Klima Martinique

Les précipitations sont plus rares dans le sud de l'île, comme au Robert © chromoprisme - Shutterstock.com.jpg
L'ouest de l'île est exposée aux vents © odjectif - stock.adobe.com.jpg

27 °C im Durchschnitt, Spitzenwerte von 32 °C und selten weniger als 20 °C: So sieht der Alltag auf Martinique aus. Die Badetemperaturen liegen an der Atlantikküste bei 20-24 °C und an der Karibikküste bei 25-26 °C, wobei das Meer ruhiger ist. Die Winde aus dem Osten, die sogenannten Passatwinde, tragen dazu bei, die tropische Hitze deutlich zu mildern. Die Luftfeuchtigkeit bleibt das ganze Jahr über konstant. Auch die Sonneneinstrahlung ist in diesem Teil der Erde großzügig (Vorsicht, ein Sonnenbrand ist schnell passiert!). Man neigt oft dazu, Nordmartinique, das eher zu Niederschlägen neigt, die ihm eine großzügige Natur verleihen, und Südmartinique, das trockener ist, einander gegenüberzustellen. Die Realität ist etwas komplexer, da auf der Insel mehrere Dutzend Mikroklimata gezählt wurden! Eine Pluralität, die sich durch das sehr zerklüftete Relief der Insel erklärt. Martinique ist auch besonders anfällig für klimatische Unwägbarkeiten, insbesondere für Hurrikane.

Fastenzeit und Überwinterung

Hitze und Feuchtigkeit: sind diese beiden Wörter, die einem sofort in den Sinn kommen, wenn man an Martinique denkt. Es besteht kein Zweifel, dass Sie sich auf einer tropischen Insel befinden! Die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch und spielt eine große Rolle für das Wachstum der Pflanzenarten, was die außergewöhnliche Artenvielfalt der Insel erklärt. Obwohl die Durchschnittstemperatur das ganze Jahr über um die 26 °C liegt, kann man dennoch zwei Hauptjahreszeiten unterscheiden, die den Rhythmus des Kalenders auf Martinique bestimmen.

Von Januar bis Juli ist die Fastenzeit, die der trockenen und ruhigen Jahreszeit entspricht. Das Azorenhoch sorgt für maximale Sonneneinstrahlung, geringe Niederschläge (der trockenste Monat ist der März) und hohe Höchsttemperaturen von 28-30 °C. In dieser Zeit ist die Luftfeuchtigkeit auf Martinique am höchsten. In dieser Zeit findet auch die touristische Hochsaison statt. Die Zahl der Urlauber auf der Insel steigt deutlich an und die meisten Hotels sind ausgebucht.

Ab Juli beginnt die Überwinterung. Das Klima ist heiß und feucht und es regnet sehr häufig (mehr als drei Viertel der jährlichen Regenfälle fallen von Juli bis Oktober). Die schwachen Winde verstärken das Gefühl von schwülem Wetter mit Temperaturen von bis zu 32 °C. Durch die Passatwinde (die Winde aus Nordost und Ost) ändert sich das Wetter im Handumdrehen: Sonne und Wolken spielen Verstecken! Der Höhepunkt der Niederschläge wird im August erreicht. In dieser heißen und stürmischen Jahreszeit finden auch die tropischen Stürme und Hurrikane statt.

Dazwischen gibt es mehr oder weniger ausgeprägte Zwischensaisons. Ab Ende Februar kommt es zu einer regenarmen Zeit: Das Wasser wird knapp, sehr zum Leidwesen der Landwirte. Viele Bäume verlieren ihre Blätter. Im Dezember und Januar kann es vorkommen, dass die Temperatur nachts an die 20 °C heranreicht und Sie deshalb wieder ein kleines Laken aufziehen müssen.

Wind und Regen

Aufgrund der Topografie wirken sich die Windexposition und das Regenregime stark auf das Klima aus. Hinsichtlich der Niederschlagsmenge kann man Martinique in zwei Zonen unterteilen:

Eine feuchte Zone: Hierbei handelt es sich um den Norden der Insel, wo das bergige Relief starke Niederschläge begünstigt. Die Vegetation ist hier grüner und reicher.

Eine Trockenzone: Der südliche Teil der Insel und südlich der Linie Le Lamentin-Le Robert erhalten weniger als 1.500 mm Regen pro Jahr. Der trockenere Süden von Martinique ist mit intensiveren Trockenperioden konfrontiert.

Auchin Bezug auf die Winde ist Martinique binär. Im Osten der Insel liegt die "Luvküste", die den feuchten und relativ kühlen Passatwinden ausgesetzt ist.

Klimatische Unwägbarkeiten

Seit jeher sind die Antillen aufgrund ihrer geografischen Lage zahlreichen klimatischen Gefahren ausgesetzt, insbesondere dem Zyklonrisiko.

Das Zyklonrisiko. Ob Hurrikan, Zyklon oder Taifun - alle drei Begriffe bezeichnen das Gleiche: ein Wirbelphänomen, das sich über warmem tropischem Wasser bildet und mit intensiven Regenfällen und starken Winden (über 118 km/h) einhergeht. Die Bezeichnung hängt einfach davon ab, wo auf der Erde das Phänomen auftritt. Der Begriff Zyklon ist dem Indischen Ozean und dem Südpazifik vorbehalten. Im Nordatlantik und im Nordostpazifik spricht man von einem Hurrikan und im Nordwestpazifik schließlich von einem Taifun. Auf Martinique handelt es sich also um einen Hurrikan.

Der letztgenannte Begriff tauchte 1986 auf und ist eine Übernahme des amerikanischen Wortes "hurricane", das wiederum aus der Sprache der karibischen Indianer stammt, die den Gott, der für sie für Unglück und Wetterkatastrophen verantwortlich war, Hurracan nannten.

Die Zyklonperiode dauert von Juli bis Ende Oktober. Je nach Intensität spricht man von einem tropischen Tiefdruckgebiet (Windgeschwindigkeiten unter 63 km/h), einem tropischen Sturm (Windgeschwindigkeiten zwischen 63 und 117 km/h) oder einem Hurrikan (Windgeschwindigkeiten über 117 km/h).

Man schätzt, dass die Französischen Antillen im Durchschnitt alle zehn Jahre betroffen sind. Man muss wissen, dass das Phänomen Zyklon eine recht kuriose Besonderheit aufweist: Ursprünglich handelt es sich um ein einfaches Tiefdruckgebiet, das vor der Küste Afrikas entsteht und dann auf die Ostküste der USA zusteuert. Um als Hurrikan bezeichnet zu werden, müssen weitere Kriterien erfüllt sein, wie z. B. relativ gleichmäßige Höhenwinde, hohe Luftfeuchtigkeit und eine Meerestemperatur von über 26°C. Außerdem muss er sich weit genug vom Äquator entfernt bilden. Von Afrika aus zieht es dann in Richtung des amerikanischen Kontinents (im Westen). Es kann aber auch vorkommen, dass ein Tiefdruckgebiet keine Region trifft, sondern zum Nordpol aufsteigt, die nördliche Hemisphäre umrundet und als Sturm nach Europa zurückkehrt...

Entgegen der landläufigen Meinung sind es nicht so sehr die oft heftigen Winde, die zu befürchten sind, sondern die sehr starken und verheerenden Regenfälle. Diese führen nämlich auf Martinique zu großen Erdrutschen und Erdfällen, die Lahars, sehr dichte und gefährliche vulkanische Schlammströme, auslösen.

Das seismische Risiko. Ein weiteres wichtiges Risiko auf Martinique ist das Erdbebenrisiko. Da Martinique im Zentrum der Kleinen Antillen liegt, die die Grenze zwischen der karibischen und der atlantischen Platte markieren (die zweite Platte taucht unter die erste), bebt die Insel regelmäßig mehr oder weniger stark. Allerdings besteht kein Grund zur Panik... Der Bogen steht unter strenger Beobachtung und das letzte große Erdbeben in Fort-de-France fand am 11. Januar 1839 statt (Magnitude 7,5). In jüngerer Zeit wurde 2007 ein Erdbeben der Stärke 7,4 verspürt, das einige Sachschäden verursachte, aber glücklicherweise keine Todesopfer forderte.

Schließlich gibt esnoch das vulkanische Risiko, allerdings in geringerem Maße. Obwohl der Pelée-Berg immer noch aktiv ist, ist er ein schlafender Vulkan, der nur selten ausbricht. Der letzte Ausbruch fand in den Jahren 1929-1932 statt und erreichte seinen Höhepunkt am 18. Oktober 1929.