22_pf_225843.jpg
STAIMG_00368.jpg

Traditionelle Musik und Tänze

Im Laufe der Jahrhunderte haben Dichter und Musiker die arabische Halbinsel und den Nahen Osten durchquert und dabei die Gedichte und Ästhetiken der verschiedenen Regionen mitgenommen und verbreitet. So sind die Traditionen von hier immer auch ein wenig die Traditionen von anderswo, denn Karawanen, Pilgerfahrten und Nomadengemeinschaften tragen und säen Traditionen über große Entfernungen, vermischen Kulturen und verbreiten Einflüsse auf ihrem Weg. Der Jemen im Süden, der Irak und die Levante, die Türkei im Norden, die Golfstaaten im Osten und Ägypten oder der Sudan im Westen... Alle diese Regionen wurden über Jahrhunderte hinweg von ihren Nachbarn beeinflusst.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass eine der symbolträchtigen Praktiken des Landes, die Ardah, mit Katar geteilt wird und eine enge Verwandte der Ayyala aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ist. Diese einst militärische Praxis, die eine Mischung aus dramatischer lyrischer Dichtung, Gesang, Schlagzeug und langsamen, majestätischen Bewegungen darstellt, wurde später zu einem Tanz des Friedens und der Feier und ist heute ein Symbol für die traditionelle saudische Kultur.
Der Alardah Alnajdiyah ist die häufigste Form des Ardah in Saudi-Arabien. Er ist auch der am häufigsten praktizierte und sichtbarste männliche Volkstanz im ganzen Land, der zu Beginn oder am Ende von Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Geburten oder Abschlussfeiern auftritt. Die ausschließlich männlichen Darsteller des Alardah tragen leichte Schwerter und stehen sich in zwei Reihen gegenüber, sodass zwischen ihnen genügend Platz für die Trommler bleibt. Während sie Schulter an Schulter tanzen, sich vor und zurück wiegen und dabei ihre Schwerter heben und senken, deklamiert ein Dichter Verse, die von den Tänzern aufgegriffen werden. Männer aller Altersgruppen, sozialen Schichten und Berufe können daran teilnehmen, Frauen müssen sich auf die Herstellung der Kostüme beschränken.
Diese Praxis wurde zusammen mit dem Almezmar, einem traditionellen Tanz der Hedschas-Gemeinschaft, in die Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Bei diesem Tanz, der bei nationalen oder religiösen Feiern aufgeführt wird, stehen sich große Gruppen von Tänzern (zwischen 15 und 100) in langen weißen Gewändern in zwei Reihen gegenüber. Zum Rhythmus der Trommeln klatschen die Anführer der Reihen in die Hände und singen Lieder, wobei die ganze Reihe das Lied im Rhythmus des Händeklatschens hintereinander wiederholt, gefolgt von der zweiten Reihe als Echo. Im Anschluss an die Lieder führen Tänzerduos in der Mitte des Kreises schnelle Bewegungen aus, bei denen sie ihre Stöcke drehen.
Ansonsten gibt es auch hier, wie in Katar, die aus Bahrain importierten Gesänge der Perlenfischer, die Fjiri genannt werden. Diese Lieder stammen aus dem späten 19. Jahrhundert und erzählen von dem Leben auf See, begleitet von Perkussionsinstrumenten. Heute ist die Praxis weit über die Kreise der Perlenfischer hinausgewachsen und erreicht ein breiteres Publikum, vor allem auf Festivals.
In der Region Najd ist Samri eine traditionelle Musik- und Tanzform, die in den Ländern am Persischen Golf weit verbreitet ist: Gedichte werden gesungen, während die Trommeln geschlagen werden, während zwei Reihen von Männern auf den Knien sitzen, sich wiegen und klatschen.
Der ebenfalls in allen Golfstaaten verbreitete ṣawt ist eine komplexe Form der städtischen Musik, die auf der Oud (der emblematischen Kurzhalslaute, die in der gesamten arabischen Welt und in Armenien zu finden ist) und der Trommel vorgetragen wird.
Die beduinische Vergangenheit des Landes und die nomadische Lebensweise, die von überflüssigem Gepäck - einschließlich Musikinstrumenten - abhält, erklärt, warum man sich hier lange Zeit an einfache Rhythmen halten musste, bei denen die Zeiten durch Klatschen markiert werden. Abgesehen davon begegnet man in der Region gängigen Gegenständen wie der Doppelrohrblattney (einer Flöte) oder der Rababa (einem Zupfinstrument). Und dann ist da natürlich noch die Oud, von der das Land einige große Interpreten wie Tariq Abdul-Hakim, das nationale Denkmal der saudischen Musik, hervorgebracht hat. Der 1920 in Taif geborene Musiker zeichnete sich durch seine hervorragenden Interpretationen der berühmten lokalen Tänze und Volksmusik sowie durch seine Beherrschung des Instruments aus. Seine Faszination für die saudische Folklore begann schon früh, als er seinem Vater bei der Bewirtschaftung ihres Landes half und mit anderen Bauern Volksweisen sang. Nachdem er in die saudische Armee eingetreten war, wurde er 1952 nach Ägypten geschickt, wo er das Lesen und Schreiben von Musik lernte. Nachdem er sich Jahre später aus der Armee zurückgezogen hatte, arbeitete der verstorbene Komponist mit einigen der bekanntesten Namen der arabischen Welt zusammen und lenkte die Aufmerksamkeit der Welt auf das nationale Folkloreerbe. Durch seine 500 Musikstücke - aufgeführt von mehr als 100 Sängern aus der arabischen Welt - 10 Symphonien und 36 patriotische Lieder komponierte Abdul-Hakim einige der beliebtesten und meistgespielten Melodien des Landes. Lokal und international anerkannt, wurde er 1981 mit dem Internationalen Musikpreis der UNESCO ausgezeichnet und war damit der erste Araber, der ihn erhielt, und der sechste Musiker der Welt, dem diese Ehre zuteil wurde. Ein Tributmuseum in Beit Al-Manoufi im historischen Viertel von Jeddah wurde Ende 2022 eröffnet. Es umfasst ein Musikforschungszentrum, das Archive über saudische und arabische Musik beherbergt.
Aus der gleichen Generation wurde das Land von den Melodien großer Oud-Spieler wie Abadi al Johar oder Rabeh Saqer in den Schlaf gewiegt.

Populäre Musik

Fragen Sie jeden vor Ort: Einer der populärsten Namen in der saudischen Musik ist Mohammed Abdu. Übrigens wird der Sänger auch als "Künstler der Araber" bezeichnet und ist sogar einer der bekanntesten Sänger der Arabophonie. Abdu begann seine Karriere in den 1960er Jahren, als ein Moderator ihn einlud, in seiner Radiosendung zu singen. Zwei Lieder fielen dem Publikum sofort auf - Al-Rasayel und Ab'ad - so sehr, dass sie beide noch immer zu seinem Repertoire gehören und das zweite Lied ein weltweiter Erfolg wurde und in verschiedene Länder übersetzt wurde (u. a. in den Iran oder nach Indien). Mit seiner kraftvollen Stimme und seinem einzigartigen Oud-Spiel - das an den fabelhaften Syro-Ägypter Farid Al-Atrash erinnert - reist der ägyptische Komponist um die Welt. Nach einer sechzigjährigen Karriere hat sich Mohammed Abdu als eine Säule der nationalen Musik und als unerschöpfliche Inspirationsquelle für viele etabliert.
Aus der gleichen Generation stammt Talal Maddah, ein weiterer Patron der saudischen Musik, der als "Stimme der Erde" oder "Goldkehle" bekannt ist. Berühmt seit Beginn seiner Karriere in den 1960er Jahren, begannen bekannte ägyptische Komponisten wie Mohammed Abdel Wahab, Mohammed Al Mogy und Baligh Hamdi für ihn zu schreiben. In den 1970er Jahren wuchs sein Erfolg in der arabischen Welt und nahm während seiner fünfzigjährigen Karriere nie ab. Darüber hinaus war er der erste saudische Künstler, der außerhalb Saudi-Arabiens geehrt wurde, unter anderem von Präsidenten wie Habib Bourguiba, Muammar al-Gaddafi und Hosni Mubarak. Im Jahr 2000 starb er im Alter von 60 Jahren auf der Bühne, während er in Al Meftaha auftrat.
Sowohl Mohammed Abdu als auch Talal Maddah gelten als Pioniere der Khaliji-Musik. Im Radio, im Fernsehen und eigentlich überall auf der Arabischen Halbinsel ist sie die wichtigste Musik. Khaliji bedeutet wörtlich "Golfmusik" und ist der Pop des Persischen Golfs, eine Mischung aus modernen Produktionen und traditioneller Musik wie Liwa (aus dem Nachbarland Emirate) oder Sawt, unter intensivem Einsatz der Oud, was zu einem betörenden und eindringlichen Ergebnis führt.
Während Kuwait der Pionier des Genres war - und in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sogar zum Mittelpunkt wurde - hat Saudi-Arabien die dynamischste Szene. Zu den angesehensten Namen in diesem Bereich gehören an erster Stelle Abdul-Majeed Abdullah, der mit 60 Jahren bei jeder neuen Veröffentlichung immer noch systematisch die Verkaufszahlen anführt, oder in jüngerer Zeit Rabeh Sager und Abass Ibrahim. Weniger präsent, aber nicht völlig unsichtbar sind die weiblichen Stimmen, denn das Genre wird auch von Etab vertreten, einer Saudi-Araberin, die den größten Teil ihrer Karriere in Ägypten verbrachte, oder von Aseel Omran, die beim großen Label Rotana unter Vertrag steht. Das 1987 von dem libanesisch-saudischen Prinzen Al Walid bin Talal gegründete Label ist die größte Musikorganisation des Nahen Ostens, eine wahre Maschine, die Hunderte von Künstlern und Filme produziert.

Aktuelle Musik

Die junge Musikszene in Saudi-Arabien bringt einige Überraschungen hervor, wie z. B. The AccoLade, eine zu 100 % weibliche Psychedelic-Rock-Band aus Jeddah, die man in Saudi-Arabien nicht unbedingt erwarten würde.

Auch Bands wie Al-Namrood, eine 2008 gegründete Black-Metal-Entität, die wegen ihrer grenzüberschreitenden Haltung gegenüber dem Glauben der Gefahr von Todesurteilen trotzt, würde man hier nicht unbedingt erwarten.

Die bekannteste Rockband des Landes heißt Sound of Ruby. Sound of Ruby, die von Michael Jacksons Beat it-Ära oder dem unglaublichen ägyptischen Gitarristen Omar Khorshid beeinflusst sind, spielen einen wütenden Rock, der ein wenig an Nirvana erinnert, aber das gewisse Etwas an Hypnotik und Psychedelik hat.

Im Hip-Hop-Bereich ist Jara eine der jüngsten aktiven saudi-arabischen Künstlerinnen, die mit jeder Veröffentlichung Wellen schlägt, während Qusai sich weiterhin als Chef des lokalen Rap etabliert.

Im Bereich der elektronischen Musik ist Omar Basaad der erste saudi-arabische Produzent von EDM (Electronic Dance Music), der Saudi-Arabien auf internationaler Ebene vertritt.

Schließlich schätzt Saudi-Arabien besonders unseren DJ Snake, dessen Auftritte 2022 beim Azimuth-Festival in AlUla oder 2023 zur Eröffnung der saudischen Spiele im King-Fahad-Stadion in Riad spektakulär waren.