Vorherrschaft des Katholizismus
Auf Martinique gibt es zwar viele verschiedene Glaubensrichtungen, aber die katholische Religion ist vorherrschend. Sie ist im täglichen Leben sehr präsent und spielt eine grundlegende Rolle in der Kultur Martiniques. Es gibt etwa 50 Pfarreien im ganzen Land und jedes Dorf hat seine eigene Kirche. Die Kathedrale Saint-Louis in Fort-de-France wurde durch ein Feuer zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Sie ist eine der schönsten der Karibik und ein wahres Meisterwerk aus Metall, das den Launen von Mutter Natur für immer standhalten soll.
Die Sonntagsmesse zieht eine große Menge an Gläubigen an, die es genießen, sich zu versammeln und die liturgischen Gesänge im Chor anzustimmen. Neben Pilgerfahrten und Prozessionen nimmt an jeder Beerdigung die ganze Gemeinde teil, und Beerdigungsanzeigen werden täglich im Anschluss an die Nachrichtensendungen veröffentlicht.
Religiöse Feiertage.
Alle Feste des christlichen Kalenders werden streng gefeiert, angefangen mit Allerheiligen, an dem alle Friedhöfe der Insel beleuchtet sind und in den Häusern Kerzen zum Gedenken an die Verstorbenen angezündet werden. Auf den Friedhöfen wird mit der ganzen Familie im Gedenken an die Verstorbenen angestoßen, wobei man darauf achtet, einen kleinen Tropfen Rum auf den Boden zu gießen, um die Toten mit einzubeziehen.Ebenso wird die mit der Fastenzeit verbundene Sperrfrist besonders respektiert. Die Bevölkerung pflegt sich am Ostersonntag und -montag um das traditionelle Gericht, die Krabbe "Matoutou", zu versammeln. Diese Tradition stammt aus der Zeit der Sklaverei: Da die Kolonialherren die von den Ureinwohnern Amerikas zubereiteten scharfen Krabben nicht mochten, zwangen sie die Sklaven, die zum Christentum bekehrt wurden, während der Fastenzeit statt fettem Fleisch viele Schalentiere zu essen. Am Ostersonntag feierten die Sklaven ihr "Recht", wieder Rindfleisch und Geflügel zu verzehren, indem sie sich zu einem riesigen Festmahl versammelten, um die Krabbenvorräte aufzubrauchen. Auf diese Weise wurde die Krabbe "Matoutou" zum traditionellen Ostergericht auf Martinique.
Ab Mitte November vibriert die ganze Insel unter den Klängen der unzähligen "Chanté Nwel", die bei Einbruch der Dunkelheit die Straßen und öffentlichen Plätze beleben, diese traditionellen religiösen Lieder, mit denen die Geburt Christi gefeiert wird.Eine Vielfalt an Konfessionen
Obwohl der Katholizismus sehr verbreitet ist (über 80 % der Bevölkerung Martiniques sind katholisch), koexistiert er auf Martinique mit anderen, vertraulicheren Religionen wie den Zeugen Jehovas, den evangelischen Baptisten oder den Siebenten-Tags-Adventisten (zweitgrößte
Religionsgemeinschaft nach den Katholiken), die ihre eigenen Kulturstätten besitzen (z. B. den Ephesus-Tempel). Die Indianer haben auch ihre Rituale beibehalten, wie z. B. die Opferzeremonie Bon Dié Coolie, bei der vier Tage lang Tieropfer und farbenfrohe rituelle Tänze aufeinander folgen. In den ländlichen Gebieten von Martinique gibt es viele Hindutempel, wie z. B. in Basse-Pointe, wo die tamilische Gemeinschaft zwischen 1858 und 1885 die Sklavenarbeit ersetzte. In der Stadt gibt es zwei hinduistische Tempel, die man sonntags zu besuchen versuchen kann. Auch die jüdische und die muslimische Religion sind vertreten. Die Juden besitzen sogar ihre Synagoge in Schoelcher und die Muslime ihre Moschee und Koranschule in Fort-de-France. La Trinité, Saint-Joseph und Sainte-Marie sind die Hochburgen des Mystizismus auf Martinique, wo sich hinduistische und Voodoo-Kulte sowie afrikanische und europäische Glaubensrichtungen vermischen und vereinen. Die Mischung ist ziemlich explosiv und nimmt hautnah am täglichen Leben teil, denn jede Geste, jedes Ereignis oder jede Zeremonie hat ihren spirituellen Anteil. Wie dem auch sei, was zählt, ist vor allem der religiöse Eifer."Z'esprits", Quimbalisten und schwarze Magie
Auf Martinique ist der Aberglaube Legion. Sie sind aus der westindischen Zivilisation nicht wegzudenken und spiegeln die Geschichte und die unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen wider. Wunder, Magie und andere Beschwörungen sind Teil des starken Glaubens, auch wenn die Antillianer oft so tun, als wüssten sie nichts darüber
Die "quimboiseurs". So sind die lokalen "Quimboiseurs" oder "gadé z'affaires" auf Martinique sehr beliebt. Diese Hexen zählen das Glück, indem sie die Lebenslinien auf der Handfläche interpretieren, und verschreiben alle möglichen Körperbäder, Dekokte und Amulette, um das Unglück zu vertreiben, für Glück und Wohlstand zu sorgen, die geliebte Person zurückzuholen oder auch Panaritien zu lindern! Quimbois ist nichts anderes als ein "Charme" oder Zaubertrank, der früher von Schustern und Heilern verabreicht wurde. Diese uralte Medizin, die mit indianischem und afrikanischem Wissen angereichert wurde, wurde lange Zeit in den Häusern und auf den Mornes praktiziert. Ihre Weitergabe erfolgte von Generation zu Generation durch die älteste Person der Familie, meist die Frau, die als Therapeutin fungierte
Um die Quelle des Übels zu finden, greifen die Quimboiser häufig auf die Kommunikation mit den "z'esprits" zurück. Der Mythos der "Zombis" und "Dorlis", der berühmten Untoten, die in B-Movies zarte Seelen in Angst und Schrecken versetzen, ist in der karibischen Mythologie immer noch sehr lebendig. Er bezeichnet teuflische Gestalten, Verstorbene, die nach ihrem Tod umherirren und nachts an der Ecke von spärlich beleuchteten Straßen und dichten Wäldern auftauchen.
Die magischen Pflanzen des kreolischen Gartens. Der kreolische Garten, ein typisches kleines Ökosystem auf den Antillen, das das Überleben der Familie, die es bewirtschaftet, sichert, ist das Ergebnis einer Tradition, die von den amerikanischen Ureinwohnern, Europäern und Afrikanern übernommen wurde. Einige sollen Schutz, Glück und Zufriedenheit bringen (Knoblauch, Bandelholz, Angolanerbse), andere Gesundheit und werden mit Gebeten verbunden, wieder andere halten böse Geister fern (Indisches Schilf, Akazie, Beifuß, Petersilie), wieder andere sollen den Übergang der Seele beim Tod begünstigen (Fischschwanzfarn). Der kreolische Garten, der auf Martinique ein bemerkenswertes Comeback feiert, ist somit Träger einer starken magisch-religiösen Dimension. Es ist kein Zufall, dass der Frau als Hüterin der Traditionen, insbesondere in der matrifokalen Gesellschaft Martiniques, die alleinige Pflege des Gartens obliegt.
Das Comeback der Traditionen
Martinique ist seinen Traditionen treu geblieben und verfügt über ein starkes immaterielles Kulturerbe, das mündlich von Generation zu Generation weitergegeben wurde und dem die Bevölkerung sehr zugetan ist. Dies gilt beispielsweise für die traditionelle Tracht, Hahnenkämpfe und solidarische Praktiken, ohne natürlich den Karneval zu vergessen.
Die martinikanische Tracht. Die Tracht von Martinique ist das Ergebnis einer Begegnung zwischen indischem Stil (Madras-Stoff) und europäischem Stil (Mieder und Unterröcke) und war lange Zeit das Privileg der Sklaven. Ein Luxus, der von der Kolonialverwaltung zunächst nicht akzeptiert wurde. Das große Festkostüm aus glänzendem Stoff besteht aus einem gerafften Mieder und einem weiten Rock, der an der Seite geknickt ist, um den Unterrock freizulegen. Die traditionelle Frauentracht wurde immer seltener getragen und durch zeitgemäßere Kleidung ersetzt. Zu besonderen Anlässen oder für die Messe kann man jedoch noch einige Silhouetten sehen, die mit Schmuck, Kopfschmuck und Madrasröcken hübsch geschmückt sind. Einige alte Modelle können im Musée régional d'Art et d'Ethnographie in Fort-de-France besichtigt werden.
Hahnenkämpfe, eine umstrittene Tradition. Hahnenkämpfe, die in der englischen Diktion gemeinhin als "pitt" bezeichnet werden, sind ein beliebter Zeitvertreib der Bewohner von Martinique oder vielmehr eines bestimmten, meist männlichen Publikums. In der heißen Atmosphäre eines "Dimanch bomaten" liefern sich zwei Hähne, die in die Arena geworfen werden, einen manchmal sehr blutigen Kampf. Empfindliche Gemüter sollten sich fernhalten! Nicht für Kinder geeignet. In der ersten Reihe, unter der Hitze des Wellblechs, winken die Richter und ihre Helfer den Gästen zu, sich in einem Sammelsurium aus bunten Brettern niederzulassen. In der Mitte dieser unwahrscheinlichen Konstruktion befindet sich die Arena mit einem Durchmesser von 4 m bis 10 m, in der alle Hoffnungen erlaubt sind. Sie besteht aus Lehm und ist meist mit rotem, grünem oder blauem Teppichboden ausgelegt, um Staubstürme zu vermeiden. Der Kreis ist wie üblich von den Zuschauerrängen abgetrennt und mit ein oder zwei Zugangstüren versehen, durch die sich die Schirmherren, Geschworenen und Schiedsrichter mit den Vorbereitungen für das Turnier beschäftigen können. In der Mitte dieses Treibens, in einem Fach, das mit einem Seil an die Decke gehievt wurde, werden schließlich die Hähne "Hund" und "Major" freigelassen. Die Hähne werden mit gemischten Sardinen gefüttert und warten in nummerierten "Calojs" (kleine Boxen) auf ihren Einsatz. Es beginnt ein erbarmungsloser Kampf, bei dem die Wettenden, die sich an die gepolsterten Geländer klammern, ihren Champion aus vollem Halse anfeuern. Die Wetten werden abgeschlossen und die Stimmen werden lauter, während die Federn fliegen, die Schreie ertönen und die Zähne spitz werden. Manchmal werden die beiden Vögel durch einen Mungo und eine Schlange ersetzt. Die Stimmung grenzt an die Aufregung in einem Stadion während eines Fußballspiels
Diese Attraktion ist zwar Teil der martinikanischen Tradition, aber aufgrund offensichtlicher Fragen des Tierschutzes umstritten. Der Verfassungsrat hat im Übrigen bestätigt, dass es verboten ist, auf dem nationalen Territorium neue Gallodrome zu eröffnen. Dies erlaubt implizit, dass die bereits bestehenden ihren Betrieb fortsetzen dürfen. Das Ziel ist, dass sie nach und nach verschwinden und dass diese Tradition mit der Zeit an Schwung verliert. Auch wenn die Tiere nie unversehrt aus diesen Kämpfen hervorgehen, sterben sie nur selten (sie sind zu viel wert!). Die "Pitt" enden oft mit einem improvisierten Bèlè in der Mitte der Arena, die sich in eine Tanzfläche verwandelt.
Der bèlè. Seit einigen Jahren versöhnt sich Martinique in der Tat mit seiner Vergangenheit. Praktiken, die lange Zeit als schändlich galten, weil sie aus der Zeit der Kolonien stammen, tauchen wieder auf und erleben eine Renaissance. Das gilt auch für den Bèlè, eine Gruppe kreolischer Musik, Lieder und Tänze, die vom Tambouyé (dem Trommler) rhythmisch begleitet werden. Der auch "bel air" genannte Bèlè tauchte erstmals während der Kolonialzeit auf und ermöglichte es, die oft weit auseinander liegenden Felder zu Musik zu bearbeiten und dabei die Geschichte der Insel und der Gemeinden zu erzählen. Der lange Zeit vernachlässigte Bèlè, ein Symbol für gegenseitige Hilfe und Teilen, erlebt heute ein Comeback auf Martinique, das drei Hauptherde hat: im karibischen Norden (Basse-Pointe und Umgebung), in Sainte-Marie und im Süden der Insel, in Les Anses-d'Arlet
Der Lasotè. Diese Tradition entstand nach der Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1848, als einkommensschwache Kleinbauern steiles, schwer zu bewirtschaftendes Land erben mussten. Man rief nun Gleichaltrige herbei, die im Takt ihre Werkzeuge im Chor hoben und in die Erde drückten, angefeuert durch den Rhythmus der Trommel, damit sie in ihren Anstrengungen nicht nachließen. Diese Praxis des gemeinsamen Pflügens, die Solidarität und Brüderlichkeit vervielfacht, wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dem Wegzug der Bevölkerung in die Städte eingeschränkt, doch dank einiger Enthusiasten wie dem Verein Lasotè in Fonds-Saint-Denis erlebt sie auf Martinique ein bemerkenswertes Comeback im Geiste des Austauschs und der Weitergabe dieses Know-hows und der Lebensart.
Der Karneval auf Martinique. Schließlich kann man nicht über die Traditionen Martiniques sprechen, ohne den Karneval zu erwähnen, das größte Volksfest des Jahres, das die ganze Insel in seinen Bann zieht. Jahrhundert von den französischen Kolonialherren auf die Insel gebracht. Die Sklaven fanden sofort Gefallen daran, die letzten Tage vor der Fastenzeit in einer allgemeinen Euphorie zu feiern. Verkleidet (manchmal als Herren) zogen die Sklaven in Konvois (dem Vorläufer der Videokunst) durch die Straßen und erlebten diese Zeit als eine Auszeit von der Freiheit. Ab der Befreiung im Jahr 1848 wurde diese Tradition jedes Jahr in allgemeiner Euphorie gefeiert. Auf den Straßen wurden die wichtigsten Figuren des Karnevals in Martinique geboren (Caroline Zié Loli, Mariann La Po Fig...). Ab 1950 reichte der Place de la Savane nicht mehr aus, um die immer zahlreicher werdenden Menschenmassen zu fassen, die den Karneval feierten. Von Sonntag bis Mittwoch vor Aschermittwoch steht Martinique tatsächlich still und lebt nur für und durch seinen Karneval, der ein Symbol für eine Pause im Alltag ist. Die Veranstaltung beginnt am Freitag nach dem Dreikönigstag (Epiphanie) und endet am Aschermittwoch. In den Wochen vor dem Karneval finden die Wahlen der Könige und Königinnen der Veranstaltung aus den Gemeinden Martiniques, aus bestimmten Gymnasien oder Stadtvierteln statt, die ihre Orte stolz bei den großen Vidés (Umzüge durch die Straßen zu Karnevalsrhythmen, begleitet von der Musik der Wagen oder Fußgruppen) in Fort-de-France oder bei der Parade du Sud vertreten werden. Im Herzen des Karnevals ist jeder Tag einzigartig: Montag mit seinen burlesken Hochzeiten, Mardi gras, der mit teuflischem Rot und Schwarz gekennzeichnet ist, Aschermittwoch in Schwarz und Weiß als Zeichen der Trauer (an diesem Tag wird Vaval, der König des Karnevals, verbrannt). Tage und Nächte folgen also aufeinander in einer Atmosphäre der Ausgelassenheit und Freude, die als Sühne vor der viel beachteten Fastenzeit dient.