Entdecken Sie Martinique : Literatur

Die ursprünglich von Indianern bewohnte Insel Martinique beherbergt heute Menschen unterschiedlicher Herkunft, eine Mischung, die zum Teil auf die Sklaverei zurückzuführen ist, die von den Franzosen, die die Insel 1635 eroberten, auferlegt wurde. Die Frage nach der Identität hat hier, vielleicht mehr als anderswo, immer wieder die Literatur angeheizt, die sich häufiger als sonst zur Philosophie entwickelt hat. Nach der hart erkämpften Abschaffung der Sklaverei haben die Schriftsteller immer wieder die Folgen der Kolonialisierung für die Seele des schwarzen Volkes hinterfragt. So wurden die Schriften nach der Ablehnung des "Doudouismus", der den großstädtischen Fantasien schmeichelte, politisch. René Maran wies bereits 1921 in seinem Roman Batouala auf die Auswüchse des Kolonialismus hin, und einige Jahre später definierte Aimé Césaire den Begriff der Négritude.

Siehe die Top 10, die mit diesem Dossier verbunden sind : Lecture

In der Zeit der Sklaverei

Die Insel der Frauen oder die Insel der Blumen - was für einen romantischen Geist fast schon eine Analogie wäre -, das uralte Martinique hütet noch immer seine Geheimnisse. Man weiß nur, dass sie seit Jahrtausenden bewohnt ist, aber erst in unserer Zeitrechnung wurden die dort lebenden Völker benannt: Arawaks, Karibik. Die Legende besagt, dass Christoph Kolumbus am 15. Juni 1502 als erster Europäer die Insel betrat, obwohl sie bereits auf früheren Seekarten verzeichnet war. Schließlich, und auch dies ist ein Geheimnis, wurde die Insel zum ersten Mal von einem unbekannten Autor, dem Anonymus von Carpentras, in seiner Relation d'un voyage infortuné fait aux Indes occidentales erwähnt, in der er von seinen Erlebnissen zwischen 1618 und 1620 berichtet, von seinen Begegnungen mit den einheimischen Indianern, ein großes Jahrzehnt bevor die Franzosen beschlossen, Matinino, das später Martinique werden sollte, zu erobern.

Die Eroberung durch Pierre Belain d'Esnambuc am 15. September 1635 leitete verschiedene Einwanderungswellen ein, die zu einer gemischten Bevölkerung führten, die heute 375.000 Einwohner zählt. Sie sind zum Teil Nachkommen der Siedler, die den Spitznamen Béké erhielten, aber auch der Befreiten, da die Insel bis Mitte des 19. Jahrhunderts von der Sklaverei betroffen war.

Wenn sich die Völker, manchmal gezwungenermaßen, vermischen, nimmt die Literatur diese Einflüsse auf und die Sprache erfindet sich ihrerseits im Kreolischen neu. Aus dieser Sprache stammen einige der ersten Seiten, die auf Martinique geschrieben wurden, wo die mündliche Überlieferung bis dahin den größten Teil der Geschichte für sich behielt und sich in den Märchen erfand, in denen die Volkshelden von Ti-Jean bis Compé Zamba, von Misyé Li Wa bis Manman Dlo die Hauptrolle spielten. Der neugierige Leser wird sich auf die Website Gallica der Bibliothèque Nationale de France begeben, wo er in aller Ruhe Les Bambous : Fabeln von La Fontaine, die von einem alten Kommandanten in kreolischem Dialekt travestiert wurden. Diese Stilvariationen, die in einer von François-Achille Marbot zusammengestellten Gruppe von Freunden entstanden, wurden 1846 gedruckt und waren der Beginn einer bis heute andauernden Reihe von Veröffentlichungen auf Kreolisch.

Ein Blick auf die Literatur Martiniques ist jedoch nicht möglich, ohne einen früheren Text zu berücksichtigen: Les Amours de Zémédare et Carina, ein Werk von Auguste Prévost de Sansac de Traversay aus dem Jahr 1806, das zwar seit seiner Veröffentlichung gemieden wird, aber einen interessanten Kontrapunkt zu Bernardin de Saint-Pierres berühmtem Roman Paul et Virginie (1788) bildet. In diesem weltberühmten Roman, der die Insel Mauritius als Schauplatz nutzt, obwohl der Autor genauso gut Martinique hätte wählen können, das er als Jugendlicher mit seinem Onkel bereiste, entsteht die Fantasie vom verlorenen Paradies, eine idealisierte Vision eines Großstädters von den Inseln am Ende der Welt und zweifellos eine teilweise utopische Vision über die Kolonien und die Beziehungen der dort lebenden Menschen, die als von Herrschaft geprägt anerkannt sind.

Traversays Roman, der sentimentale Züge trägt, propagiert ein anderes Ideal, einen Patriotismus, der sich in der Vereinigung der Antillen mit Frankreich manifestiert und im Schicksal der 1763 in Les Trois-Îlets geborenen Josephine de Beauharnais, der späteren Kaiserin von Frankreich, verkörpert wird. Diese beiden Autoren, jeder auf dem Höhepunkt seines Horizonts, hatten vielleicht bedacht, dass die Situation nicht ohne Krach fortbestehen konnte, und die Geschichte gab ihnen Recht. Die Abschaffung wurde am 27. April 1848 verkündet, als Minister François Arago seine Unterschrift unter die von Victor Schœlcher verfassten Dekrete setzte. Zwei Monate später sollte sie in Kraft treten, doch Unruhen auf Martinique beschleunigten die Umsetzung. Aus diesem Bruch und der darauf folgenden Reflexion über die Sklaverei und später über den Kolonialismus resultierten die großen literarischen Bewegungen, die sich hier im 20.

Zeit zum Nachdenken

Bis in die 1920er Jahre zeichneten sich zwei ziemlich konsensfähige Strömungen ab: Die Literatur der Béké auf der einen Seite orientierte sich in Form und Inhalt entschieden an den französischen Schriftstellern, auf der anderen Seite wurden "exotische" Texte verfasst, die die Realitäten ignorierten und ihnen konventionelle Klischees vorzogen, die den Metropolenbewohnern gefielen. Diese verkürzte Sichtweise war in allen Überseegebieten zu finden und wird heute mit dem eher abwertenden Begriff "Doudouismus" bezeichnet, dem beispielsweise das Werk des Dichters Daniel Thaly zugeordnet wird, der zeitlebens zwischen dem englischsprachigen Dominica, wo er 1879 geboren wurde, und Martinique, wo er als Kurator in der Schœlcher-Bibliothek tätig war, hin und her pendelte. Im Mai 1921 erschien jedoch ein Buch, das die Literatur weiterentwickelte und ihr eine politischere Wendung gab.

René Maran wurde 1887 auf dem Ozean geboren und wuchs nacheinander auf Martinique und in Bordeaux auf. Als Verwaltungsbeamter in Oubangui-Chari, einem französischen Gebiet in Zentralafrika, wandte er sich eine Zeit lang von der Poesie ab und schrieb den Roman Batouala, der im Jahr seines Erscheinens im Verlag Albin Michel mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet wurde und Maran zum ersten schwarzen Autor machte, der diese Auszeichnung erhielt. Unter dem Deckmantel einer Liebesrivalität steht in seiner Geschichte eine heftige Anklage gegen die Auswüchse des Kolonialismus im Vordergrund, doch es war wohl nicht aus Prinzip, dass der Autor schließlich die Verwaltung, für die er arbeitete, verließ, sondern um sich dem journalistischen und literarischen Schreiben zu widmen. Obwohl er sich in seiner privaten Korrespondenz gelegentlich kritisch über Frankreich äußerte, blieb er dennoch ein Patriot. Umso schwieriger war es für ihn, sich in der neu aufkommenden Bewegung der Négritude wiederzuerkennen, die ihm eine Vorreiterrolle zuschrieb, die er nicht übernehmen wollte, da er sich als Humanist bezeichnete und vor allem die Ablehnung des Anderen fürchtete. Die Gespräche, die Paulette Nardal (1896-1985) in ihrem Wohnzimmer in der Rue Hébert 7 in Clamart führte, waren sicherlich spannend, als sie in den 1930er Jahren René Maran einem jungen Mann namens Aimé Césaire vorstellte, der 1913 in Basse-Pointe geboren wurde und zum Studium in die Metropole gekommen war.

Zur gleichen Zeit, 1932, erschien die einzige Ausgabe einer Zeitschrift, die eine neue Richtung einschlagen sollte: Légitime Défense. Die von einer Gruppe junger Intellektueller aus Martinique, die sich sowohl auf den Kommunismus als auch auf den Surrealismus beriefen, initiierte Publikation war als Manifest gedacht und prangerte die Gefahren der Assimilation an, d. h. die Verzerrung der "weißen Seele in einem schwarzen Körper", die eine direkte Folge der Kolonialisierung war. Unter den Unterzeichnern - Étienne Léro, Simone Yoyotte, Thélus Léro und Jules-Marcel Monnerot - ragt der Name René Ménil (1907-2004) heraus, der einige Jahre später, 1941, zusammen mit Aimé Césaire und dessen Frau Suzanne an der Spitze eines neuen Verlagsprojekts, Tropiques, stehen sollte. Aimé Césaire verfolgte seinerseits die Ideen, die er in dem von Paulette Nardal gegründeten Literaturkreis entwickelt hatte. Im Jahr 1934 gründete er zusammen mit Léon Gontran Damas und Léopold Sédar Senghor die Zeitung L'Étudiant noir, in der zum ersten Mal der Begriff Négritude auftauchte, ein Konzept, das die Ablehnung der Assimilation umfasste, aber auch die Forderung nach schwarzer Identität beinhaltete. Der Begriff wurde an verschiedenen Orten der Welt immer wieder aufgegriffen und wurde schließlich von Sartre zu einer berühmten Formel: "Die Negation der Negation des schwarzen Mannes", d. h. die Anerkennung des Versuchs, durch die Sklaverei und später durch die Kolonialisierung eine Kultur zu vernichten, die sich nun durchsetzen will.

Als das Vichy-Regime die Veröffentlichung von Tropiques verhinderte, sahen sich Aimé Césaire und die Seinen erneut mit der Zensur konfrontiert, doch der Schriftsteller war einfallsreich und ein brillanter Redner. In der Nachkriegszeit übernahm er politische Verantwortung, als er 1945 zum Bürgermeister von Fort-de-France und später zum Abgeordneten gewählt wurde, ein Amt, das er bis in die 1990er Jahre innehatte. Auf diesem neuen Terrain wurde er von einem jungen Mann aus Martinique, Frantz Fanon (1925-1961), unterstützt, der Psychiater werden wollte. Die Zeit, die dieser in Algerien lebte, regte ihn dazu an, über die Folgen der Kolonialisierung nachzudenken, über diese "Depersonalisierung", die den Kolonisierten zu einem von den Vorurteilen des Kolonialherren gemiedenen Wesen macht, und über das Gefühl der Minderwertigkeit, das zu einer Neurose wird, auf die in der Zeit der Entkolonialisierung eine Antwort gefunden werden muss. Seine beiden Hauptwerke , Peau noire, masques blancs (1952) und Les Damnés de la Terre, das wenige Tage vor seinem frühen Tod im Jahr 1961 erschien, bieten immer noch Stoff zum Nachdenken. Ein Literaturpreis wird nach ihm benannt und 1994 an einen Mann aus Martinique verliehen, der zwar diskreter, aber sicherlich einer der repräsentativsten Vertreter der karibischen Literatur ist: Joseph Zobel (1915-2006), der seine Kindheit zum Stoff für seinen berühmten Roman La Rue Cases-Nègres machte, der 1950 erschien.

Andere Schriftsteller und Philosophen setzten die begonnenen Überlegungen fort. So entwickelte Édouard Glissant (1928-2011) das Konzept der Antillanität und ebnete den Weg für Beziehungen, indem er die Tout-Monde entwickelte, einen Raum der Begegnung, der offen ist für Unterschiede, die einander näher bringen. Nach ihm haben drei Schriftsteller das Konzept der Kreolität weiterentwickelt. Sie setzten sich konkret für die Anerkennung einer Sprache und einer Kultur ein. So setzte sich der Linguist Jean Bernabé für die Aufnahme der Kreolsprache in die Universitäten ein und gründete 1973 die GÉREC (Groupe d'études et de recherche en espace créole), während Raphaël Confiant das erste Wörterbuch für Kreolisch auf Martinique veröffentlichte und seine ersten Romane in dieser Sprache verfasste. Ihr Éloge de la Créolité (1989) wurde jedoch als zu elitär kritisiert, was vor allem der dritte Unterzeichner, Patrick Chamoiseau, zu spüren bekam, der sich den Thesen seines Freundes Édouard Glissant annäherte. Patrick Chamoiseau, 1953 in Fort-de-France geboren, gewann 1992 den Prix Goncourt für seinen Roman Texaco.

Top 10 : Lecture

Literatur aus Martinique

Seit den Anfängen des 20. Jahrhunderts hat die Literatur auf Martinique eine Vielzahl von Autoren hervorgebracht, die weit über die natürlichen Grenzen der Insel hinaus bekannt sind. Jeder Leser hat die Muße, sich in einen Roman, einen Gedichtband oder - warum nicht - in eine Sprachmethode zu vertiefen, um sich mit dem Kreolischen vertraut zu machen.

Quidam éditeur.jpg

Die roten Affen

Wieder einmal treibt die Frage der Identität den Romancier um, der sich an die Schritte eines kleinen Mädchens zwischen Martinique und Guyana bindet. Philippe Annocque, Quidam Verlag.

A38952.jpg

Texaco

Vom Drama der Sklaverei bis zu den Problemen der heutigen Gesellschaft, die Geschichte eines Volkes in seinen kleinen und großen Geschichten. Patrick Chamoiseau, Folio Verlag.

A73681.jpg

Alle Welt

In vielen Porträts beschreibt sich dieser Roman als eine "Anthologie aller möglichen Arten von Reisen, außer denen der Eroberung". Édouard Glissant, Éditions Gallimard.

Cahier d'un retour au pays natal (Notizbuch einer Rückkehr ins Heimatland)

Die lang erwartete Neuauflage des ersten Textes, der die Bewegung der Négritude einleitete, oder die Bestätigung eines Volkes und einer Stimme. Aimé Césaire, Éditions Présence Africaine.

GRAND CAFÉ MARTINIQUE.jpg

Grand Café Martinique

Im 18. Jahrhundert beschließt ein junger Schiffsjunge, auf Martinique die Kaffeekultur einzuführen - eine abenteuerliche und doch wahre Geschichte. Raphaël Confiant, Mercure de France Verlag.

JARDINS_COUV_SITE.jpg

Gärten auf Martinique

Die Blumeninsel wurde im Laufe der Jahrhunderte zu einer Insel der Gärten, einer außergewöhnlichen Natur, der die Illustrationen in diesem Buch Tribut zollen. Isabelle Specht, Verlag Hervé Chopin.

Es war einmal Martinique

Eine Geschichte, die Groß und Klein gleichermaßen begeistern wird, in der der Berg Pelée zur Heimat von Antan Iontan, der Göttin des Feuers, wird. Danièle Fossette und Stéphane Conseil, Orphie Verlag.

MARTINIQUE_VDC_2019.jpg

Martinique aus der Luft

Der Schriftsteller legt seine Worte auf die Arbeit der Fotografin und nutzt die Gelegenheit, um seine Bewunderung ebenso wie seine Sorge um die Zukunft seiner Insel zum Ausdruck zu bringen. Anne Chopin und Patrick Chamoiseau, Verlag Hervé Chopin.

Cyparis_1eCOUV.jpg

Cyparis, der Gefangene von St. Peter

Anhand des Schicksals des berühmten Überlebenden der Katastrophe von 1902 wird in dieser großartigen Graphic Novel die Glanzzeit des "Kleinen Paris der Antillen" nachgezeichnet. Lucas Vallerie, La Boîte à Bulles.

9782917623626.jpg

Blogodo!

Der Schriftsteller würdigt die Onomatopoetika von Martinique und erstellt eine Bestandsaufnahme, bevor sie ganz verschwinden. Raphaël Confiant, Caraïbéditions Verlag.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Martinique
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Entdecken Sie Martinique

Eine Antwort senden