Entdecken Sie Bosnien Und Herzegowina : Religionen

Die Religion nimmt in der heutigen bosnischen Gesellschaft einen zentralen Platz ein. Sie bestimmt den Platz jedes Einzelnen, da die drei "Nationalitäten", die das Land beherrschen, den drei großen Kulten entsprechen: Die Bosniaken sind sunnitische Muslime oder Sufis (51% der Bevölkerung), die Bosnien-Serben sind serbisch-orthodoxe Christen (31%) und die Bosnien-Kroaten sind römisch-katholisch (16%). Dieses aus dem Krieg von 1992-1995 übernommene System sieht zwar Religionsfreiheit vor, ermöglicht jedoch nur eine minimale politische Vertretung für Atheisten (1 %), ethnische Minderheiten (Roma, Albaner, Mazedonier...) und religiöse Minderheiten wie schiitische Muslime, Juden, protestantische Christen oder Hindus. Obwohl die Bosnier im Allgemeinen offen und tolerant bleiben, hat der Krieg zu einem Anstieg des religiösen Fundamentalismus sowohl unter Muslimen als auch unter Christen geführt.

Sunnismus

In Bosnien und Herzegowina ist der Sunnitentum die wichtigste Religion und umfasst etwa 1,6 Millionen Menschen, was etwa 50 % der Bevölkerung entspricht. Die Mehrheit der Sunniten im Land sind Bosniaken, zu denen die meisten Roma, Albaner und Türken hinzukommen. Wie im Rest des Balkans ist der Islam im Allgemeinen gemäßigt und auf die Privatsphäre beschränkt. Die meisten Sunniten bezeichnen sich als religiös, begehen die großen muslimischen Feiertage (Eid al-Adha und Eid al-Fitr) und gehen während des Ramadan in die Moschee. Sie zeigen jedoch nur wenige Erkennungszeichen (Frauen tragen selten den Hidschab) und erlauben sich zum Teil, Alkohol zu trinken und/oder mit Katholiken an der Weihnachtsmesse teilzunehmen. Die gesamte Gemeinschaft untersteht einem Großmufti, der an der Spitze der Islamischen Gemeinschaft von Bosnien und Herzegowina steht. Diese hat ihren Sitz in Sarajevo und wurde 1993 gegründet. Sie ist auch für die bosnische Diaspora sowie für die sunnitischen Gemeinden in Serbien, Kroatien, Slowenien, Montenegro und Ungarn zuständig. Theoretisch unterstehen auch die Sufi-Bruderschaften des Landes dem Großmufti, auch wenn sie autonom sind und nicht der sunnitischen Strömung angehören (siehe unten). Es waren diese Bruderschaften, die die lokale Bevölkerung nach der Ankunft der Osmanen im Jahr 1396 als erste islamisierten. Die heutigen Bosnier sind Nachkommen von Konvertiten, die größtenteils der bosnischen Kirche angehörten (die von den anderen Christen als "ketzerisch" angesehen wurde). Der Großteil der Bekehrungen fand jedoch im 16. Jahrhundert statt. Alle großen historischen Moscheen des Landes stammen aus dieser Zeit: Gazi Hüsrev-Bey-Moschee in Sarajevo (1531), Aldaža-Moschee in Foča (1550), Ferhadija-Moschee in Banja Luka (1579), etc. Leider wurden die meisten Moscheen (81%) zerstört, da die Bosniaken die Hauptopfer des Krieges von 1992-1995 waren. Die Nachkriegszeit war daher von einem starken Engagement muslimischer Länder (Saudi-Arabien, Türkei usw.) geprägt, um Moscheen und Städte wieder aufzubauen, aber auch um Einfluss auf die Praxis des Islams zu nehmen. Diese ausländische Einmischung in Verbindung mit dem aus dem Konflikt entstandenen Groll und der anhaltenden Wirtschaftskrise haben den Aufstieg eines sunnitischen Fundamentalismus mit dem Aufkommen des Wahhabismus und des Salafismus begünstigt. Obwohl sie in der Minderheit sind, kontrollieren die radikalen Islamisten inzwischen mehrere Moscheen. Sie haben sich in den letzten Jahren auch in den Reihen von Daesh in Syrien und im Irak engagiert und über 300 ehemalige bosnische Dschihadisten sind heute in ihr Heimatland zurückgekehrt. Es muss jedoch betont werden, wie tolerant die große Mehrheit der Sunniten in Bosnien und Herzegowina ist und einen gemäßigten Islam praktiziert.

Orthodoxie

Die Zahl der orthodoxen Christen wird auf rund 900.000 geschätzt, was etwa 31 % der Bevölkerung entspricht. Zu ihnen gehören die kleinen Minderheiten der Montenegriner, Mazedonier und Russen. Die überwiegende Mehrheit der orthodoxen Christen im Land ist jedoch bosnisch-serbisch und gehört der serbisch-orthodoxen Kirche an. Sie unterstehen der Metropolie von Dabro-Bosna, deren Sitz die Kathedrale der Geburt der Mutter Gottes (1863) in Sarajevo ist. Seit 1995 leben jedoch 96% der Bosno-Serben in der Serbischen Republik Bosnien und die neuere Christ-Erlöser-Kathedrale (2009) in Banja Luka ist das Zentrum der serbischen Orthodoxie im Land. Die Orthodoxie (wörtlich "die rechte Meinung" auf Griechisch) ist einer der wichtigsten Zweige des Christentums. Die orthodoxen Kirchen sind nach "Nationen" organisiert und voneinander unabhängig. Die Serbisch-Orthodoxe Kirche hat ihren Sitz in Belgrad, Serbien, und ist somit für Bosnien und Herzegowina und alle Länder zuständig, in denen serbische Gemeinden leben. Sie folgt dem byzantinischen Ritus, erlaubt die Heirat von Priestern, erkennt die Heiligkeit von Ikonen an und die Liturgie (Messe) wird in Serbisch oder Kirchenslawisch (Altslawisch) abgehalten. Die Serben wurden von den Byzantinern (7.-12. Jh.) allmählich zum Christentum bekehrt und beherrschten eine Zeit lang den Balkan (13.-14. Jh.), bevor sie unter die Herrschaft der Osmanen (15.-19. Jh.) fielen. Abgesehen von einigen Revolten genossen sie von diesen eine große Autonomie. Die Sultane begünstigten den orthodoxen Klerus auf Kosten der Katholiken. So dass die Serben lange Zeit die größte Gemeinschaft in Bosnien und Herzegowina darstellten. Seit den 1960er Jahren wurden sie jedoch von den Muslimen demografisch überholt. Es war die hohe Geburtenrate der Bosniaken und die Nachwirkungen der Kriege, die sie in den Hintergrund drängten. Während des Zweiten Weltkriegs wurden viele Serben von den Kroaten in ganz Jugoslawien massakriert und die meisten orthodoxen Kirchen und Klöster in Bosnien und Herzegowina wurden zerstört. Zu den wenigen wertvollen Denkmälern, die noch erhalten sind, gehören das kleine Kloster Liplje (15. Jahrhundert) in der Nähe von Banja Luka und dieErzengel-Michael-und-Gabriel-Kirche (16. Jahrhundert) in Sarajevo. Diese Hetze gegen ihre Denkmäler erklärt zum Teil den verhängnisvollen Wunsch der Bosno-Serben nach Rache während des Bosnien-Herzegowina-Krieges und dann den Bauwahn, der die bosnisch-serbische Republik seit 1995 erfasst hat. Dies ermöglicht auch ein besseres Verständnis der sehr starken Verbundenheit der Bosno-Serben mit ihrer Kirche und warum sie die religiöseste Gemeinschaft des Landes bilden.

Katholizismus

Es gibt etwas mehr als 500.000 römisch-katholische Christen, die zwischen 15 und 16 % der Bevölkerung ausmachen. Die meisten von ihnen sind Bosnisch-Kroaten. Es gibt aber auch etwa 4.000 Gläubige, die Minderheiten angehören: Italiener, Ungarn, Tschechen, Polen, Deutsche, Slowenen und Slowaken. Sie alle unterstehen der Kirchenprovinz Sarajevo, die ihren Sitz in der Herz-Jesu-Kathedrale (1889) in der Hauptstadt hat. Die Mehrheit der Katholiken lebt jedoch in den Kantonen der Föderation Bosnien und Herzegowina, die nahe der Grenze zu Kroatien liegen, insbesondere in den Regionen Herzegowina und Tropolje. Die Ursprünge der Katholiken in Bosnien und Herzegowina gehen auf das Jahr 679 zurück, als die Versammlung von Duvno (in Tropolje) die erste große territoriale Teilung zwischen dem Papsttum und den Byzantinern markierte. Diese Präsenz wurde durch Eroberungen katholischer Mächte (Kroatien, Ungarn, Österreich-Ungarn) verstärkt, aber auch durch die Ansiedlung ragusanischer Kaufleute (aus dem heutigen Dubrovnik) und Franziskanermönche, die bis heute eine führende Rolle im Land einnehmen. Die jüngere Geschichte war von zwei Phänomenen geprägt. Erstens die Zusammenarbeit des katholischen Klerus mit dem kroatischen Regime der Pronazis während des Zweiten Weltkriegs. Dies führte dazu, dass ein Teil der katholischen Kirchen und Klöster bei der Befreiung zerstört wurde und die jugoslawischen Behörden den Bosnier-Kroaten lange Zeit den Bau neuer Gotteshäuser untersagten. Dies erklärt, warum die meisten katholischen Bauwerke des Landes neueren Datums sind, wie die bemerkenswerte Kathedrale St. Bonaventura (1973) in Banja Luka und das Franziskanerkloster St. Peter und Paul (2001) in Mostar, dessen riesiger Campanile mit 107,20 m das höchste christliche Bauwerk auf dem Balkan ist. Das andere herausragende Phänomen sind die "Marienerscheinungen", die seit 1981 in Međugorje, in der Nähe von Mostar, stattfinden. Obwohl sie vom Papst nicht als "Wunder" anerkannt werden, haben sie das Dorf in der Herzegowina zu einem der wichtigsten Pilgerorte in Europa gemacht, der jedes Jahr etwa 2 Millionen Besucher anzieht. Die Bosnisch-Kroaten sind insgesamt recht praktizierende Christen (etwa 50 % besuchen die Sonntagsmesse) und stimmen mit den vom Papst vertretenen Positionen überein. Schließlich gibt es noch eine weitere katholische Gemeinschaft im Land: die Ukrainer. Etwa 1.000 von ihnen leben in der Region Banja Luka und gehören der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche an. Die Ukrainische Kirche erkennt die Autorität des Papstes an, folgt jedoch byzantinischen Riten (Priesterehe, Ikonenverehrung usw.). Die ukrainische Minderheit fühlt sich daher den serbisch-orthodoxen Christen näher.

Sufismus, Schiismus und andere Strömungen des Islams

Seit 1995 haben sich mehrere islamische oder dem Islam nahestehende Strömungen entwickelt, die etwa 2 % der Bevölkerung ausmachen. Die einflussreichste ist der Sufismus. Er ist die mystische Strömung des Islams und vor allem durch die wirbelnden Derwische in der Türkei oder in Ägypten bekannt. Er spielte eine zentrale Rolle bei der Islamisierung der Bosniaken und erlebt seit 1995 mit Unterstützung der Türkei eine Renaissance. Obwohl der Sufismus landesweit kaum mehr als 30.000 Anhänger hat, genießt er bei den Bosniern eine beachtliche Aura. Er bietet eine strenge, aber humanistische religiöse Lehre an, die das Gegenteil des sunnitischen Fundamentalismus ist. Von den weltweit etwa 20 Tariqats (Sufi-Bruderschaften) sind zwei in Bosnien und Herzegowina vertreten und verfügen über mehrere Tekkés, Orte des Gebets und der Diskussion, die auch Derwische auf ihrem Weg der Askese aufnehmen. Da ist zunächst die Bruderschaft der Nakschibandis (Naqshbandiyya), die eine der größten der Welt ist. Sie besitzt unter anderem die berühmte und wunderschöne Tekke von Blagaj (1520) in der Nähe von Mostar. Die Bruderschaft der Kaderis (Qadiriyya) hat sich vor allem auf dem Balkan entwickelt. Ihr Zentrum ist die Tekke Hadži Sinanova (1640) in Sarajevo. Es gibt auch einen "Neo-Sufismus" mit Bewegungen, die aus den Nakshibandis hervorgegangen sind und bei der bosnischen Jugend auf große Resonanz stoßen. Die Sufis organisieren außerdem jedes Jahr im Juni eine der größten muslimischen Pilgerfahrten in Europa in Prusac (Zentralbosnien). Die zweite islamische Minderheitsströmung im Land ist die Schia, der zweite große Zweig des Islams nach dem Sunnitentum. Sie entstand unter dem Einfluss des Iran, der eine der ersten Nationen war, die die Bosniaken im letzten Krieg unterstützte. Die Schiiten sind nicht sehr zahlreich (weniger als 5.000), verfügen jedoch über wichtige Multiplikatoren: einen Fernsehsender, eine Schule und drei Institute in Sarajevo. Noch einflussreicher ist die Hizmet-Bewegung des türkischen Intellektuellen und Geistlichen Fethullah Gülen (geb. 1941). Die in den USA ansässige und anfangs dem Sufismus sehr nahe stehende Bewegung propagiert einen Islam, der sowohl fundamentalistisch als auch modernistisch ist. Die Anhänger der Bewegung, die 1997 hier auftauchte, sind nicht zahlreich (etwa tausend), betreiben aber ein umfangreiches Bildungsnetzwerk, darunter zwei Universitäten in Bihać und Sarajevo. Schließlich ist noch die Präsenz zweier dem Islam nahestehender Strömungen zu erwähnen, die jeweils weniger als 300 Anhänger im Land für sich beanspruchen: der Ahmadianismus, eine messianische Bewegung, die eine humanistische Lesart des Korans vorschlägt, und der Bahaismus, eine eigenständige Religion, die ihre Wurzeln im Islam hat und gleichzeitig einen Synkretismus mit dem Judentum und dem Christentum vollzieht.

Andere Religionen

Sie umfassen etwa 3.000 Personen (weniger als 0,1 % der Bevölkerung). Die Juden sind heute etwa 1.000 und leben hauptsächlich in Sarajevo. Das Judentum wird in Bosnien und Herzegowina jedoch seit der Spätantike praktiziert. Seine Präsenz wurde durch die Ansiedlung sephardischer Juden, die aus Spanien vertrieben und von den Osmanen aufgenommen wurden (1581), und aschkenasischer Juden aus Mitteleuropa bei der Ankunft der Österreich-Ungarn (1878) verstärkt. Von den 14.000 bosnischen Juden im Jahr 1941 starben 10.000 in der Shoah. Sarajevo, das als "Jerusalem des Balkans" bezeichnet wurde, bewahrt jedoch ein bedeutendes jüdisches Erbe, insbesondere den Alten Tempel (1581), in dem sich das Jüdische Museum befindet, die aschkenasische Synagoge (1902), die noch immer für Gottesdienste geöffnet ist, den jüdischen Friedhof von Sarajevo, der heute einer der ältesten und größten in Europa ist, oder ein wertvolles illuminiertes Buch aus dem 14. Jahrhundert, die Sarajevo Haggadah, die im Nationalmuseum aufbewahrt wird. Im Land gibt es auch etwa 1.000 protestantische Christen (vor dem Bosnien-Herzegowina-Krieg waren es etwa 100), die sich auf zehn Städte verteilen. Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), die 1972 in Jugoslawien gegründet wurde, hat weniger als 100 Anhänger in Sarajevo, Banja Luka und Tuzla. Der Hinduismus, ein Erbe der Bewegung der Blockfreien (1961) und der Verbindungen zwischen Jugoslawien und Indien, hat in Sarajevo und Banja Luka 300-500 Anhänger. Es gibt auch ein slawisches Neuheidentum, das an die Traditionen der ersten slawischen Stämme auf dem Balkan anknüpfen will und die Monotheismen ablehnt, die für die Teilung des Landes verantwortlich gemacht werden. Dies gilt insbesondere für die Vereinigung Svaroži krug ("Kreis des Svarog", benannt nach dem slawischen Gott des Himmels oder des Feuers). Der 2011 gegründete Verein hat nur ein paar Dutzend Mitglieder in Mostar und Sarajevo. Die alten slawischen Traditionen leben jedoch in größerem Umfang in der Folklore der Bosniaken, Bosno-Serben und Bosno-Kroaten weiter.

Atheismus

Atheisten und Agnostiker sind in Bosnien und Herzegowina äußerst selten, denn es wird geschätzt, dass es etwa 35.000 von ihnen gibt, was etwas mehr als 1 % der Bevölkerung entspricht. Der Rückgang der Zahl der Nichtgläubigen ist seit den 1990er Jahren ein allgemeiner Trend im ehemaligen Jugoslawien: Der Aufstieg des Nationalismus und die Kriege führten zu einer Rückbesinnung auf die Religion als Identitätssymbol für jedes Volk. Die wenigen Bosnier, die sich offen als Atheisten oder Agnostiker bekennen, werden häufig Opfer von sozialem Druck, Diskriminierung und sogar Gewalt.

Eine verschwundene Religion: die bosnische Kirche

Nach der Ankunft der Slawen (6.-7. Jh.) blieb Bosnien und Herzegowina von den Christen schlecht kontrolliert. Jahrhundert diente es als Zufluchtsort für die Bogomilen, Christen vom Balkan, die wegen Ketzerei verfolgt wurden. Zu dieser Zeit versuchte Bosnien auch, sich von den benachbarten Königreichen zu emanzipieren. Die bosnische Kirche entstand 1252 aus einem Schisma mit der römisch-katholischen Kirche. Sie behielt die meisten ihrer Riten bei, ahmte jedoch die serbisch-orthodoxen Christen nach, indem sie Altslawisch als Liturgiesprache annahm. Als sie zur offiziellen Kirche des bosnischen Königreichs (1377-1463) wurde, integrierte sie auch einige slawische Naturkulte: Davon zeugen die Zeichen, die auf den stećci, mittelalterlichen Grabsteinen, eingraviert sind, die man unter anderem an zwanzig UNESCO-Weltkulturerbestätten des Landes findet. Die bosnische Kirche verschwand während der osmanischen Ära, da sich die meisten Gläubigen im 16. Jahrhundert dem Islam zuwandten.

Organisieren Sie Ihre Reise mit unseren Partnern Bosnien Und Herzegowina
Transporte
Unterkünfte & Aufenthalte
Dienstleistungen / Vor Ort
Eine Antwort senden