Zwischen einer galoppierenden Kulturszene und ehrgeizigen städtebaulichen Projekten hat sich die ehemalige Hauptstadt der Herzöge von Burgund in den letzten Jahren neu erfunden. Als ideales Eingangstor zur Weinstraße, die sich durch die besten Weinberge der Region schlängelt, erwacht Dijon zum Leben und wird die Sinne eines jeden Einzelnen wecken. Während sich der Blick von der Großzügigkeit der mittelalterlichen Überreste und der Stadthäuser erweichen lässt, verführen die lokalen Spezialitäten den Geschmacks- und Geruchssinn der Besucher

Mythische Stadthäuser

Obwohl die Stadt der Zukunft zugewandt ist, hat sie im Laufe der Zeit ihre Herrenhäuser gepflegt, die allein schon einen Besuch wert sind. Durch ihre Eintragung in das Register der historischen Denkmäler sind sie für jedermann zugänglich. Diese 117 üppigen Gebäude aus burgundischem Stein sind wegen ihres monumentalen Portals und der Details ihrer Fassade zu bewundern. Einige von ihnen sind auch stolz auf ihre glasierten Dachziegel, die bei den ersten Sonnenstrahlen schimmern, wie auf den Klischees guter Postkarten

Das bekannteste der Stadthäuser in Dijon ist zweifellos das Hôtel Chambellan in der Rue des Forges 34. Ein kreuzrippengewölbter Korridor führt den Besucher in einen kleinen Innenhof, der Dijons Geheimnis ist. Er ist oft in ein ockerblondes Licht getaucht und enthüllt dann seine zweistöckige Holzgalerie, die die verschiedenen Gebäudeteile miteinander verbindet. Nach der Französischen Revolution verlor der Adel viele seiner Privathäuser an reiche Industrielle. Dies galt auch für das Hôtel de Blancey, dessen gewölbtes Tympanon und die imposante Hintertür seiner Veranda problemlos ihre ganze Klasse auf die Straße werfen können. Weiter hinten verleiht das Hôtel Legouz de Gerland einer Stadt, der es ohnehin schon an Eleganz mangelt, noch eine weitere Note. Das Ende des 17. Jahrhunderts erbaute Gebäude ist vor allem für seinen harmonischen, halbkreisförmigen Innenhof bekannt. Testen Sie die Akustik, Sie werden sich wie in einem Theater fühlen!

Dieser schmeichelhafte Hof ist ein großer Widerhall des schönsten Platzes in Dijon: der Place de la Libération. Der mehrfach umbenannte Platz, der während der Besatzungszeit Maréchal-Pétain-Platz hieß, profitiert von seiner schönen Rundung, die von Arkaden mit Bars und Geschäften gesäumt wird, und bietet den perfekten Rahmen für einen Moment der Entspannung. Sie ist ein Ort des Lebens, der untrennbar mit der lokalen Identität verbunden ist, und liegt gegenüber dem Rathaus, das im Palais des États untergebracht ist, das ursprünglich ab 1680 für Ludwig XIV. erbaut wurde. Er wurde weitgehend vom Versailler Palast inspiriert und am Fuße eines mittelalterlichen Turms, dem 1460 fertiggestellten Turm Philippe Le Bon, errichtet. Liebhaber schöner Aussichten sind eingeladen, ihren Mut zusammenzunehmen und die 46 Meter bis zum "Dach der Stadt" zu erklimmen, von wo aus sie einen atemberaubenden Blick auf die Stadt genießen können

Ein einzigartiger Ort zum Leben

Um sich auszuruhen und gleichzeitig die architektonischen Wunder Dijons zu genießen, bietet sich eine Fahrt mit dem kostenlosen Shuttlebus Diviaciti an. Er fährt durch das gesamte Stadtzentrum und bringt Sie unter anderem zum gemütlichen Place François Rude, der den Einheimischen unter diesem Namen unbekannt ist. Sie bevorzugen die Bezeichnung "Place du Bareuzai", ein Begriff, der die Färbung der Beine der Winzer beschreibt, die früher barfuß die Trauben in großen Bottichen auspressten. Daraus entstanden die "rosa Strümpfe"

Im Hintergrund hört man jeden Samstagmorgen (aber auch dienstags, donnerstags und freitags) das Geschrei der Gemüsebauern rund um die bemerkenswerten Markthallen der Stadt. Die 1868 von der Firma Eiffel entworfenen Hallen bringen die Einwohner Dijons um die Produkte der Region zusammen und verbinden unweigerlich die Generationen miteinander. Lebkuchen, schwarze Johannisbeeren oder Senf haben neben klassischeren Produkten aus anderen Breitengraden ihren festen Platz. Der Magen wird mit Sicherheit unruhig werden. Keine Panik, denn in Les Halles gibt es rund 50 Restaurants. Das Festmahl kann beginnen!

Die Stadt der 100 Glockentürme

Viele Historiker führen die Entstehung von "Dijon" auf das Römische Reich zurück, abgeleitet von dem Wort "Divio", das an das "Göttliche" erinnert. Dies erklärt sicherlich die große Anzahl an Kirchen, die die Stadt durchziehen. Diese Eigenschaft brachte ihr lange Zeit den Spitznamen "Stadt der 100 Kirchtürme" ein. In der Nähe der Porte Guillaume auf dem Place Darcy erhebt sich die prächtige Kathedrale Saint-Bénigne, die ebenfalls an ihren strahlenden glasierten Dachziegeln zu erkennen ist und deren gotisches Gebäude, so wie es heute zu sehen ist, aus dem 14. Sie hat die Zeit überdauert, wenn auch nicht ohne Schwierigkeiten. Das unterirdische Stockwerk der Rotunde wurde während der Revolutionszeit Ende des 18. Jahrhunderts zerstört. Eine andere Ecke und eine andere Kirche: die Kirche Notre-Dame. Sie ist für die Einwohner Dijons ebenso symbolträchtig und bringt ebenfalls eine Menge Anekdoten mit sich

Wenn Sie sich nicht sicher sind, in welche Richtung Sie gehen müssen, um sie zu finden, lohnt sich ein Blick auf die Bürgersteige. Überall in Dijon wurden Messingdreiecke, die sie darstellen, auf dem Boden angebracht, um den Weg zu weisen. Es soll 115.000 davon geben! Auf dem Vorplatz von Notre-Dame ereignete sich der tödliche Unfall eines etwas geizigen Wucherers, der am Tag seiner Hochzeit mit ansehen musste, wie ihm einer der 51 Wasserspeier, die aus der Fassade sprießen, auf den Kopf fiel. Die Legende besagt, dass der Wasserspeier den Geiz repräsentierte!

Eine andere Kultstätte macht ebenfalls viel von sich reden. Es handelt sich um den Vorplatz Saint-Jean, der seit 1974 die Religion gewechselt hat, um die Kunst zu umarmen, und so zur Bühne des Theaters Dijon Bourgogne (TDB) geworden ist. Der Saal hat sich perfekt in das Innere des ehemaligen religiösen Komplexes eingefügt, dessen Grundmauern bis ins5. Jahrhundert zurückreichen. Er allein zeugt von der Dynamik und Originalität der kulturellen Projekte Dijons.

Ein interessantes kulturelles Leben

Wenn es einen Bereich gibt, in dem Dijon seinen Wandel erfolgreich vollzogen hat, dann ist es die Kultur. Das im Zeitalter der Aufklärung eröffnete und im prächtigen Hôtel des Ducs de Bourgogne und in einem Teil des Palais des Etats untergebrachte Musée des Beaux-Arts verfügt über eine außergewöhnlich vielfältige Sammlung, deren schönste Stücke sich höchstwahrscheinlich im Großen Saal des Logis ducal befinden, mit zwei sehr schönen Altarbildern und vor allem den Grabmälern der Herzöge von Burgund. Und da gute Nachrichten nie allein kommen, ist der Eintritt kostenlos, wie übrigens auch bei den anderen sechs städtischen Museen.

Und um nichts zu verderben, hat Dijon jeden Abend mindestens ein Konzert zu bieten, sei es auf seinen größten Bühnen wie dem Zénith, der Oper oder La Vapeur oder in einer seiner zahlreichen Bars. Vibrierend, wir sagen es Ihnen!

Schlaue Infos

Wann Man kann das ganze Jahr über dorthin reisen.Der Herbst ist sehr angenehm

Sich dorthin begeben. Mit dem Zug (Bahnhof Dijon-Ville), dem Auto oder dem Bus, es gibt viele Möglichkeiten.

Finden Sie Ihren Flug zum besten Preis - Vergleichen Sie

Mieten Sie Ihr Auto zum besten Preis - Vergleichen

Nützliche Informationen. So bereiten Sie Ihren Ausflug optimal vor.

DESTINATION DIJON - Weitere Informationen finden Sie auf der Website

Buchen Sie Ihre Unterkunft zu den besten Konditionen - Vergleichen Sie

Finden Sie eine kulturelle oder sportliche Aktivität - Finden

Erhalten Sie für eine maßgeschneiderte Reise mit einer lokalen Agentur - Fordern Sie ein kostenloses Angebot an