-8000

Absatz ohne Titel

Das Ende der letzten Eiszeit markiert die langsame Entstehung der Großen Seen. Es ist nicht bekannt, wann die Region besiedelt wurde, aber man weiß, dass die amerikanischen Ureinwohner Miami, Sauk, Fox und Potéouatamis die Region vor der Ankunft der Europäer besiedelten.

1615

Absatz ohne Titel

Die ersten europäischen Entdecker kommen in die Region. Étienne Brûlé, ein Kundschafter für Samuel de Champlain, erkundet vier der Großen Seen: Lac Supérieur, Lac Huron, Lac Ontario und Lac Érié.

1634

Absatz ohne Titel

Jean Nicolet, der 1618 in Québec ankam, war der erste Europäer, der den Michigansee erkundete. Auf der Suche nach einer Passage in den Osten entdeckte er das Gebiet, das dem heutigen Wisconsin entspricht, und traf auf die Ho-Chunk-Indianer.

1673

Absatz ohne Titel

Auf dem Rückweg von einer Mississippi-Expedition betreten der von Neufrankreich beauftragte Jesuitenpater Jacques Marquette und der Waldläufer Louis Joliet den Boden des heutigen Chicago. Sie sind die ersten Europäer, die den Chicago River hinaufwandern. Marquette errichtete in der Region Jesuitenmissionen, u. a. in Green Bay (Wisconsin) und St. Ignace (Michigan).

1696

Absatz ohne Titel

Der Jesuitenpater François Pinet gründet an der Stelle des späteren Chicago die Mission de l'Ange Gardien, um die indianische Bevölkerung zu evangelisieren. Die Mission wird vier Jahre später aufgegeben.

1658-1730

Antoine de la Mothe Cadillac

Antoine de la Mothe Cadillac landete 1683 im Alter von 25 Jahren in Amerika. Als Sohn einfacher Bürger nutzte er die Ankunft in der Neuen Welt, um seine Identität zu ändern und eine prestigeträchtige Ahnenreihe zu erfinden. Er ist gebildet, prahlerisch, ein Entdecker und Freibeuter, betreibt Handel und stellt sich dann dem Gouverneur von Frontenac vor, der ihn zur Erkundung der Küste Neuenglands aussendet. Er zögerte nicht, seine militärische Erfahrung zu erweitern, wurde Offizier der Marine und 1694 zum Kommandanten des Pays-d'en-Haut ernannt, einem Gebiet in Neufrankreich, das das Becken der Großen Seen umfasste. Im Jahr 1701 gründete er das Fort Pontchartrain an einem von ihm selbst gewählten strategischen Ort zwischen den Großen Seen und den Flussbecken. Der Bau des Forts markiert die Gründung der Stadt Detroit. Da er des Menschenhandels und des Machtmissbrauchs beschuldigt wurde, musste er die Meerenge verlassen und wurde zum Gouverneur von Louisiana ernannt, wo der König ihm befahl, sich zu ergeben. Cadillac weigerte sich, dem Befehl Folge zu leisten, und kehrte nach Frankreich zurück, wo er seine wahre Identität mit Frau und Kindern wieder annahm. Im Jahr 1722, einige Jahre vor seinem Tod, gelang es ihm, dass seine Ansprüche auf das Erbe von Detroit anerkannt wurden.

1701

Absatz ohne Titel

Die Franzosen waren sich des außerordentlichen Potenzials und des Marktes, der sich ihnen bot, bewusst und beschlossen, sich in der Region niederzulassen. Antoine de la Mothe Cadillac gründete das Fort Pontchartrain, um den britischen Feind daran zu hindern, nach Westen vorzudringen, und um die französische Vorherrschaft im Pelzhandel zu sichern. Der Bau des Forts markiert die Gründung der Stadt Detroit

1712-1733

Absatz ohne Titel

Im Zusammenhang mit den "Fox Wars" kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen den Franzosen und dem Indianerstamm der Mesquakies um die Kontrolle über den Fox River. Die Franzosen wollen ihn sich aneignen, um den Zugang zum Mississippi River zu gewinnen und den Pelzhandel zwischen Französisch-Kanada und dem Inneren des Kontinents zu erleichtern. Die Mesquakies, die dieses Vorhaben als Eindringling empfinden, gehen in den Widerstand. Als der Konflikt zwanzig Jahre später endet, ist die Bevölkerung der Mesquakies dezimiert worden.

1754-1763

Absatz ohne Titel

Der Siebenjährige Krieg zwischen Engländern und Franzosen und ihren jeweiligen Verbündeten in Europa, Indien und Amerika wird hier als Eroberungskrieg oder French and Indian War ("Krieg gegen die Franzosen und Indianer ") bezeichnet. Es ging um die Kolonialherrschaft in Nordamerika. Mit Hilfe ihrer jeweiligen indianischen Verbündeten griffen die Franzosen und Engländer feindliche militärische Vorposten an. England ging als Sieger hervor und der Vertrag von Paris beendete den Krieg. Die Engländer eroberten das gesamte ehemals französische Gebiet in Kanada und im Mittleren Westen

Nach der Niederlage der Franzosen erheben sich die Ureinwohner Amerikas gegen die englischen Besatzer, die sich als Kolonialherren aufspielen. Häuptling Pontiac vom Stamm der Ottawa in der Gegend von Detroit führte daraufhin zwei Jahre lang eine Rebellion gegen die englischen Besatzer an und belagerte zahlreiche englische Festungen im gesamten Gebiet der Großen Seen. Im Jahr 1765 gelang es den Engländern, die Region wieder unter ihre Kontrolle zu bringen und die Rebellion zu beenden. Diese Episode machte ihnen jedoch klar, dass sie die Region nicht kontrollieren konnten, ohne bessere Beziehungen zu den Indianernationen aufzubauen. Diese Strategie sollte sich während der Amerikanischen Revolution auszahlen, als sich alle Indianernationen mit den Briten gegen die Amerikaner verbündeten. Nur die Stämme südöstlich des Michigansees schlossen sich mit den Unabhängigkeitskräften zusammen, doch die große Mehrheit der Indianer fürchtete die Amerikaner, die sich ihr Land aneignen wollten.

1775-1783

Absatz ohne Titel

Zwischen der britischen Krone und ihren amerikanischen Kolonien, die ihre Unabhängigkeit erklärten, brach ein Krieg aus. Der Vertrag von Paris von 1783, in dem England die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika anerkennt, beendet den Konflikt.

1779

Absatz ohne Titel

Jean Baptiste Point du Sable wird der allererste Einwohner, abgesehen von der indigenen Bevölkerung, der späteren Stadt Chicago. Er baute ein Haus und eine Versorgungsstation für Trapper, Händler und Indianer an der Mündung des Chicago River.

1795

Absatz ohne Titel

Nach ihrer Niederlage in der Schlacht von Fallen Timber überlassen die Ureinwohner Amerikas den Amerikanern einen Teil ihres Territoriums, der dem heutigen Ohio, einem Teil von Chicago und Detroit entspricht. Die Amerikaner können ihre Eroberung in Richtung Westen fortsetzen.

1803

Absatz ohne Titel

Weil er Geld brauchte, um seine europäischen Kriege zu unterstützen, verkaufte Napoleon den Amerikanern das Land Louisiana für 15 Millionen Dollar. Das heutige Minnesota gehörte zu diesen riesigen Gebieten, die 22 % der heutigen USA ausmachen.

1812

Absatz ohne Titel

Vor dem Hintergrund starker Handelsspannungen brach ein neuer Krieg aus, den die Vereinigten Staaten gegen die Engländer erklärten. Die Poteouatami-Indianer nutzen die Gelegenheit und schicken 500 Krieger aus, um Fort Dearborn anzugreifen, das 1803 an der Mündung des Chicago River errichtet worden war. Das Fort wurde zerstört, zweiundfünfzig Amerikaner wurden getötet und zweiundvierzig gefangen genommen. Der anglo-amerikanische Krieg von 1812 endete zwei Jahre später mit der Unterzeichnung des Vertrags von Gent, ohne dass es zu einer territorialen Einnahme gekommen war.

1816

Absatz ohne Titel

Mit dem Vertrag von St. Louis überließen die Ureinwohner Amerikas den Amerikanern ein entscheidendes Gebiet, das ab 1836 den Bau des Illinois-Michigan-Kanals ermöglichte

1830

Absatz ohne Titel

Der US-Kongress verabschiedet Gesetze, die die Vertreibung der indianischen Bevölkerung in das Land westlich des Mississippi erlauben. Dies ist der Beginn einer langen Reihe von Deportationen und Massakern an den indianischen Völkern

1832

Absatz ohne Titel

Black Hawk, der Häuptling der Stämme der Sauk und Fox, wehrt sich gegen die Vertreibung seines Volkes in das unwirtliche Land Iowa. Er versucht, mit den US-Behörden eine Einigung zu erzielen, die daraufhin einen seiner Abgesandten erschießen. Black Hawk schlägt zurück, aber die Amerikaner starten eine Großoffensive und metzeln fast alle Krieger von Black Hawk nieder, die schließlich nach Iowa vertrieben werden. Dieser Konflikt markiert das Ende der Indianerkriege in der Region der Großen Seen

1833

Absatz ohne Titel

Die Stadt Chicago wird mit einer Bevölkerung von 350 Einwohnern gegründet.

1841

Absatz ohne Titel

Saint Paul wird zur Hauptstadt von Minnesota.

1848

Absatz ohne Titel

Nach zwölf Jahren Bauzeit ist der Illinois-Michigan-Kanal endlich in Betrieb. Die meisten Arbeiter sind irische Einwanderer. Der Kanal ermöglicht den Transport auf dem Wasserweg von den Großen Seen über den Mississippi bis zum Golf von Mexiko und macht Chicago zu einem der größten Logistikzentren der USA. Im selben Jahr wird das Chicago Board of Trade gegründet, das die Preise für Waren, die durch die Stadt transportiert werden, festlegt

1850

Absatz ohne Titel

Die Wirtschaft Chicagos floriert. Die Stadt war bereits durch Wasserwege verbunden und ihr Status als Verkehrszentrum wurde durch den Bau von Eisenbahnstrecken noch weiter ausgebaut. Mehr als dreißig Zuglinien führen durch Chicago. Mit der Ankunft der Eisenbahn siedelten sich Fabriken in der Region an, Chicago wurde industrialisiert und die Bevölkerungszahl explodierte: Von 4.000 im Jahr 1840 stieg sie auf 112.000 im Jahr 1860.

1860-1865

Absatz ohne Titel

Während des Bürgerkriegs baute die Region ihre Industrie aus und unterstützte die Kriegsanstrengungen. Die Staaten an den Großen Seen treten der Union bei, wobei allein Illinois mehr als 250.000 Soldaten an die Front schickt. Chicago entwickelt sich zu einem großen Industriehafen. Die Metallwerke und die verarbeitende Industrie laufen auf Hochtouren.

1865

Absatz ohne Titel

Das Wachstum ist in vollem Gange, die Zahl der Fabriken explodiert ebenso wie die Bevölkerungszahl. Die Eröffnung der Union Stockyards, großer Schlachthöfe im Süden Chicagos, lockte Immigranten in ganzen Zügen an, vor allem Iren, Italiener und Polen. In Wisconsin landeten Hunderttausende deutsche Protestanten, während Minnesota Schweden und slawische Bevölkerungsgruppen aufnahm. In Michigan, insbesondere in Detroit, das dank der Automobilindustrie schnell wuchs, siedelten sich Migranten aus Griechenland, Polen, Deutschland und Irland an

1869

Absatz ohne Titel

Die Einleitung von Schadstoffen in den Chicago River führt zu Epidemien, die Tausende von Menschen töten. Um diese Geißel zu bekämpfen, wurde die Water Tower Pumping Station gebaut, aber das reichte nicht aus, um die Epidemien zu stoppen. Erst im Jahr 1900 wurde die Strömung des Chicago River umgekehrt: Durch den Bau des Chicago Sanitary and Ship Canal floss das Abwasser des Flusses nicht mehr in den Michigansee, der die Trinkwasserquelle der Stadt ist, sondern in den Mississippi.

1871

Absatz ohne Titel

Der Große Brand von Chicago tötet 300 Menschen und zerstört ein Drittel der Stadt.

1884

Absatz ohne Titel

Bau des Home Insurance Building, des ersten Wolkenkratzers der Geschichte, mit einer Höhe von 42 m (51 m einige Jahre später). Es wird 1931 abgerissen, aber das Monadnock Building, das 1891 erbaut wurde und noch heute steht, kommt ihm sehr nahe

1886

Absatz ohne Titel

Am1. Mai 1886 wurde ein Generalstreik der Arbeiter ausgerufen, um einen Acht-Stunden-Arbeitstag zu fordern. Tausende von Arbeitern sind in der McCormick-Fabrik versammelt, als Polizisten eindringen und angreifen, was einen Toten und mehrere Verletzte zur Folge hat. Drei Tage später findet eine von einer Arbeitergewerkschaft organisierte Protestversammlung am Haymarket Square statt. Eine Bombe wird auf die Polizisten geworfen, dann kommt es zu einer Massenschlägerei, bei der sieben Sicherheitskräfte und drei Arbeiter getötet werden. Dieser Vorfall machte Chicago zu einem Epizentrum der sozialen Kämpfe. Acht Männer, die mit der anarchistischen Bewegung in Verbindung gebracht wurden, wurden verhaftet und vor Gericht gestellt, sieben von ihnen wurden hingerichtet. In Erinnerung an diese Ereignisse wird jedes Jahr am1. Mai der Tag der Arbeit, Labor Day, gefeiert

1892

Absatz ohne Titel

Der erste L-Zug, die Chicagoer U-Bahn, nimmt den Betrieb auf.

1893

Absatz ohne Titel

In Chicago findet eine Weltausstellung statt, die Columbian World's Fair, mit der der 400. Jahrestag der Ankunft von Christoph Kolumbus in der Neuen Welt gefeiert wird. Das moderne Riesenrad, das von einem gewissen Mr. Ferris erfunden wurde, entsteht bei dieser Gelegenheit. Das Ausstellungsgelände befindet sich im Süden der Stadt, im Jackson Park, und der Architekt Daniel Burnham und der Landschaftsarchitekt Frederick Law Olmsted zeigen der Welt, dass sich die Stadt auf den Trümmern des Großen Brandes von 1871 als architektonisches Laboratorium aufstellt. Während dieses Ereignisses treibt im Schatten ein gewisser H. H. Holmes sein Unwesen, der als erster Serienmörder des Landes gilt und dessen in seinem "Schloss" begangene Verbrechen das ganze Land faszinieren.

Début 1900

Absatz ohne Titel

Massenhafter Zustrom von jüdischen, slawischen, griechischen und italienischen Einwanderern, bis in den 1940er Jahren restriktive Quoten eingeführt werden. Die Bevölkerung Chicagos wächst stark an und erreicht vor dem Ersten Weltkrieg 2,1 Millionen Einwohner.

1910-1970

Absatz ohne Titel

Afroamerikaner aus dem Süden der USA wandern in den Mittleren Westen, den Norden und den Osten des Landes, um dem Rassismus zu entgehen und Arbeit zu finden. Viele von ihnen lassen sich in den Städten Detroit, Chicago, Minneapolis und Cleveland nieder. In Chicago stieg die afroamerikanische Bevölkerung zwischen 1940 und 1960 von 278.000 auf 813.000. Die Afroamerikaner stellten eine billige Arbeitskraft dar, die zuvor von europäischen Einwanderern gestellt worden war, deren Zuzug durch den Ersten Weltkrieg und die Einführung von Quoten stark verlangsamt wurde.

1914

Absatz ohne Titel

In Detroit wird das erste Fließband der Ford-Werke in Betrieb genommen. Autos verlassen zu Tausenden die Fabriken und symbolisieren einen Fortschritt, der nun für die breite Masse zugänglich ist

1919

Absatz ohne Titel

Nachdem die USA gestärkt aus dem Ersten Weltkrieg hervorgegangen waren, traten sie in eine Zeit der Euphorie und des Wachstums ein, die als Roaring Twenties bezeichnet wurde. Es ist die Ära des Jazz, des Stummfilms und der Entwicklung der Kunst in all ihren Formen. Auch das Feiern kommt nicht zu kurz. Jeder versucht, die Unruhen der Vergangenheit zu vergessen, indem er sich amüsiert. Diesem Amerika des Vergnügens und des Wohlstands steht ein konservatives Wertesystem gegenüber, auf dem das Land gegründet wurde. Im Januar 1919 wurde auf Bundesebene die Prohibition eingeführt, die die Herstellung, den Konsum und den Verkauf von Alkohol verbietet. Die protestantischen Gruppen, die diese Bewegung initiierten, wollten die Missstände in der amerikanischen Gesellschaft wie Arbeitslosigkeit und Gewalt, die angeblich durch den Konsum und Missbrauch von Alkohol verursacht wurden, beseitigen. Infolgedessen wurde Chicago zum Spielplatz von Gangstern, die sich durch die Kontrolle des illegalen Alkoholmarktes bereicherten. Dieser Handel bringt allein in der Stadt Chicago zig Millionen Dollar ein. Al Capone, der schreckliche Outfit-Pate, macht seine Gesetze und kontrolliert die gesamte Kette der Alkoholproduktion, von den Destillerien bis hin zu den Speakeasies

1929

Absatz ohne Titel

Das Klima des Untergrunds, das in den großen amerikanischen Städten, insbesondere in Chicago, herrscht, führt zu gewalttätigen Abrechnungen, die auf offener Straße ausgetragen werden. So auch am 14. Februar 1929, als sieben Mitglieder der North Side Gang, der irischen Mafia in Chicago, von als Polizisten verkleideten Männern Al Capones ermordet wurden. Das Valentinstagsmassaker gilt als die letzte große Episode des Chicagoer Bandenkriegs.

1930

Absatz ohne Titel

Der wirtschaftliche Wohlstand fand 1929 ein jähes Ende, als die Börse an der Wall Street zusammenbrach. Die USA und später die ganze Welt gerieten in eine beispiellose Krise. In Detroit wurde die Automobilindustrie schwer getroffen. In den ländlichen Gebieten des Mittleren Westens ist die Krise umso heftiger, als die landwirtschaftlichen Flächen durch die Überschwemmung des Mississippi im Jahr 1927 schwer in Mitleidenschaft gezogen wurden, die das Land im Tal verwüstete. Die Große Depression macht Millionen von Menschen arbeitslos und obdachlos. Erst 1936 und mit Roosevelts New Deal beginnt allmählich der wirtschaftliche Aufschwung

1933

Absatz ohne Titel

Das Ende der Prohibition wurde ratifiziert. Insgesamt war das Experiment aufgrund von Korruption, Schmuggel und dem Mangel an Mitteln, die von der Regierung und den lokalen Behörden bereitgestellt wurden, ein großer Misserfolg

1945

Absatz ohne Titel

Chicago und die Region der Großen Seen erlebten nach dem Zweiten Weltkrieg einen Wirtschaftsboom. Chicago festigt seinen Status als Handels- und Industriezentrum.

1955

Absatz ohne Titel

Richard J. Daley wird zum Bürgermeister der Stadt gewählt und bleibt es bis zu seinem Tod im Jahr 1976.

1902-1976

Richard J. Daley

Richard J. Daley, der aus einem Arbeiterviertel in Chicago stammte, schlug sich mit Gelegenheitsjobs durch, um sein Jurastudium zu finanzieren. Nach einer ersten Erfahrung in einer Anwaltskanzlei widmete er sich der Politik und machte sich in der Demokratischen Partei einen Namen. Im Jahr 1955 wurde er zum Bürgermeister von Chicago gewählt. Daley wird in Anlehnung an die Art und Weise, wie er seine Stadt führt, als der letzte Boss der Großstädte bezeichnet. Instrumentalisierung der Wählerschaft, Kontrolle der Stimmen, Korruption - er setzt alle Strategien ein, um seine Ziele zu erreichen. Die Kontrolle über den Stadtrat der Stadt ermöglicht es ihm, seine Entscheidungen durchzusetzen. Dennoch bleibt er bei den Einwohnern beliebt, die seine Wahltaktiken als kleineres Übel im Vergleich zu dem nationalen und internationalen Prestige sehen, das die Stadt erlangt hat. Mit seinen umfangreichen Bauprojekten wie dem John Hancock Center, dem O'Hare Airport und der University of Illinois gelang es ihm, Chicago wiederzubeleben. Mit eiserner Hand rettete er die Stadt vor der Wirtschaftskrise, die in den 1970er Jahren die Region der Großen Seen erfasste. Er verbrachte 21 Jahre an der Spitze von Chicago, ein Rekord, der nur von seinem Sohn Richard M. Daley übertroffen wurde, der von 1989 bis 2011 Bürgermeister der Stadt war.

1967

Absatz ohne Titel

Fünf Tage lang erschütterten Rassenunruhen die Stadt Detroit, bei denen 43 Menschen ums Leben kamen. Auslöser war eine Razzia der Polizei in einer illegalen Bar, die hauptsächlich von Afroamerikanern besucht wurde. In den 1970er Jahren beschleunigte sich der Prozess der Verödung der Stadt durch die weiße Bevölkerung

1969

Absatz ohne Titel

Der Bau des John Hancock Center, das eine Höhe von 344 m erreicht, wird abgeschlossen. Es gehört zu den höchsten Wolkenkratzern der Welt.

1970

Absatz ohne Titel

Eine neue Wirtschaftskrise, die durch die Ölkrise und die Konkurrenz aus Europa und Asien ausgelöst wurde, trifft die Großen Seen. Um aus dieser Krise herauszukommen, beginnt die Region einen Prozess der Deindustrialisierung, der zur Schließung der Union Stockyards und zahlreicher Fabriken führt. Neue Industriezweige wie die Informations-, Luft- und Raumfahrtindustrie und die Biotechnologie entwickeln sich. Im Gegensatz dazu scheint nichts Detroit retten zu können, dessen Niedergang bereits begonnen hat. Die Bevölkerung der Stadt nimmt stetig ab und die Wirtschaft geht den Bach runter.

1973

Absatz ohne Titel

Einweihung des Sears Tower (heute Willis Tower), der 25 Jahre lang der höchste Wolkenkratzer der Welt bleiben sollte.

1979

Absatz ohne Titel

Jane Byrne wird als erste Frau zur Bürgermeisterin von Chicago gewählt. Sie macht die Kultur zu einer der Prioritäten ihrer Amtszeit

1983

Absatz ohne Titel

Chicago wählt Harold Washington zu seinem ersten afroamerikanischen Bürgermeister

1989

Absatz ohne Titel

Der Sohn von Richard J. Daley, Richard M. Daley, wird Bürgermeister der Stadt. Er wird 1991, 1995, 1999, 2003 und 2007 wiedergewählt. Unter seiner Leitung wurde der 2004 eingeweihte Millennium Park angelegt, Umweltprojekte durchgeführt und das U-Bahn-System modernisiert. Ihm wird eine Zunahme der Polizeigewalt und eine unangenehme Tendenz, seine Verwandten von öffentlichen Aufträgen profitieren zu lassen, vorgeworfen.

1992

Absatz ohne Titel

Der Untergrund von Chicago im Loop-Sektor wird überflutet, nachdem sechshundert Millionen Liter Wasser aufgrund einer beschädigten Wand in die Verkehrstunnel fließen. Das Loop-Viertel wurde evakuiert, und es dauerte drei Tage, bis die normalen Aktivitäten wieder aufgenommen werden konnten

2008

Absatz ohne Titel

Barack Obama, ein demokratischer Senator aus Illinois, wird zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Er wird 2012 wiedergewählt. Während seiner beiden Amtszeiten behält er sein Haus im Hyde Park in Chicago

2011

Absatz ohne Titel

Rahm Emmanuel, ein Demokrat, der Barack Obama nahestand, wurde zum Bürgermeister der Stadt gewählt. Die Chicagoer verdanken ihm vor allem die Schaffung zahlreicher Grünflächen und eine starke Entwicklung der Tourismusindustrie.

2013

Absatz ohne Titel

Mit einer geschätzten Schuldenlast von über 18,5 Milliarden US-Dollar beantragt die Stadt Detroit den Konkurs. Dank eines umfassenden Sanierungsplans konnte die Stadt im darauffolgenden Jahr den Bankrott abwenden. Die Fotografien der Ruinen (oder ruin porn) einiger Theater der Stadt oder der Michigan Central Station wurden zum Symbol für den Untergang der Deindustrialisierung im Rust Belt (Rostgürtel), einer ehemals wohlhabenden Region.

2014

Absatz ohne Titel

Die Stadt Flint im US-Bundesstaat Michigan hat mit der Verseuchung ihres Trinkwassers zu kämpfen. Dieses wird aufgrund einer Entscheidung des Gouverneurs des Bundesstaates aus dem verschmutzten Flint River gepumpt und enthält einen Bleigehalt, der bis zu 30 Mal höher ist als normal. Diese Gesundheitskrise, von der die überwiegend schwarze und arme Bevölkerung betroffen ist, fordert mindestens zwölf Todesopfer.

Novembre 2015

Absatz ohne Titel

In Chicago kommt es zu großen Demonstrationen, nachdem ein Jahr zuvor das Video eines Polizisten veröffentlicht wurde, der einen schwarzen Jugendlichen mit 16 Schüssen niederstreckt. Der Polizeichef von Chicago wird daraufhin entlassen und die Bundesjustizbehörde leitet eine umfassende Untersuchung des Chicago Police Department ein.

Janvier 2017

Absatz ohne Titel

Nach der Amtseinführung von Präsident Donald Trump kommt es in allen Städten des Landes zu Demonstrationen. In Saint Paul, Minnesota, wurden etwa 100.000 Demonstranten gezählt, in Madison, Wisconsin, fast ebenso viele und in Chicago etwa 250.000

2019

Absatz ohne Titel

Lori Lightfoot wird in ihr Amt als Bürgermeisterin von Chicago eingeführt. Sie wird die erste schwarze und die erste homosexuelle Bürgermeisterin der Stadt

2020

Absatz ohne Titel

Die Statue von Christoph Kolumbus wurde am 24. Juli von der Stadtverwaltung entfernt. Sie kristallisierte zahlreiche Spannungen an dem Ort, an dem sie aufgestellt worden war, am Rande der Proteste nach dem Tod von George Floyd heraus. Es gibt jedoch Gerüchte über ihre baldige Rückkehr, und das wäre nicht so überraschend: Die italienisch-amerikanische Gemeinschaft ist wahltechnisch ziemlich umworben.

2022

Absatz ohne Titel

Während der Parade am 4. Juli (Nationalfeiertag der USA), die im Stadtteil Highland Park stattfindet, greift ein Schütze Schaulustige an, die sich am Straßenrand versammelt haben. Er tötete mehrere Menschen und verletzte Dutzende. Dieses Ereignis ist ein Echo der Tragödie in Uvalde, Texas, einige Monate zuvor. Chicago ist in diesem Zusammenhang keine Ausnahme.