Reiseführer Corse

"L'art de vivre sur une île épicurienne et sauva"
Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern en Corse
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort

Entdecken Sie die Fahrradtouren en Corse

Finden Sie einzigartige Aufenthaltsangebote mit unseren Partnern

Entdecken Sie la Corse

Korsika steht vor allem für eine reiche und lange Geschichte, eine einzigartige Kultur, die aus Mischungen und einem starken Zugehörigkeitsgefühl besteht, mit ihren Mythen, ihren Helden und dem Maquis als Kulisse. Die Macchia ist ein Sinnbild für die Natur der Insel, ihre Schönheit und Kraft, aber auch eine Allegorie der lokalen Identität: "Am Duft der Macchia erkenne ich Korsika schon von weitem, wenn ich die Augen schließe", sagte Napoleon Bonaparte. Für das korsische Volk ist er mit Bedeutung und Erinnerungen verbunden, für Uneingeweihte kann er unergründlich bleiben; Leidenschaft und Geduld sind erforderlich, um ihn zu zähmen. Aber wenn man sich darauf einlässt und sich die Zeit nimmt, verspricht man sich außergewöhnliche Spaziergänge, die Entdeckung einzigartiger Aromen und eines vielfältigen Terroirs und schließlich die Aussicht auf ein authentisches menschliches Abenteuer.

Die 12 Schlüsselwörter en Corse

# Brocciu

Wenn es einen Käse gibt, den man auf Korsika unbedingt probieren muss, dann ist es Brocciu, der mit Brot oder Pulenda gegessen oder in traditionellen Rezepten wie Fiadone zubereitet wird. Es gibt nur wenige Mahlzeiten, bei denen Brocciu in der einen oder anderen Form fehlt. Wie der Dichter Émile Bergerat sagte: "Wer ihn nicht probiert hat, kennt die Insel nicht!"

# Besteck

Die Herstellung eines korsischen Messers ist eine alte Handwerkskunst, die Gründlichkeit erfordert. Ausgestattet mit einer großen symbolischen Kraft konnte ein Messer als Teil des Familienerbes weitergegeben werden. Die drei am weitesten verbreiteten Typen sind das Hirtenmesser, der Stylet, eine Art Dolch, der im 16. Jahrhundert aufkam, und das mythische, zusammenklappbare "Vendetta"-Messer.

# Kreuz

Die Korsen erweisen ihren Toten an den Orten des Geschehens die letzte Ehre. Am Straßenrand werden immer gepflegte und mit Blumen geschmückte Kreuze für die Opfer von Verkehrsunfällen oder für die Widerstandskämpfer des letzten Krieges aufgestellt. In Häusern oder Autos findet man als Glücksbringer kleine Kruzifixe aus Palmzweigen.

AdobeStock_366478639.jpg

# Figatellu

Diese Trockenwurst aus dem Fleisch und der Leber des Nustrale-Schweins, die mit Gewürzen und Knoblauch aromatisiert wird, ist die berühmteste aller korsischen Wurstwaren. Man genießt sie so wie sie ist, zusammen mit Pulenda und Brocciu, oder gekocht mit stärkehaltigen Lebensmitteln. Sie passt hervorragend zu roten Bohnen, Rotwein und Pancetta im traditionellen Tianu.

# Macchia

Die Macchia ist charakteristisch für die reiche und vielfältige Vegetation, die man auf Korsika findet. Es gibt 78 endemische, d. h. nur auf der Insel vorkommende Arten. Die am häufigsten vorkommenden Pflanzen sind Erdbeerbaum, Myrte, Strohblume, Zyste, Thymian, Mastixstrauch und Ginster. Viele von ihnen finden sich in der lokalen Gastronomie wieder.

# Polyphonie

Als Teil der korsischen Identität ist die Polyphonie, der mehrstimmige A-cappella-Gesang, eines der einzigartigen Merkmale der korsischen Musik. Ob heilig oder weltlich, es gibt eine Vielzahl von Varianten, die sich in ihren Formen und Themen unterscheiden, obwohl diese meist von der lokalen Geschichte inspiriert sind.

# Wildschwein

Er wird u cignale genannt und ist zusammen mit dem Mufflon eine legendäre Figur auf der Insel. Mit seinem dunklen Fell, den kurzen Beinen und dem stämmigen Aussehen erkennt man ihn sofort, wenn man ihm auf der Straße begegnet. Es wird von den Jägern wegen seines einzigartigen Fleischgeschmacks geschätzt und als Civet oder Stufatu di cignalegegessen, eine lokale kulinarische Spezialität.

Corse (c) Eisenlohr - iStockphoto.com.jpg

# Menhir-Statuen

Diese für den archäologischen Reichtum der Insel emblematischen Megalithen heben sich mit ihrer originellen Ikonografie (Morphologie, geschnitzte Waffen) von den verschiedenen Gruppen von Menhirstatuen in Europa und im Mittelmeerraum ab. Es gibt 38 Denkmäler dieses Typs, wobei die ältesten auf das Ende des 3. Jahrtausends und die jüngsten auf 1500 bis 1000 v. Chr. datiert werden.

# Taffoni

Dieser geologische Begriff stammt vom korsischen tafone, (Loch) und bezeichnet eine rundliche Vertiefung, deren Ausmaße von etwa zehn Zentimetern bis zu mehreren Metern reichen können. Sie sind das Ergebnis der Erosion magmatischer Gesteine unter dem Einfluss von Feuchtigkeit und bilden oft wunderschöne Naturskulpturen, wie der Löwe am Cap de Roccapina.

Corse (c) Mark Yuill - Shutterstock.com.jpg

# Mohrenkopf

Der Mohrenkopf wurde wahrscheinlich von Sardinien und Korsika übernommen, als das Königreich Aragon die Mittelmeerinseln beherrschte, und symbolisierte damals den Sieg der Kreuzritter über die Mauren. Sie wurde offiziell und endgültig von den Korsen dank Pasquale Paoli übernommen, der diese Flagge für die 1762 gegründete korsische Nation wählte.

# Vendetta

Die Mentalität auf Korsika hat sich verändert und es gibt nicht mehr, wie noch bis ins letzte Jahrhundert, Familien, die sich über mehrere Generationen hinweg gegenseitig umbringen. Dennoch ist das Gefühl von Ehre, Respekt und Pflicht nach wie vor absolut aktuell, und die Korsen haben einen sehr strengen Kodex moralischer und sozialer Konventionen. Darauf sollte man achten.

shutterstock_1817742674.jpg

# Dörfer

Für die Korsen bedeuten sie eine Rückkehr zu ihren Wurzeln, ihrer Identität und ihrer althergebrachten Lebensweise. Für Touristen sind sie Objekte der Faszination. Auf steilen Bergen oder in türkisfarbenen Buchten gelegen, verschmilzt ihre Architektur harmonisch mit der umliegenden Landschaft, als wären sie direkt aus dem Stein gemeißelt.

Sie sind von hier, wenn...

Sie pflegen die Kunst der Macagna. Macagner bedeutet, jemandem einen Streich zu spielen, dessen Spiel darin besteht, ihn ein falsches Abenteuer oder Ereignis glauben zu lassen. Je länger Sie den Spaß aufrechterhalten, desto erfolgreicher ist er. Leichtgläubige Touristen sind Ihre bevorzugte Zielgruppe.

Sie sagen hundertmal am Tag "Hallo". Weil das die Grundlage der Geselligkeit ist, weil Sie jeden - oder fast jeden - im Dorf oder in der Nachbarschaft kennen und weil Sie auf keinen Fall jemanden neidisch machen wollen.

Sie wissen, wo Sie gute Produkte aus der Region bekommen können. Es sind nicht Sie, an den man Eselswurst oder holländischen Figatellu verkaufen wird. Familie, Freunde und Nachbarn sind da, um Ihnen die besten Adressen zu verraten. Direkt beim Erzeuger, das ist oft das Geheimnis.

Am Steuer halten Sie mitten auf der Straße an, um sich zu unterhalten. Auf Korsika nimmt man sich Zeit zum Leben und genießt die Freude an der Begegnung: Hier ist das Slow Life kein Privileg der Millennials, sondern eine tief verwurzelte Tradition.

Eine Antwort senden