Entdecken Sie Martinique : Musik und Szenen

Martinique ist nicht nur für die Augen, sondern auch für die Ohren magisch. Als wahre Musikinsel verbringt man keine Minute auf der Insel, ohne von schwingenden Rhythmen begleitet zu werden. Vom weltberühmten und wieder auflebenden Zouk über die Biguine, den karibischen Swing par excellence, bis hin zum Bèlè, dem sehr theatralischen Ausdruck, der die Mutter aller (oder fast aller) Musik hier ist: Martinique hat mehr als einen Trumpf in der Hand, der Kopf und Hüften zum Wackeln bringt. Sehr oft die Hüften... Eine der besten Gelegenheiten, die lokale Musik zu genießen, ist natürlich der Karneval. Der Karneval ist ein echtes Konzentrat von Martinique und bietet einen umfassenden - und natürlich festlichen - Überblick über alle künstlerischen Ausdrucksformen der Insel, ja sogar der Karibik. Vergessen Sie bei Ihrem Besuch nicht, auch die Augen zu schließen, und lassen Sie Martinique im Rhythmus der Mazurka oder des unumgänglichen Zouk erzählen. Eine Abwechslung für alle Sinne.

23_part_238522.jpg

Traditionelle Musik

Wie bei seiner Cousine auf Guadeloupe ist der Karneval auf Martinique eines der Wahrzeichen der Insel. Fünf Tage lang ziehen die prächtigen Kostüme, die Musik, die Blaskapellen und die Trommeln durch das größte Fest des Jahres. Der große Vaval - eine riesige, mehrere Meter hohe Statue, die ein aktuelles Thema darstellt -, der von der Menge in den Himmel gehoben wird, eröffnet die Feierlichkeiten und schließt sie mit seiner Beerdigung am letzten Tag des Karnevals (Aschermittwoch). Dazwischen lässt jeder seiner Fantasie freien Lauf und feiert unter den "vidés", den prächtigen Karnevalsumzügen und -wagen, denen die Bevölkerung eifrig folgt und dabei die Hüften schwingt.

Eine weitere unumgängliche musikalische Tradition auf Martinique ist der Bèlè. Der Bèlè (oder "bel air") ist eine Mischung aus Gesang, Musik, Tanz und Märchen und wird um einen Sänger herum organisiert, der das Ensemble mit seiner imposanten Stimme anführt, während die Tänzer und der Tambouyé (Trommler) miteinander kommunizieren. Der Begriff " Bèlè" bezeichnet übrigens auch das Hauptinstrument, die Bèlè-Trommel, ein kegelförmiges Membranophon mit Ziegen- oder Schafsfell, das durch Schlagen und Reiben mit den Händen und Fingern gespielt wird. Ihr Ursprung ist umstritten, aber man geht davon aus, dass sie während der Zeit der Sklaverei durch die Verpflanzung afrikanischer Musiktraditionen und europäischer Einflüsse entstanden ist. Um sich ein genaueres Bild zu machen, sind die Alben von Großmeistern des Genres wie Ti Émile oder Edmond Mondésir (in den 1980er Jahren) hervorragende Ausgangspunkte.

Aus dem rhythmischen Kern des Bèlè abgeleitet, findet man auch den Chouval Bwa, eine Musik, die die traditionellen Holzpferdekarussells begleitete. Auch wenn dieses Genre etwas marginaler erscheint, gab es einige echte Stars wie Dédé Saint-Prix oder Claude Germany.

Und natürlich ist es unmöglich, sich mit der traditionellen Musik auf Martinique zu befassen, ohne die Biguine zu erwähnen. Die Biguine, eine der beliebtesten Musikformen der Insel, entstand Ende des 19. Jahrhunderts, kurz nach der Abschaffung der Sklaverei, und formte sich (ebenfalls) aus dem Bèlè und europäischen Einflüssen wie der Polka, bevor sie in den 1970er Jahren mit Jazz angereichert wurde. Ursprünglich wurde die Biguine von einem Orchester mit Flöte, Violine, Klarinette, Gitarre, Banjo, Saxophon, Trompete und Schlagzeug gespielt, doch die Besetzungen wurden mit der Zeit flüssiger und variabler. Obwohl Malavoi, die ikonische Band aus Martinique, sehr proteifiziert und ein Tausendsassa war, spielte sie sehr schöne Biguine. Eugène Delouche, ein großartiger Klarinettist aus den 1930er Jahren (der leider in Vergessenheit geraten ist), oder Alexandre Stellio, ein wahrer Dynamiker der Biguine, waren zwei große Akteure dieses karibischen Swings.

Was Konzerte angeht, so sind die vom Maison du bèlè in Sainte-Marie organisierten Veranstaltungen sehr gute Gelegenheiten, etwas davon zu hören, denn der Ort hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Genre zu erhalten und weiterzugeben. Ansonsten kann man sonntags bei Tante Arlette, einem Restaurant in Grand-Rivière, oder beim Biguine Jazz Festival, einem jährlichen Treffen, das sein gutes Programm über die ganze Insel verteilt, gute Biguine-Musik hören. Ansonsten bietet das Kulturfestival der Stadt Fort-De-France, das jedes Jahr in den ersten Juliwochen stattfindet, einen interessanten Einblick in die musikalischen Traditionen von Martinique.

Volksmusik

Wenn man an "Musik aus Martinique" denkt, kommt einem zwangsläufig Zouk in den Sinn. Zouk ist untrennbar mit den Französischen Antillen verbunden und ein wichtiger Teil ihrer Identität. In den 1980er Jahren entstand er unter als Nachfahre des Kadans (haitianischer Meringue, der in den 1970er Jahren auf den Französischen Antillen populär war) und des Cadence-Lypso (Kadans aus Dominica), wobei er zahlreiche lokale Elemente wie die Biguine einbezog.

Obwohl das Genre auf Martinique sehr populär ist, ist es eine Ikone aus Guadeloupe, die es in Frankreich und der ganzen Welt populär macht: Kassav. Alles begann 1979, als Pierre-Edouard Décimus, Mitglied des Vorzeige-Kadans-Orchesters Les Vikings de la Guadeloupe, mit Freddy Marshall, einem anderen karibischen Musiker, beschloss, die Musik, die sie schon immer gespielt hatten, zu erneuern und zu modernisieren. Jacob Desvarieux (verstorben im Juli 2021) schloss sich ihnen an und die Band nahm Gestalt an. Mit ihrem ersten Album Love and Ka dance brachte die junge Band namens Kassav ein neues Musikgenre hervor: Zouk. Mit dem zweiten Album Lagué mwen trat Jocelyne Beroard, eine gebürtige Martinikanerin, in die Band ein. Die Gruppe vergrößert sich daraufhin und Kassav feiert Erfolge in der ganzen Welt: Paris, Kap Verde, New York... Unter dem Einfluss der Gruppe wurde der Zouk exportiert und wurde schnell zu einem weltweiten Hit.

Seit seiner Entstehung hat sich das Genre ständig weiterentwickelt und neue Strömungen aufgenommen. Ende der 1990er Jahre wurde der Rhythmus vereinfacht und die Texte wurden mit der "Zouk Love"-Welle kitschig. Anfang der 2000er Jahre wurde der Zouk mit Hip-Hop oder R'n'B gefärbt und Künstler wie Perle Lama aus Martinique wurden erfolgreich, indem sie auf Französisch (und nicht mehr auf Kreolisch) sangen.

Obwohl sie heute viel weniger gespielt werden, sind Compas (Kompa) und Kadans, zwei verschiedene Formen der haitianischen Meringue, auf Martinique immer noch sehr beliebt. Die Veteranen von La Perfecta, die seit den 1970er Jahren aktiv sind, sind ein perfektes Beispiel dafür.

Auf der Insel gibt es viele Orte, an denen man Zouk hören kann. In Fort-de-France wird im Atrium, einem großen Gebäudekomplex, regelmäßig Zouk gespielt. Auch in Nouvelle Savane ist er oft zu hören, unter freiem Himmel, an den kleinen Kiosken oder an Konzertabenden im Café Babaorum.

Aktuelle Musik

Als Musikliebhaber und aufmerksamer Beobachter dessen, was die gesamte Karibik hervorbringt, hat Martinique den Ragga mit weit offenen Armen empfangen. Als rein jamaikanisches Produkt hat der Ragga (oder Dancehall) auf Martinique schnell Fuß gefasst, und zahlreiche lokale Künstler sind und waren Meilensteine: Kalash, der mit dem Rapper Booba zusammengearbeitet hat, Matinda, der Pionier, Paille, der an seinem Hut (aus Stroh?) zu erkennen ist, und X-MAN, der einst als einer der besten seiner Generation galt.

Die meisten Ragga-Konzerte finden im Atrium statt, aber auch in Clubs wie dem Cosmopolite in Rivière-Salée oder (etwas schicker) dem Kinky Mango in Le Lamentin kann man sehr gute DJ-Partys feiern. Ansonsten kann man auf dem Rasta-Markt in Saint-Pierre ein paar Fragen stellen, um die besten Tipps zu bekommen und ein paar gute Alben zu kaufen.

Tanz

Ein weiterer Teil der Kultur, der auf der Insel weitgehend bekannt und entwickelt ist, ist der Tanz. Zwischen Zouk, Bèlè, Biguine, Kalenda und Mazurka fehlt es nicht an Möglichkeiten, sich körperlich auszudrücken, und die Insel bietet auch einige einzigartige und typische Formen. Zu den sinnlichsten gehört der Mazouk (oder kreolische Mazurka), ein Tanz, bei dem der Reiter seine Partnerin eng umarmt. Der Ladja wiederum fällt durch seine Nähe zum brasilianischen Capoeira auf. Dieser von Trommeln und Gesang begleitete Kampftanz, auch Danmyé genannt, wurde zur Zeit der Departementalisierung verboten, erlebte aber in den 1980er Jahren eine Wiederbelebung.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Martinique
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Entdecken Sie Martinique

Eine Antwort senden