Entdecken Sie Indonesien : Architektur (und Design)

Die indonesischen Tempel, Symbole einer reichen und raffinierten klassischen Architektur, werden Ihnen mit ihrem unglaublichen Reichtum an Ornamenten und ihren monumentalen Volumen den Kopf verdrehen. Als größtes muslimisches Land der Welt beherbergt Indonesien auch wunderschöne Moscheen mit einer erstaunlichen stilistischen Entwicklung. Jede Insel hat auch eine eigene Art von traditionellen Wohnhäusern aus natürlichen Materialien und in den erstaunlichsten Formen entwickelt. In dieser Hinsicht sind die großen Königspaläste nicht zu unterschätzen. Das Land beherbergt auch ein sehr interessantes koloniales Erbe, das vor allem von den Niederländern geprägt wurde, die einen modernen Stil und Städtebau einführten. Nach der Unabhängigkeit entstanden in Indonesien verschiedene modernistische Strömungen, die die neu gewonnene Freiheit des Landes symbolisierten. Ein Aufschwung, der bis heute anhält, dessen Auswüchse viele Architekten jedoch zu bremsen versuchen, indem sie sich einer nachhaltigeren Architektur zuwenden. Faszinierend!

Hindu-buddhistische Herrlichkeiten

Die ältesten religiösen Gebäude des Landes wurden auf der Insel Java gefunden. Die Stätten Batujaya und Cibuaya zeigen, wie die ersten Tempel aussahen, die die Form von Strukturen hatten, die unter Grabhügeln begraben waren, künstlichen Hügeln, die als Vorläufer der Stupas, der Reliquiendenkmäler des Buddhismus, angesehen werden. Einige von ihnen werden von einem sogenannten Lingam gekrönt, einer kleinen phallusförmigen Ädikula, die ein Symbol der Göttin Shiva ist. In Indonesien, insbesondere auf den Inseln Java und Sumatra, wird der Begriff Candi für die hinduistisch-buddhistischen Tempel verwendet, die während der klassischen indonesischen Periode vom5. bis zum 15. Der Candi Sewu auf Java ist ein faszinierendes Beispiel dafür. Der auch als "Ort der 1000 Tempel" bekannte Ort beherbergt Hunderte von kleinen Tempeln, die in einem Mandala-Schema angeordnet sind, das sich an der Kosmologie des Mahayana-Buddhismus orientiert. Dvarapala-Paare, Statuen mit menschlichen oder dämonischen Zügen, die immer bewaffnet sind, verteidigen die vier Eingänge der Stätte, während die Perwara genannten Tempel als Vorposten fungieren. Die Tempel auf dem Dieng-Plateau sind eine steinerne Nachbildung der großen Holztempel aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung, von denen leider keine Spuren mehr vorhanden sind. Diese Tempel sind Ausdruck einer reichen Steinkultur, wie die Flachreliefs und Skulpturen zeigen, die den eher massiven und monolithischen Strukturen Leben und Rhythmus verleihen. Die Tempel stehen auf abgestuften Plattformen, die über große Treppen erreichbar sind, und haben oft pyramidenförmige Formen. Ähnliche Strukturen finden sich auch im Muarajambi-Tempelkomplex auf Sumatra, doch diesmal sind die Gebäude nicht mehr aus Stein, sondern aus Ziegelsteinen. Der Ziegelstein ermöglicht neue strukturelle Innovationen und bietet mit seinen Rottönen auch sehr schöne chromatische Effekte. Die Anlage selbst war durch ein erstaunliches, vollständig von Menschenhand geschaffenes Kanalsystem geschützt. Der Tempelkomplex von Muara Takus wurde zum Schutz vor Überschwemmungen in die Höhe gebaut und ebenfalls durch ein ausgeklügeltes System von Gräben und Kanälen geschützt.

Die Sailendra-Dynastie, die den berühmten Borobudur-Tempel auf der Insel Java errichtete, gab der religiösen Architektur eine neue Richtung. Die Monumentalität der Steinstrukturen verhindert keineswegs die Harmonie, da das Ganze ein konkreter Ausdruck der buddhistischen Kosmologie ist. Die Aufteilung in drei Teile (Basis / Terrassen / Stupas) symbolisiert in der Tat die drei Sphären, die durchschritten werden müssen, um das Nirvana zu erreichen. Bewundernswert sind die übereinanderliegenden Terrassen mit quadratischem Grundriss, die ihrerseits kreisförmige Plattformen tragen, die die monumentale glockenförmige Stupa umgeben. Die Wände und Balustraden der verschiedenen Strukturen sind mit zahlreichen Basreliefs und Skulpturen geschmückt, die über das Leben Buddhas informieren. Ein weiteres Muss auf Java ist die Tempelanlage von Prambanan, die sich rühmen kann, der größte shivaitische Komplex des Landes zu sein. Hier findet man die wichtigsten Merkmale der religiösen Architektur der damaligen Zeit wieder: konzentrische Mauern, die Plattformen bilden, auf denen sich die Stufentempel mit Skulpturen und Reliefs erheben, die die Epen der drei großen Gottheiten (Shiva, Vishnu und Brahma) illustrieren. Überall beschützten riesige Statuen die heiligen Stätten. Einige Jahrhunderte später, um genau zu sein ab dem 14. Jahrhundert, entfaltete die große Majapahit-Dynastie authentische Prachtbauten, deren Ziegelsteine durch einen erstaunlichen Mörtel aus Rebensaft und Palmzucker zusammengehalten werden. Die traditionellen Bauwerke bestehen aus einem mehrstöckigen Unterbau, auf dem sich Plattformen befinden, die über Treppen mit Balustraden erreicht werden können, und auf denen sich meist pyramidenförmige Aufbauten befinden. Die Majapahits fügten jedoch einen ausgeprägten Sinn für Proportionen und geometrische Linien hinzu, die für eine vollständige Harmonie sorgten, die durch die Anordnung der Höfe in Reih und Glied noch verstärkt wurde, was ein herrliches Spiel mit der Perspektive ermöglichte. Am Ende ihrer Herrschaft errichteten die Majapahits immer höhere und monumentalere Bauwerke, die den heiligen Berg Meru symbolisierten. Der Candi Sukuh mit seinen hohen, übereinander liegenden Terrassen ist ein perfektes Beispiel dafür.

Erstaunliche balinesische Tempel

Die wichtigsten Tempel auf Bali sind die Kahyangan Jagad oder Richtungstempel, die die Himmelsrichtungen markieren und einen umfassenden Schutz der Insel gewährleisten. Zu diesen Staatstempeln kommen noch große Berg-, See- und Landwirtschaftstempel hinzu. Bei ihrer Gestaltung wird kein Detail dem Zufall überlassen. Alles beruht auf der Philosophie des Tri Hita Karana, die auf eine harmonische Beziehung zwischen der himmlischen, der menschlichen und der unterirdischen Welt abzielt, sowie auf einem Reinheitsgebot, das sich in bestimmten Richtungsachsen widerspiegelt: vom reinen und göttlichen Oberlauf, der durch den heiligen Berg symbolisiert wird, bis zum negativen und unreinen Unterlauf, der durch das Meer symbolisiert wird. Diese Pura sind heilige Umgebungen, die um drei Höfe mit aufsteigenden Stufen der Heiligkeit organisiert sind. Den äußeren Hof, Jaba Pura, betritt man durch einen Candi Bentar, eine monumentale Steinvorhalle mit einer gespaltenen Silhouette, die den heiligen Berg symbolisiert, der in positive und negative Kräfte unterteilt ist. Der mittlere Hof ( Jabah Tengah ), in dem sich verschiedene Nutzpavillons (Bale) und sekundäre Schreine befinden, ist mit dem Innenhof ( Jeroan), dem heiligsten Ort des Tempels mit den Altären der großen Gottheiten, durch einen Kori Aung verbunden, einem monumentalen Portal aus fein ziseliertem Stein, das mit einer Treppe und einer Flügeltür verziert ist. Der Meru symbolisiert sowohl den heiligen Berg der Hindus als auch die Gottheit, die im Pura verehrt wird. Er zeichnet sich durch mehrstöckige Strohdächer mit einer ungeraden Anzahl von 3 bis 11 Stockwerken aus. Die aufwendigsten Häuser haben Dächer aus den Blättern der schwarzen Zuckerpalme, einem sehr teuren Material. Ein Wachturm oder Kulkul, der an einer Ecke der Umfassungsmauer steht, schützt das Ganze. Ein weiteres Highlight dieser Tempel sind die Ornamente, deren Überfülle an Verzierungen manchmal als Barock bezeichnet wird. Überall sind prächtige und erstaunliche Skulpturen zu sehen. Himmlische oder dämonische Figuren, Blumengeflechte, Basreliefs, die die großen göttlichen Epen nachzeichnen, und Einlegearbeiten aus chinesischem Porzellan... Die Dekoration der Pura ist unglaublich reich. Zu den erstaunlichsten zählen: der große religiöse Komplex Pura Penataran Agung in Besakih, der Pura Maospahit in Denpasar, der Pura Luhur Uluwatu oder auch der Pura Puncak Pulisan, der höchste auf Bali!

Islamische Architektur

Auf den Inseln Java und Sumatra befinden sich einige der schönsten Beispiele für die islamische Architektur, die eine faszinierende Entwicklung durchgemacht hat. Die ersten Moscheen aus dem 15. Jahrhundert hatten nichts mit den Moscheen zu tun, die wir heute kennen. Hier gibt es keine Kuppeln und Minarette, sondern eine sehr schöne Holzarchitektur mit mehrstufigen Dächern und gebogenen Enden, eine erstaunliche Mischung aus hinduistisch-buddhistischen und chinesischen Einflüssen. Die Große Moschee von Demak auf Java ist das perfekteste Beispiel dafür. Sehen Sie sich ihr abgestuftes Dach an, das von einer kleinen dreieckigen Ädikula mit geschnitztem Giebel gekrönt wird, und ihre Säulengalerien. Ein weiteres überraschendes Beispiel für diese Mischung ist die Menara-Kudus-Moschee in Kudus auf Java, die die prächtigen Ziegelarbeiten der Majapahit-Dynastie widerspiegelt und durch ihr dreistufiges Pyramidendach und vor allem ihren Wachturm beeindruckt, eine Struktur, die zu einem bereits bestehenden javanischen Tempel gehört zu haben scheint. Auf der Insel Sumatra sind ebenfalls wunderschöne Moscheen aus Lehm entstanden. Auf Lombok ist die Masjid Kuno Bayan Beleq die älteste Wetu-Telu-Anbetungsstätte der Insel. Der Synkretismus, der bei diesem Kult zwischen Hinduismus, Islam und Animismus praktiziert wurde, ist in seiner Architektur zu erkennen. Auf einem Fundament aus großen Kieselsteinen ruht eine perfekt quadratische Bambusstruktur, die ein elegantes Strohdach trägt. Als der Islam immer mehr an Bedeutung gewann, entwickelten sich die stilistischen Codes weiter und näherten sich indo-islamischen und maurischen Einflüssen an, indem Kuppeln, Minarette, elegante Bogengänge und ein Dekor aus Flechtwerk, Blumen und kalligraphischen Motiven hinzugefügt wurden. Die Moscheen werden oft von Kolonnaden flankiert, die überdachte, aber luftige Galerien schaffen. Im Inneren sind die Mihrab (Gebetsnische, die die Richtung nach Mekka anzeigt) und die Minbar (erhöhte Kanzel) die dekorativen Highlights. Die zeitgenössischen Moscheen greifen diese Codes auf, verankern sie aber gleichzeitig in der Moderne, indem sie insbesondere Beton gegenüber natürlichen Materialien bevorzugen. Die Istiqlal-Moschee in Jakarta ist mit ihren 12 massiven Säulen, die eine monumentale Kuppel tragen, zweifellos die berühmteste der neueren Moscheen.

Kunst des Wohnens

Indonesien ist ein Land mit vielen Gesichtern und verfügt über eine unendlich reiche Volksarchitektur. Jede Insel und jedes Volk hat eine einzigartige Wohnkultur entwickelt, die von dem Wunsch zeugt, sich harmonisch in die Umgebung einzufügen. Die Ursprünge dieser traditionellen Behausungen gehen auf die ersten austronesischen Völker zurück, die sich seit der Jungsteinzeit in langen Pfahlbauten mit steilen Dächern niederließen. Traditionelle Häuser bestehen im Allgemeinen aus natürlichen Materialien (Holz, Bambus, Stroh, Pflanzenfasern) und bestehen aus einem Hartholzgerüst, auf das geflochtene Palmwedelmatten, Bretter oder andere Materialien gelegt werden, die durch ein ausgeklügeltes System aus Zapfen und Holzdübeln zusammengehalten werden. Diese Häuser bilden zusammen ein Dorf, das Kampong genannt wird. Natürlich können wir nicht alle traditionellen Wohnformen Indonesiens zusammenfassen, aber wir können Ihnen den Mund wässrig machen, indem wir die faszinierendsten Formen erwähnen! Die Dayak sind berühmt für ihre Longhouses, große Wohnhäuser auf Stelzen, von denen die längsten bis zu 110 m lang sind. Man erkennt sie an ihren wunderschönen geschnitzten Pfosten, den wie Spitze gearbeiteten Lambrequins und den Wandverkleidungen aus Rindenplatten, die mit wunderschönen Mustern bemalt sind. Auf der Insel Sumatra sind die Minangkabau-Häuser, die auch Rumah Gadang genannt werden, nicht zu übersehen. Sie stehen auf einem erhöhten Fundament und sind über elegante Portaltreppen zu erreichen. Die bunten Fensterläden passen zu den floralen und geometrischen Mustern, die auf die Wände gemalt sind. Doch es sind die Dächer, die mit ihren geschwungenen Formen, die in schlanken, an Büffelhörner erinnernden Spitzen enden, alle Blicke auf sich ziehen. Pyramidenhäuser mit Giebeldächern, die zwei gegenüberliegende Giebel bilden, deren Firste von Büffelhörnern flankiert werden, Holzhäuser mit doppelten Galerien, die durch dünne, geschnitzte Säulen vor Blicken geschützt sind, Batak-Häuser mit Malereien aus natürlichen Pigmenten (das Rot des Ziegelsteins, weiß aus Kreide, Schwarz aus Kohle), die böse Geister vertreiben sollen, oder auch die erstaunlichen Häuser auf der Insel Nias mit ihren komplexen Strukturen aus vertikalen und schrägen Stelzen, die eine hervorragende Erdbebensicherheit gewährleisten - die Insel Sumatra ist reich an Reichtümern! In Sulawesi finden Sie große Häuser auf Stelzen, die über schöne Treppen zugänglich sind, die zu Galerien mit reich geschnitzten Balustraden führen, und deren erstaunliche Dächer aus einem Teil mit vier Giebeln und einem kleineren mit zwei Giebeln bestehen, deren gegenüberliegende Giebel bemalt und geschnitzt sind. In Sulawesi, dem Land der Toraja, gibt es auch Tongkonan, große Hauskomplexe, zu denen Speicher(Alang), Grabstätten (Liang) und Zeremoniengelände mit Menhiren (Rante) hinzukommen. Die auf erhöhten Terrassen errichteten Häuser sind aus Bambus gefertigt und zeichnen sich durch ihre Dächer aus Pferdesatteln oder Büffelhörnern aus, die mit Steinplatten gedeckt sind. Auf den Molukken gibt es kleine strohgedeckte Rundhütten, die Honai genannt werden, und auf der Insel Flores erstaunliche Kegelhäuser. Auf den Inseln, vor allem auf Java, ist es nicht ungewöhnlich, Kelongs zu entdecken, eine Art Offshore-Plattform, die von den Fischern gebaut wurde. Diese schwimmenden Häuser, die mit Holzpfählen am Meeresboden verankert sind, bestehen aus Brettern und Baumstämmen, die mit Rattan zusammengehalten werden. Holzstege verbinden sie mit dem Land, aber einige können auch ganz schwimmen! Die Dörfer auf Lombok sind um die von einer Mauer umgebenen Hausgehege angeordnet, in denen sich die Beruga, ein offener Pavillon, die Bale Tani, ein Familienpavillon, und die Lumbung, ein Reisspeicher auf Stelzen, befinden. Diese meist rechteckigen Gebäude haben ein Bambusgerüst, ein Stroh- oder Schilfdach und Wände aus Bambusmatten oder Palmblattrippen, die mit einer Mischung aus Lehm oder verdichtetem Schlamm gefüllt sind. Die Balinesen hingegen verlassen sich auf den Rat der Undagi, der Priesterarchitekten, die die Häuser nach genauen Maßen entwerfen, die die Harmonie zwischen dem Haus und seinem Bewohner sicherstellen. Um dies zu erreichen, legt derUndagi ein Standardmaß fest, das auf den Proportionen des Besitzers basiert! Die balinesischen Dörfer sind, wie die großen Tempel, nach der Kaja/Kelod-Achse organisiert und in drei Teile gegliedert, die durch drei kleine Tempel symbolisiert werden. Der Pura Dalem, der Tempel der Toten, befindet sich auf der unreinen Seite, neben dem Friedhof. In der Mitte befindet sich der Pura Desah oder Gemeinschaftstempel, der den Schutzgottheiten des Dorfes gewidmet ist; während der Pura Puseh, in dem die Gründervorfahren verehrt werden, bergauf liegt. Das Dorfleben ist auch um die wichtigsten Gemeinschaftsräume herum organisiert: der Wantilan, ein großer Gemeinschaftshof, den man an seinen mehrstöckigen Pagodendächern erkennt, die auf zahlreichen Säulen ruhen; der Bale Agung, ein großer heiliger Versammlungspavillon, der von der javanischen Tradition der auf Steinhaufen errichteten Pavillons übernommen wurde; der Bale Banjar, ein rechteckiger Pavillon; und der Pasar oder Markt, der ebenfalls seine Pura hat. Der Wohnbereich des Dorfes ist in häusliche Gehege unterteilt, die durch Lehm- oder Ziegelmauern voneinander getrennt sind. Ein Tor aus Stein oder Lehm mit einem Dach aus einfachen Strohhalmen oder geflochtenen Alang-Alang-Blättern oder ein Tor aus kunstvoll gearbeiteten Ziegeln, fein geschnitzten Steinen und Ziegeldächern - die Eingänge zu den Gehegen zeigen den Lebensstandard der Hausbesitzer. Das wichtigste Material ist aber natürlich Bambus. Er wird für Pfosten, Balken und Dachsparren, versetzbare Trennwände und Schindeldächer verwendet. Traditionell wird er immer vertikal geschnitten und in Schnittrichtung angeordnet, um den Fluss des Lebens nicht zu unterbrechen. Zu den schönsten traditionellen Dörfern Balis gehören Tenganan und Penglipuran, die Sie nicht verpassen sollten.

Königliche Paläste und Gärten

Die verschiedenen Inseln Indonesiens tragen noch heute die Spuren der großen Sultanate und Königreiche, die dort herrschten. Auf der Insel Java befinden sich zahlreiche Kratons oder heilige Paläste, die mit den ersten Sultanaten entstanden. Einer der ältesten ist der Kraton Kesepuhan in Cirebon, der von einer Mauer aus rotem Backstein mit Keramikintarsien umgeben ist. Ein weiterer erstaunlicher Palastkomplex ist Trowulan, die ehemalige Hauptstadt der Majapahit. Von Menschenhand gegrabene Kanäle zeichnen einen Grundriss, der an ein Schachbrett erinnert. Die Zonen sind klar abgegrenzt und überall findet sich eine wunderschöne Backsteinarchitektur, deren wichtigstes Zeugnis der Königspalast im Herzen der Stadt ist. Der Palastkomplex in Yogyakarta ist jedoch das erstaunlichste Beispiel für die Architektur der Macht auf Java. Der Kraton (Palast) ist das Herzstück eines Komplexes, dessen Anordnung und Ausrichtung eine physische Manifestation des Lebenszyklus ist. Auf einer 6 km langen Nord-Süd-Achse erstrecken sich zahlreiche Gebäude, angefangen bei den Pendopos, den Prunk- und Empfangspavillons mit einem Dach, das von vier Säulen getragen wird. Mit seinem Marmorboden, den geschnitzten Teakholzsäulen und dem reich verzierten Dach ist der Goldene Pavillon einer der berühmtesten. Große Höfe mit heiligen Banyanbäumen in der Mitte verleihen dem Ganzen eine glückliche Harmonie. Auf den Molukken sind die Istanas genannten Paläste weitgehend von der volkstümlichen Architektur inspiriert. Auf Bali werden die Paläste als Puris bezeichnet. Üppige Vegetation und reinigendes Wasser sind hier allgegenwärtig. Viele dieser Paläste verfügen über einen schwimmenden Pavillon, bale kambang, der stolz in einem großen Wasserbecken thront. Der Taman Gili-Puri Semarapura trägt das Zeichen des reichen Königreichs Klungkung. Dieser riesige Palast, der auch als "Garten der Insel" bezeichnet wurde, war das symbolische Zentrum des Königreichs und seine ursprüngliche Organisation war von Mandalas inspiriert.

Ausländische Einflüsse

Die Ankunft der ersten Europäer markiert den Übergang von einer Holzarchitektur zu einer Architektur aus Ziegelsteinen und Mauerwerk. Batavia (das spätere Jakarta) wurde von den holländischen Siedlern mit Festungen umgeben, die auch auf den Molukken, insbesondere auf der Insel Ternate, zahlreiche Forts errichteten. Diese kleinen Festungen, die Benteng genannt wurden, waren durch hohe Mauern geschützt und verfügten über steinerne Kanonenplattformen, Bastionen und mehrstöckige Gebäude mit weiß getünchten Wänden. Schon bei ihrer Ansiedlung in Indonesien stießen die Holländer auf große Probleme. Obwohl sie Kanäle und Bewässerungssysteme anlegten, um das sumpfige Land besser zu bewirtschaften, und Häuser in symmetrischen Reihen mit massiven Mauerwerkswänden errichteten, blieben die Lebensbedingungen prekär und die Feuchtigkeit und die Nähe begünstigten die Entwicklung zahlreicher Krankheiten. Um diese Plage in den Griff zu bekommen, mussten die Niederländer neue Lösungen finden. Für Batavia ließen sie sich von einem in den Niederlanden sehr beliebten Modell inspirieren: dem von Simon Stevins entwickelten Konzept der idealen Stadt, das eine Stadtplanung vorsieht, die sich ganz auf den öffentlichen Raum konzentriert. Außerdem setzten sie ihre Bewässerungsmaßnahmen fort, indem sie Kanäle, Schleusen und Gräben anlegten. Bei den Wohnhäusern ließen sich die Niederländer von der ländlichen Architektur inspirieren und bevorzugten hohe Dächer mit vorspringenden Vorsprüngen, die Galerien und tiefe Veranden schützten, zu denen man durch elegante Säulengänge gelangte. Der Neo-Stil war damals sehr in Mode. Im historischen Zentrum von Semarang finden sich erstaunliche Beispiele für Neogotik und Neobarock, während Jakarta mit seinen zahlreichen Gebäuden mit Kolonnaden und Glockentürmen eher klassizistisch geprägt ist. Mit seinen beeindruckend hohen Decken und Fenstern und den großen Innenhöfen beeindruckt das Rathaus. Nach und nach wenden sich die Holländer von den historisierenden Strömungen ab und den klaren, geometrischen Linien des Art déco zu, das hier an die Zwänge des tropischen Klimas angepasst ist. Bandung auf der Insel Java wurde zum Laboratorium dieses Modernismus. Die Stadt, die auch als "Paris des Ostens" bezeichnet wird, zog große holländische Architekten an, die den verschiedensten Formen der Moderne freien Lauf ließen. Charles Prosper Wolff Shoemaker entwickelte einen indoeuropäischen Stil mit vielen dekorativen Elementen, allen voran Gemälde und Skulpturen, wie in der Bethelkirche zu sehen ist. Albert Aalbers, ein Schüler von Le Corbusier, bevorzugte hingegen sehr schlichte Linien und schuf damit großartige visuelle Kontraste zwischen der Vertikalität der großen Gebäude und den eleganten Kurven ihrer Balkone. Das Savoy Homann Hotel ist zweifellos sein berühmtestes Werk. Beton, Stahl, Bandbeschläge, geometrische Typografie und reines Weiß gehören zu den weiteren Attributen dieses javanischen Art-déco-Staates. Die Dörfer Belimbingsari und Palasari auf Bali wurden beide in den 1930er Jahren gegründet. Sie wurden nach orthogonalen Plänen gebaut und sollten protestantische und katholische Gemeinden beherbergen, deren Tempel und Kirchen erstaunliche Beispiele für den Synkretismus klassischer oder gotischer Elemente mit Ornamenten aus Vulkangestein und abgestuften Dächern sind, die an die Puras erinnern. Chinesische Einflüsse sind auch in den berühmten Shophouses zu erkennen, den Ladenhäusern mit schmalen Fassaden, die sich um mehrere Innenhöfe herum in die Länge erstrecken. Man erkennt sie an den Arkaden, die oft das Erdgeschoss schützen, an den Ziegelsteinen, den Balkonen und den wunderschönen Verzierungen, vor allem glasierten Ziegeln und Holzschnitzereien. In Jakarta gibt es noch viele Beispiele.

Seit der Unabhängigkeit

Unter der Führung von Soekarno wandte sich das Land einem Modernismus mit ausgesprochen nationalen Akzenten zu. Das Nationaldenkmal in Jakarta, das den Spitznamen Monas trägt, mit seiner Basis in Form einer umgekehrten Pyramide und der 137 m hohen Flamme, die die Stadt überragt, ist ein perfektes Beispiel für diesen Betonmodernismus. Ebenso wie das Hotel Indonesia oder die große Istiqlal-Moschee, über die wir bereits berichtet haben. Um sich völlig vom kolonialen Einfluss zu lösen, wandte sich das Land an die USA und entwickelte einen Stil namens Jengki, der von der Yankee-Tradition inspiriert war. Dieser Stil wird besonders in den Randstädten um Jakarta herum verwendet, wie in Kebayoran Baru. Asymmetrische Fassaden, kantige Silhouetten, komplexe geometrische Formen und leuchtende Farben kennzeichnen diesen einzigartigen Stil, der den Erneuerungsdrang des Landes widerspiegelt. Doch ab den 1970er Jahren äußerte die Regierung den Wunsch, die Architektur wieder stärker mit der Geschichte und den lokalen Traditionen in Verbindung zu bringen. Es entstand eine Art Neo-Vernakularismus, der die wichtigsten Grundsätze der traditionellen Architektur auf moderne Weise neu interpretiert. Die Regierungsgebäude in Padang, die Büffelhorndächer der Universität Gadjah Mada oder die Terminals des Flughafens Soekarno-Hatta, die als eine Reihe von Pavillons um einen tropischen Garten herum konzipiert wurden, sind perfekte Beispiele dafür. Heute erlebt Jakarta ein beispielloses Stadtwachstum und es werden immer mehr riesige Wolkenkratzer aus Glas und Stahl gebaut. Zu den bekanntesten gehören der Gama Tower, der mit 308 m das höchste Gebäude des Landes ist, der Wisma 46, der wegen seiner eleganten Krümmung des Daches auch als Füllfederhalter bezeichnet wird, das Regatta Jakarta, das aus sieben Gebäuden besteht, deren Formen an Segel und die Büffelhorndächer der traditionellen Architektur erinnern, und der JB Tower mit seinen begrünten Blöcken. Auch auf anderen Inseln des Archipels ist die Urbanisierung nicht zu übersehen, obwohl immer mehr Architekten zu den Grundlagen zurückkehren und eine nachhaltigere Architektur entwerfen. Auf Lombok werden "A Frame"-Häuser aus Eisenholz, die an Hütten erinnern, als Alternativen entwickelt, um Erdbeben besser zu widerstehen, und stehen neben Ökodörfern mit Kuppelstrukturen aus kalkverputzten Lehmsäcken, die mit Sonnenkollektoren bedeckt sind. Das ist erstaunlich! Und überall erobert sich der Bambus sein Recht zurück und zeigt architektonische Eigenschaften, die von keinem modernen Material erreicht werden können. Bali ist das Laboratorium dafür. Elora Hardy baut dort prachtvolle, leichte und poetische Häuser, während die BambooU(niversity) Architekten und Ingenieure aus der ganzen Welt anzieht. Zu den schönsten Projekten der letzten Zeit gehört The Arch der Green School, ein wunderschönes Bauwerk aus 14 m hohen und 19 m weit gespannten Bambusbögen, die sich in einem eleganten Spiel aus Kraft und Geflecht überschneiden. Die Natur hat immer Recht!

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Indonesien
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden