Relikte aus der Vergangenheit
Aus dem römischen Hispanien sind einige sehr schöne Zeugnisse einer Architektur überliefert, die Pragmatismus und Macht, Monumentalität im Dienste der Funktionalität propagierte. Die Römer legten auch die Grundlagen für den Städtebau, insbesondere für Straßen, Brücken und Wasserversorgung. In Segovia können Sie das 813 m lange römische Aquädukt bewundern (ursprünglich war es 17 km lang!), das aus 166 Bögen besteht, die auf zwei Etagen angelegt sind. Es handelt sich um eine monumentale und elegante Struktur aus Granitblöcken, die ohne Verbindungsmörtel zusammengefügt wurden, und deren Ursprünge auf das erste Jahrhundert zurückgehen. Die Brücke über den Fluss Tomes in Salamanca ist ein weiteres prächtiges Beispiel für die von den Römern hinterlassene innovative Architektur. Die großen traditionellen spanischen Villen, die um einen Innenhof herum gebaut sind, und die prächtigen Cigarrales, die großen, mit Olivenbäumen bepflanzten Anwesen in der Umgebung von Toledo, sind die großen Erben der römischen Villen. Nach den Römern waren es die Westgoten, die ein wichtiges architektonisches Erbe hinterließen: den Hufeisenbogen, der später von den Mauren in großem Umfang verwendet wurde. In Toledo, der Hauptstadt des Westgotenreichs, ist die westgotische Architektur noch in ihren Anfängen zu erkennen, obwohl die meisten Tempel später umgebaut wurden.
Arabischer Einfluss
Auch wenn die Zeugnisse des arabischen Einflusses eher in Regionen wie Andalusien zu finden sind, gibt es in Madrid und Umgebung dennoch einige großartige Beispiele für die islamische Architektur, die militärischen Pragmatismus mit einem ausgeprägten Sinn für Dekoration verbindet. Im 9. Jahrhundert ließen die muslimischen Herrscher von Madrid eine Verteidigungsmauer errichten, von der noch heute einige Abschnitte im Park Mohammed I. zu sehen sind, der auch die ursprüngliche Festung der Stadt errichtete. Diese Festungen, die zwischen militärischen Befestigungen und Vergnügungspalästen lagen, wurden später von den christlichen Königen übernommen, die sie zu ihren Palästen umbauten. Dies sind die berühmten Alkazars, von denen die von Toledo und Segovia zu den schönsten zählen. Der Stil, der Madrid und seine Umgebung am meisten geprägt hat, ist jedoch der sogenannte Mudejar-Stil. Obwohl die Christen das Land allmählich zurückeroberten, vertrieben sie die maurischen Künstler und Handwerker nicht aus dem Land. Sie waren von der Raffinesse ihrer Architektur beeindruckt und ließen sich von ihnen bei der Errichtung ihrer Gebäude, insbesondere ihrer religiösen, helfen. Der Mudéjar-Stil bleibt der muslimischen Tradition treu, was die Materialien (Gips, Ziegel, Holz), die Bautechniken (Hufeisenbogen, Spitzbogen, Blendbogen) und vor allem die dekorativen Elemente (geometrische, kalligraphische, florale oder stalaktitenartige Motive, so genannte Muqarnas, Stuck, Keramik, Holzkassettendecken, so genannte Artesonados) betrifft. Auch das Turmminarett zählt zu den charakteristischen Merkmalen dieses Stils. Jahrhundert, die Casa-Torre de Los Lujanes mit ihrem Turm mit Hufeisenbögen und die Kirche Santa Maria La Blanca, eine kleine Pfarrkirche im Stadtteil Canillejas, bei deren jüngsten Restaurierungsarbeiten eine wunderschöne Kassettendecke aus Holz zum Vorschein gekommen ist.
Architektur der Rückeroberung
Die elegante und schlichte Romanik, die sich durch Rundbögen, Tonnengewölbe und robuste Strukturen auszeichnet, hat nur wenige Zeugen hinterlassen. In Segovia sollten Sie unbedingt die Kirche San Juan de Los Caballeros aus dem 11. Jahrhundert. Sie ist die älteste Kirche der Stadt. Nachdem sie zu einer Ruine verfallen war, wurde sie von dem Künstler Daniel Zuloaga gekauft, der sie in ein Atelier-Museum umwandelte! Verpassen Sie auch nicht die Kirche San Esteban, deren spätromanischer Stil sich in den mit kunstvoll geschnitzten Kapitellen geschmückten Portalen widerspiegelt. Die romanische Schlichtheit wird später der Flamboyanz der Gotik weichen. Das Kreuzgewölbe ersetzte das Tonnengewölbe und ließ die Gebäude an Höhe und Leichtigkeit gewinnen. Die schönste Vertreterin dieses Stils ist zweifellos die Kathedrale von Toledo. Die Gotik wird durch den isabellinischen Stil eine nationale Färbung erhalten. Isabella die Katholische, die Königin von Kastilien, wollte ihre Macht behaupten. Aus diesem Grund werden im isabellinischen Stil Wappen und heraldische Symbole verwendet. Er ist auch eine Kunst der überschwänglichen Dekoration, die freie Formen, Kurven und ziselierte Ornamente wie Spitzen umfasst. Eines der schönsten Beispiele für diesen Stil ist das Kloster San Juan de los Reyes in Toledo. Die Rückeroberung war natürlich nicht nur eine spirituelle, sondern auch eine strategische und militärische Aufgabe. Die christlichen Könige bauten daher immer mehr Burgen, wie zum Beispiel die Burg von Coca in der Provinz Segovia, ein großartiges Beispiel für die Mudejar-Gotik mit ihren von Türmchen flankierten Mauern und einer Mischung aus Rippengewölben, Azulejos und Kuppeldekorationen. Die Burg von Manzarenes el Real, deren mächtige Türme mit einem erstaunlichen Perlenset verziert sind, ist ebenfalls ein Juwel der isabellinischen Gotik. Auch in der zivilen Architektur gibt es viele prächtige, reich verzierte Häuser, wie z. B. in Segovia, wo man viele verschiedene Motive sehen kann, die mit der Sgraffito-Technik hergestellt wurden, bei der die Fassade mit zwei Schichten weißen und schwarzen Putzes bemalt wird und die erste Schicht dann abgekratzt wird, um ein Motiv sichtbar zu machen. Ein schönes Beispiel ist die Casa de Los Picos, die wegen ihrer Fassade mit diamantspitzenartigen Bossen so genannt wird.
Die Kunst der Habsburger
Die kastilische Frührenaissance ist durch ihre sehr reiche Ornamentik dem isabellinischen Stil noch sehr ähnlich. Dies wird als plateresker Stil bezeichnet. Dieser Stil ist eine italienisch inspirierte dekorative Kunst, bei der Voluten, Arabesken und Girlanden eine große Rolle spielen. Plateresque kommt von plata, Silber, und vor allem von platero, dem Goldschmied. Durch die Raffinesse ihrer ziselierten Verzierungen erinnert die platereske Renaissance in der Tat an die präzise Arbeit des Goldschmieds. Dies ist vor allem in Salamanca an der Fassade der Universität oder am Palacio de Monterey zu erkennen. In Madrid ist das Casa de Cisneros an der Plaza de la Villa ein Vertreter dieses Stils. Die zweite kastilische Renaissance wandte sich hingegen mehr den reinen und harmonischen Formen der Antike zu. Dies wird als Renaissance-Klassizismus bezeichnet, dessen bedeutendster Vertreter der Architekt Juan de Herrera war. Philipp II. beauftragte ihn mit der Fortführung der Arbeiten am berühmten Escorial-Palast, der die Vorliebe der Habsburger für Macht, Abgeschiedenheit und Kontemplation zum Ausdruck bringt und einen neuen Stil einführt, den Desornamentado, der sich durch Nüchternheit und Schlichtheit auszeichnet. Dieser Stil beeinflusste die ersten Formen des Barocks, der Kunst des berühmten Goldenen Zeitalters, und förderte den Aufschwung der jungen Hauptstadt Madrid, die auf der Suche nach Legitimität und Macht war und zahlreiche öffentliche Gebäude errichtete. Die schönsten Beispiele sind rund um die Plaza Mayor zu sehen, die selbst neu gestaltet wurde, um aus dem verwinkelten Schema der mittelalterlichen Stadt auszubrechen und der Stadt einen starken und majestätischen Mittelpunkt zu verleihen. Sehen Sie sich hier das Rathaus oder das heutige Außenministerium an. Sie alle tragen das Zeichen des frühen, zurückhaltenden kastilischen Barocks mit seinen Schiefergipfeln und Backsteinfassaden. Auch die Habsburger, insbesondere Philipp II., haben die Stadt neu gestaltet und zögerten beispielsweise nicht, Teile der Stadtmauern abzureißen, um die wachsende Stadtentwicklung zu erleichtern. Die Kunst der Gegenreformation, der Barock, drückt sich mit größerer Freiheit in den religiösen Gebäuden aus, die die Gläubigen erbauen und so die Macht des Christentums festigen sollen. Die Kathedrale San Isidro in Madrid ist ein gutes Beispiel dafür. Ab Mitte des 17. Jahrhunderts beginnt sich der Barock zu wandeln, indem er systematischer auf komplexe ornamentale Formen, Volumen und Reliefs zurückgreift, die die Fassaden mit einer hohen Kunst der Inszenierung beleben. Die Basilika San Miguel in Madrid ist ein gutes Beispiel dafür. Der spanische Barock erlebte mit dem Aufkommen des Churrigueresken Stils, benannt nach José de Churriguera (der aus einer großen Architektenfamilie stammte), seinen flammendsten Ausdruck (den manche sogar als übertrieben bezeichnen). Der Stil ist geprägt von gedrehten Säulen, Pflanzenmotiven und geometrischen Formen, die das wohlhabende und optimistische Königreich verherrlichen. In Madrid war es der Architekt Pedro de Ribera, der diesen Stil mit Meisterwerken wie der Brücke von Toledo oder der imposanten Militärkaserne Conde-Duque mit ihrer 228 m langen Fassade repräsentierte.
Glanz der Bourbonen
Die spektakulärsten Veränderungen erlebte Madrid zweifellos unter der Herrschaft der Bourbonen. Die ersten Bauwerke der neuen Könige waren eine gelungene Mischung aus spanischem Barock und französischem Rokoko, die eine erstaunliche Fülle an Ornamenten aufwies. Dies lässt sich besonders gut an den zahlreichen Palästen ablesen, die sich die Herrscher bauen ließen. Die Schlichtheit der Habsburger wurde von einem Prunk abgelöst, der an das Schloss von Versailles erinnert, das auch als Vorbild für den prächtigen Palast von Aranjuez mit seinen riesigen französischen Gärten und den beeindruckenden Palacio de la Granja mit seinen herrlichen Farbspielen diente, die durch das Nebeneinander von rosafarbenem Stein, grauem Marmor und weißem Stein in der Fassade entstehen. Fresken, Stuckdekorationen und eine Architektur mit Trompe-l'oeil-Effekten beeindrucken den Besucher. Ab 1752 setzte die neu gegründete Königliche Akademie der Schönen Künste von San Fernando einen Kontrapunkt zu dieser dekorativen Fülle, indem sie Ordnung und Mäßigung propagierte und damit den Weg für den Neoklassizismus ebnete. Sein berühmtester Vertreter ist der Königspalast in Madrid, dessen Wiederaufbau Philipp V. nach einem Brand im Jahr 1734 anordnete. Das Gebäude aus Guadarrama-Granit und weißem Stein folgt einem viereckigen Grundriss, der um einen Hof angeordnet ist und dem des Louvre nicht unähnlich ist. Die Arbeiten am Palast waren abgeschlossen, als Karl III. den Thron bestieg. Der als Baukönig bekannte Karl verwandelte Madrid in eine Hauptstadt der Aufklärung und leitete umfangreiche städtebauliche Veränderungen ein, um die Stadt zu vergrößern. Zusammen mit dem Architekten Ventura Rodríguez entwarf er auch den Paseo del Prado, "die grüne Promenade der Kunst", in Form einer Pferderennbahn mit wunderschönen Brunnen, dem der Botanische Garten, das Naturhistorische Kabinett und das astronomische Observatorium hinzugefügt werden sollten. Er war es auch, der den Pavillon des Prinzen in El Escorial und das Prado-Museum entwarf. Es wurden auch neue Tore errichtet, wie das Alcala-Tor, das Francesco Sabatini, einer weiteren Schlüsselfigur der Zeit, zu verdanken ist, der auch an der Erweiterung und Verschönerung des Königspalastes Pardo arbeitete. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Neoklassizismus häufig verwendet, zumal immer mehr Ausgrabungen und archäologische Funde gemacht wurden, die eine neue Interpretation der antiken Codes ermöglichten.
Die Stadt denken
Neben dem Neoklassizismus entwickelte sich eine neue architektonische Strömung, die vor allem von Antonio Zabaleta und Anibal Alvarez angeregt wurde. Diese beiden jungen Architekten stellten sich eine Romantik vor, die nicht die Antike um der Antike willen propagierte, sondern vielmehr an Freiheit und Ausdruckskraft appellierte, und das Ganze in einer entschieden nationalen Architektur verankerte. Es ging also nicht mehr nur darum, sich mit der Antike zu beschäftigen, sondern die Geschichte des Landes neu zu beleuchten und dabei keinen Stil und keine Epoche auszulassen. 1844 wurde in Madrid die Neue Spezialschule für Architektur gegründet, die auch einen Dialog mit der Wissenschaft und dem Ingenieurwesen beinhaltete, um zu zeigen, dass die romantische Vision auch den Zeitgeist traf und den Bedürfnissen der Stadt entsprach. So entstanden immer mehr Märkte und überdachte Galerien, Musikpavillons und Gartenlauben, nicht zu vergessen die Bäder, deren Neo-Mudéjar-Stil die Vorliebe der damaligen Zeit für den Orientalismus bezeugt. Zu den großen Bauwerken dieser Zeit gehören der Palast von Gaviria d'Alvarez und der Palacio de los Cortes, ein Symbol für den romantischen Klassizismus.
Das 19. Jahrhundert war auch von weiteren städtebaulichen Veränderungen geprägt. Die Ruinen der Stadtmauern wurden abgerissen und neue Stadtteile wie Chamberi, Argüelles und Salamanca entstanden, benannt nach dem reichen Mäzen, der dieses Projekt zur planmäßigen Erweiterung der Stadt nach einem Rasterplan finanzierte und ensanche nannte. In dieser Zeit entwarf der Stadtplaner Arturo Soria auch seine "lineare Stadt". Sein Ziel war es, städtische und ländliche Gebiete zu harmonisieren, indem er sich eine Stadt vorstellte, die entlang einer endlos langen Hauptstraße organisiert war. Für Madrid stellt er sich einen 53 km langen Ring um die Stadt vor. Er legt großen Wert auf den Verkehr (er ist einer der größten Befürworter der Straßenbahn) und auf die Lebensqualität, die durch eine effiziente Wasser- und Stromversorgung ermöglicht wird. Sein Entwurf propagiert Kleinbesitz für alle in einer Stadt mit geringer städtischer Dichte. Sorias Plan ist ausgesprochen progressiv und modernistisch. Die tatsächlich realisierten 5 km des Projekts sind in dem Viertel rund um die Avenida Arturo Soria zu sehen.
Modernität
An der Wende zum 20. Jahrhundert setzt sich die Modernisierung der Stadt fort. Madrid ist nicht nur ein kulturelles Zentrum ersten Ranges, sondern auch ein großes Wirtschaftszentrum. Dies sollte sich auch in der Infrastruktur widerspiegeln. Aus diesem Grund wurde 1910 der Bau der Gran Via beschlossen. Die Gran Vía wurde als neue Dienstleistungsachse konzipiert und es entstanden Theater, Kinos und Hotels, deren erste Beispiele den Stil der Belle Époque widerspiegeln, der um die Jahrhundertwende sehr beliebt war. Ein Spaziergang auf der Gran Via ist auch eine Reise durch die verschiedenen architektonischen Stile. Der erste Abschnitt ist von eklektischer Architektur geprägt (Le Metropolis, Le Grassy). Im zweiten Abschnitt, der in den 1920er Jahren gebaut wurde, entstand der erste Wolkenkratzer der Stadt: das 88 m hohe Gebäude der Telefónica Company. Im letzten Teil der Stadt wurden in den 40er und 50er Jahren rationalistische Gebäude errichtet. Das Stadtmodell hat sich damals geändert und das Haussmannsche Paris wurde vom modernen New York verdrängt. Auch die neue große Universitätsstadt Madrid orientiert sich mit ihrem Campus, der als "Gartenuniversität" konzipiert ist, am amerikanischen Modell. In den 1930er Jahren äußerten die Madrilenen den Wunsch nach mehr Grünflächen. Eine der ersten Maßnahmen der Zweiten Republik bestand darin, das Casa de Campo, ein großes königliches Anwesen, zu verstaatlichen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Generell bemühte sich die Republik um den Ausbau des Verkehrswesens und die Verschönerung der Stadt im Rahmen des Projekts Greater Madrid, das die modernen Werte der neuen Regierung verkörpern sollte. Dieses Projekt wird jedoch durch das Aufkommen des Franco-Regimes gestoppt. Wie alle autoritären Regime befürwortete auch der Franco-Regime eine monumentale Architektur im klassischen Stil. Die Stadt wurde mit Triumphbögen ausgestattet und die errichteten Gebäude schienen alle dem Gigantismus des Escorial nachempfunden zu sein (Luftministerium, Amerika-Museum...). Am deutlichsten wird der Größenwahn des Franco-Regimes jedoch im Valle de los Caidos, einem Monument mit einer 245 m tiefen, in den Fels gehauenen Basilika und einem 150 m hohen Kreuz, das von Franco entworfen wurde, um die nationalistischen Helden zu feiern und ihre sterblichen Überreste zu beherbergen. Bis Ende 2019 befanden sich dort auch die sterblichen Überreste des Diktators. Eine Symbolik, die auch heute noch für Diskussionen sorgt. Neben dieser zutiefst nationalistischen Architektur entstanden in Madrid auch einige persönlichere Beispiele für eine moderne Architektur mit funktionalistischen und sogar brutalistischen Einflüssen, wie die Torres Blancas von Francisco Javier Sáenz de Oiza, eine erstaunliche Ansammlung zylindrischer Volumen, die zwischen 1961 und 1969 erbaut wurde.
Zeitgenössische Epoche
In den 1980er Jahren führte die Kulturrevolution der Movida Madrid vom Franco-Regime zur Postmoderne, vom Rigorismus zum Hedonismus und verlieh der Stadt eine sehr amerikanische Architektur aus Glas, Beton und Stahl, die den wirtschaftlichen Wohlstand symbolisierte. Es wurden große Avenues und eine Ringautobahn angelegt, und nicht zu vergessen die vielen ultramodernen Einkaufszentren. In den 1990er Jahren errichtete die Stadt ihre berühmtesten Hochhäuser, die Torres Kio, die die Puerta de Europa bilden. Diese 115 m hohen Türme haben eine Neigung von 15 Grad und scheinen die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft zu setzen. Dieses futuristische Aussehen wird durch ihre Fassaden aus Glas, Aluminium und Stahl noch verstärkt. Diese Puerta de Europa öffnet sich zur Plaza de Castilla, einem Finanz- und Verwaltungszentrum, das bereits in den 1920er Jahren erdacht wurde! Die Stadt weiht auch den linearen Park Manzanares ein, eine Neugestaltung der traditionellen mediterranen Gartenanlagen. Die 2003 hinzugefügte Dama del Manzanares, eine Skulptur aus Bronze und Stahl auf einer 21 m hohen pyramidenförmigen Plattform, wurde von dem berühmten spanischen Architekten Ricardo Bofill entworfen, der ein großer Fan von Beton ist. 1997 wurde die Stadt mit den Vierteln Las Tablas, Montecarmelo und Sanchinarro erneut vergrößert. In den 2000er Jahren beschleunigte sich der architektonische Boom. Die Stadt hat nun ihre City, die CTBA, Cuatro Torres Business Area, die aus vier Wolkenkratzern besteht, die alle die 200-Meter-Marke überschreiten. Der Cepsa-Turm mit seinen drei in die Fassade eingefügten Würfeln wurde von Norman Foster entworfen, während der Torre de Cristal mit seinem Garten auf der Spitze von César Pelli entworfen wurde. Antonio Lamela und Richard Rogers entwarfen das Terminal 4 des Madrider Flughafens. Das Projekt mit zwei parallelen, hellen Gebäuden mit Aluminiumdächern, deren Wellenform den Flügelschlag eines Vogels nachahmt, wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2008 beauftragte die Stadt die Schweizer Herzog & De Meuron mit der Sanierung eines ehemaligen Industriekraftwerks, das unter der Federführung dieser genialen Architekten zum CaixaForum Madrid wurde, einem Gebäude von großer Leichtigkeit und mit dem allerersten vertikalen Garten in Spanien. Und nicht zu vergessen das unglaubliche Hotel Puerta America, an dessen Bau die größten Architekten und Designer der Welt beteiligt waren: Jean Nouvel entwarf die farbenfrohe Fassade und das oberste Stockwerk, Zaha Hadid schuf Zimmer mit fließenden Kurven, während Norman Foster natürliche Materialien und organische Formen einsetzte. Auf allen Etagen warten Überraschungen auf Sie! Das 21. Jahrhundert markiert auch den Wunsch der Stadt, sich nachhaltiger zu entwickeln. Das wichtige Stadtentwicklungsprojekt Madrid Rio ist ein gutes Beispiel dafür. Die Schaffung dieses Parks wurde möglich, weil ein Teil der Ringautobahn unter die Erde verlegt wurde. Die Besucher können die vom französischen Architekten Dominique Perrault entworfene Passerelle Arganzuela überqueren und so einen wunderschönen Grünzug mit zahlreichen Rad- und Fußwegen genießen. Die Gran Via im Stadtzentrum wurde ebenfalls neu gestaltet, indem zwei Fahrspuren entfernt und durch Geh- und Radwege ersetzt wurden. Die Stadt ist heute mehr denn je zugänglich und bürgerorientiert und konsultiert ihre Bürger im Rahmen von partizipativen und innovativen Projekten, die das Stadtzentrum und die Außenbezirke gleichberechtigt behandeln.