Ein Kino, das seit kurzem von der Zensur befreit ist

In den 1900er Jahren reisten die ersten Kameramänner Lumière und Pathé frei durch das spätere Königreich Saudi-Arabien und machten Aufnahmen von Pilgern auf dem Weg nach Mekka. Abgesehen von diesen Bildern und einer Handvoll Dokumentarfilmen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist Saudi-Arabien jedoch ein Land, in dem es kaum Filmproduktionen gibt. Der Grund dafür war ein Mangel an Investitionen und Mitte der 1980er Jahre eine Politik, die die siebte Kunst komplett verbot. Diese Zensur führte zum Bankrott und zur Zwangsschließung der zahlreichen Kinos im Land, bis schließlich fast dreißig Jahre lang eine völlige Filmwüste entstand. In dieser Zeit mussten die Kinobesucher auf Satellitenfernsehen oder die wenigen Restaurants ausweichen, die sich dem Verbot widersetzten und ihren entdeckungsfreudigen Gästen Filme zeigten. Erst Ende 2008 wurden wieder Filmvorführungen organisiert, zur großen Freude der Zuschauer, von denen es bei den ersten Vorführungen Hunderte gab. Für sie ist es die Gelegenheit, den ersten saudischen Spielfilm, der zwei Jahre zuvor nur im Fernsehen erschienen war, auf der großen Leinwand zu entdecken: Keif al-Hal? (Wie geht es dir?) von Izidore Musallam (2006) mit der saudi-arabischen Schauspielerin Hind Mohammed. Im selben Jahr erschien Cinema 500 km, eine pointierte Komödie von Abdullah Al-Eyaf, die die Absurdität der filmischen Situation im Land aufzeigt. Dieser Zustand führt dazu, dass der Protagonist nach Bahrain reist, um seine Liebe auf der großen Leinwand zu entdecken. Zu den bemerkenswerten Filmen gehört Wadjda von Haifaa al-Mansour (2012). Es ist der erste Film, der vollständig in Saudi-Arabien gedreht wurde, und der erste Spielfilm der in ihrem Heimatland gleichermaßen kritisierten wie gelobten Filmemacherin. Das Werk wurde für die Filmfestspiele in Venedig ausgewählt und die Regisseurin hat seitdem eine internationale Karriere gemacht. Werke wie Wadjda oder The Perfect Candidate von Haifaa al-Mansour sind sehenswert, und die Erneuerung des saudischen Kinos ist definitiv auf dem Weg.

Eine Fülle von Räumen und ein Wettlauf um Luxus

In Saudi-Arabien wurde die Wiedereröffnung der Kinos Ende 2017 endgültig bestätigt. Seitdem haben sich neue Gruppen im Land niedergelassen und die großen Städte nach immer mehr Zuschauern abgesteckt. Blockbuster aus den USA, Indien und dem Nahen Osten sind die Filme, die die Kinosäle füllen, und auch das saudische Kino ist immer stärker vertreten. Um das Publikum zu überzeugen, überbieten sich die Kinobetreiber in ihrem Erfindungsreichtum und bieten immer luxuriösere Komplexe an. Die Muvi Cinemas-Gruppe zum Beispiel, die 2019 in Riad gegründet wurde, ist ein Meister der Boutique-Kinos. Ein echtes Erlebnis, vor allem wenn Sie sich in Jeddah vor der Onyx-LED-Leinwand dieses hochmodernen Kinos wiederfinden. Eine Technologie, die selten genug ist, um hervorgehoben zu werden, und die vielleicht die Zukunft des Kinos darstellt. Wenn das der Fall ist, ist eines sicher: Saudi-Arabien wird nicht mehr zurückstehen.