Entdecken Sie Martinique : Traditionelle Tänze

Man kann nicht über traditionelle Tänze sprechen, ohne die Forschungs- und Popularisierungsarbeit von Anca Bertrand (ehemalige Produzentin bei Radio-Martinique), die Arbeit der Studenten der Association Générale des Étudiants Martiniquais sowie die Bewegung zur Wiederbelebung und Neubetrachtung des Bèlè seit den 1970er und 1980er Jahren hervorzuheben. Gemeinsam mit Vereinen, Kulturaktivisten, Radiosendern, einigen Zeitungen oder Gemeinden haben sie sich für die Kenntnis, den Erhalt und die Entwicklung dieses unschätzbaren Erbes eingesetzt, das lange Zeit ignoriert oder sogar verachtet wurde. Heute sind der Bèlè und die negro-martinikanischen Tänze nicht nur ein Kulturerbe, sondern eine lebendige Kunst, die sich ständig weiterentwickelt. Es sind afrikanische Tänze, die von unseren versklavten Vorfahren hierher gebracht und neu angepasst wurden. Sie bilden das Rückgrat der Volksmusik des Landes und sind ein wesentlicher Teil des Erbes von Martinique.

Mythologie des Ladja

In ihren Liedern feiert die Ladja oft ihre eigenen Helden: berühmte Kämpfer. Männer (und manchmal auch Frauen), deren Namen und Heldentaten nicht in die große Geschichte eingehen werden, deren Lieder aber sozusagen die Mythologie der Ladja aufbauen. Man denke hier an dieIlias, in der Homer in seinen Liedern die Kämpfe von Achilles, Hektor, Ajax, Patroklos usw. verewigt. Ebenso macht das Lied vom Ladja die Heldentaten der großen Meister dieser jes djérié (Kampfkunst) aus Martinique bekannt: Mémé Makésa, Ira Belgad, Davila, Andréya, Henri Papillon, Léona-Planè, André (de) La Palmène, Lagraviè-Bay-Sab und viele andere... Nicht zu vergessen die Hochburgen der Disziplin, die den Rahmen für ihre Heldentaten bildeten: pont Abel (am Ortseingang von Le François, heute zugeschüttet), Habitation Peter-Maillet und das Viertel La Palmène, beide in Le Saint-Esprit, La Poterie, Ravine-Pavée (in Les Trois-Ilets), Le Calebassier (in Le Lamentin), Anse-à-l'Âne (in Les Trois-Ilets) usw.

Es ist anzumerken, dass diese Helden neben den schützenden, demarkierten Bädern auch den Schutz der "lokalen Götter" suchten. Zwar gab es auf Martinique keinen Voodoo im eigentlichen Sinne, aber es wurden lokale Gottheiten beschworen, die man mit den Lwa (Götter der Voodoo-Religion in Haiti) in Verbindung bringen kann. Einige Ladja-Kämpfer baten in ihren Orationen (Gebeten) um den Schutz des heiligen Bismarck, des heiligen Bènwa und des heiligen Bwazar. Während die beiden letztgenannten recht rätselhaft bleiben, kann man die Hypothese aufstellen, dass der Heilige Bismarck mit dem Südstaatenaufstand von 1870 in Verbindung steht: Die Aufständischen sahen in den Preußen, die die Franzosen besiegt hatten, Helden und Verbündete, manche stellten sie sich sogar als Schwarze vor (Aussage von Menche de Loisne, dem damaligen Gouverneur). Neben dem Ladja gab es auf Martinique auch den Heiligen Expédit, der auch auf La Réunion beliebt war, und den Heiligen Bulvess.

Ladja, eine kriegerische Tradition des Kampfes

In der Tradition der jes djérié (Kampftradition oder Kriegertradition) unterscheidet man zwischen danmié, wolo und konba-baton. Wir werden zunächst die Kunst des Danmié erläutern und dann mit Georges Dru, einem in der Welt der traditionellen Tänze und Kämpfe bekannten Kämpfer, auf die anderen Kämpfe, den Wolo und den Konba-Baton, eingehen:

Die danmié, auch Ladja, Wonpwen oder Kokoyé genannt, ist bei weitem die beliebteste und am meisten reorganisierte Art des Tanzes. Es ist eine Kunst, die alle Waffen des Körpers für den Kampf einsetzt. Schläge mit den oberen Gliedmaßen, den unteren Gliedmaßen, Ringen, psychische und spirituelle Fähigkeiten, " Tout kò'w sé konba ", der ganze Körper ist im Kampf und erlaubt so die Konfrontation zwischen zwei Kämpfern mit unterschiedlichem Gewicht, Größe, Körperbau und Stil. Er wird mit Musik und Tanz als integralen Bestandteilen organisiert. Die Bewegung und die Fortbewegung erfolgen im Takt der Musik. Die Aktionen des Angriffs, der Verteidigung und der List stehen in enger Verbindung mit der Musik. Er verwendet systematisch und allgemein das " ou wè'y ou pa wè'y" (List, Verschleierung der Absicht). Er entwickelt ein besonderes Ritual, das es ermöglicht, alle physischen, psychischen und spirituellen Ressourcen des Kämpfers zu mobilisieren, seine Kenntnisse über seine Umgebung zu integrieren und mit der Energie in Verbindung zu treten.

Wolo, die bekannteste Praxisdes Wasserkampfes. Es ist eine Art des Kämpfens, die auch außerhalb des Wassers, im Sand und auch an Land ausgeübt wird. Es ist auch ein Aspekt des Kampfes zwischen Ladja und Danmié, da es einige Wolo-Techniken gibt, die der Danmié übernommen hat. Schläge werden mit den Füßen und mit anderen Körperteilen ausgeführt. Der ganze Körper ist eine Kampfwaffe außer den Armen, die zur Verteidigung dienen, einen Schlag abwehren und auch als Stütze an der Wasseroberfläche oder auf dem Wassergrund dienen.

Konba Baton, auch Bat Baton, Bat Bwa-a, Jankoulib, Koujanlib, Jankouloubé, Ladja Baton genannt. Es wird mit oder ohne Musik praktiziert. Es handelt sich um eine der ersten Kampfformen, die überall dorthin gebracht wurden, wo sich versklavte Menschen befanden. Zwei Personen in einem Kreis kämpfen mit einer Waffe, dem Stock. Das Tragen eines Stocks durch den Versklavten wurde als Waffe angesehen und während der Sklaverei im Code Noir in Artikel 15 verboten: "Défendons aux esclaves de porter aucune arme offensive ni de gros bâtons à peine de fouet et de confiscation des armes au profit de celui qui les trouvent les saisis à l'exception de ceux qui sont envoy à la chasse par leurs maîtres ...". Bis in die Zwischenkriegszeit hinein war Konba Baton eine beliebte Praxis.

Der Bèlè

Traditionelle Tänze werden innerhalb der Familien weitergegeben. Es ist wichtig, dieses Wissen zu bewahren, denn die Gegenwart muss es für die Nachwelt erhalten. In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren wurden daher Vereine gegründet, die sich für dieses Ziel einsetzen. Dazu gehört seit 1986 der Verein Mi Mes Manmay Matnik (AM4), der sich für die Erhaltung und Weitergabe des Danmié-kalennda-bèlè einsetzt.

Man kann den Bèlè tanzen und man kann ihn singen, denn der Bèlè ist beides zugleich. Man kann auch Kalennda tanzen und singen. Doch für die Wohlhabenden hatten weder der Bèlè, der auf dem Höhepunkt der Assimilation von wertvollen Leuten mit dem Wort bel-air übersetzt wurde, noch die Kalennda die Ehre des Hofes der Großen. Verachtet, lange Zeit oft als Sache der Neger, als Sache der Wilden in Verruf gebracht, wurde dieser Bèlè-Tanz auf den Gebrauch und die Zufriedenheit der Zuckerrohrarbeiter beschränkt, die sich am Samstag, dem Zahltag, den Luxus leisten konnten, vor ihren Hütten oder anderswo die innere Reise anzutreten, zu tanzen und die Tradition auf dem Wohnhaus oder in den Kay Bèlè zu singen. Die ganze Woche über schufteten sie, wie sie es schon immer getan hatten, an dem Rohr, aus dem der Zucker und der Rum gewonnen werden, und das seit Generationen von Deportierten, die von Geburt an an die Arbeit gebunden waren. Und die Geschichten sprudelten, und die Trommel schlug in der Nacht, die es nicht mehr aushielt, sie houklait (heulte). Das Martinique der Mornes und der Märchen: Das ist das authentische Land, in dem der Bèlè überall gespielt wird. Der Bèlè, der bis Ende der 1960er Jahre in den Regionen Sainte-Marie, Basse-Pointe und im Süden (Les Anses-d'Arlet, Les Trois-Ilets, Le Diamant) beheimatet war, ist heute (insbesondere in seiner samaritanischen Form) auf ganz Martinique lebendig. Er (und die mit ihm verbundene Musik und die Tänze) behaupten sich als wesentlicher Bezugspunkt der Identität Martiniques. Drei Hauptzentren sind gut bekannt. Der von Sainte-Marie, mit Ausstrahlung auf die umliegenden Gemeinden: Le Marigot, Le Lorrain, Le Gros-Morne. Hier gibt es vier Rhythmen: den eigentlichen Bèlè oder Bidjin bèlè, den Gran bèlè, den Béliya und den Bèlè twa pa, der auch Marin bèlè, Bouwo oder Mazouka bèlè genannt wird. In dieser Region wird der Bèlè zu acht und in Quadrille-Formation (zwei ineinander geschachtelte Quadrate) getanzt.

Das Foyer von Basse-Pointe mit bèlè, bidjin bèlè, gran bèlè, béliya. In dieser Region wird der Bèlè eher in Reihen getanzt, aber man kennt auch die Quadrille-Form und den Kreis/Rund(Bidjin).

Die andere Heimat ist die Südkaribik (hauptsächlich Les Anses d'Arlet und Les Trois-Ilets, aber auch Le Diamant). Hier gibt es zwei Rhythmen: den eigentlichen Bèlè und den Gran Bèlè. Man tanzt zu acht, aber man kann auch zu zweit, zu viert, zu sechst, zu zehnt oder zu zwölft tanzen. Man tanzt als Paar, in einer Kreis- oder Linienformation; und der gran bèlè wird unter bestimmten Umständen in Dispersion getanzt. Hier gibt es keine Quadrillenformation.

Der Bèlè scheint nach dem derzeitigen Stand der Forschung nicht auf ganz Martinique existiert zu haben. Dennoch wird er von Sainte-Marie, Basse-Pointe, Le Saint-Esprit über Les Trois-Ilets, Les Anses d'Arlet und Le Diamant praktiziert, wobei die drei letztgenannten Städte für ihren Bèlè bekannt sind, den man an den verschiedenen Trommeln erkennen kann. Es gibt drei Trommeln, die Tanbou-Labas für den Grundrhythmus, die Tanbou Gwokou, die die Entwicklungen des Tänzers markiert, und es gab die Achseltrommel für die Begleitung (es war eine kleine Trommel, die man unter die Arme steckte), die heute verschwunden ist und meist durch eine zweite Tanbou-Labas ersetzt wird.

Man erkennt das Bèlè im Lisid-Modus, auch Bèlè-li-sid genannt, an seinem mehr oder weniger langsamen, eindringlichen Rhythmus, es wird meist von Frauen gesungen. Das Lied ist nostalgisch und erinnert in seinen Texten an Dramen, die die Geschichte des Landes geprägt haben, insbesondere an den "Aufstand des Südens".

Ein Auszug aus dem Buch Bèlè li Sid von G.-H. Léotin, das aus dem Kreolischen übersetzt wurde und im Dézafi-Verlag erschienen ist, beschreibt diese intensiven Momente:

"Ein kreolisches Sprichwort besagt, dass "das Blut dicker ist als das Wasser, dass das Erbe der Vorfahren nicht im Ozean verwässert wird". Ein Wort besagt auch, dass etwas in uns präsent sein kann, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind (là sans là), sagt der Kreole: Nun, wir trugen in unseren Körpern, auf unseren Gesichtern, die Erde Afrikas in uns: in unserem Gang, unseren stolzen Gangarten, unserer hochmütigen Haltung, unserer Art zu stehen, wie diese aufrechten Frauen mit einem Korb auf einer Fackel, diesem zusammengerollten Tuch, das sie sich über den Kopf legen, um eine Last zu tragen, die einer Krone gleicht, was einen Dichter veranlasst zu sagen, dass sie alle den Titel einer Prinzessin verdienen. Afrika ist eine Art, im Bèlè-Tanz herumzuwirbeln, im Ladja-Kampf die Trommel zu schlagen und viele andere Bräuche und Gewohnheiten."

Die Kalennda

Abgesehen von den Bèlè-Tänzen gibt es noch andere Tänze, darunter den Kalennda. Vater Labat hielt ihn für lasziv und "unehrlich". Es gibt mehrere Tänze, die noch immer den Namen Kalennda tragen. Andere, die als solche identifiziert werden können, tragen den Namen nicht mehr.

Die eigentlichen Kalennda. Ein Einzeltanz, der gemeinhin als Tikanno bezeichnet wird, wurde hauptsächlich von den Samaritern verbreitet. Sie wird von einer anderen Kalenna unterschieden, die heute vor allem in der Südkaribik zu finden ist, die paarweise und in unbegrenzter Zahl getanzt wird und sich durch die sehr starke Prägung der Gesten Mayaka und Chapé unterscheidet. Eine weitere Kalennda wurde in der Gegend von Basse-Pointe praktiziert; ihre Kenntnis muss noch vertieft werden.

In den Mornes der Nordkaribik ist " Lariviè léza " zu erwähnen, eine Kalennda-Figur, die mit Hilfe von Stöcken ausgeführt wird. Lafcadio Hearn, der Ende des 19.Jahrhunderts durch Martinique reiste, beschrieb sie in Esquisses martiniquaises. Er wird von den Augenzeugen sowohl als eine Praxis des Mischens von Schlamm beschrieben, der als Mörtel auf die Tibonm-Holzhäuser gespritzt wurde (" Téraj kay "), als auch als ein von Männern mit Stöcken ausgeführter Tanz (früher " Kalennda " genannt).

Von all diesen genannten Tänzen scheinen die Kalennda, ebenso wie der Danmié, in allen Regionen Martiniques in verschiedenen Formen und Bezeichnungen existiert zu haben.

Andere Tänze, die an die Kalennda erinnern, tragen nicht mehr deren Namen: mabélo, béséba, wolo, dansé djab wouj . Nicht zu vergessen sind die anderen Tänze, die stärker vom Einfluss der europäischen Kolonialherren geprägt wurden und ebenfalls zur Tradition Martiniques gehören: bidjin, mazouka, vals kréyol, lawottay etc.

Außerdem gibt es noch die Mes travay. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Praktiken, die mit der Bearbeitung der Erde und auch mit dem Bau traditioneller Häuser verbunden sind. In Verbindung mit den koudmen, der Neuorganisation der Arbeit durch die braunen Neger und die neuen Freien nach 1848 nach dem Solidaritätsprinzip, nehmen sie je nach Region unterschiedliche Formen und Namen an: lafouytè, plasman, rédi bwa, ralé chodiè im Nordatlantik, fouyétè, leskap, madjoumbé in der Südkaribik, lasotè/britè/gaoulé/bouwajtè, téraj kay, lariviè léza, dansé kako, dansé mòtié in der Nordkaribik.

Bemerkenswert ist auch eine Arbeitspraxis, lavwa bef, die aber nicht zum koudmen zwischenKleinbauern gehört, sondern zum travay ba bétjé: Arbeit für den Betreiber.

Die hohe Taille oder Taille-hoch

Zu den traditionellen Tänzen gehören Bèlè, Kalennda , Mazurka, Biguine, Haute Taille und Low Taille, die auf Kreolisch Aléliwon genannt werden, und Zouk, der viel jünger ist.

Was versteht man unter der Haute-Taille? Es handelt sich um eine Quadrille europäischen Ursprungs, einen Ball- und Gesellschaftstanz, der im 17. Jahrhundert in Mode war. Laut den Archiven der Quadrilles Antillais "stammt er direkt aus dem französischen Contredanse, wie er im 18. Jahrhundert getanzt wurde, es ist ein Figurentanz, der in Paaren getanzt wird, die in zwei Säulen oder in einem Quadrat angeordnet sind. Vier Paare, die an den Seiten eines Quadrats angeordnet sind, tanzen zu zweit, zu viert oder zu acht, je nachdem, wie die Figur es befiehlt. Klassischerweise wechselt der Tanz zwischen neun "Einsätzen" oder "Synkopen" (Strophen) und einem "Refrain" (eine für jeden Kontratanz spezifische Figur). Die neun Einsätze sind in der Reihenfolge: le rond, la main, les deux mains, le moulinet des dames, le moulinet des hommes, le rond des dames, le rond des hommes, l' allemande und, erneut, le rond pour terminer" (Der Kreis, die Hand, beide Hände, die Rolle der Damen, die Rolle der Herren, der Kreis der Damen, der Kreis der Herren, die Allemande und wieder der Kreis als Abschluss).

Der französische Contredanse wird "en carré" getanzt.

Marie-Frantz Tinot, ehemalige städtische Kulturbeauftragte der Stadt Le François, erklärt: "Der Haute-taille oder Taille-haute auf Martinique wird auf Guadeloupe Quadrille genannt. Es handelt sich um Gesellschaftstänze, die in unserem jeweiligen Kulturerbe verankert sind.

Wir haben eine Mischung aus schottischer Quadrille und französischer Quadrille des Second Empire, die Tanzschritte und Inszenierung in einer sorgfältig einstudierten Choreografie mit feinfühlig angewandten Gesten vereint. Ein Kommandant führt den Rhythmus mit seinen Worten und der Trommel an.

Die Stadt Le François umfasst auf ihrem Gebiet vier historische Hauptviertel, in denen diese Praxis nach 1848 aufgebaut und von Generation zu Generation bis heute fortgeführt wurde. Es handelt sich um die Viertel Perriolat, Morne Pitault, Bonny-Chopotte und Bois-Soldat, die als Hochburgen der Haute-Taille anerkannt sind.

Es ist der Arbeit der Nachbarschaftsgruppen und der martinikanischen Vereine zu verdanken, dass dieser Teil des martinikanischen Kulturerbes unversehrt erhalten geblieben ist.

"Man unterscheidet: die Hose (acht Takte), den Sommer (vierundzwanzig Takte), das Huhn (zweiunddreißig Takte), die Pastourelle (sechsundfünfzig oder vierundsechzig Takte).

Die Contredanses sind englischen Ursprungs, aber einige Historiker schreiben ihnen einen früheren französischen Ursprung zu" (Dok. Archiv der Quadrilles Antillais). Der auf Martinique als Haute-taille bezeichnete Kontratanz wurde von den Siedlern aus dem bürgerlichen Milieu übernommen, dann vom ländlichen Milieu und schließlich von den Sklaven, die abends ihren Herren beim Tanzen zuhörten und zusahen, die "dem Befehlsgeber gehorchten", der der Ordonnanzkommandant war.

" Man pa ka dansé wottay pou moun pa koumandé mwen " ("Ich tanze nicht die hohe Taille, um keine Befehle entgegennehmen zu müssen"), wiederholten einige Widerspenstige.

Figuren aus der Haute-Taille. Auf Martinique gibt es folgende Figuren für die Hautetaille: erste Figur, vorwärts mit Kette; zweite Figur, vorwärts ohne Kette; dritte Figur, halbrund; vierte Figur, Sommer. Die Kette ist eine Tanzbewegung, bei der man von einem Startplatz zu einem Zielplatz geht. Le croisé les huit: Es gibt vier Paare, jedes Paar tanzt einen Kreuzgang, der Kreuzgang ist eine Bewegung, die zwischen einem Reiter und einer Dame ausgeführt wird.

Laut David Khatile, einem Anthropologen, der auf kreolischen Tanz, Musik und Sprache spezialisiert ist, findet man in der Haute-Taille die folgenden Figuren:

Le rond (oder grand rond): Die acht Tänzer halten sich an den Händen und der Kreis dreht sich, um acht Takte im Uhrzeigersinn zu bilden (in seitlichen Chassés, im letzten Takt zusammenfügen) und "entwendet" acht Takte in die entgegengesetzte Richtung.

DieDeutsche: Die Partner stehen nebeneinander, die rechten Schultern berühren sich, sie geben sich die Hände, die Arme hinter dem Rücken gekreuzt (der Herr nimmt mit dem linken Arm hinter dem Rücken die rechte Hand der Dame; die Dame macht es umgekehrt). Auf diese Weise drehen sie sich in zwei Takten eine halbe Drehung im Uhrzeigersinn.

Der Kreis : Wiederholung des ersten Eingangs.

Vorwärts und rückwärts oder vorwärts und rückwärts : Der Tänzer führt einen Schritt vorwärts (zwei Takte) und einen Schritt rückwärts (zwei Takte) aus.

Die Deutsche an den vier Ecken.

Chasseret déchasser (oder jagen oben und unten): Die Partner, die zu Beginn nebeneinander stehen, wechseln in zwei Takten seitlich die Plätze (im Pas chassés). Die Dame jagt auf der linken Seite, vor dem Herrn, der auf der rechten Seite jagt. In den nächsten beiden Takten kehren die Partner zu ihren ursprünglichen Plätzen zurück, wobei der Herr diesmal an der Dame vorbeigeht. Am Ende jeder Bewegung wird oft ein Rigaudon-Schritt hinzugefügt.

Chasser en long et chasser de côté: Die Partner ungerader Paare stehen Rücken an Rücken und jagen mit dem Gegenpartner, dann kehren sie zu ihren ursprünglichen Plätzen zurück. Die geraden Paare führen dann untereinander dieselbe Figur aus.

Katzenschwanz: Sie wird von den Paaren ausgeführt, die sich gegenüberstehen und sich an den Händen halten. Die beiden Paare umkreisen sich im Gegenuhrzeigersinn, bis sie sich auf den gegenüberliegenden Plätzen treffen. Die Figur nimmt acht Takte ein und wird im Gavotte-Schritt (Tanz im Zweitakt) oder im Halbtakt getanzt. Sie endet mit einem Rigaudon oder Rigodon (ein Tanz im Zweivierteltakt mit lebhaften Bewegungen, der auch die Melodie angibt, zu der er getanzt wurde). Die beiden anderen Paare machen das Gleiche. Nach einer Wiederholung von allem findet sich jedes Paar wieder an seinem ursprünglichen Platz ein.

Die Instrumente. René Agot, selbst ein erfahrener Akkordeonspieler, erklärt: "Es werden verschiedene Instrumente gespielt, wie das Akkordeon, die Chacha, die an Maracas erinnert, die Trommel oder manchmal auch das Siyak. Siyak ist der kreolische Name für ein Perkussionsinstrument, das aus einem Schaber besteht. Es ähnelt dem in Kuba und Puerto Rico häufig vorkommenden Güiro ". Dieses in der afrokaribischen Musik weit verbreitete Instrument stammt möglicherweise aus der Bantu-Kultur der Demokratischen Republik Kongo. Einige Historiker haben jedoch festgestellt, dass ähnliche Instrumente in der Musik der indigenen Völker, der Kalinagos, vor deren Verschwinden vorhanden waren.

Die Ausgaben des François-Festivals. Das Festival hat dazu beigetragen, die Praxis der Haute-Taille auf Martinique aufrechtzuerhalten und im weiteren Sinne auch andere Formen der Quadrille zu entdecken, die auf der ganzen Welt verbreitet sind. Es findet in Le François statt, beginnt 2003 und wird alle zwei Jahre veranstaltet.

Viele und nicht wenige Länder wurden zu den verschiedenen Ausgaben eingeladen. Die Stadt Le François wollte mit dem internationalen Festival der Haute-Taille und der Quadrillen der Welt ihre Dankbarkeit gegenüber allen Menschen auf Martinique zeigen, die dazu beigetragen haben, dieses Erbe zu erarbeiten, zu praktizieren und weiterzugeben. Sie fördert damit die Vitalität einer kulturellen Praxis, die den Adel einer beanspruchten und angenommenen Tradition widerspiegelt.

Es ist wichtig zu betonen, dass bei jeder Ausgabe des Festivals ein Kolloquium unter Mitwirkung von Anthropologen und Musikethnologen die Aspekte der Geschichte des Genres Contredanse, Quadrille behandelte und dabei Einblicke und Überlegungen zur Notwendigkeit der Erhaltung und zu den Modalitäten der Weitergabe dieser Kultur lieferte.

So kam es, dass sich eine große Anzahl von Martiniqueern diesen Rhythmus wieder zu eigen machte. Und mehr als zwanzig Vereine, die Tanz und Musik praktizieren, sind in der Region entstanden, obwohl es nur zwei gab, als das Festival 2003 ins Leben gerufen wurde. Heute reisen Haute-Taille-Gruppen für ihre Auftritte um die ganze Insel, und auch die Haute-Taille-Bälle blühen wieder auf.

Die Ausübung der Haute-Taille und der Quadrillen der Welt entspricht einer Form der Bestätigung der kulturellen Besonderheit unserer Gesellschaft. Nach der Abschaffung der Sklaverei entstanden neue Formen der gesellschaftlichen Organisation.

Die Praxis der Hochstapelei zeugt von einem Aspekt des Zusammenlebens auf der Wohnstätte in sklavischer Stellung, ist Ausdruck des Willens von Sklaven, ihre Seele nicht weiter zu verlieren, denn sie nutzen ein importiertes Kulturelement, indem sie es im Lichte der nie verleugneten tiefen Wurzeln schrittweise umgestalten. Die schwarzen Sklaven werden die neuen kreolischen Contredanses, Quadrillen als Vektoren ihrer eigenen Identitätsbildung positionieren.

Der Schriftsteller Roger Parsemain, der aus Le François stammt, nennt auch die Stadt Rivière-Pilote und insbesondere das Viertel Saint-Vincent, wo der Haute-Taille ebenfalls sehr lebhaft praktiziert wurde.

In der Karibik umfasst die Quadrille sowohl europäische als auch afrikanische Einflüsse.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Martinique
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Entdecken Sie Martinique

Eine Antwort senden