Ier siècle avant J.-C. / Ier siècle après J.-C.

Absatz ohne Titel

Bau der Chaussée Jules César, die Lugdunum (Paris) mit Rouen verbindet. Zu dieser Zeit befinden sich die bestehenden Siedlungen auf der Höhe der Île Saint-Martin.

IXe siècle

Absatz ohne Titel

Die Normannen bedrohen das Königreich von Karl dem Kahlen. Im Jahr 862 ließ er befestigte Brücken errichten, um die Überquerung der Oise zu verhindern. Einige Jahre später wurde der Mont Bélien belagert, auf den sich die Siedlungen allmählich ausdehnten. Diese letzte Ansammlung wurde, als sie sich ausdehnte, zur Stadt Pontoise.

911

Absatz ohne Titel

Der Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte verleiht Pontoise, das eine große kommerzielle Bedeutung erlangt, den Status der Hauptstadt des französischen Vexin. Die Stadt erhält den Auftrag, normannische Invasionen zu verhindern.

XIIIe siècle

Absatz ohne Titel

Die Normandie wird annektiert: Pontoise verliert zwar seinen Status als strategisch wichtige Stadt, wird aber über Jahrhunderte hinweg zur königlichen Residenz. Im Jahr 1236 wird in Saint-Ouen-l'Aumône die königliche Zisterzienserabtei Maubuisson von Blanche de Castille gegründet.

Milieu du XVIIIe siècle

Der Aufschwung der Binnenschifffahrt

Obwohl die Oise schon seit langem ein Transportweg war, nahm zu dieser Zeit die Binnenschifffahrt ihren Aufschwung und der Lauf der Oise nahm allmählich ein ganz anderes Aussehen an: Treidelpfade entstanden. Die Handelsmarine entwickelte sich schnell und das Gebiet wurde mit Häfen und Anlandeplätzen überzogen. Jahrhunderts von der Eisenbahn verdrängt wurde, gingen die Aktivitäten zurück, auch wenn sie heute noch wichtig sind, insbesondere in Conflans-Sainte-Honorine, das heute als die französische Hauptstadt der Binnenschifffahrt gilt und ein Museum zu diesem Thema besitzt.

1863

Absatz ohne Titel

Eröffnung der Eisenbahnlinie Paris-Dieppe und Inbetriebnahme des Bahnhofs Pontoise.

1860 – 1890

Der Impressionismus

Es war der Maler Camille Pissarro, der sich 1866 als Erster in Pontoise niederließ. Hier fand er die Landschaften, die ihn inspirierten. Zu dieser Zeit war die Stadt bereits groß, bot aber eine leicht zugängliche natürliche Umgebung: Felder und Natur soweit das Auge reicht waren in der Nähe, der Fluss Oise bot eine ideale Umgebung und das Stadtbild war das eines großen Ortes mit einem reichen Kulturerbe. Der Aufschwung der Eisenbahn, durch die die Stadt nur eine halbe Stunde von Paris entfernt war, und insbesondere das Aufkommen der Tubenmalerei ermöglichten es Malern, hierher zu kommen, um diese neue Technik auszuüben. Pinselstrich für Pinselstrich, reine Farben, Arbeit am Motiv, manchmal auch Radierungen: Der Impressionismus ist geboren. Vor allem Gauguin, dann Cézanne, Piette, Van Gogh, Morisot oder Béliard kommen hierher, um die Orte zu malen.

Seconde Guerre mondiale

Absatz ohne Titel

Während die Brücke von Pontoise 1940 zerstört wurde, führten die Befreiungskämpfe hier zu keinen größeren Zerstörungen, außer der Kirche von Éragny-sur-Oise aus dem 14. Jahrhundert. Letztere verschwindet beim Absturz eines englischen Kampfflugzeugs.

Années 1960

Absatz ohne Titel

Um die demografische und wirtschaftliche Entwicklung der Pariser Region zu ordnen, beschloss die Regierung, in Cergy-Pontoise eine der fünf "neuen Städte" zu errichten, die die Hauptstadt umschließen sollten, zusammen mit Saint-Quentin-en-Yvelines, Marne-la-Vallée, Evry und Melun-Sénart. Paul Delouvrier, der Generaldelegierte für den Distrikt der Region Paris, hatte die Fäden in der Hand. Bereits 1970 wurde in Cergy, das damals noch ein kleines Dorf war, die neue Präfektur des Val-d'Oise mit umgekehrter Pyramidenform eingeweiht (Pontoise verlor seinen Status als Präfekturstadt, blieb aber offiziell Hauptort des Departements - ein einzigartiger Fall im französischen Mutterland). Dies ist jedoch nur eine erste Errungenschaft: Es folgen weitere Bauten, neue Stadtviertel entstehen und die Verkehrsinfrastruktur wird ausgebaut.

1969

Absatz ohne Titel

Beginn des Baus der Autobahn A15, deren erste Kilometer 1974 eingeweiht werden.

1974

Absatz ohne Titel

Aufgabe des Projekts "Aérotrain", benannt nach der Magnetschwebebahn, die zur Verbindung von Cergy und La Défense geplant war.

1977

Absatz ohne Titel

Eröffnung der Freizeitanlage von Cergy-Pontoise im Herzen der Oise-Schleife. Sie wird 1989 und 2000 neu gestaltet und regelmäßig um neue Aktivitäten erweitert.

22_pf_210830.jpg

1979

Absatz ohne Titel

Einweihung des Bahnhofs Cergy-Préfecture.

Années 1980

Absatz ohne Titel

Cergy-Pontoise erhält ein monumentales, 3 km langes Werk des Künstlers Dani Karavan, das zu einem weltberühmten Markenzeichen wird: Es ist der Beginn der Arbeiten an der Hauptachse.

1985

Absatz ohne Titel

Fertigstellung der monumentalen Uhr im Stadtteil Saint-Christophe in Cergy.

22_pf_211036.jpg

1986

Absatz ohne Titel

Einweihung der Colonnes de Saint-Christophe, eines von Ricardo Bofill errichteten Gebäudes auf dem Place Hubert Renaud.

1988

Absatz ohne Titel

Ankunft der RER A in Cergy-Saint-Christophe, 1994 dann in Cergy-le-Haut.

1989

Absatz ohne Titel

Eröffnung von Port-Cergy.

1995

Absatz ohne Titel

Gründung des regionalen Naturparks Vexin français

2006

Absatz ohne Titel

Pontoise trägt das Label "Ville d'art et d'histoire" (Stadt der Kunst und Geschichte).