Antike Ursprünge
Um die antiken Ursprünge der Region zu entdecken, müssen Sie sich außerhalb der Stadt begeben. In Carmona, einer Stadt neolithischen Ursprungs, gibt es noch einige interessante Überreste von den legendären Römern, die hier Mauern und eine Nekropole errichteten. Die beeindruckendsten Überreste befinden sich jedoch in Italica, der Geburtsstadt der großen Kaiser Trajan und Hadrian. Die Stadt kann sich rühmen, das größte elliptische Amphitheater Spaniens zu beherbergen. Zu dieser architektonischen Meisterleistung gesellen sich antike Thermen, aber auch die Überreste von Häusern, Straßen und Kanalisationssystemen, die von einer besonders gut geplanten Stadtanlage zeugen. Um diese antike Reise zu vervollständigen, sollten Sie sich die römischen Wassermühlen in Alcala de Guadaira und die Überreste der römischen Brücke in Utrera nicht entgehen lassen. In Sevilla selbst können Sie die Überreste eines beeindruckenden Aquädukts sowie die Säulen und Statuen von Herkules und Julius Cäsar auf der Alameda erblicken.
Maurische Pracht und Schätze der Reconquista
Die Mauren waren seit dem 9. Jahrhundert in Sevilla vertreten, als die ersten Steine für den Alcazar (Festung) gelegt wurden, aber es war vor allem die große Dynastie der Almohaden, die der Stadt im 13. Die Stadtmauern, von denen man heute noch Teile sehen kann, vor allem im Viertel La Macarena, waren ursprünglich 6 km lang und wurden von 162 Türmen und 14 Toren durchzogen. Diese Verteidigungsarchitektur findet sich auch in den Alcázars de Carmona und Alcala de Guadaira wieder, deren zinnenbewehrte Silhouetten mit mächtigen Steinquadern die Landschaft dominieren. Der berühmte Torre del Oro in Sevilla, der seinen Namen den goldenen Keramikfliesen verdankt, mit denen er ursprünglich verkleidet war, ist zweifellos das schönste Beispiel für die Architektur der Almohaden, die Verteidigung (der Turm diente als Modell für die Wachtürme und Kerker der Burgen!) mit der Kunst der Dekoration verbindet. Der Almohaden-Stil zeichnet sich durch das Streben nach Strenge, Rationalität und Ausgewogenheit sowie durch die Verwendung abstrakter oder geometrischer Motive, insbesondere des Sterns und des Polygons, aus. Diese Schlichtheit kommt am besten in der Giralda
zum Ausdruck, dem ehemaligen Minarett der Großen Moschee von Sevilla, das einst einfach von drei goldenen Kugeln überragt wurde. Trotz ihrer Umwandlung in eine Kathedrale sind Elemente der ursprünglichen Moschee erhalten geblieben, insbesondere die wunderschönen hufeisenförmigen Arkaden, die von eleganten, geformten Alfiz gekrönt werden, und der Patio de los Naranjos, dessen erfrischendes Becken den Gläubigen zur Waschung diente. Auch im Stadtteil Santa Cruz ist die Lebendigkeit der ursprünglichen Medina mit ihrem Labyrinth aus engen Gassen, kleinen Plätzen und gewölbten Durchgängen erhalten geblieben - ein Stadtteil, der später zur Juderia, dem quirligen mittelalterlichen Judenviertel, wurde. Das maurische Erbe Sevillas zeigt sich auch in den eleganten Innenhöfen der Häuser und in den angelegten Gärten, die wie Oasen der Frische gestaltet sind. Die Katholischen Könige waren von dieser Architektur beeindruckt, was erklärt, warum die Reconquista von einem erstaunlichen Synkretismus zwischen islamischer und gotischer Kunst begleitet wurde. Die spanischen Herrscher beschäftigten viele maurische Künstler, um Kirchen und Paläste zu errichten. Es war der Triumph des Mudéjar-Stils. Die Kirchen San Marcos, San Pablo und Santa Marina sind aus Ziegelsteinen gebaut und haben wunderschöne Kassettendecken, die Artesonados genannt werden und ein Erbe der islamischen Tradition sind. Der Alcázar, dessen Kern von König Peter I. erbaut wurde, trägt die Handschrift des Mudéjar. Sehen Sie sich die mit Zedernholzeinlegearbeiten, Keramikfliesen und Stuckspitzen verkleideten Arkaden im Patio de las Doncellas, die Decke mit Artesonados im Salon Karl V. und vor allem die Zedernholzkuppel im Salon de Embajadores an, die mit den Porträts der Könige geschmückt ist - ein großartiger Beweis für diesen Synkretismus! Der Palacio de Don Pedro hingegen ist absolut einzigartig. Er trägt nicht das Zeichen der Almohaden, sondern der Nasriden, einer mächtigen Dynastie, die Granada vom 13. bis zum 15. Jahrhundert beherrschte. Der Emir von Granada "lieh" seine Handwerker dem König, der sich diesen Palast mit seinen eleganten Innenhöfen und der blendenden dekorativen Vielfalt (Azulejos, mehrfarbige Hölzer usw.) bauen ließ. Dieser Synkretismus darf jedoch nicht die Ziele der Reconquista vergessen lassen, die in der Kathedrale von Sevilla ihren grandiosesten Ausdruck findet. Als Meisterwerk der Gotik beeindruckt das Gebäude durch seine Dimensionen: 136 m lang, 83 m breit und 56 m hoch in seinem authentischen gotischen Teil. Glasfenster, Faszikelpfeiler (bestehend aus fünf aneinandergeklebten Säulen), ein erstaunlicher elliptischer Kapitelsaal, ein Sterngewölbe... hier wird die Gotik flamboyant. Und schließlich sollten Sie sich die Casa de Pilatos nicht entgehen lassen, die einen ausgesprochen gotischen Mudéjar-Stil (Innenhof, Stuck, Azulejos, Artesonados...) mit Elementen der aufkommenden Renaissance (italienische Loggia, Treppe mit kunstvoller Kuppel...) vereintGoldenes Zeitalter in Sevilla
Das 16. und 17. Jahrhundert markieren das goldene Zeitalter Sevillas. In dieser Zeit erhielt die Stadt das Monopol für den Handel mit der Neuen Welt und entwickelte sich zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum ersten Ranges. Dieses geschäftige Treiben schmückte sich zunächst mit den Gewändern einer Renaissance, die wegen ihrer fein ziselierten Verzierungen, die an die Arbeit eines Goldschmieds(platero) erinnerten,Plateresque genannt wurde. Der schönste Vertreter dieses Stils ist dasRathaus(Ayuntamiento), dessen Fassade mit Voluten, Arabesken, Girlanden und Bossenwerk geschmückt ist und von Säulen mit geschnitzten Kapitellen, Balustraden und Bogengängen gegliedert wird. Auch die Wappen sind zahlreich vertreten. 1574 ließ der Graf von Barajas die Sümpfe trockenlegen und entwässern, um die landschaftlich reizvolle Promenade Alameda de Hercules zu schaffen - den ersten öffentlichen Garten Europas! Der Übergang von der Renaissance zum Barock erfolgte zunächst nüchtern, ja streng, in einem Stil, der nach seinem großen Vertreter Juan de Herrera Herrería genannt wurde. Das Generalarchiv von Indien ist einer der schönsten Vertreter dieses Stils. Ordnung und Symmetrie herrschen hier vor, und überflüssiges Dekor ist ausgeschlossen. Auf diese elegante Schlichtheit folgt eine barocke Fülle an Dekorationen. In Sevilla war es Leonardo de Figueroa, der mit seinen gedrehten Säulen, glasierten Kuppeln, bunten Keramikverkleidungen und Friesen, Büsten und Engelsfiguren den Stil prägte. Zu seinen bekanntesten Werken gehören der Palacio San Telmo, das Hospital de los Venerables, die Iglesiadel Salvador - eine wunderschöne, vertikale Hallenkirche, deren Gewölbe und Verzierungen auf 20 monumentalen Steinsäulen ruhen - und die Iglesia San Luis de los Franceses. Weitere prächtige Zeugnisse des Barocks sind die Magdalena-Kirche mit ihrer mandarinenfarbenen Kuppel, die mit leuchtend blauen Keramiken verziert ist, und ihren Kapellen, die mit Fresken und Vergoldungen überhäuft sind, sowie die vergoldete Kirche des Hospital de la Santa Caridad. Parallel zu dieser dekorativen Fülle wurde Sevilla unter dem Einfluss der Mönchsorden, die die Stadt im 17. Jahrhundert in eine echte Klosterstadt verwandelten, immer schlichter. Die Stadt beherbergte damals Hunderte von Klöstern. Heute gibt es noch etwa zehn, darunter das Kloster San Clemente, das um einen wunderschönen Kreuzgang mit doppelter Arkadengalerie organisiert ist, die ihrerseits von toskanischen Doppelsäulen mit Holzrahmen getragen wird. Das Museum der Schönen K ünste der Stadt ist in einem ehemaligen Kloster untergebracht, dessen Struktur mit Kreuzgängen und Innenhöfen erhalten geblieben ist. Die Plaza de Toros de la Real Maestranza, die wahrscheinlich die schönste Stierkampfarena des Landes beherbergt, ist weit entfernt von der Hektik, die hier herrscht. Jahrhundert, die weiß gekalkten Wände mit ihren ockerfarbenen und roten Rahmen und Gesimsen, das von Türmchen mit Ziegeldächern flankierte Tor des Prinzen mit Volutengiebeln, dorischen Pilastern und Balustraden und vor allem der Balkon des Prinzen mit seinen vielen Säulen und Wappenschildern.
Historistischer Wahnsinn
Das 19. Jahrhundert in Sevilla war geprägt vom Aufkommen des Neo-Stils, insbesondere des Neo-Mudéjar-Stils, dessen schönstes Beispiel der 1890 von Juan Talavera de la Vega entworfene Pavillon San Telmo oder Costurero de la Reina ist, dessen zinnenbewehrte Türmchen und vor allem die herrliche Zweifarbigkeit aus roten und weißen Ziegeln, die in der islamischen Kunst so beliebt ist, bewundert werden können. Zur selben Zeit schenkte Prinzessin Marie-Louise von Orléans der Stadt einen Teil der Gärten des Palacio de San Telmo, um dort einen Park anzulegen, der von dem treffend benannten Jean Forestier gestaltet werden sollte! Sevilla wurde als Gastgeber der großen spanisch-amerikanischen Ausstellung von 1929 ausgewählt und schmückte sich mit einem Historismus, der manchmal an Pastiche grenzte, und einem wiederentdeckten Interesse an dekorativen Künsten, insbesondere Keramiken. Der Maria-Luisa-Park, in dem die Ausstellung stattfand, wurde mit Springbrunnen, Wasserbecken und Glorietten ausgestattet. Zu den erstaunlichsten Gebäuden, die zu diesem Anlass errichtet wurden, gehört die Plaza de España, ein riesiger Halbkreis mit einem Durchmesser von 200 m und 48 Bänken für 48 Provinzen Sehen Sie sich die rote Backsteinfassade des Hauptgebäudes an, die durch Balustraden betont wird, mit schönen Keramiken geschmückt ist und von Galerien mit Rundbögen auf Marmorsäulen durchzogen wird. Ein weiteres Muss ist der Mudéjar-Pavillon, ein Werk von Anibal Gonzalez, das vom Alcazar inspiriert wurde und sich halbmondförmig vor einem Kanal erstreckt, der von mit Azulejos bedeckten Brücken überspannt wird. Die Estacion de la Plaza de Armas bildet mit ihrer Fassade, die neomudéjareske Ziegel und Keramik mit Glas und Eisen der Industriearchitektur verbindet, einen eleganten Übergang zwischen Historismus und Moderne. Diese Neo-Ruhm setzte sich in den folgenden Jahrzehnten fort, wie die Basilica de la Macarena beweist, ein neobarocker Tempel aus dem Jahr 1949, der in einem Alkoven aus ziseliertem Silber die berühmte Virgen de la Macarena beherbergt. Doch wie ganz Spanien sollte die Stadt während der Franco-Diktatur eine Zeit der architektonischen und kulturellen Stagnation erleben.
Zeitgenössische Efferveszenz
Die 60er Jahre waren eine Zeit des Aufschwungs für die Stadt. Die Architekturschule wurde offiziell gegründet und die Stadt wurde von einem Baufieber erfasst... Leider verwandelte die Immobilienspekulation diesen Aufschwung schnell in eine Bedrohung für das Kulturerbe. Ganze Stadtviertel wurden abgerissen, um Platz für Neubauten zu schaffen. Erst in den 1970er Jahren und nach dem Ende der Diktatur wurde sich die Stadt des Reichtums ihres Erbes und der Notwendigkeit, es zu schützen, bewusst. Die 80er Jahre waren von der Vorbereitung der Expo92 geprägt, einer Weltausstellung, die den großen Entdeckungen und der Zukunft der Innovation gewidmet ist und die die Stadt auf der Isla de la Cartuja ausrichten wird. Die Vorbereitungen auf das Ereignis wirkten auf die Stadt wie ein echter Aufschwung. Der Bau und die Verlängerung von Autobahnen, die Sanierung des Straßennetzes, die Einrichtung neuer TGV-Bahnhöfe, der Bau des Flughafens San Pablo, der von dem berühmten Rafael Moneo entworfen wurde... die Stadt verwandelt sich. Die großen Symbole dieser Erneuerung sind die sechs neuen Brücken, die das Wasser des Guadalquivir überspannen. Unübersehbar sind der perfekte Bogen der Barqueta-Brücke, der geometrische Baldachin über der gesamten Länge der Puente de Chapina und der 138 m hohe, um 58° geneigte Pylon, der die 13 Seilpaare der beeindruckenden Puente del Alamillo trägt, die von dem berühmten Santiago Calatrava entworfen wurde. Einer der bekanntesten Pavillons der Ausstellung ist der Pavillon de la Nación, der von Guillermo Vazquez Consuegra, einer großen Persönlichkeit der sevillanischen Architektur, entworfen wurde. Sein Metalldach, die großen Holzbalken mit einer Spannweite von 40 m und die konvexen Formen sind von der Schiffsarchitektur und den Hafenhallen inspiriert. Ein weiteres Muss ist die Estacion de Santa Justa, die von Antonio Cruz und Antonio Cortiz entworfen und mit dem Nationalen Architekturpreis ausgezeichnet wurde. Sie zeichnet sich durch ihren sparsamen Umgang mit Materialien, ihr geschickt organisiertes, durchsichtiges Inneres und die Beherrschung der Proportionen und Lichtebenen aus. Backstein, Beton und Metallstrukturen werden hier eingesetzt, um die Dynamik der Bewegung zu evozieren. Um der möglichen Kritik an einer solchen Veranstaltung entgegenzuwirken, hat die Stadt das Projekt Cartuja93 entwickelt, das darauf abzielt, möglichst viele der Pavillons in Einrichtungen für Unternehmen und Labore umzuwandeln. Um sich dort niederzulassen, mussten diese ihre Umweltverträglichkeit nachweisen und vor allem ihre Präsenz bis zum Jahr 2033 sichern Auch heute noch erfindet Guillermo Vazquez Consuegra seine Stadt neu, mit erstaunlichen Projekten wie dem CaixaForum de Sevilla, dessen silbernes Stahlvordach den unglaublichen unterirdischen Raum überragt, in dem sich das Kulturzentrum befindet; dem Magallanes-Park, einer authentischen Stadterneuerung mit Neubegrünung und einem genialen System zur Regenwassernutzung; oder der Renovierung des wunderschönen Archäologischen Museums, dessen Innenräume der Architekt neu gestaltet hat, um dem Gebäude seine ursprüngliche Pracht zurückzugeben. Zu den weiteren unumgänglichen zeitgenössischen Bauwerken gehören auch : das ungewöhnliche Keramikmuseum von Triana von AF6 Arquitectos, das sich auf dem ehemaligen Gelände der Töpferei ausbreitet und dessen blinde Fassaden vollständig mit Nischen bedeckt sind, in denen Töpferwaren aufbewahrt werden; und natürlich der Metropol Parasol des Berliners Jürgen Mayer, eine erstaunliche Holzstruktur von 150 x 75 m und 28 m Höhe, die von sechs Säulen getragen wird, die sich in Rippenstrukturen ausbreiten, die an die Gewölbe der Kathedrale erinnern sollen, von den Einwohnern jedoch in Pilze umbenannt wurden! Seit 2011 und dem Skandal um den Bau des Pelli-Turms, einem 180 m hohen elliptischen Turm mit terrakottafarbenen Aluminiumwänden, dessen Proportionen der Stadt zeitweise die Herabstufung durch die UNESCO drohten, hat sich Sevilla verpflichtet, keine weiteren Wolkenkratzer zu bauen, um sein Kulturerbe zu schützen und Nüchternheit und Nachhaltigkeit zu propagieren.. dies sind die Leitmotive des wunderschönen Projekts "Wolke aus Pergolen", das von dem berühmten dänischen Architekten Bjarke Ingels entworfen wurde und den Wettbewerb im Rahmen des Projekts eCitySevillan gewann, das darauf abzielt, die Insel La Cartuja zu dekarbonisieren, um sie anschließend ausschließlich mit erneuerbaren Energien zu betreiben. Die Zukunft Sevillas wird ökologisch sein!