Das Césaire-Haus
Das Maison Césaire, das seit 2014 als historisches Monument klassifiziert ist, befindet sich an der Route de Redoute. Es wurde im Jahr 1960 von den Eheleuten Suzanne und Aimé Césaire erworben. Nach dem Tod des Autors wurde es an die Stadt Fort-de-France verkauft und erhielt 2019 das Label Maison des illustres. Césaire lebte dort bis zu seinem Tod im Jahr 2008. Es ist ein niedriges kreolisches Haus am Rande der Stadt. Eine umlaufende Veranda führt zu einem Wohn- und Esszimmer, drei Schlafzimmern und Badezimmern. In einem Arbeitszimmer befinden sich ein großer Schrank, Gegenstände und eine Vielzahl verschiedener Bücher, die die Offenheit des Dichters für die Welt um ihn herum zeigen.
Dieses Haus ist eines der Häuser, die für das Loto du Patrimoine ausgewählt wurden. Es vermittelt weiterhin das Werk seines ehrenwerten Gastgebers durch den Ort, an dem er lebte. Es zeigt den Autor in seinen künstlerischen Vorlieben, seinen literarischen Entscheidungen, aber auch in seinem Alltag, der hier ebenso einfach enthüllt wird und seine Intimität widerspiegelt. Sie repräsentiert Césaires Gedanken, die sie nie losgelassen hat.
Für einen Besuch wenden Sie sich bitte an die Stadt Fort-de-France.
"Das Rote Haus"
Ein weiteres Haus, das berühmte Menschen beherbergt hat, heißt Maison rouge und befindet sich vor der Einfahrt zum Cap Chevalier in Sainte-Anne. Hier lebten Anca und Alexandre Bertrand, ein Journalist und ein Maler, sowie Salvat Etchart, ein französischer Schriftsteller und Sendeleiter von RFO Martinique, der am 18. Februar 1924 in Bordeaux geboren wurde und am 23. Oktober 1985 starb. Er gewann 1967 den Prix Renaudot für sein Werk Le Monde tel qu'il est und ließ sich 1955 auf Martinique nieder, wurde aber aufgrund seiner politischen Stellungnahmen und seiner heftigen Kritik entlassen. Um zu überleben, arbeitete er als Pferdepfleger im Maison Rouge. 1970 ging er nach Québec, wo er sich 1985 das Leben nahm und zahlreiche Werke hinterließ: Une bonne à six, Les Nègres servent d'exemple, L' Homme empêché, L'Amour d'un fou.
Das Clément-Haus
Wer gesagt hat, dass Mauern keine Ohren haben, hat sich geirrt. Mauern kennen Geheimnisse, zu deren Wahrung sie verpflichtet sind. Am Donnerstag, dem 14. März 1991, wurden der französische Präsident François Mitterrand und der amerikanische Präsident George Bush in der Habitation Clément im Viertel Acajou in Le François zu einem Gipfeltreffen vor Aimé Césaire sowie den zu ihrer Begrüßung eingeladenen parlamentarischen und territorialen Abgeordneten aus Martinique empfangen. Vorausgegangen war ein Gipfeltreffen am Montag, dem 16. Dezember 1974, bei dem der französische Präsident Valéry Giscard d'Estaing und der amerikanische Präsident Gerald Ford im Hotel Leyritz in Basse-Pointe zusammengekommen waren. Wie sein Gegenüber im Leyritz, dem Wohnhaus des Arztes, das heute der Groupement Bernard Hayot gehört, weiß auch er einiges zu berichten.
Homère Clément, ein 1852 in Trinité geborener Mulatte, der 1923 in Paris starb, war Schnapsbrenner und Politiker. Er war von 1885 bis 1923 Bürgermeister von Le François, von 1887 bis zu seinem Tod Mitglied des Generalrats und von 1900 bis 1901 sowie von 1906 bis 1908 Präsident des Generalrats. Außerdem war er von 1902 bis 1906 radikaler sozialistischer Abgeordneter von Martinique. Bei der Schießerei im Februar 1900, die Lenin dazu veranlasste, zu sagen: "Martinique, das Land der tapferen Arbeiter von Le François", blieb Bürgermeister Clément dank der Wachsamkeit seines 25-jährigen Kutschers namens Émilien Amusant, genannt Ti-Pol, unverletzt. "Wenn man alles verloren hat, wenn man keine Hoffnung mehr hat, ist das Leben eine Schande und der Tod eine Pflicht", sagte Voltaire.
Das Haus Clément, das von 1887 bis 1986 der Wohnsitz des ehemaligen Bürgermeisters und seiner Familie war , befindet sich in derehemaligen Habitation de l'Acajou in der Gemeinde Le François auf Martinique. Es ist von allen Seiten von Zuckerrohrfeldern und einer riesigen Bananenplantage auf einem 160 Hektar großen Grundstück umgeben. Es ist ein prächtiges, geschichtsträchtiges Gebäude aus der Kolonialzeit. Es ist aus Holz gebaut und hat eine große, umlaufende Veranda. Die Inneneinrichtung spiegelt das Lebensumfeld der großen Pflanzer auf Martinique um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wider. Die Umgebung ist gut erhalten. Die von Homère Clément gegründete Destillerie ist nicht mehr in Betrieb, seit sie in die Fabrik von Simon in Dostally, einem anderen Stadtteil von Le François, verlegt wurde. Das Gelände gehört nun der Gruppe Bernard Hayot, genannt GBH. Die neuen Eigentümer haben über die Clément-Stiftung aus dem Ort ein touristisches Muss gemacht, das über eine Privatbibliothek mit seltenen Büchern verfügt, die man mit Genehmigung einsehen kann. Die Stiftung bietet regelmäßig Führungen durch die alte Brennerei an, bei denen die Herstellung von Rum aus Zuckerrohr erläutert wird. Sie veranstaltet auch Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. In den umliegenden Gärten mit seltenen tropischen Essenzen werden Skulpturen moderner Kunst ausgestellt.
Das Bethel-Haus in Le François
Frantz Fanon und sein Bruder besuchten beide die Schule in Le François und wohnten im Maison Béthel, wo sich heute die Mediathek von Le François befindet. Dort wurden sie auf Wunsch ihres Onkels Herr Eucher Fanon, einem Lehrer und Gründungsmitglied des Fußballclubs der Franziskaner, zwei Jahre lang untergebracht.
Das Haus von Gaoulé
Sie befindet sich in O'Mullane, einem Stadtteil von Le Diamant. Derzeit in Privatbesitz. Es ist ein Haus aus behauenen Steinen, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde und 1988 zum historischen Denkmal erklärt wurde. Das Maison du Gaoulé hat schon viel gesehen und gehört. Es ist bekannt dafür, dass es das Zentrum einer Béké-Rebellion war, die auf Initiative der Obersten François Samuel Le Vassor de la Touche und Jean du Buc de L'Étang, genannt Dubuc-l'Étang, stattfand.
Am Donnerstag, den 7. Januar 1717, landeten der Gouverneur Antoine d'Arcy, seigneur de La Varenne, und sein Verwalter Louis-Balthazar de Ricouart, beide Abgesandte des Regenten Philippe d'Orléans, auf der Insel. Sie haben den Auftrag, den Bau neuer Zuckerfabriken zu verbieten und den Zuckerhandel mit den benachbarten englischen Inseln zu unterbinden. Diese Ziele kamen den Pflanzern, denen die Maßnahmen der Zentralregierung nicht gefielen, nicht allzu sehr entgegen. Dennoch wurden der Gouverneur und der Intendant, die neu an Land gegangen waren, auf der gleichnamigen Behausung von den Besitzern Sieur Etienne Bourgeot, einem reichen Béké, und seiner Frau zum Essen eingeladen. Die Abgesandten des Regenten gehen ohne Misstrauen dorthin. Dann tauchen unerwartet weitere Beken bei den Gastgebern auf, die Bourgeots, die übrigens unter einer Decke zu stecken scheinen, ergreifen die beiden Gäste und halten sie fest. Anschließend brachten sie sie in die Unterkunft Anse Latouche in Prêcheur, einem Gebiet mit schwarzem Sand. Nach Gesprächen zwischen der Kolonialmacht und den Pflanzern auf Martinique wird die Kolonialversammlung nachgeben und den Entführern schließlich Recht geben. La Varenne und Ricouart wurden am Montag, dem 24. Mai 1717, wieder an Bord eines Schiffes nach Frankreich gebracht. Die Mission war von sehr kurzer Dauer, der Fall wurde nicht weiter verfolgt und die Gleichgültigkeit erledigte den Rest. Noch heute erinnern die Mauern und das Haus in Gaoulé an die Verschwörung der Békés, die gegen die Regierung des Regenten geschmiedet wurde, weil sie bestimmte Lizenzen vereitelte. Sie halten die Revolte, die daraufhin folgte, am Leben.
Das Wort "gawoulé" bezieht sich seither ebenfalls auf dieses historische Ereignis, bei dem die Békés rebellierten. Es ist eine Tautologie, auf Französisch "la révolte du gawoulé " zu sagen, denn das kreolische Wort mit indianischem Ursprung gawoulé bedeutet bereits Rebellion.
Das Haus des Sträflings
Die bunten Farben sehen aus wie ein Spielgerät von einem Jahrmarkt, das von Gauklern, die es eilig hatten, wegzugehen, im Sand vergessen wurde. Lassen Sie sich nicht täuschen: Das Holzhäuschen von Médard Aribot, das seit 2006 unter Denkmalschutz steht, liegt am Ufer und hat eine lange Geschichte.
Der 1901 in Sainte-Luce geborene Künstler schnitzte die Büste von Colonel Coppens. Nach einer Wahlfälschung hielt die revoltierende Menge während des im Volksmund als "Diamantkrieg" bezeichneten Blutbads die Büste des Obersts hoch, der an diesem Sonntag, dem 24. Mai 1925, am selben Tag wie Charles Zizine und Louis Désétages, alle drei Generalräte, starb. Ein Bèlè singt zur Erinnerung: "La guerre est déclarée au Diamant! "Ein Krieg", der zu blutigen Unruhen führte, bei denen auch anonyme Verletzte zu beklagen waren.
Acht Jahre nach diesen Unruhen wurde Medard wegen Plünderns, anderer Ungezogenheiten und Diebstähle offiziell zu 15 Jahren Zwangsarbeit in Saint-Laurent-du Maroni in Französisch-Guayana verurteilt.
Als das Gefängnis 1945 geschlossen wurde, wurde der Mann freigelassen und kehrte 1953 als Buckliger mit deformierten Fingern nach Martinique zurück. Gerüchte besagen, dass er auf diese Weise den Fluch erlitt, das Abbild von Colonel Coppens angefertigt zu haben. Seine Finger, die ihm geholfen hatten, mussten nun für seine unglaubliche Kühnheit bezahlen.
Trotzdem baute er allein dieses malerische, bunt bemalte Häuschen, das seither das Haus des Sträflings genannt wird, sowie ein weiteres, weniger bekanntes Häuschen dieser Art im Landesinneren von Diamantin, das vielleicht noch existiert, wenn es den Zahn der Zeit überstanden hat.
Der unbekannte Mann, der sich mit Mühe und Not über Wasser hielt, starb 1973 in Diamant, da seine Familie nichts mehr von ihm wissen wollte. Sein lebendiges Häuschen verewigt nun seinen Stil zwischen Himmel, Meer und Erde in Diamant.