22_pf_225818.jpg

Demografie, Schlüsselzahlen

Saudi-Arabien ist das viertgrößte Land der arabischen Welt mit einer geschätzten Bevölkerung von 36,4 Millionen Menschen. Mit einer kompletten Änderung des Lebensstils, die in den 1950er Jahren eingeleitet wurde, öffnete das Land seine Türen weit für Einwanderer, um seine wirtschaftliche Entwicklung zu gewährleisten. Schätzungsweise 13 Millionen Einwanderer leben in Saudi-Arabien, was 41% der Bevölkerung entspricht. Während in den 1960er Jahren die große Mehrheit der Saudis Nomaden oder Halbnomaden waren, sind heute 95 % der Bevölkerung sesshaft und 80 % leben in Städten. Die saudische Bevölkerung ist jung: Über 70 % sind zwischen 15 und 64 Jahre alt und das Medianalter liegt bei 32,4 Jahren. Die Lebenserwartung liegt bei 78,5 Jahren, wobei der Unterschied zwischen Männern und Frauen gering ist. Erstere haben eine Lebenserwartung von 77 Jahren, während Frauen hoffen können, 80 Jahre alt zu werden. Die Sterblichkeitsrate ist mit 3,3 Todesfällen pro 1.000 Einwohner pro Jahr eine der niedrigsten der Welt. Die Geburtenrate ist mit 15,5 Geburten pro 1.000 Einwohner pro Jahr relativ hoch, was mehr als 1.500 Geburten pro Tag entspricht. Obwohl die Geburtenrate stetig sinkt, verzeichnet Saudi-Arabien ein jährliches Bevölkerungswachstum von 1,2 %. Folglich erlebt das Land eine Bevölkerungsexplosion, die die Wirtschaft des Landes belasten kann. Die Erwerbsbevölkerung beläuft sich auf fast 17 Millionen Menschen. Die Arbeitslosenquote betrug im ersten Quartal 2023 5,1 %, die niedrigste Quote seit 2010. Frauen stellen 34,5 % der Erwerbsbevölkerung, eine Zahl, die stetig steigt. Sie waren 2017 nur 14,8 %, bevor Mohammed bin Salman Frauen erlaubte, ohne die Zustimmung ihres Vormunds ein Unternehmen zu gründen. In Saudi-Arabien herrscht ein Mangel an Frauen, die nur 42,26 % der Bevölkerung ausmachen.

Ein arabisches Volk

In Saudi-Arabien gibt es kaum ethnische Vielfalt, da 90 % der Bevölkerung arabisch sind. Die restlichen 10 % bilden eine bunt gemischte Minderheit mit sehr unterschiedlichen Hintergründen: Afrika südlich der Sahara und Ägypten, die Länder der Levante, die südliche arabische Halbinsel, Albanien und Bosnien und Herzegowina, Usbekistan und die Türkei, der Maghreb, Pakistan und Indien. Diese Saudis bewohnen vor allem die ehemalige Hedschas-Region in der Umgebung von Mekka, Medina und Jeddah. Es ist anzunehmen, dass ihre Vorfahren ehemalige Pilger waren, die in Mekka blieben, oder Händler auf den alten Routen zwischen Afrika und dem Orient, die nie wieder zurückkehrten. Bei einigen Familien reicht ihre Abstammungslinie mehr als 1.500 Jahre zurück, noch vor dem Aufkommen des Islam. Ein kleiner Teil der saudischstämmigen Bevölkerung sind Beduinen. Zwar sind die Beduinen Araber, aber nicht alle Araber sind Beduinen. Die Beduinen waren nomadische Viehzüchter mit sehr spezifischen kulturellen Traditionen. Das Wort Beduine bedeutet wörtlich übersetzt "Wüstenmensch". Sesshaft gewordene Beduinen bekleiden häufig Ämter im saudischen Rechtssystem oder in der Nationalgarde.

Eine starke Einwanderung

Mehr als ein Drittel der Bevölkerung ist ausländischer Herkunft. Die Entdeckung von Öl in den späten 1930er Jahren verändert die Dynamik des Landes grundlegend. Der Bedarf an Arbeitskräften ist enorm, um die Sesshaftwerdung der über die Halbinsel verstreuten Stämme einzuleiten und Städte aus dem Sand zu ziehen. Diese werden aus allen Ländern kommen, in denen es eine große muslimische Bevölkerung gibt. Die engen politischen und diplomatischen Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und Ägypten sorgten für eine Arbeiterbevölkerung, die seit den 1950er Jahren auf der Halbinsel landete. Mit über einer Million Menschen ist die ägyptische Diaspora in diesem Land am größten. Im Jahr 2023 kommt die größte Einwandererpopulation vom indischen Subkontinent. Es würden 1,88 Millionen Inder, 1,81 Millionen Pakistaner und 1,5 Millionen Bangladescher leben. Der Krieg in Syrien hat mit 2,6 Millionen Arbeitskräften ebenfalls eine große Diaspora mit sich gebracht. Südostasien ist mit 1,7 Millionen Filipinos und 850.000 Indonesiern ebenfalls ein guter Lieferant von Arbeitskräften. Historisch gesehen haben viele Jemeniten die poröse Grenze zwischen den beiden Ländern überquert. Das Land zählte im Jahr 2023 mehr als 1,8 Millionen jemenitische Einwanderer. Doch der Bürgerkrieg im Jemen, an dem sich Saudi-Arabien beteiligt, um das Präsidentenregime zu unterstützen, führte zu zahlreichen Schikanen und Abschiebungen illegaler Einwanderer an die Grenze. Menschenrechtsorganisationen berichten von willkürlichen Inhaftierungen, ungerechtfertigten Beendigungen von Arbeitsverträgen und willkürlichen Einschränkungen bei der Einstellung. In seinem seit 2017 umgesetzten Entwicklungsprogramm "Vision 2030" geht Mohammed bin Salman gegen illegale Beschäftigung vor und verschärft die Bedingungen für die Einstellung von Arbeitskräften in seinem Land. Nun müssen Arbeitsmigranten für jedes mitreisende Familienmitglied eine Steuer von fast 1.200 € zahlen. Zusätzlich werden die Arbeitnehmer besteuert und müssen eine monatliche Steuer von 200 € pro Monat an die Regierung und eine Ausgleichszahlung an ihren Sponsor leisten. Dieser finanzielle Druck in einem Land mit hohem Lebensstandard hat zusammen mit der Covid-19-Krise, die den Zugang zu Arbeit erheblich erschwert hat, dazu geführt, dass viele Jemeniten in ihre Heimat zurückgekehrt sind. Derzeit sollen sich nur noch eine Million von ihnen auf der Halbinsel aufhalten. Während diese Maßnahmen alle Arbeitsmigranten betreffen, werden sie bei der Flüchtlingsbevölkerung aus dem Jemen mit größerer Autorität angewandt.

Staatsbürgerschaft

Die Maßnahmen, die ausländischen Bevölkerungsgruppen den Zugang zu Arbeit ermöglichten, senkten die relativ hohe Arbeitslosenquote in Saudi-Arabien und waren Teil einer nationalistischen Vision des Landes, die den Saudis ihren Stolz auf die Zugehörigkeit zu Saudi-Arabien zurückgeben sollte. Die Bedingungen für den Erwerb der saudi-arabischen Staatsangehörigkeit waren schon immer kompliziert. Alle Personen, die vor 1914 im Land wohnten, erhielten die Staatsangehörigkeit automatisch. Die Einbürgerung kann erst nach zehn Jahren ununterbrochenen Aufenthalts im Land, guten Arabischkenntnissen in Wort und Schrift, einer Leumundsprüfung und wenn keine Vorstrafen vorliegen, erlangt werden. Sie wird willkürlich vom Premierminister auf Empfehlung des Innenministers erteilt.