertrags von Amiens: Die Briten ziehen sich von Martinique zurück. Die Insel wird wieder französisch und die Sklaverei wird von Napoleon aufrechterhalten.

1803-1814

Wiederaufnahme der britisch-französischen Feindseligkeiten

1803 eroberte die englische Flotte den Rocher du Diamant und befestigte ihn. Sieben Jahre später erobern die Engländer Fort-de-France. Martinique wird erst im Mai 1814 mit dem Vertrag von Paris wieder an Frankreich zurückgegeben.

22 mai 1848

Abschaffung der Sklaverei

Aufstand der Sklaven auf Martinique, der die sofortige Abschaffung der Sklaverei erwirkt. Die Nachricht von dem von Victor Schoelcher verfassten Dekret, das vorsieht, innerhalb von zwei Monaten 250 000 schwarze Sklaven in den französischen Kolonien zu befreien, verbreitet sich schnell auf den Französischen Antillen. Überall auf der Insel ist die Atmosphäre zwischen Herren und Sklaven explosiv. Die Verhaftung von Romain, einem Sklaven aus dem Haus Duchamp in Le Prêcheur, der ins Gefängnis geworfen wurde, weil er weiter getrommelt hatte, brachte das Feuer zum Brennen. Auf den Straßen beginnen sich die Sklaven zu sammeln. Am 22. Mai wird Romain freigelassen, aber Huc, der Bürgermeister von Prêcheur, schießt in die Menge, wobei drei Menschen getötet und zehn verletzt werden. Daraufhin brach ein Gewaltausbruch in Saint-Pierre aus. Am 23. Mai erklärte der Stadtrat von Saint-Pierre die sofortige Abschaffung der Sklaverei. Gouverneur Rostoland erließ folgenden Erlass: "Art.1: Die Sklaverei ist von diesem Tag an auf Martinique abgeschafft. Es gibt unter uns keine Herren und keine Sklaven mehr; Martinique trägt heute nur noch Bürger". Die "Neuen Freien" werden zu vollwertigen Bürgern, erhalten unter anderem einen Familiennamen, dürfen wählen, sich bilden und arbeiten. Die Siedler hingegen werden für den Verlust ihrer kostenlosen Arbeitskraft entschädigt. Der 22. Mai (ein Feiertag auf Martinique) wird mit Inbrunst gefeiert, da er das Ende des zweihundertjährigen Sklavenhandels auf der Insel markiert, vor allem aber die Schlüsselrolle der Sklaven bei der Erlangung ihrer Freiheit unterstreicht.

1871

Absatz ohne Titel

Vertretung der Kolonien in der Nationalversammlung, in der Abgeordnetenkammer und später im Senat. Die zahlreichen Reformen, die während der Dritten Republik in Frankreich eingeführt wurden (Laizismus, kostenlose Bildung usw.), fanden auch in Martinique ihren Widerhall.

8 mai 1902

Ausbruch des Berges Pelée

Nach wochenlangem Ascheregen und unterirdischem Grollen entweicht eine glühende Wolke aus dem Vulkan auf dem Berg Pelée. Diese Wolke aus brennenden Gasen rast mit einer Geschwindigkeit von fast 700 km/h (und einer Temperatur von fast 1000 Grad) auf Saint-Pierre zu. Bei dieser Katastrophe, der tödlichsten des 20. Jahrhunderts, sterben innerhalb von drei Minuten fast 30.000 Menschen! Die wirtschaftliche und kulturelle Hauptstadt der Insel wurde von der Landkarte getilgt. Mit ihr bricht auch die gesamte Rumindustrie zusammen. Am 30. August tötet eine brennende Wolke in Le Morne-Rouge rund 1.000 Menschen.

De septembre 1939 à juillet 1943

An Tan Robè (aus Roberts Zeit)

Die Insel gerät unter das Vichy-Regime, das von Admiral Robert vertreten wird. Ab 1942 entzieht eine von den Amerikanern verhängte Blockade der französischen Inseln den Einwohnern von Martinique die Lebensmittelversorgung.

19 mars 1946

Absatz ohne Titel

Verabschiedung des Gesetzes über die Departementalisierung und Assimilation, das von dem jungen Abgeordneten Aimé Césaire aus Martinique verteidigt wurde. Martinique wird ein französisches Departement, das von einem Präfekten verwaltet wird.

Mars 1958

Absatz ohne Titel

Aimé Césaire und Pierre Aliker gründen die Parti progressiste martiniquais (PPM), die sich als eine von sozialistischen, fortschrittlichen und humanistischen Idealen inspirierte Partei definiert.

Décembre 1959

Die glorreichen Drei

Fort-de-France wird nach einem rassistischen Vorfall von dreitägigen Unruhen erschüttert. Bei der Niederschlagung der Gewalt werden drei Menschen getötet.

1961

Absatz ohne Titel

Gründung des BUMIDOM (Bureau pour le développement des migrations dans les départements d'outre-mer), das die Organisation der Migrationsströme der Bewohner der überseeischen Departements ins französische Mutterland übernimmt.

1973

Absatz ohne Titel

Alfred Marie-Jeanne, Lucien Veilleur, Marc Pulvar und Garcin Malsa gründeten die Bewegung "La Parole au Peuple" (Das Wort an das Volk). Daraus wurde fünf Jahre später die Unabhängige Bewegung Martiniques (Mouvement Indépendantiste Martiniquais), deren Ziel die Unabhängigkeit Martiniques war. Sie wurde am 12. November 2019 aufgelöst.

1983

Absatz ohne Titel

Im Rahmen der Dezentralisierung wird der Regionalrat von Martinique gegründet. Die Insel wird zu einer eigenständigen Region. Aimé Césaire ist ihr erster Präsident.

1996

Absatz ohne Titel

Verabschiedung des Haushaltsgesetzes, das die soziale Gleichheit zwischen dem französischen Mutterland und den überseeischen Departements unter der Präsidentschaft von Jacques Chirac festschreibt. Ziel des Gesetzes ist es, die Unterschiede im Sozialschutz zwischen den überseeischen Departements und dem Mutterland zu verringern. Der SMIC in den ultramarinen Gebieten wurde an den SMIC im französischen Mutterland angeglichen, und die Bewohner von Martinique haben nun Zugang zu denselben Sozialleistungen.

Mars 2001

Absatz ohne Titel

Serge Létchimy (PPM) wird zum Bürgermeister von Fort-de-France gewählt. Er tritt die Nachfolge von Aimé Césaire an, der 56 Jahre lang an der Spitze der Hauptstadt Foyas stand.

17 avril 2008

Tod von Aimé Césaire

Die ganze Welt erweist ihm bei einem Staatsbegräbnis die letzte Ehre.

5 février – 14 mars 2009

Generalstreik

Die Insel wird von einer beispiellosen sozialen Bewegung gegen die hohen Lebenshaltungskosten erschüttert. Diese führte zu Preissenkungen für rund 100 Grundnahrungsmittel.

Janvier 2010

Absatz ohne Titel

Die Einwohner von Martinique lehnen in einem Referendum die Anwendung von Artikel 74 der Verfassung ab und ziehen die Beibehaltung des derzeitigen Systems durch die Verlängerung von Artikel 73 vor. Martinique wird zu einem DROM, einem überseeischen Departement und einer überseeischen Region, das dem System der legislativen Assimilation gemäß Artikel 73 der Verfassung unterliegt, der für diese Einheiten ein System der legislativen Identität vorsieht, d. h. "die Gesetze und Verordnungen sind von Rechts wegen anwendbar", vorbehaltlich einer Möglichkeit zur Anpassung oder Abweichung der Gesetze und Verordnungen, um den besonderen Merkmalen und Zwängen dieser DROMs Rechnung zu tragen.

Décembre 2015

Absatz ohne Titel

Zusammenschluss der beiden Gebietskörperschaften Regionalrat und Generalrat. Alfred Marie-Jeanne wird der erste Präsident des Exekutivrats der Gebietskörperschaft Martinique.

Mai 2019

Absatz ohne Titel

Sanierung des Franck-Perret-Museums in Saint-Pierre, das in Gedenkstätte für die Katastrophe von 1902 umbenannt wurde.

22 mai 2020

Absatz ohne Titel

Zwei Statuen von Victor Schoelcher werden am Tag der Gedenkfeier zur Abschaffung der Sklaverei von einer Gruppe von Aktivisten abgerissen. Diese Demonstranten gegen das koloniale Erbe betonen, dass die Sklaven sich selbst befreit haben und nicht dank Victor Schoelcher, und dass in erster Linie die Sklaven und ihr Kampf geehrt werden sollten

Am 26. Juli werden die Statuen der Kaiserin Josephine de Beauharnais, die bereits seit 1991 ihres Kopfes beraubt ist, und von Pierre Belain d'Esnambuc auf dem Place de la Savane zerstört. Die Beweggründe sind die gleichen: Die Demonstranten geben an, von "beleidigenden Symbolen" umgeben zu sein.

15 septembre 2021

Martinique wird Welt-Biosphärenreservat

Das Programm Mensch und Biosphäre der UNESCO hat das gesamte Land- und Meeresgebiet von Martinique als Weltbiosphärenreservat anerkannt. Diese Auszeichnung verpflichtet Martinique, seine natürlichen und kulturellen Reichtümer im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklungsdynamik aufzuwerten.

Novembre 2021

Martinique empfängt die Transat Jacques Vabre

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte macht die Transat Jacques Vabre, die die Kaffeeroute nachzeichnet, die im 18. Jahrhundert von den großen Handelsschiffen befahren wurde, auf Martinique Halt. Am 25. November war es LinkedOut, vertreten durch Thomas Ruyant und Morgan Lagravière, die als erste Fort-de-France erreichte und nach 18 Tagen, 1 Stunde und 21 Minuten, in denen sie die 6000 Meilen von Martinique nach Le Havre zurückgelegt hatten, ihren ersten Sieg errang.

Novembre 2021

In Martinique rumort die Revolte

Der soziale Konflikt, der auch Guadeloupe stark betrifft, beginnt am 22. November, angetrieben von der Intersyndicale, die einen unbefristeten Streik ausruft und auf der ganzen Insel Filterbarrikaden errichtet, die den Verkehr für die Einwohner verhindern. Der Ursprung dieses Protests? Die Einführung einer Impfpflicht für Pflegepersonal durch die französische Regierung sowie der Gesundheitspass an mehreren öffentlichen Orten

Ab dem ersten Abend begannen am Rande der Gewerkschaftsforderungen Vandalismusakte in allen Teilen der Insel: Straßensperren, Brände, Beschuss mit Wurfgeschossen, Lösegeldzahlungen an Autofahrer usw. Martinique erlebte Nächte beispielloser Gewalt und der Präfekt verhängte ab 18 Uhr eine Ausgangssperre, um den nächtlichen Gewalttätigkeiten entgegenzuwirken. Der Konflikt geriet ins Stocken und am 30. November kündigte der Minister für Überseegebiete Sébastien Lecornu die Verschiebung der Impfpflicht auf den 31. Dezember an. Der Ursprung der Bewegung lag zwar in der Impfpflicht für Pflegekräfte und Feuerwehrleute, sie weitete sich jedoch schnell auf andere politische und soziale Forderungen aus: teure Lebenshaltungskosten, Misstrauen gegenüber dem Staat, insbesondere aufgrund des Chlordecon-Skandals, einem Pestizid, das jahrelang die Böden der Antillen vergiftete und zahlreiche Krebserkrankungen verursachte.

8 mai 2022

Absatz ohne Titel

Saint-Pierre feiert den 120. Jahrestag des Ausbruchs der Montagne Pelée.

Juillet 2022

Absatz ohne Titel

Die Tour Cycliste International de Martinique kehrte nach einer zweijährigen Gesundheitskrise nach Martinique zurück. Die 41. Ausgabe dieser auf der Insel mit Spannung erwarteten Veranstaltung wurde vom Kolumbianer Diégo Armando Soraca Cabezas von Pédale Pilotine gewonnen.

16 septembre 2023

Absatz ohne Titel

Am 16. September 2023 wurde der außergewöhnliche universelle Wert der Montagne Pelée und der Pitons du Nord von Martinique vom Unesco-Komitee in Riad offiziell anerkannt. Die besondere Geologie der Pitons du Nord, eine Berggruppe vulkanischen Ursprungs, Waldkomplexe, die zu den am besten erhaltenen der Kleinen Antillen gehören, oder auch eine äußerst reiche Flora und Fauna mit zahlreichen endemischen Arten kennzeichnen diese Stätte, die sich über 14.000 Hektar (12 % des Territoriums von Martinique) erstreckt und nun in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde.