Entdecken Sie Martinique : Aktuelle Herausforderungen

Seit 1946, als Martinique zum vollwertigen französischen Departement wurde, hat sich sein Gesicht ständig verändert. Dieses mit Spannung erwartete Gesetz zur Departementalisierung und Assimilierung hat insbesondere den demokratischen Rahmen gestärkt und die für den sozialen Fortschritt auf der Insel notwendige Stabilität und den Frieden gebracht. Im Vergleich zu seinen Nachbarn im karibischen Raum weist Martinique somit einen relativ hohen Lebensstandard auf. Wie in den meisten Industrieländern ist die Wirtschaft Martiniques heute durch die Dominanz des Dienstleistungssektors, allen voran der Tourismus, auf Kosten der Landwirtschaft gekennzeichnet, deren Produktion heute im Wesentlichen auf Bananen und Zuckerrohr beruht. Auch wenn sich die Arbeitslosenquote zu stabilisieren scheint und die sozialen Ungleichheiten abnehmen, tauchen neue Probleme auf, angefangen bei den Umweltproblemen bis hin zur Identitätsfrage.

Die Entwicklung der politischen Strukturen seit 1946

Die Departementalisierung ist für die Insel von ebenso großer Bedeutung wie seinerzeit die Abschaffung der Sklaverei. Das seit langem geforderte Assimilationsgesetz, das die ehemaligen Kolonien (Martinique, Guadeloupe, Französisch-Guayana und Réunion) in französische Departements umwandelte, wurde von Aimé Césaire vehement verteidigt. In der Praxis erschweren jedoch die wirtschaftliche und soziale Situation und die Unterdrückung bestimmter politischer Bewegungen die Umsetzung vor Ort. Erst 1996 und mit der Verabschiedung des Gesetzes über die soziale Gleichheit zwischen dem französischen Mutterland und den überseeischen Departements verfügten die Einwohner Martiniques tatsächlich über die gleichen sozialen Unterstützungsmechanismen (Beihilfe, Angleichung des SMIC in Ultramarin an den des Mutterlandes) und über eine rechtliche, politische und soziale Gleichheit mit ihren Altersgenossen im Mutterland.

Auch wenn der neue Status zweifellos eine legislative Bedeutung hat, ändert sich das Leben auf sozialer Ebene bis in die 1950er Jahre nicht, als es in der Karibik zu Migrationsbewegungen kommt. Der Staat nimmt die Dinge sehr schnell in die Hand und schafft eine Regelung: 1961 wird das Bumidom, das Migrationsbüro für die Überseedepartements, gegründet. Der Zustrom beschleunigt sich in den 1960er Jahren und verlangsamt sich ab den 1980er Jahren: In diesem Zeitraum machen sich fast 190.000 Martiniquais auf den Weg in die Metropole, um dort zu arbeiten oder zu studieren. Dadurch verliert Martinique einen großen Teil seiner Jugend, was im Laufe der Jahre die demografische Alterung der Insel beschleunigt. In der Metropole werden heute 365 000 "Domiens" gezählt.

Eine einzige Gebietskörperschaft. Im Januar 2010 findet eine Volksabstimmung über den Status der Insel statt. Das Referendum sollte darüber entscheiden, wie sich der politische Rahmen, in dem sich Martinique positioniert, entwickeln soll: Beibehaltung des Departements, ein Status, der in Artikel 73 der Verfassung vorgesehen ist, oder Entwicklung hin zu einer überseeischen Gebietskörperschaft mit erweiterter Autonomie außerhalb der hoheitlichen Befugnisse des Staates, die in Artikel 74 der Verfassung angehoben wird. Die Wahlurnen waren relativ eindeutig: 79,3 % der Wähler stimmten mit "Nein" für die Umwandlung des Überseedepartements in eine Gebietskörperschaft. Die Einwohner von Martinique sprachen sich für die "Schaffung einer einzigen Körperschaft aus, die die dem Departement und der Region übertragenen Kompetenzen ausübt". Diese Verfassungsreform soll eine Rationalisierung der Aufgaben ermöglichen, indem "Doppelarbeit" und die unvermeidlichen Kompetenzüberschneidungen zwischen den Institutionen vermieden werden. Mit dem Ergebnis, dass durch die Pensionierung von Beamten Einsparungen in Höhe von 185 Millionen Euro erzielt werden könnten.

Für den Ja-Sager Alfred Marie-Jeanne war die Niederlage verheerend und der Kandidat der Unabhängigkeitsbewegung musste sich der von Serge Letchimy angeführten Liste geschlagen geben, der ein starker Befürworter von Artikel 73 war. Dieser wurde daraufhin zum neuen Präsidenten des Regionalrats von Martinique ernannt. Im November 2015 kam es jedoch zu einer Umkehrung der Situation: Die Einwohner von Martinique, die an die Urnen gerufen wurden, um den Generalrat und den Regionalrat zu einer einzigen Gebietskörperschaft zu vereinen, vertrauten Alfred Marie-Jeanne, der zum Präsidenten der Gebietskörperschaft Martinique gewählt wurde.

Eine weitere wichtige politische Herausforderung für Martinique ist die Frage der Geschlechterparität, da Frauen unter den politischen Mandatsträgern noch zu wenig vertreten sind. Im Jahr 2019 verzeichnete das Insee eine leichte Verbesserung der Parität, aber es ist noch ein weiter Weg, bis es Frauen gelingt, sich einen Platz im politischen Leben Martiniques zu erobern.

Eindeutige wirtschaftliche und soziale Fortschritte

Die Wirtschaft auf Martinique zeichnet sich durch einen besonders ausgeprägten öffentlichen Sektor aus (fast 42 % der Beschäftigten). Der Tourismus ist mit über einer Million Besuchern pro Jahr der wichtigste Wirtschaftszweig auf Martinique und steht derzeit vor vielen Fragen. Die Besucherzahlen haben in den letzten zehn Jahren vom wiedererwachten Interesse an Kreuzfahrten profitiert. Doch die Unsicherheiten, die mit dem aktuellen Kontext verbunden sind, lassen die Fachleute ratlos zurück.

Im Vergleich zu seinen Nachbarn im karibischen Raum weist Martinique einen relativ hohen Lebensstandard auf. Das Assimilationsgesetz hat insbesondere den demokratischen Rahmen gefestigt und die Stabilität und den Frieden gebracht, die für den sozialen Fortschritt auf Martinique notwendig sind. Das Gesundheitssystem scheint eines der leistungsfähigsten in der Region zu sein. Die durchschnittliche Lebenserwartung in Martinique ist gestiegen (75 Jahre für Männer, 81 Jahre für Frauen) und nähert sich der des Mutterlandes an. Dasselbe gilt für den Bildungsbereich, wobei Martinique eine Alphabetisierungsrate von über 90 % aufweist.

Auch das Wohnungswesen hat sich weiter verbessert, wobei vor allem in den beliebten Vierteln von Fort-de-France ungesunde Wohnverhältnisse beseitigt wurden. Die Raumplanung sorgt für eine moderne Infrastruktur, sei es im Bereich der Gesundheitsfürsorge, der Verteilung (Strom und Wasser), aber auch der Kommunikation, des Flughafens, des Hafens und der Straßen.

Um die Entwicklung der überseeischen Departements und Gebiete zu fördern, hat der Staat eine Reihe von Instrumenten eingeführt. Neben den Zuschüssen, die die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Fonds für wirtschaftliche und regionale Entwicklung (EFRE) und des Europäischen Sozialfonds (ESF) gewährt, profitiert Martinique von besonderen Maßnahmen wie einer günstigeren Zoll-, Handels- und Steuerpolitik, Freizonen sowie einer Politik der Steuerbefreiung, die Anreize für Investitionen in Übersee schaffen und die höheren Materialkosten sowie die Schwierigkeiten beim Zugang zu Krediten in diesen Gebieten ausgleichen soll.

Landwirtschaft in Martinique

Die Wirtschaft Martiniques trägt die Spuren einer kolonialen Vergangenheit, die stark von landwirtschaftlichen Aktivitäten geprägt war. Lange Zeit wurden auf der Insel Baumwolle, Tabak, Indigo, Gewürze (Zimt, Pfeffer), Kaffee und Kakao, aber auch Obst, Gemüse (Datschi, Chili, Yams, Maniok) und Gemüse (Tomate, Melone, Gurke) angebaut. Als Erbe dieser Vergangenheit steht die Insel heute vor einer recht paradoxen Situation: ein entwickelter, aber anfälliger Agrarsektor. Zwar trägt die Landwirtschaft zu den Exporteinnahmen bei, doch die landwirtschaftlich genutzten Flächen gehen stetig zurück. Martinique ist daher zu fast 80 % von Importen aus dem Ausland abhängig, um den lokalen Markt zu befriedigen. Derzeit beruht der Großteil der landwirtschaftlichen Produktion auf zwei Hauptprodukten: Bananen und Zuckerrohr, die hauptsächlich für den Export bestimmt sind.

Die Banane ist das wichtigste Exportprodukt der Insel und verfügt über eine starke historische und kulturelle Verankerung. Die Bananenbauern werden jedoch durch die Konkurrenz von Bananen aus anderen Ländern, die billiger verkauft werden (die berühmte Dollar-Banane), und durch wiederholte Wirbelstürme in Bedrängnis gebracht. Die Landwirtschaft der Insel hat auch mit dem Skandal um Chlordecon zu kämpfen, einem Insektizid, das massiv zur Bekämpfung des Rüsselkäfers in den Bananenplantagen eingesetzt wurde. In den USA seit 1977 und in Frankreich seit 1989 aufgrund seiner erwiesenen Toxizität verboten, erlaubte die französische Regierung dennoch bis 1993 seinen Einsatz in Martinique und Guadeloupe, wodurch ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche Martiniques, vor allem im Nordosten der Insel, und das Grundwasser für Tausende von Jahren verseucht wurden. Denn dieses Molekül, das in der Umwelt sehr hartnäckig ist, könnte die Hauptursache für Prostatakrebs auf Martinique sein, das weltweit die traurige höchste jährliche Inzidenzrate für Prostatakrebs aufweist. Die Bananenbauern beschlossen daraufhin, auf einen nachhaltigen Bananenanbau umzusteigen. Ihr Ziel ist klar: Die Auswirkungen dieses Anbaus auf andere Ökosysteme sollen verringert werden. Innerhalb von zehn Jahren gelang es der Bananenkette in Martinique, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um 75 % zu reduzieren.

Nach den Bananen ist das Zuckerrohr die Nummer zwei in der Produktion Martiniques. 80 % seiner Produktion werden für die Herstellung von AOC-Rum verwendet, die restlichen 20 % für die Zuckerherstellung. Rum ist der wichtigste Agrar- und Ernährungszweig auf Martinique und nach Bananen das zweitwichtigste Exportprodukt. Er trägt zur Entstehung eines Spirituosentourismus mit starker kultureller Dimension bei, da die Brennereien zu echten Zentren der Aufwertung des martinikanischen Kulturerbes geworden sind.

Neue Wegein die Zukunft. Es gibt jedoch immer mehr Stimmen, die sich gegen das Monopol dieser beiden Monokulturen aussprechen. Um dem entgegenzuwirken, beschließen die Landwirte auf Martinique, neue Wege zu beschreiten, um auf respektvollere und nachhaltigere Weise zu produzieren, wie Permakultur, Agroforstwirtschaft und Agrarökologie. Traditionen, die aus dem kreolischen Garten stammen und von den Alten praktiziert wurden, werden auf Martinique wiederbelebt.

Ebenso gibt es immer mehr Initiativen, die kurze "lokalvorgelagerte" Kreisläufe (Körbe, lokale Märkte) bevorzugen, um die Bewohner Martiniques dazu zu bewegen, vorrangig ihre eigenen Produkte zu konsumieren, mit möglichst wenig Zwischenhändlern und vor allem mit der Möglichkeit, die Erzeuger direkt zu treffen.

Seit einigen Jahren ist auch die Rückkehr neuer Kulturen mit hoher Wertschöpfung zu beobachten, wie z. B. Kakao, Vanille und Kaffee. Diese neuen Produktionszweige stellen ein großes Wachstumspotenzial für das Gebiet dar, das durch eine starke internationale Nachfrage gestützt wird.

Die Landwirtschaft in Martinique profitiert außerdem vom europäischen Förderprogramm für Regionen in äußerster Randlage: POSEI (Programme d'options spécifiques à l'éloignement et à l'insularité), das im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) durchgeführt wird. Die erste Komponente mit dem Titel Régime spécifique d'approvisionnement (RSA) (Besondere Versorgungsregelung) soll die Kosten für Betriebsmittel senken. Die zweite Komponente umfasst Maßnahmen zugunsten der lokalen landwirtschaftlichen Produktion (MFPAL), die vier Interventionsbereiche betreffen: Bananen, den Zuckerrohr-Zucker-Rum-Sektor, den Tiersektor und die Diversifizierung der pflanzlichen Produktion.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Martinique
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Entdecken Sie Martinique

Eine Antwort senden