Vom Ursprung des Karnevals und Einblicke in traditionelle Transvestiten
Auf Martinique ist der Karneval das wichtigste festliche Ereignis des Jahres. Er war lange Zeit der wichtigste musikalische Höhepunkt der Insel.
Der Karneval auf Martinique geht alle Martiniquais etwas an. Jahrhundert bestand er zunächst aus Topfkonzerten, Charivaris, Kavalkaden und Bällen, auf denen sich alle Siedler und Pflanzer trafen. Dann führen die Entwicklung der Gesellschaft und die Organisation der Sklaverei nach und nach dazu, dass die Herren unter Kontrolle eine Reihe von Festen und Tänzen bei ihren Sklaven zulassen.
Es entwickelt sich im Laufe der Jahre entsprechend der lokalen politischen Situation und dem Status der Insel (Kriege, englische Herrschaft, Revolten gegen die Metropolen, ...). So integriert der Synkretismus der Sklaven nach und nach die Tänze der Herren in ihre Rhythmen und ihre festlichen Gewohnheiten, die unter dem Joch gepflegt wurden. Parallel und gleichzeitig mit seiner Entwicklung wird der Karneval unter dem doppelten Druck der Kirche und der Besitzenden, die Ausschreitungen der Farbigen und Schwarzen und die Gefährdung von Eigentum, Personen und der moralischen und sozialen Ordnung befürchten, von der Macht reglementiert und kontrolliert.
Manchmal, wenn die Situation rassistisch oder politisch aufgeheizt ist, werden Masken und Verkleidungen unter Androhung von Gefängnisstrafen verboten, und manchmal wird der Karneval sogar ganz verboten.
Seine Besonderheiten
Der Karneval auf Martinique unterscheidet sich von seinem Cousin, dem Karneval von Rio, und auch von seinen weit zurückliegenden Vorfahren in Venedig und Florenz. Er ist sehr partizipativ; die Bevölkerung nimmt zwar nicht aktiv an den Vidés teil, aber sie kommt, um den Umzügen zuzusehen. Sie halten sich oft an die Farbe des Tages. Jeder trägt auf seine Weise dazu bei.
Die Veranstaltungen beginnen in der Regel Mitte Februar, vor der Fastenzeit, kurz nach Epiphanias. Zunächst geht es bei Tagesanbruch los mit den Vidés en pyjama, die im Morgengrauen des Rosenmontags stattfinden, gefolgt von den nachmittäglichen Paraden von Straßenorchestern und Fußgruppen, die alle verkleidet sind und Fort-de-France, seine Umgebung und die Gemeinden der Insel während der fetten Tage mit großem Aufwand beleben.
Jedes Wochenende, sobald die Karnevalssaison beginnt, werden in den Gemeinden Königinnenwahlen abgehalten, manchmal gibt es auch Karnevalsvorführungen. Es gibt zahlreiche Wettbewerbe für Karnevalslieder, in denen eine wichtige Begebenheit des Jahres auf die Schippe genommen wird. Sie sind jedoch weniger beliebt als früher.
Die sogenannte Fetttagewoche dauert vom vorherigen Samstag bis zum nächsten Mittwoch.
DerSamstag: An diesem Tag werden die Karnevalsköniginnen vorgestellt.
Der Faschingssonntag : Auszug der Wagen, der Königinnen und seiner Majestät Vaval.
Rosenmontag: Umzug der burlesken Hochzeiten, die als Transvestiten kostümiert sind. An diesem Tag finden auch die Paraden des Südens und des Nordens statt.
Faschingsdienstag : Parade der rot kostümierten roten Teufel.
Aschermittwoch: Paraden in schwarz-weißen Kostümen, Tod von Vaval.
Die Faschingstage und die Tage davor werden von Paraden in den verschiedenen Gemeinden der Insel begleitet (Nordparade, Südparade...); jedes Jahr eine andere Gemeinde sowie Kostümabende mit bestimmten Themen.
Karneval in Saint-Pierre
In Saint-Pierre, der damaligen Hauptstadt der Insel, soll der Karneval Ende des 19. und Anfang des 20.Jahrhunderts seinen Höhepunkt erreicht haben. Die Tradition des Karnevals auf Martinique entstand aus dem Zusammentreffen zweier Kulturen, der europäischen und der afrikanischen, die sich während der Kolonialisierung hybridisierten. Ab der Abolition von 1848, die einen neuen Impuls gab, entwickelte sich der Karneval weiter und erreichte neue Höhen der Farben, der Fantasie und der Sinnlichkeit. Der weltberühmte Karneval von Saint-Pierre, der "Perle der Antillen", wurde 1902 durch den Ausbruch des Berges Pelée gestoppt, der die Stadt zerstörte und einen Großteil der intellektuellen und künstlerischen Elite von Martinique wie Rosal und Bonneville, die später als "Doudouiste" bekannt wurden, in den Tod riss. Die Tradition des Karnevals wird in der neuen Hauptstadt Fort-de-France fortgesetzt, die aufgrund ihres früheren Namens Fort-Royal auch Foyal genannt wird. Die Stadt liegt im Zentrum von Martinique, weit entfernt vom Pelée-Gebirge, das seitdem ruhiger wirkt.
Nach der Katastrophe
Nach der Katastrophe stieg der Karneval in Foyal ab, wo er ohne Disziplin, spontan und völlig unorganisiert war; er wurde nach und nach von den Komitees kanalisiert, wobei er seine Vielfalt und seine tiefe Natur als Ventil bewahrte. Zunächst muss man wissen, dass 1948, also genau ein Jahrhundert nach der Abolition, das "Rassemblement Féminin" unter dem damaligen Vorsitz von Paulette Nardal zum ersten Mal den "Concours de la chanson créole" organisierte, bei dem lokale Musiker und Künstler in Mazurka, Biguine und kreolischem Walzer gegeneinander antreten konnten. Dies wird zu Schätzen der Suggestivität und Laszivität führen, mit Liedern wie Gombo, gombo , gombo oder Emmanuel wozé jaden an..., die noch immer gesungen werden.
Der Karneval von Fort-de-France und damit auch der Karneval auf Martinique wurden um die mit diesem Wettbewerb verbundenen Aktivitäten und Programme herum strukturiert. Über 20 Jahre lang übernahm das Comité Carnaval Foyal die Aufgabe, den Karneval zu fördern und zu organisieren, indem es den Wettbewerb um die Königin des Karnevals ergänzte. Gleichzeitig wurden mehrere Komitees gegründet, die dazu beitrugen, den Karneval in Fort-de-France zu einem Fest der Kreativität, der Schönheit und des Charmes zu machen.
Während dieser Zeit haben praktisch alle Gemeinden der Insel an jedem Sonntag nach Epiphanias ihren Karneval mit Masken, Wagen, Umzügen, Bällen und Festen. An den fetten Tagen wird Fort-de-France jedoch zum Zentrum aller Karnevalsaktivitäten und beherbergt die schönsten Wagen und Königinnen der Gemeinden, aber auch den Ausdruck der eigenen Komitees und Vereine mit ihren Travestiegruppen.
In den Straßen der Hauptstadt koexistiert dieser organisierte Karneval mit dem volkstümlicheren, spontanen und gutmütigen Karneval der Vidés. Sie kommen aus Sainte-Thérèse, Terres Sainville und Au-Béro und marschieren in einer Kohorte hinter einem Lastwagen her, der eine Posaune, die lange Zeit das Hauptinstrument des Karnevals war, ein Schlagzeug, eine Klarinette und einen Sänger trägt. Das Zusammentreffen dieser beiden Welten macht die Originalität des Karnevals auf Martinique aus.
Mit den 1980er Jahren und bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelte sich der Karneval weiter und verlor nach und nach die Vidés " jou-wouvè " oder Pyjama-Vidés, die Wettbewerbe um das schönste Baby, die Paraden mit schönen Autos, die Umzüge der kleinen Berufe und die Wagen.
Der Karneval in Foyal
Der Karneval thematisiert oft politische und soziale Ereignisse und Geschehnisse, die im vergangenen Jahr die Gemüter bewegt haben. Er war und ist immer noch ein Mittel, um Alltagsszenen auf die Schippe zu nehmen, eine Möglichkeit, das kollektive Gedächtnis zu reaktivieren, und ein guter Vorwand, um politische und soziale Missstände anzuprangern, das, was stört. Er hat seine Besonderheit, die sich über die Region hinaus verbreitet hat: Aschermittwoch in Schwarz-Weiß, der Tag, an dem laut Liturgie die Fastenzeit beginnt.
Die fetten Tage, Tage des Jubels
Der Karneval auf Martinique ist ein festlicher Moment, der von Musik und spezifischen Gesten begleitet wird. Die Teilnahme von Straßenorchestern mit Trommeln, Steel Bands oder anderen Instrumenten geht auf das Jahr 1975 zurück. Der Karneval von Martinique findet auf der ganzen Insel statt und richtet sich nach den unterschiedlichen Mitteln der Gemeinden. Kinder aller Altersgruppen kommen durch die Mitwirkung der Schulen und ihr eigenes Programm nicht zu kurz. Die Gymnasiasten organisieren auch ihre eigene Wahl des Königs und der Königin der Gymnasien, die oft in Nachtclubs stattfindet. Einige Gemeinden wählen die Miss des Karnevals, die von der Miss Timoun (Kind) bis zur Miss Granmoun (Erwachsene) reichen kann, ohne die eigentliche Karnevalskönigin zu vergessen.
Alle Kategorien von Akteuren des Karnevals werden seit 1997 jedes Jahr durch die 12 "Trophäen des Karnevals von Martinique" (und 24 Auszeichnungen) hervorgehoben, die das Ergebnis der Abstimmung des Publikums per Internet und per Stimmzettel sind, wobei eine 13. Weitere Auszeichnungen gibt es mit den "Vaval d'or" (Goldener Karneval) der Stadt Fort-de-France seit 2004. Die Lieder, die beim Karneval ausgezeichnet werden, beziehen sich immer auf aktuelle Ereignisse, die aus dem Blickwinkel des Spotts betrachtet werden.
Der Karneval auf Martinique findet seinen Höhepunkt an den fetten Tagen, an denen man den :
Fetter Sonntag. Vorstellung von Vaval, einem riesigen Bwabwa, der unter größter Geheimhaltung von den Technikern der Hauptstadt hergestellt wurde, an diesem Tag wird das Maskottchen vorgestellt, das ausgewählt wurde. Häufig stellt die Karikatur eine Sache dar, die es zu verteidigen gilt, prangert eine Straftat an oder zeigt ein Ereignis, das im Laufe des Jahres die Gemüter bewegt hat. Es ist auch der Tag, an dem die Königinnen herauskommen. Das Gesamtthema selbst ist frei wählbar.
Rosenmontag. Nachbarn, Verwandte, Freunde oder Verbündete bilden Fußgruppen, die durch die Viertel ziehen und das berühmte Lied En pyjama lévé singen, um die Bevölkerung schon vor dem Morgengrauen zu wecken und sie dazu zu bringen, ihnen so zu folgen, wie sie gekleidet sind: in Hemden oder Pyjamas, um zu den gleichnamigen vidés, dem Pyjama-Video, zu kommen und daran teilzunehmen. Der Nachmittag ist traditionell für burleske Hochzeiten reserviert. Die Karnevalisten werden für Parodien von Hochzeiten verkleidet, bei denen Männer als Frauen verkleidet werden und umgekehrt, mit Trauzeugen, dem Priester, allem, was die Hochzeitsgesellschaft repräsentiert, den Ministranten und der Hochzeitsgesellschaft in ihrer Travestie. Dieser Tag ist auch für die große Parade im Süden reserviert, bei der die Wagen und andere Gruppen durch die ausgewählte Gemeinde ziehen.
Fetter Dienstag. Der Faschingsdienstag ist ein arbeitsfreier Tag und einer der Tage, an denen der Eifer des Volkes am größten ist. Die Kostüme sind in Rot gehalten, und Rot ist überall, da die roten Teufel unterwegs sind. Alle Karnevalisten und sogar die Schaulustigen, die entlang der Boulevards zuschauen, sind traditionell in Rot gekleidet. Faschingsdienstag ist auf Martinique gleichbedeutend mit dem roten Teufel. Die mit Rinderhörnern auf dem Kopf und zerbrochenen Spiegelstücken, die auf ihre Kleidung geklebt werden, geschmückten Papas Diables sind in den Straßen unterwegs.
Auf einer Reise in den südlichen Senegal war Aimé Césaire überrascht, die genaue Darstellung der roten Masken mit Hörnern und Spiegeln zu sehen. Diese emblematische Figur, die auch in unseren Breitengraden noch sehr lebendig ist, ist ein Erbe der afrikanischen Maskentradition, von der es heißt, dass die Hörner Stärke und die Spiegel Weisheit symbolisieren.
Aschermittwoch. An diesem Tag trauert die Bevölkerung um den König namens Vaval und man sieht seine trauernden, schwarz-weiß gekleideten Witwen in Begleitung von ebenfalls trauernden Teufelsweibern durch die Straßen ziehen. Bevor er sein Schicksal erleidet - seine Einäscherung auf der Savanne - läuft Vaval ein letztes Mal durch die Straßen und Boulevards. Dies ist eine Besonderheit auf Martinique, die inzwischen in anderen Regionen nachgeahmt wird. Am Ende des Tages wird er auf der Savanne und in den Gemeinden verbrannt, so will es die Tradition. Die zahlreichen Witwen, die untröstlich trauern, fallen dek-dek (in Trance). Die Meldung "d'obstek" oder "zob sek" hatte seinen Tod bereits im Radio angekündigt.
Die Entleerten
Man findet sie auch in Stadtvierteln und Gemeinden. Sie bestehen aus Fußgruppen, die sich aus Teilnehmern zusammensetzen, die den Wagen folgen und die Vidéés mit Gesang beleben. Manchmal bleiben die Teilnehmer stehen, lassen einen Abstand zwischen sich und der vor ihnen fahrenden Gruppe und ruhen sich aus, bevor sie sich wieder der Gruppe anschließen, die die gesamte Leerung bildet. Man unterscheidet zwischen Gruppen, die zu Fuß unterwegs sind, und Gruppen, die auf Wagen mit Musikanlage, Königinnen oder einem repräsentativen Maskottchen unterwegs sind. Bis in die 1960er Jahre sagte man in der Gegend um Saint-Pierre noch "courir la guiablesse", um am Mittwoch das vidé zu laufen. Es gibt keine besonderen Kostüme für den Vide-Lauf, der grundsätzlich in einer Reihe läuft, wobei man sich an der Schulter oder der Hüfte hält oder einfach Seite an Seite läuft. Bei den vidés marschieren auch Straßenkapellen mit Metallfässern, um die Stilbann (Steel Band) zu spielen, und Trommeln aus Plastikkanistern. Der Begriff Vide umfasst drei Realitäten:
Ein Umzug von Menschen durch die Straßen. Man könnte an eine Beziehung zwischen dem martinikanischen Begriff vidé phonetische Aussprache von VD, dem Victory Day, denken, dem Fest und den Paraden, mit denen auf den englischsprachigen Inseln ein Wahlsieg gefeiert wird.
Eine Musikrichtung. " Der "Vide" ist das charakteristische musikalische Element des Karnevals auf den Antillen. Es wurde geschaffen, um die Volksumzüge durch die Straßen zu begleiten, und besteht aus einem kurzen Satz, der unermüdlich im Polka-Marsch-Rhythmus gesungen wird, während man hinter den kreolischen Orchestern (Posaune, Klarinette, Trompete, Trommeln), die auf Lastwagen sitzen, herläuft und tanzt. Die politische Szene, die öffentlichen Männer, die Inhaber der Ordnung - nichts entgeht der ätzenden Ironie der Autoren von "vidés". Neben Biguine, Mazurka und Walzer wurde beim Concours de la chanson créole jedes Jahr ein Titel in der Kategorie "vidé" prämiert, merkt Monique Desroches (kanadische Ethnomusikologin, Professorin an der Universität Montreal, die in den 1970er Jahren über die Musik aus Martinique forschte) an.
Eine Chronik. Ein Text, der ein Ereignis, eine Figur... chronikalisch festhält. Es handelt sich um kurze, beschwörende Sätze in Form von Aufrufen und Antworten zwischen einem Sänger und dem Chor, die von einem wilden Rhythmus unterstützt werden und beim Marsch durch die Straßen unermüdlich gesungen werden. Diese Texte sind Ausdruck der volkstümlichen Vorstellungskraft und erzählen von einem berüchtigten Ereignis, lokal oder nicht lokal. Früher waren sie karnevalistische Adaptionen von Liedern, die beim Concours de la chanson créole ausgezeichnet wurden.
Vielleicht wäre ein Vide nie ein echtes Vide geworden, wenn die große Dame des martinikanischen Chansons, Léona Gabriel-Soïme, uns nicht diese "zeitlosen Süßigkeiten" hinterlassen hätte, die zu Édamise o!, Doudou! ki jou! oder O Madiana.
Das Zubehör
Die "bradjaks". Ihr Name bezieht sich auf die Lautmalerei "bra-djak, bra-djak", die das Geräusch dieser alten, mit Karnevalisten beladenen Maultrommeln wiedergibt. Es sind alte Autos, die oft aus aktuellem Anlass dekoriert werden, oder, sagen wir es so, sie werden nach dem Geschmack des Künstlers verkleidet. Für manche sind sie leider zu einem Konzentrat geschmackloser Obszönitäten geworden. Sie treten in Gruppen auf und vergnügen sich mit einer enormen Lautstärke. Sie sind deutlich zurückgegangen, seit die Präfektur aus Sicherheitsgründen die Unterlagen, den Führerschein, die Versicherung und den Kontrollbesuch vom Besitzer verlangt und einfordert. Dadurch ist man viel beruhigter.
Die Charaktere
DieTonmänner. Im Gegensatz zu den sehr alten Figuren des Karnevals bei uns, die man als "Gros sirop" bezeichnet, Männer und Frauen, die ihren Körper mit einer zähen Flüssigkeit aus Melasse tränken, sind die Tonmänner, viel jüngere Figuren, mit Ton bedeckt. Sie nehmen Körperhaltungen ein, verwandeln sich und das schon seit einigen Jahrzehnten, indem sie während des Karnevals als lebende Statuen durch die Straßen von Foyal ziehen. Sie marschieren vorwärts, dann plötzlich, als hätte eine Wespe sie betäubt, bleiben sie alle zusammen stehen. Minutenlang werden sie zu Statuen, die ebenfalls plötzlich aufwachen und wieder losgehen, um das Spiel weiter hinten zu wiederholen. Sie sehen aus wie lebende Gemälde, die sich bewegen. Das ist umwerfend.
Krankenhausarzt (medsen-lopital, Region Carbet). Er ist ein traditioneller Transvestit. Der medsen-lopital ist weiß gekleidet und maskiert und trägt eine kegelförmige Kopfbedeckung. Die Taschen sind mit Mehl gefüllt, manchmal mit Chili, wie man sagt. In den 1960er Jahren trieben sie an den Sonntagen vor den fetten Tagen ihr Unwesen in den Vierteln von Carbet und manchmal sogar bis nach Saint-Pierre. Am schlimmsten war es, wenn sie in Gruppen auftraten: Sie waren der Schrecken der Kinder, die sie aus der Ferne verspotteten und dabei sangen: Medsen-lopital, manmay la, manmay la, ko lopital. Sie waren unaufhaltsam, versteckten sich, um zu überraschen, und beschmierten diejenigen, die sie erwischten, mit Mehl.
Die "neg gwo-siwo" sind glänzende Gestalten aus Melasse, die angeblich mit Kohlepulver und Ruß vermischt ist, und die vom Hut über die Kleidung bis hin zu den Schuhen ihren ganzen Körper mit Mehl bestreichen. Jeder meidet sie, da ihr Kontakt ziemlich schmutzig ist. Sie haben ihren Charme, den man jedoch lieber respektiert und vorsichtshalber aus der Ferne bewundert.
Mariyàn lapofig. Sie sind mit Bananenblättern bekleidet, die zu ihrer Eleganz beitragen und gleichzeitig ein Augenzwinkern an die Wirtschaft der Insel richten.
Caroline Augen-kokis. Während sie mit jedem Auge so gut wie möglich auf ihren Ehemann zielt, trägt die schielende, treue und resignierte "Caroline Augen-kokis" ihren betrunkenen Mann ruhig auf dem Rücken.
Les malpropres. Ungewaschene Menschen ohne Hemden und fast ohne Hosen stürmen von der Spitze des Pavé und singen Lieder, die alle Toten der Welt wieder töten würden. Es sind eher als Frauen verkleidete Männer, die demonstrativ ihre Anatomie zur Schau stellen, die unter übertrieben aufreizender Unterwäsche enthüllt wird.
Mokozonbis sind Stelzenläufer auf ihren sehr hohen Absätzen, die, da sie über ihre Nasenspitze hinausblicken, alle anderen von oben herab betrachten.
Die Teufelinnen. Sie sind am Aschermittwoch mit einem schwarzen Rock, einer Bluse und einem Kopfschmuck aus weißen Hörnern, die auf Trauer hinweisen, unterwegs.
Die Papa djab. Die Papa djab mit ihren Hörnern, Spiegeln und ihrem recht beeindruckenden Körperbau ziehen am Faschingsdienstag durch die Straßen. Sie sind Teufel, die absichtlich die Kinder erschrecken.
Vaval, auch Bwabwa genannt - was so viel wie Marionette bedeutet - ist die Hauptfigur des Karnevals. Er ist eine riesige, mehrere Meter hohe Puppe, die im Volksmund auch bwabwa genannt wird. Er sitzt auf einem Wagen und zieht während der fetten Tage mit seinen treuen Festbesuchern durch die Straßen. Am Aschermittwoch wird die "Obstek-Mitteilung" im Radio ausgestrahlt. Die zu diesem Anlass schwarz-weiß gekleideten Karnevalisten formieren sich zu einem endlosen Zug, der fröhlich trauernd Vaval, Vaval sa nou fè'w ou lé kité nou? (Vaval, was haben wir dir getan, warum willst du uns verlassen ? ) skandiert. Sie begleiten ihn so bis nach La Savane und seinem Strand La Française an der Strandpromenade von Fort-de-France, wo er bei Einbruch der Nacht unter dem Geschrei, den Tränen, der Aufregung und den herzzerreißenden Tremoli seiner untröstlichen Witwen, Geliebten, Frauen und Männer am Abend des Aschermittwochs eingeäschert wird, um die Tradition nicht Lügen zu strafen, die das Ende des Karnevals markiert. Augenzeugen berichten, dass der Anblick der Straßen von Fort-de-France aus der Vogelperspektive an einem Aschermittwoch unvergesslich ist. Mit einer Sondergenehmigung der religiösen Autoritäten beginnt die Fastenzeit am nächsten Tag (Dok. C-H Fargues und T. Léotin).
Magisch-religiöses rund um den Karneval
Der Karneval ist angeblich ein Ventil, er dient auch als Träger vieler Legenden und magisch-religiöser Riten innerhalb der lokalen Bevölkerung, von der die große Mehrheit aus Nachkommen von Versklavten besteht. Die fetten Tage, die auch rote Tage genannt werden, sind Zeiten, in denen die Freiheit alle Grenzen überschreitet. Sie stehen im Gegensatz zu den mageren Tagen der Fastenzeit, die der Enthaltsamkeit und Zurückhaltung entsprechen. Aber ist das Leben selbst nicht ein Maskenball, der das ganze Jahr über stattfindet, und sind wir nicht alle große Kinder, die jeden Tag eine Maskerade aufführen? Die Freiheit rennt im Pyjama durch das Video vom Morgengrauen des Dreikönigstags bis zum Aschermittwoch, an dem die hysterischen Trauernden bedauern, dass alles schon wieder in Ordnung ist.